DE2842831C2 - Stahlrohrgerüst - Google Patents

Stahlrohrgerüst

Info

Publication number
DE2842831C2
DE2842831C2 DE19782842831 DE2842831A DE2842831C2 DE 2842831 C2 DE2842831 C2 DE 2842831C2 DE 19782842831 DE19782842831 DE 19782842831 DE 2842831 A DE2842831 A DE 2842831A DE 2842831 C2 DE2842831 C2 DE 2842831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consoles
claws
collar
stands
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782842831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842831B1 (de
Inventor
Gerhard 5090 Leverkusen Dobersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Rux 5800 Hagen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782842831 priority Critical patent/DE2842831C2/de
Priority to EP19790103413 priority patent/EP0009680B1/de
Publication of DE2842831B1 publication Critical patent/DE2842831B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842831C2 publication Critical patent/DE2842831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stahlrohrgerüst mit Rohrständern, an denen diese flanschartig umfaßende Konsolen zum Anschließen der Längs- und Querriegel sowie der Diagonalriegel des Gerüstes in gleichen Abständen voneinander fest angeordnet sind, wobei die Riegel an ihren Enden mit Klauen versehen sind, mit denen sie an die Konsolen anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (2) mit einem kreisförmigen, den Rohrständer (1) mit Abstand umschließenden Kragen (3) versehen sind, der nach oben im Querschnitt trapezförmig verjüngt ist, und daß die Backen der Klauen (5) innenseitig entsprechend trapezförmig und der Krümmung des Kragens (3) entsprechend gestaltet sind.
    Die Erfindung betrifft ein Stahlrohrgerüst mit Rohrständern, an denen diese flanschartig umfaßende Konsolen zum Anschließen der Längs- und Querriegel sowie der Diagonalriegel des Gerüstes in gleichen Abständen voneinander fest angeordnet sind, wobei die Riegel an ihren Enden mit Klauen versehen sind, mit denen sie an die Konsolen anschließbar sind.
    Derartige Stahlrohrgerüst sind bekannt (vgl. DE-OS 24 49 124). Bei diesen bestehen die Konsolen aus ringförmigen Scheiben mit kreisförmig angeordneten Durchbrüchen. Zum Festlegen eines Riegels auf den Konsolen zweier Rohrständer ciencn Keile, die beim Eintreiben in miteinander korrespondierende Löcher der Backen der Klauen Durchbrüche der Konsolen durchsetzen. Derartigen Slahlrohrgerüsten huflen wesentliche Mangel an, die in folgendem zu erblicken sind. Die Notwendigkeit, die Riegel mit den Konsolen der Rohrständcr zu verkeilen, hat zur Folge, daß der Auf- und Abbau eines Stahlrohrgerüstes relativ zeitaufwendig ist. Es müssen ferner die Klauen mit ihren vorderen Enden beim Verkeilen fest an den Mantel der Rohrsländer angepreßt werden. Die Riegel bzw. ihre Klauen sind anderenfalls nicht spielfrei verkeilt, was Instabilität des Gerüstes zur Folge hat. Mit der Zeit wird jedoch der Mantel der Rohrständcr an den BcrUhrungsstellen mil den Klauen so stark eingebeult, daß eine spielfreie Verkeilung der Klauen nicht mehr möglich ist und ferner eine Schwächung der Rohrständer eintritt. Es ist des weiteren bei den vorbekannten Gerüsten eine nachträgliche Änderung durch I jitfernen eines Riegels dadurch erschwert, daß der Riegel seitlich von den Scheiben abgezogen werden muß. Hierdurch müssen beispielsweise bei Anordnung von Diagonalstreben, Schutzgittern od. dgl. diese vorerst entfernt werden, bevor der Riege! entfernt werden kann. Es muß ferner bei der Befestigung der Konsolen auf den Rohrständern darauf geachtet werden, daß die Durchbrüche der einzelnen Konsolen genau miteinander fluchten, da anderenfalls die Verbindung zweier Rohrständer in Frage gestellt ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anschließen der Riegel an die auf den Rohrständern des Stahlrohrgerüstes angeordneten Konsolen zu vereinfachen und eine formschlüssige Verbindung mit den Konsolen ohne Keile herzustellen.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
    ίο darin, daß die Konsolen mit einem kreisförmigen, den Rohrständer mit Abstand umschließenden Kragen versehen sind, der nach oben im Querschnitt trapezförmig verjüngt ist, und daß die Backen der Klauen innenseitig entsprechend trapezförmig und der Krümmungdes Kragens entsprechend gestaltet sind.
    Die Riegel werden mit ihren Klauen senkrecht auf die Kragen der Konsolen fest aufgeschoben und sind hiernach gegen Verschwenken und durch den festen Sitz auf den Kragen vor unbeabsichtigtem Lösen gesichert. Es entfällt dadurch die bisher erforderliche umständliche und zeitraubende Sicherung mit Hilfe von Keilen. Die Konsolen brauchen ferner vor dem Befestigen nicht wie die bekannten scheibenförmigen Konsolen zusammen mit dem Rohrständer in Bezug auf die Durchbrüche zueinander ausgerichtet zu werden, wodurch das Verbinden der Konsolen mit den Rohrständern wesentlich erleichtert ist. Es bietet ferner die erfindutigsgemäße Konsole den Vorteil, daß in einem beliebigen Winkel angebaut werden kann.
    Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 einen teilweise gezeichneten Rohrständer eines Stahlrohrgerüstes in einen an den Rohrständcr angeschlossenen horizontalen Riegel in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und
    F i g. 2 in Draufsicht.
    Mit 1 ist ein Rohrständer eines Stahlrohrgerüstes bezeichnet, auf dem eine den Rohrständer 1 flanschartig umfassende Konsole 2 durch Schweißen befestigt ist.
    Die Konsole 2 weist einen kreisförmigen Kragen 3 auf, der den Rohrständer 1 mit Abstand umschließt. Der Kragen 3, der mit der Konsole 2 einstückig is·. ist nach oben im Querschnitt trapezförmig verjüngt. Mit 4 ist ein horizontaler, rohrförmiger Riegel bezeichnet, der an seinen Enden je eine Klaue 5 trägt. Die Klaue 5 besitzt einen Schaft 6, mit dem sie in den Riegel 4 fest eingesetzt ist. Die Backen der Klauen 5 sind inncnscitig der Krümmung sowie dem trapezförmigen Querschnitt des Kragens 3 der Konsole 2 entsprechend ausgebildet.
    Der Riegel 4 ist mit seiner Klaue 5 auf den Kragen 3 der Konsole 2 fest aufgesetzt.
    Die Konsole 2 weist in herkömmlicher Weise Durchbrüche 7 auf, durch die Wasseransammlung verhütet wird. Es können ferner Schmutzteilchen, die beispielsweise bei Putzarbeiten auf die Konsolen 2 abfallen, durch die Durchbrüchc 7 hindurch nach außen abfallen.
DE19782842831 1978-10-02 1978-10-02 Stahlrohrgerüst Expired DE2842831C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842831 DE2842831C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Stahlrohrgerüst
EP19790103413 EP0009680B1 (de) 1978-10-02 1979-09-12 Stahlrohrgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842831 DE2842831C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Stahlrohrgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842831B1 DE2842831B1 (de) 1979-12-06
DE2842831C2 true DE2842831C2 (de) 1980-08-14

Family

ID=6051096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842831 Expired DE2842831C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Stahlrohrgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842831C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3162713D1 (en) * 1980-01-15 1984-04-26 Sgb Group Plc A scaffolding system
US4445307A (en) * 1982-11-08 1984-05-01 Figgie International Inc. Scaffold joint for a scaffold structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842831B1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE2658583B2 (de) Schutzgeländer für Baugerüste
DE3103470C2 (de) Stahlrohrgerüst
DE4021602C2 (de) Gerüst mit Ständern und Streben
EP0907812B1 (de) Verbindungsvorrichtung eines auflageriegels
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE2842831C2 (de) Stahlrohrgerüst
EP0009680B1 (de) Stahlrohrgerüst
EP1983128A1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE2242202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren
DE2729229C2 (de) Metallrohrgerüst oder -regal
EP0017957B1 (de) Aus einzelnen Dielen bestehende Arbeitsbühne bei Gerüsten
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2842944B1 (de) Stahlrohrgeruest
DE3923815A1 (de) Geruest
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE3139642C1 (de) Stahlrohrgerüst mit das Geländer bildenden Längs- und Querriegeln
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
DE919522C (de) Ringausbau fuer Schaechte, insbesondere Blindschaechte, Gesenke u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2952538C2 (de) Arbeitsbühne an Gerüsten
DE2823526C2 (de) Rollenrichtmaschine für Stabmaterial, insbesondere für Profilstahl, wie Schienen oder dergleichen
DE1935740U (de) Schellenkupplung fuer den stahlrohrgeruestbau.
DE7829318U1 (de) Stahlrohrgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUENTER RUX GMBH, 5800 HAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee