DE2648281A1 - Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement

Info

Publication number
DE2648281A1
DE2648281A1 DE19762648281 DE2648281A DE2648281A1 DE 2648281 A1 DE2648281 A1 DE 2648281A1 DE 19762648281 DE19762648281 DE 19762648281 DE 2648281 A DE2648281 A DE 2648281A DE 2648281 A1 DE2648281 A1 DE 2648281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support device
guide sleeve
tube
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648281C3 (de
DE2648281B2 (de
Inventor
Alfred Korr
Manfred Dipl In Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to DE2648281A priority Critical patent/DE2648281C3/de
Publication of DE2648281A1 publication Critical patent/DE2648281A1/de
Priority to DE19792926908 priority patent/DE2926908A1/de
Publication of DE2648281B2 publication Critical patent/DE2648281B2/de
Priority to DE19803030170 priority patent/DE3030170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648281C3 publication Critical patent/DE2648281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement, bestehend aus einer Abstütztraverse und einem daran ausschwenkbar angelenktem Stützenrohr.
  • Bei der Deckenverschalung mittels großflächiger Deckentische, die nach erfolgter Ausbetonierung als Ganzes abgesenkt werden, bereitet die Entfernung der den Deckentisch tragenden Stützen Schwierigkeiten. Früher war es üblich, den Deckentisch auf vier lose Stützen zu setzen, was die Schwierigkeit mit sich brachte, diese Stützen bis zum Auflegen des Deckentisches in vertikaler Stellung zu halten, insbesondere wenn nicht nur vier Stützen, sondern Reihenanordnungen von Stützen erforderlich sind, so daß hier entweder zusätzliche Halterungen geschaffen werden mußten, eine Aussteifung erforderlich war oder sehr viele Arbeitskräfte benötigt wurden.
  • Um das Aufstellen zu erleichtern ist man später dazu übergegangen, an den Deckenschalungselementen schwenkbare Stützen anzubringen, die nach erfolgter Ausschalung nach innen abgeschwenkt und zusammen mit dem Deckentisch entfernt werden konn -ten. Dabei wurden die Stützen in gestreckter Lage durch schräge Verstrebungen gehalten, die jedesmal beim Umlegen demontiert werden mußten. Diese Arbeit des Demontierens wird bei einer bekannten schwenkbaren Portalstütze dadurch vermieden, da3 anstelle der Verstrebungen eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die die Stützen in vertikaler Stellung hält. Hierbei ist die Schwenkachse seitlich versetzt zur Stützenachse angeordnet und dies hat den Nachteil, daß das Gelenk an einer mit der Stütze verschweißten Platte sitzt und bei nicht ganz exaktem Aufbau der Stütze ergeben sich exzentrische Kräfte, die zu einer Biegebeanspruchung der Stütze führen und die Tragfähigkeit wesentlich verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützvorrichtung mit schwenkbaren Sbützrohren zu schaffen, bei der die Stützkraft zentrisch in die Stütze eingeleitet und ohne Querkräfte durch die Stütze hindurchgeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Stütze der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß das Stützenrohr von einer in der Traverse schwenkbar gelagerten Führungshülse lose umfaßt ist und daß der Kopf des Stützenrohres über eine Kugelkalotte an einer Stützplatte der Traverse abgestützt ist.
  • Die Führungshülse gewährleistet dabei ein bequemes Aufstellen durch Herausschwenken des Stützenrohres, wobei die Schwenkung um eine die Hülsenachse bzw. die Stützenrohrachse senkrecht schneidende Horizontalachse erfolgen kann. Das die Verschwenkung ermöglichende Gelenk ist Jedoch nach vollendeter Aufstellung ohne Funktion und hat keinerleit Kräfte zu übertragen, weil diese allein über die auf der Platte abrollende Kugelkalotte erfolgt und die Führungshülse das Stützrohr nur lose umgreift.
  • Das Schwenkgelenk dieser Führungshülse hat demgemäß keine Lasttragefunktion und auch keine seitliche Stützfunktion, sondern dient lediglich zur Führung des Stützenrohres, das so aufgestellt werden kann, daß im Belastungsfall allein axiale Kräfte eingeleitet werden.
  • Da das Stützenrohr eine obere verbreiterte Kopfplatte trägt und am unteren Ende im allgemeinen mit einer Fußplatte ausgestattet ist, muß zum Zwecke der Montage bzw. Demontage zwischen Traverse und Stützenrohr entweder das Stützenrohr in der Länge geteilt ausgeführt werden, so daß der obere Abschnitt axial in die Führungshülse eingesetzt werden kann, oder es muß die Führungshülse axial geteilt ausgeführt werden, so daß das Stützenrohr radial eingelegt werden kann. Für diesen Zweck geeignete Konstruktionen sind weiter unten beschrieben.
  • Das die Führungshülse über horizontale Schwenkzapfen halternde Traglager ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von der Traverse lösbar und mit dieser in mehreren Winkelstellungen verbindbar, so daß das Ausschwenken der Stützen nach Jener Stelle hin bewirkt werden kann, wo dies am günstigsten erscheint. Insbesondere ist vorgesehen, eine Steckverbindung zwischen der Traverse und dem Traglager derart vorzusehen, daß vier auf den Eckpunkten eines Quadrates liegende Steckzapfen mit ebensolchen Hülsen zusammenwirken, so daß ein wahlweises Zusammenstecken im Winkelabstand von 900 möglich wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Kugelkalotte an der einen Teil der Quertraverse bildenden Stützplatte vorgesehen, so daß die Kopfscheibe des Stützenrohres in der herkömmlichen Ausführung benutzt werden kann. Es ist Jedoch auch möglich, auf dieser Kopfscheibe eine Kugelkalotte anzubringen und diese entweder mit einer weiteren Kugelkalotte der Quertraverse oder mit einer ebenen Stützplatte derselben zusammenwirken zu lassen. Hierbei ist es auch noch möglich, die Kugelkalotte lösbar mit der Stützplatte zu verbinden und diese Kugelkalotte in eine Bohrung der Stützplatte einzustecken, in die wahlweise dann ein Gabelarm einsteckbar ist, wenn die Quertraverse auf einem Gurt aufgesetzt werden soll, anstatt von einer Stütze getragen zu werden.
  • Die Stützplatte trägt nach oben hin zweckmäßigerweise winkelförmige Stützen, in die ein oder zwei Schalungsträger, insbesondere Holzgitterträger, einsetzbar sind, über die dann quer ein Kantholz gelegt wird, das mittels eines Gurtbügels festspannbar ist. Auf die so parallel zueinander auf mehrere Stützen aufgelegten Schalungsträger werden parallel zueinander Kanthölzer gelegt, die dann ihrerseits die Schalhaut abstützen.
  • Senkrecht zu den Schalungsträgern können in den Winkel stützen noch Queraussteifungen eingefügt werden, und zu diesem Zweck sind die Winkelstützen die den Schalungsträger seitlich abstützen derart ausgebildet, daß sie quer dazu die Versteifungskanthölzer ebenfalls abstützen. Diese Querträger können mit den Schalungsträgern verkeilt werden.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Stützvorrichtung mit zwei Schalungsträgern; Fig. 2 eine Seitenansicht der Stützenvorrichtung nach Figur 1; Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische, teilweise abgebrochene Ansicht der Führungshülse und ihres Trägers; Fig. 5 eine Teilansicht der Führungshülse mit eingesetzter Distanzhttlse; Fig. 6 eine Einzelteildarstellung der Stützplatte mit Kugelkal otte; Fig. 7 bis 10 Ansichten der Stützvorrichtung gemäß Figur 1 bis 3 in aufeinanderfolgenden Stadien beim Aufstellen; Fig. 11 eine Grundrißansicht einer geteilten Führungshülse; Fig. 12 eine Ansicht der Führungshülse in Richtung der Pfeile XII-XII; Fig. 13 Einzelteile der Führungshülse gemäß Fig. 11; Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XRV-XIV gemäß Figur 11; Fig. 15 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer geteilten Führungshülse; Fig. 16 eine Ansicht der Führungshülse in Richtung der Pfeile XVI-XVI gemäß Figur 15; Fig. 17 eine Ansicht in Richtung der Pfeile XVII-XVII gemäß Figur 15; Fig. 18 eine axiale Ansicht einer geteilten Distanzhülse; Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX.
  • Die Stützvorrichtung besteht aus einer den Deckentisch tragenden Deckenpyramide 10 und einer schwenkbar von dieser getragenen Stütze 12 in Gestalt eines Rohres, das schwenkbar von der Deckenpyramide getragen wird. Die Deckenpyramide 10 besteht aus einer Stützplatte 14, auf der die Schalungsträger 16 des Deckentisches aufliegen und an deren Unterseite an den vier Ecken L-Profileisen 18 angeschweißt sind, die sich nach unten verJüngend erstrecken und an ihren Enden eingeschweißt Aufnahmehülsen 20 tragen, deren Achsen auf den Eckpunkten eines Quadrates liegen. In diese vier Aufnahmehülsen 20 sind vier auf den Ecken eines gleichen Quadrates angeordnete Zapfen 22 einsteckbar, die von den horizontalen Schenkeln 24 zweier Winkeleisen getragen werden deren vertikale Schenkel 26 unter Belassung eines Zwischenraumes gegenüber stehend angeorrinet sind, wobei die gegenseitige Lage dieser Winkeleisen 24, 26 durch eingeschweißte Brücken 28 fixiert ist (Figur 4). In Lagerbohrungen der vertikalen Schenkel 26 sind horizontale Drehzapfen 50 einer FUhrungshülse 52 eingesteckt, die das StUtzenrohr 12 führt. Die Zapfen 22 und die Aufnahmehülsen 20 sind mit in gestecktem Zustand korrespondierenden Querbohrungen 54, 56 in die ein Splint 33 einsteckbar ist, wodurch der von den Winkeleisen 24, 26 gebildete Hülsenträger 40 in Jeder von vier um 90 gegeneinander versetzten Stellungen an den L-Profilschienen 18 festlegbar ist. Dadurch wird es möglich, die von der Hülse 52 geführte Stütze 12 in Jeder von vier möglichen Richtungen ausschwenken zu lassen, obgleich die Schwenkzapfen 50 eine Verschwenkung der Führungshülse 32 nur in einer Ebene parallel zu den vertikalen Schenkeln 26 der Winkeleisen zu-Lassen.
  • Auf der Oberseite der Stützplatte 14 sind vier weitere Profileisen 42 aufgeschweißt, die zwischen sich die Schalungsträger 16 einschließen und an ihrem abgekröpften oberen Ende Bohrungen 44 aufweisen, in die die freien Schenkel von Gurtbügeln 44 eingreifen, die einen quer zu den Schalungsträgern 16 von diesen abgestützten Gurt 46 oder ein Kantholz umschlingen.
  • Die Stützplatte 14 trägt auf ihrer Unterseite eine Kugelkalotte 48, deren Achse mit der Stützenachse 50 zusammenfällt. Diese Kugelkalotte 48 ist von einem ringförmigen Kragen 52 umgeben, der eine Zentrierung der Stütze 12 bzw. der an ihrem Kopf angeschweißten Kopfscheibe 54 erleichtert. Diese Kugelgelenkverbindung 48, 54 gewährleistet eine zentrische Einleitung der Stützkraft in das Stützenrohr 12. Die gleiche Funktion könnte erreicht werden, wenn die Kopfscheibe 54 mit einer Kugelkalotte ausgestattet wäre, die an der Stützplatte 14 abrollbar ist. Um die Verschiebung des Stützenrohres 12 innerhalb der Hülse 32 nach unten hin zu begrenzen, ist unterhalb der Kopfscheibe 54 auf das Stützenrohr 12 eine Anschlagmuffe 56 aufgeklemmt.
  • Die Aufstellung einer derartigen Stütze ist aus den Figuren 7 bis 10 ersichtlich. In der Stellung gemäß Figur 7 kann das Stützenrohr 12 in die Führungshülse 52 axial eingeschoben werden, da der Raum zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 26 frei ist. Von dieser Stellung kann die Stütze 12 über die Stellung gemäß Figur 8 in die Stellung nach Figur 9 verschwenkt werden, weil die Brücken 28, die die beiden Winkeleisen 24, 26 verbinden, nur an zwei Stellen angeordnet sind, die nicht im Schwenkbereich der Stütze 12 liegen. Aus der Stellung nach Figur 9 kann die Stütze 12 durch axiale Verschiebung in ihre Tragstellung gemäß Figur 10 überführt werden, die der Stellung nach Figur 1 bis 5 entspricht.
  • Das axiale Einführen des Stützenrohres 12 in die Führungshülse 32 in der Stellung nach Figur 7 erfordert entweder eine Teilung der Stütze oder der Führungshülse. Wenn nicht das Stützenrohr 12 geteilt ausgeführt werden kann, dann besteht die öglichkeit die Führungshülse in der Weise zu teilen, wie dies in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 11 bis 14 bzw. 15 bis 17 dargestellt ist.
  • Die Führungshülse gemäß Figur 11 bis 14 weist eine U-förmige Schelle 58 auf, die die Drehzapfen 30 trägt und in die ein den Hülsenringquerschnitt ergänzender Zylindermantelabschnitt 60 einschiebbar ist, der zwei Querstege 62 trägt, zwischen denen eine Spannschraube 64 eingeführt werden kann, die den Zylindermantelabschnitt 60 sichert. Anstelle der Spannschraube 64 können von beiden Seiten Kopfschrauben 66 in eine mittlere, am Zylindermantelabschnitt 60 fixierte Mutter 68 eingeschraubt werden. Die Montage erfolgt dann in der Weise, daß in die offene U-förmige Schelle das Rohr 12 radial eingelegt wird, und daß dann der Zylindermantelabschnitt 60 eingefügt und durch die Schraube 64 gesichert wird. Anstelle der Schrauben kann auch eine durch eine zentrale Feder abgestützte Spreizbolzenanordnung 70 vorgesehen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 15 bis 17 sind zwei Teilschellen 72, 74 vorgesehen, von denen die erstere die Drehzapfen 52 trägt und die über eine Wulstverbindung 76 miteinander in Eingriff stehen. Die Schellen 72, 74 sind wie aus Figur 15 ersichtlich, geteilt und weisen Je einen Lappen 78 auf, wobei die Lappen 78 mit im zusammengebauten Zustand miteinander fluchtenden Bohrungen versehen sind, in die ein Sicherungssplint 80 gesteckt ist. Auch in diesem Falle erfolgt der Zusammenbau wieder dadurch, daß in den Schellenabschnitt 22 der bereits zwischen den Schenkeln 26 eingebaut ist, radial die Stütze 12 eingelegt wird und daß dann in axialer Richtung die Schelle 74 in die Wulstverbindung 76 eingeschoben wird> bis ein axialer Anschlag vorhanden ist, wonach die Sicherung mittels des Splintes 80 erfolgen kann. Als Stütze 12 kann Jede beliebige Stütze vorgesehen werden, welche die erforderlichen Längenabmessungen besitzt, die Führungsmuffe 32 ist im Durchmesser auf die in der Praxis vorkommenden größten Stützendurchmesser abgestellt. Wenn Stützrohre 12a (Figur 5) geringeren Durchmessers Verwendung finden, dann werden zur Vermeidung einer übermäßigen Radialbewegung zweckmäßigerweise Distanzhülsen 82 zwischen Rohr 12a und Führungshülse 32 eingefügt. Diese in Figur 18 und 19 im einzelnen dargestellte Führungshülse 82 ist wiederum axial geteilt, um sie radial auf das Rohr aufsetzen zu können und zur Verhinderung des Durchrutschens sind im oberen Abschnitt angesetzte, nach außen weisende Anschlagnasen 84 vorgesehen.
  • In den Figuren 11 bis 19 sind verschiedene Ausführungsbeispiele geteilter Führungshülsen dargestellt. Außer diesen Ausführungsbeispielen sind noch weitere Konstruktionen denkbar, die ein radiales Einlegen der Stütze 12 ermdglichen. So könnten beispielsweise die im Durohmesser geteilten Schellenhälften mit radial nach außen vorstehenden Flanschen versehen sein, die miteinander verschraubt werden. Es könnte dann Je ein Gelenkbolzen an Jeder Schellenhälfte vorgesehen sein, oder auch beide Gelenkbolzen an einer 5chellenh§1fte, die im Mittelabschnitt entsprechend verlängert ist und in eine Ausnehmung der anderen Schellenhälfte eingreift, Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kugelkalotte 48 an der Stützplatte angebracht, jedoch ist es wie erwähnt auch möglich, diese Kugelkalotte an der Kopfplatte der Stütze anzubringen. Da die Kopfplatten der auf dem Markt befindlichen Baustützen in vielen Fällen eine Offnung etwa dem Innendurchmesser des Rohres entsprechend haben, wird für die Übertragung der Last aus der Kugelkalotte in die Kopfplatte der Stützen eine Zwischenplatte benötigt. Diese kann fest mit dem ringförmigen Kragen der Stützplatte verbunden sein und durch Einschweißungen in Gestalt von Schweißpunkten beweglich im Kragen gehalten sein.
  • Patentansprüche : L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Stützenvorrichtung für ein Deckenschalungselement, bestehend aus einer Abstdtztraverse und einem daran ausschwenkbar angelenktem Stützenrohr, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stützenrohr (12) von einer in der Traverse (10) schwenkbar gelagerten Führungshülse (32) lose umSaßt ist, und daß der Kopf (54) des Stützenrohres (12) über eine Kugelkalotte (48) an einer Stützplatte (14) der Traverse (10) abgestützt ist.
    2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kugelkalotte (48) zentral an der Unterseite der Stützplatte (14) vorgesehen ist, und daß das Stützrohr (12) eine Kopfscheibe (54) trägt, die an der Nugelkalotte abstützbar ist und von einem Kragen (52) der Stützplatte (14) umfaßt ist.
    5. Stützenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, da3 das Stützenrohr (12) in der Länge geteilt und im geteilten Zustand axial in die Führungshülse (32) einschiebbar ist.
    4. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungshülse (D2) geteilt ausgefuhrt ist und daß in diese Hülse das Stützenrohr (12) radial einlegbar ist.
    5. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Kopf des Stützenrohres eine Anschlagmuffe (56) aufklemmbar ist.
    6. otützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fiihrungshülse (32) über ihre diwnetral gegenüberliegenden Gelenkzapfen (5o) in Bohrungen von Winkeleisen (26) schwenkbar gelagert ist, die L-förmig ausgebildet sind und mit ihrem vertikalen Schenkel im Abstand zueinander fixiert sind, und von der tütztraverse (10) lösbar gehaltert sind.
    7. Stützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Winkeleisen (24, 26) durch Brücken (28) miteinander verbunden sind, die diagonaL über Eck außerhalb des Schwenkbewegungspfades des Stützenrohres (12) angeordnet sind.
    8. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der IlUlsenträger (24, 26) über eine Steckverbindung (20, 22) in mehreren WinkelsteLlungen an der Traverse (10) festlegbar ist.
    9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützplatte (14) vier nach unten verlaufende Profileisen (18) trägt, die auf Eckpunkten eines Quadrates Aufnahmehülsen (20) haltern, in die Steckzapfen (22) einsetzbar sind, die an Eckpunkten eines entsprechenden Quadrates auf den horizontalen Schenkeln (24) der die Führungshülse (32) halternden Winkeleisen angesetzt sind.
    10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steckverbindung durch einsteckbare Splinte (38) gesichert ist.
    11. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützplatte (14) auf ihrer Oberseite Profileisen (42) trägt, zwischen denen die Schalungsträger (16) einlegbar sind und an denen GurtbUgel (44) verspannbar sind.
    12. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungshülse (32) von einer U-förmigen Schelle (58) mit Schwenkzapfen (30) und einem Zylindermantelabschnitt (30) gebildet ist, welch letzterer in die Schelle (58) einfügbar und durch eine Spannschraube (64) radial festlegbar ist. (Figur 11-14) 15. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (32) von zwei Schellenhälften (72, 74) gebildet ist, die über eine Wulstverbindung (76) axial ineinandersteckbar und durch einen Splint (80) sicherbar sind. (Figur 15 - 17) 14. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine axial geteilte Distanzhülse (82) vorgesehen ist, die innerhalb der Führungshülse (32) einlegbar ist und sich mit Anschlagnasen (84) an dieser abstützt.
DE2648281A 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement Expired DE2648281C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648281A DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE19792926908 DE2926908A1 (de) 1976-10-25 1979-07-03 Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE19803030170 DE3030170A1 (de) 1976-10-25 1980-08-08 Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648281A DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648281A1 true DE2648281A1 (de) 1978-04-27
DE2648281B2 DE2648281B2 (de) 1979-08-16
DE2648281C3 DE2648281C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5991342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648281A Expired DE2648281C3 (de) 1976-10-25 1976-10-25 Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648281C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473394A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 LEADA ACROW LIMITED (Reg. n 2766044) Gerüststrukturen
EP0945564A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE10035823A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Schalungsträger
FR3027934A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Sateco Sa Dispositif de liaison adapte pour relier de maniere amovible une plateforme de coffrage horizontale et un etai de soutenement
US20170241147A1 (en) * 2014-08-19 2017-08-24 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147382C2 (de) * 1981-11-30 1985-06-27 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Stützvorrichtung
CN106545156A (zh) * 2016-10-12 2017-03-29 上海建工七建集团有限公司 用于支模架体系的承重可调组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812840A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und hydraulisch einrueckbaren Kupplungen
DE2206973A1 (de) * 1971-02-25 1973-09-06 Holzmann Philipp Ag Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812840A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und hydraulisch einrueckbaren Kupplungen
DE2206973A1 (de) * 1971-02-25 1973-09-06 Holzmann Philipp Ag Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 22 65 406 *
Prospekt, Deckenportal Acro-Wolff, T. I1, 1974 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473394A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 LEADA ACROW LIMITED (Reg. n 2766044) Gerüststrukturen
EP0945564A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
DE19813789A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Peri Gmbh Deckenschaltisch-Anordnung
US6109191A (en) * 1998-03-27 2000-08-29 Peri Gmbh Formwork table arrangement especially for ceilings and intermediate floors
DE10035823A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Schalungsträger
US20170241147A1 (en) * 2014-08-19 2017-08-24 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket
US10260244B2 (en) * 2014-08-19 2019-04-16 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket for forming a suspended floor slab
US10533330B2 (en) 2014-08-19 2020-01-14 Form 700 Pty Ltd Concrete formwork and a formwork support bracket for forming a suspended floor slab
FR3027934A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Sateco Sa Dispositif de liaison adapte pour relier de maniere amovible une plateforme de coffrage horizontale et un etai de soutenement
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648281C3 (de) 1981-10-22
DE2648281B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408880T2 (de) Transportmittel für ein in Längsrichtung teilbares Kranauslegersegment
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
EP3230537A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE2648281A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
DE3200939A1 (de) Deckentische zum giessen von betondecken
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE3137108C1 (de) Ständer für Stahlrohrstützen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP0138196A2 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0030223B1 (de) Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage
DE2318314A1 (de) Teleskopkran mit zusammenklappbarem ausleger
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
DE10115232A1 (de) Stützenverbindungsring
DE3730846C2 (de)
DE2929318A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE3507033C2 (de)
DE2304864A1 (de) Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE102022210828A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Traggerüsts und Traggerüst
DE202022105362U1 (de) Haltevorrichtung für ein Teilstück eines Ringsegments, und Verwendung der Haltevorrichtung
DE10026109C1 (de) Halterung einer Plattform an einem konischen Antennenmast
DE1258574B (de) Vorrichtung zur Montage von zwei- oder mehrteiligen Masten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3030170

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2807349

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2926908

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2929318

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee