DE2722425C2 - Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes - Google Patents

Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes

Info

Publication number
DE2722425C2
DE2722425C2 DE2722425A DE2722425A DE2722425C2 DE 2722425 C2 DE2722425 C2 DE 2722425C2 DE 2722425 A DE2722425 A DE 2722425A DE 2722425 A DE2722425 A DE 2722425A DE 2722425 C2 DE2722425 C2 DE 2722425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connection
cross
connecting pieces
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722425A1 (de
Inventor
Anastase Lissieu Rhone Thimjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier Sa Puteaux Hauts-De-Seine Fr
Original Assignee
Richier Sa Puteaux Hauts-De-Seine Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier Sa Puteaux Hauts-De-Seine Fr filed Critical Richier Sa Puteaux Hauts-De-Seine Fr
Publication of DE2722425A1 publication Critical patent/DE2722425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722425C2 publication Critical patent/DE2722425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • B66C23/286Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements with locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections

Description

Die Erfindung betrifft die Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Verbindung der gattungsgemä-Ben Art (DE-AS 22 14 052) sind die jeweils zusammenwirkenden Anschlußstücke jeweils mit der vollen Stirnfläche aufeinandersetzbare quadratische Klötze, in denen jeweils die eine Hälfte einer Aufnahme für einen Blockierkeil vorgesehen ist. Die beiden Aufnahmehälften sind jeweils am Boden verbreitert und auch der Blockierkeil hat eine entsprechende Erweiterung an seinem oberen und unteren Rand. Die Herstellung derartiger Anschlußstücke mit solchen Aufnahmen und die Herstellung eines derart geformten Blockierkeiles sind kompliziert. Insbesondere ergibt sich bei einer derartigen Verbindung eine sehr komplizierte Montage. Die beiden zugehörigen Anschlußstücke müssen nämlich zunächst etwas entfernt voneinander gehalten werden, wenn der Blockierkeil eingetrieben werden soll.
Im besonderen ist die Demontage eines derartigen Blockierkeiles sehr problematisch. Darüberhinaus bringt es diese Ausgestaltung mit sich, daß bei einer Beanspruchung der Stütze auf Zug der Blockierkeil ebenfalls in ungünstiger Weise auf Zug beansprucht wird. Bei der vorbekannten Verbindung werden beim Eintreiben des Blockierkeiles die beiden Anschlußstükke aneinander angenähert und kommen dann zur Anlage aneinander, wobei sich durch entsprechend kräftiges Beaufschlagen des Blockierkeiles auch ein Verspannen erreichen läßt. Irgendeine Möglichkeit, eine gewünschte Vorspannung exakt einzustellen, ist dort jedoch nicht vorgesehen.
Bei einer weiteren, gattungsgemäß anders ausgestal-
teten Verbindung für die Teile des Mastes eines Turmkranes (US-PS 32 50 401) sind zwar an den Enden der Stützen Anschlußstücke vorgesehen, die ineinandersteckbar ausgestaltet sind, derart, daß die zugehörigen Anschlußstücke etwa hakenförmig ineinandergreifen. Konstruktion und Montage sind dort aber dadurch verkompliziert, daß zu den Anschlußstücken gesonderte Blockier- und Festlegungsmittel vorgesehen sind, deren Teile bei der Montage ebenfalls in Fluchtungslage gebracht werden müssen, bevor ein verriegelnder Bolzen den Eingriff der Anschlußstücke ineinander sichern kann. Um überhaupt funktionsfähig zu sein, müssen dort die beiden Anschlußstücke außerordentlich exakt bearbeitet sein und es ist bei dem dortigen System in äußerst nachteiliger Weise nicht möglich, die beiden Anschlußstücke miteinander zu verspannen, was aber andererseits für eine sichere und Stoßbelastungsfreie Kraftaufnahme in einer derartigen Verbindung wichtig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfachem konstruktiven Aufbau leicht zu montieren ist
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Zur Montage genügt es in denkbar einfacher Weise, die Anschlußstücke mit ihren Ansätzen ineinanderzusetzen, was durch die vorgesehenen Führungsmittel erleichtert wird. Hierdurch bildet sich dann die Ausnehmung, in die der Blockierkeil einfach eingesteckt werden kann, wobei die Anschlußstücke auch j":cher miteinander verspannt werden können. Der Blockierkeil wird eingesetzt, wenn die beiden Anschlußstücke ihre definitive Lage erreicht haben. Die kritische Beanspruchung eines mit Hilfe derartiger Verbindungen aufgebauten Mastes auf Zug, wobei zum Beispiel die Mastteile sich voneinander entfernen, führt bei dieser Ausgestaltung zu einer zu bevorzugenden Druckbeanspruchung des Blockierkeiles. An die Fertigungstoleranzen der Anschlußstücke sind bei dieser Ausgestaltung keine hohen Anforderungen zu stellen, weil die Wirkung des Blockierkeiles mit dem Verspannen der Anschlußstücke auch größere Bearbeitungstoleranzen überwinden kann.
Eine derartige Verbindung überträgt auch erhebliche Zug- und Druckkräfte sowie auch Schwerkräfte völlig einwandfrei.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen einer derartigen Verbindung sind in den Unteransprüchen feekennzeichnet. Hervorzuheben ist dabei die bei quadratischem oder rechteckigem Querschnitt der Anschlußstücke vorzugsweise vorgesehene Anordnung des Blockierkeiles in der Diagonalen des Querschnittes, weil dies eine einfache und zuverlässige Verbindung von Stützen unterschiedlichen Querschnittes ermöglicht, die dann in der montierten Stellung eine gemeinsame, fluchtende Kante haben. Versieht man den Blockierkeil sowie seine Aufnahme mit zwei parallelen Flächen, die durch zwei konvergente Flächen verbunden sind and gibt man beiden konvergenten Flächen des Blockierkeiles und der Ausnehmung eine entsprechende Neigung, hat man die Möglichkeit, den Blockierkeil symmetrisch zu gestalten und die beiden Anschlußstücke in identischer Formgestalt herzustellen, was eine besonders einfache Herstellungsweise ermöglicht.
Versieht man den Blockierkeil an seinem kleineren Ende mit einer Gewindes'ange, auf die dann eine Zug- und Blockiermutter geschraubt wird, ist die Verbindung besonders exakt auf eine gewünschte Vorspannung einstellbar.
Ausführungsbeispiele einer derartigen Verbindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung zweier Teiie eines Mastes eines Turmkranes, wie sie mit der Verbindung verbunden werden sollen,
Fig.2 in perspektivischer Darstellung und vergrößertem Maßstab zwei Enden der Stützen der zu verbindenden Teile, mit dem Blockierkeil in Diagonallage,
Fig.3 einen vereinfachten Horizontalschnitt durch die beiden Stützen nach F i g. 2 nach der Montage,
Fig.4 ein weiterer Horizontalschnitt entsprechend F-'.g. 3 mit einer anderen Anordnung des Blockierkeiles, wieder in Diagonallage,
F i g. 5 einen weiteren Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform mit einer Anordnung des Blockerkeiles parallel zu einer der Seitenflächen der Stützen,
F i g. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Verbindung nach F i g. 5,
F i g. 7 einen weiteren Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie 7-7 der F i g. 6,
F i g. 8 bis 11 Darstellungen der verschiedenen Montagephasen einer Verbindung nach F i g. 4,
Fig. 12 einen Teilhorizontalschnitt durch eine weitere Verbindung bei Stützen mit unterschiedlichen Querschnitten,
F i g. 13 und 14 Seitenansicht an der Verbindung nach F i g. 12 gemäß den Pfeilen F1 und F2,
Fig. 15 und 16 eine Seiten- und eine Stirnansicht eines weiteren Blockierkeiles,
Fig. 17 bis 20 verschiedene Formen von Führungsmitteln an den Enden der zu verbindenden Stützen.
Fig. 1 zeigt zwei Teile 1 und Γ eines Mastes eines Turmkranes, die endseitig miteinander verbunden werden sollen. Das untere Teil 1 besteht aus vier Stützen 2, die untereinander durch horizontale und schräge Streben 3 und 4 verbunden sind. In gleicher Weise besteht das obere Teil Γ aus vier Stützen 2' gleichen oder unterschiedlichen Querschnittes zu denen des Teiles 1, die untereinander durch horizontale oder schräge Streben 3' und 4' gleichen oder unterschiedlichen Querschnittes zu denen des Teiles 1 verbunden sind.
Die Verbindung beinhaltet an den Enden der Stützen 2 des unteren Teiles 1 Anschlußstücke 5 und an den Enden der Stützen 2' des oberen Teiles Γ Anschlußstükke 5', wobei die Anschlußstücke 5 und 5' senkrecht zur Achse der Stützen gerichtete Anssätze aufweisen, die es ermöglichen, die Anschlußstücke ineinanderzustecken und sie mittels eines Blockierkeiles 6 miteinander festzusetzen, und zwar nach dem in F i g. 2 dargestellten Prinzip.
Jedes Anschlußstück 5 des unteren Teiles 1 weist eine geneigte Fläche 7 auf, die nach unten gewandt ist und die die Verbindung zwischen zwei vertikalen parallelen Flächen 8 und 9 bildet Die untere Fläche 8 bildet dabei den Boden einer Art Nut und die obere Fläche 9 gehört zum vorspringenden Ansatz am oberen Ende des Anschlußstückes 5.
In gleicher Weise besitzt jedes Anschlußstück 5' des oberen Teiles Γ eine geneigte Fläche 7', die nach oben gewandt ist und die die Verbindung zwischen zwei vertikalen parallelen Flächen 8' und 9' bildet. Die Fläche 8' bildet den Boden einer Art Nut und die untere Fläche
9' gehört zu einem vorspringenden Ansatz, der an der Basis des Anschlußstückes 5' liegt.
Es ist ferner eine Führung vorgesehen, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 gebildet von einem Zapfen 10 und einer Bohrung 11 am unteren Anschlußstück 5 und einem Zapfen 10' und einer Bohrung 11' am oberen Anschlußstück 5'.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 besitzt jedes Anschlußstück 5 und 5' einen Abschnitt mit einem quadratischen Querschnitt. Diese Abschnitte sind jeweils an den Stützen 2 und 2' befestigt. Diese Abschnitte mit quadratischem Querschnitt sind verlängert durch einen Abschnitt mit dreieckigem Querschnitt, dessen Größe der Hälfte des quadratischen Querschnittes im wesentlichen entspricht. Genauer gesagt, liegen die Flächen 8' und 9 in Vertikalebenen, die durch zwei einander gegenüberliegende Ecken der jeweiligen Stützen 2 und 2' laufen, und die Flächen 8 und 9' liegen leicht zur gleichen Seite hin versetzt zu diesen Vertikalebenen. Somit sind die beiden Anschlußstücke 5 und 5' nicht vollständig identisch. Der dreieckige Querschnitt des Anschlußstückes 5' ist ein klein wenig größer als derjenige des Anschlußstückes 5. wie aus F i g. 3 ersichtlich.
Man kann aber auch ohne weiteres den Anschlußstükken 5 und 5' eine abgewandelte Form geben, wie sie in Fig.4 gezeigt ist, mit dem Ergebnis, daß dann die beiden Anschlußstücke vollständig identisch sind, was ein Vorteil bei der Herstellung ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sowie auch in dem nach F i g. 4 ist die Form der Anschlußstücke 5 und 5' auf eine Anbringung des Blockierkeiles 6 in Diagonallage bezogen auf den quadratischen Querschnitt ausgelegt. Man kann auch eine unterschiedliche Form vorsehen, wie aus F i g. 5 ersichtlich, dergestalt, daß der Blockierkeil 6 parallel zu einer der Seitenflächen der Stützen angeordnet wird oder, anders ausgedrückt, gemäß einer Mittellinie des quadratischen Querschnittes des betroffenen Abschnittes eines Anschlußstückes.
Die F i g. 6 und 7 haben zwei verschiedene Vertikalschnitte durch zwei miteinander verbundene Stützen 2 und 2', und zwar für den Anordnungsfall nach F i g. 5. In der Verbindungsstellung befindet sich der Zapfen 10 des Anschlußstückes 5 in der Bohrung 1Γ des Anschlußstükkes 5' und umgekehrt der Zapfen 10' des Anschlußstükkes 5' in der Bohrung 11 des Anschlußstückes 5. Hierdurch ist eine gute Führung und Zentrierung gegeben. Der vorspringende Ansatz am oberen Ende des Anschlußstückes 5 liegt gegen den oberen im Querschnitt quadratischen Abschnitt des Anschlußstükkes 5' an, wobei die Fläche 9 dieses vorspringenden Ansatzes mit der Fläche 8' des Anschlußstückes 5' zusammenfällt. Des weiteren stützt sich der vorspringende Ansatz am unteren Ende des Anschlußstückes 5 gegen den unteren im Querschnitt quadratischen Abschnitt des Anschlußstückes 5' und die Fläche 9' dieses vorspringenden Ansatzes fällt mit der Fläche 8 des Anschlußstückes 5 zusammen.
Die beiden geneigten Flächen 7 und 7\ die zueinander konvergieren, sowie die vertikalen parallelen Flächen 9 und 9', die einander gegenüberliegen, begrenzen eine Ausnehmung 12 rechteckigen Querschnitts, in die der Blockierkeil 6 eingesteckt wird. Dieser letztere besitzt eine Form und Dimensionen, die denen der Ausnehmung 12 entsprechen. Der Blockierkeil besitzt eine untere geneigte Fläche 13', mit Neigungswinkeln entsprechend denen der Flächen 7' und 7 der beiden Anschlußstücke, die durch vertikale parallele Flächen miteinander verbunden sind.
Das kleinere Ende des Blockierkeiles 6 ist durch eine Gewindestange 14 verlängert, auf die eine Zug- und Blockiermutter 15 geschraubt ist, die über eine Unterlegscheibe 16 gegen die beiden Anschlußstücke 5 und 5' arbeitet und es ermöglicht, der Verbindung eine Vorspannung zu geben. Diese Vorspannung verhindert Stoßbelastungen, Klappergeräusche u.dgl. in der
ίο Verbindung.
Die Fig.8 bis 11 zeigen die aufeinanderfolgenden Phasen der Verwirklichung der Verbindung, und zwar im dargestellten Fall einer Verbindung nach der Ausführungsform der F i g. 4, bei der der Blockierkeil in
is Diagonallage angeordnet wird und die beiden Anschlußstücke 5 und 5' vollkommen identisch ausgebildet sind.
In einer ersten Phase (Fig. 8) sind die beiden Stützen 2 und 2', die mit einander verbunden werden sollen, mit etwas Versatz übereinander angeordnet. Die Anschlußstücke 5 und 5' greifen schon ineinader ein, stehen aber noch nicht miteinander in Berührung. Demzufolge verbleibt der Zapfen 10 des Anschlußstückes 5 unterhalb der unteren Fläche des Anschlußstückes 5' und ebenso der Zapfen 10' des Anschlußstückes 5' oberhalb der oberen Fläche des Anschlußstückes 5. Die geneigte Fläche 7 des Anschlußstückes 5, die nach unten gewandt ist, befindet sich über der geneigten Fläche T des Anschlußstückes 5', die nach oben gewandt ist. Die beiden Flächen können sich nicht berühren. Die vertikalen Flächen 8 und 9 des Anschlußstückes 5 liegen parallel zu den entsprechenden vertikalen Flächen 8' und 9' des Anschlußstückes 5', kommen aber mit diesen nicht in Kontakt.
In der nachfolgenden Phase, die in Fi g. 9 dargestellt ist, wird das das Anschlußstück 5 tragende Teil horizontal gemäß Pfeil 17 in Richtung auf das Anschlußstück 5 verlagert, um die Flächen 8' und 9' des Anschlußstückes 5' in Berührung mit den entsprechenden Flächen 8 und 9 des Anschlußstückes 5 zu bringen. Der die Führung bewirkende Zapfen 10 des Anschlußstückes 5 befindet sich somit in fluchtender Vertikallage zur Bohrung 11' des Anschlußstückes 5' und der Zapfen 10' des Anschlußstückes 5' befindet sich in fluchtender Vertikallage zur Bohrung 11 des Anschlußstückes 5.
Danach wird das das Anschlußstück 5' tragende Teil abgesenkt, wie mit Pfeil 18 in Fig. 10 gezeigt ist Im Verlaufe dieser Bewegung treten die Zapfen 10 und 10' in die entsprechenden Bohrungen 11' und 11 ein, wozu zur Erleichterung des Eintritts Anfasungen 19 und 19' an den Enden der Zapfen 10 und 10' und andere Anfasungen 20 und 20' an den Rändern der Bohrungen 11 und 11' vorgesehen sind. Das AnschiuGstück 5f wird somit abgesenkt und zugleich bezüglich des Anschluß-Stückes 5 geführt und zentriert, bis der vorspringende Ansatz an der Basis des Anschlußstückes 5' sich auf der unteren Fläche des im Querschnitt quadratischen Abschnittes des Anschlußstückes 5 abstützt.
In dieser in den F i g. 10 und 11 dargestellten Stellung haben die Anschlußstücke 5 und 5' definitiv ihre Montagelage zueinander und ihre Flächen 7, T, 9 und 9' begrenzen die Ausnehmung 12, in die der Blockierkeil 6 eingesteckt werden muß.
Der Blockierkeil wird horizontal gemäß Pfeil 21 (F i g. 11) eingesteckt Dann wird die Unterlegscheibe 16 auf die Gewindestange 14 gesetzt und die Mutter 15 aufgeschraubt Die Mutter 15 wird dann angezogen, um einerseits die ordnungsgemäße Einbringung des Blök-
kierkeiles 6 in den Grund seiner Ausnehmung zu gewährleisten und andererseits der Verbindung exakt die gewünschte Vorspannung zu geben, die im Betrieb aufrechterhalten bleibt.
Die Vorspannung hat die Tendenz, die beiden Anschlußstücke voneinander zu entfernen, und zwar dank der geneigten Flächen 13 und 13', mit der der Blockierkeil auf die geneigten Flächen 7 und 7' der beiden Anschlußstücke einwirkt. Die Vorspannung wird so gewählt, daß einerseits die gewünschte Sicherheit der Verbindung gewährleistet, aber andererseits noch ihre Demontage möglich ist.
Das Spannen des Blockierkeiles 6 gewährleistet ferner die bestmögliche Abstützung der Endfläche eines jeden Anschlußstückes 5 und 5', d. h. der am Ende des im Querschnitt dreieckigen Abschnittes liegenden Fläche, gegen die parallele Fläche des im Querschnitt quadratischen Abschnittes des anderen Anschlußstükkes. Diese Stützflächen ermöglichen somit den direkten Übergang der Druckkräfte durch Kontakt der Anschlußstücke miteinander und die Anordnung von Flächen der Anschlußstücke gegeneinander ermöglicht ferner sowohl die Kleinhaltung der Dimensionen sowie die Parallelität in der Verbindung.
Die symmetrische Neigung der Flächen 13 und 13' des Blockierkeiles 6 im beschriebenen Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, die Verbindung mittels zweier identischer Anschlußstücke durchzuführen. Man kann jedoch auch einen Blockierkeil nehmen, der nur eine einfache Neigung hat oder eine doppelte, jedoch symmetrische Neigung.
Es ist ferner möglich, den rechteckigen Querschnitt des Blockierkeiles 6, der für die Herstellung die einfachste Form darstellt, durch eine Querschnittsform eines Parallelogramms oder sogar eine Kreisform zu ersetzen. Die F i g. 15 und 16 zeigen einen Blockierkeil 6 mit parallelogrammförmigem Querschnitt in Vorderansicht und Stirnansicht. Die unteren und oberen Flächen 13 und 13' haben in diesem Fall eine doppelte Neigung, während die anderen Flächen vertikal bleiben. Diese in der Herstellung kompliziertere Form hat den Vorteil, daß besondere Führungen wie beispielsweise die Zentrierzapfen 10 und 10' nicht mehr erforderlich sind, da die doppelte Neigung der Flächen 13 und 13' zugleich in Längs- wie in Querrichtung eine ordnungsgemäße Anbringung des Anschlußstückes 5' auf dem Anschlußstück 5 bewirkt. Die Wahl eines kreisförmigen Querschnittes für den Blockierkeil würde diesem eine kegelstumpfförmige Form geben.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren zylindrische Zapfen 10 und 10' vorgesehen, die entweder aus den Endflächen der Anschlußstükke 5 und 5' vorstehen, wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2, oder die aus den Abschnitten der Anschlußstükke 5 und 5' vorstehen, die am nächsten zu den entsprechenden Ständern 2 und 2' liegen, wie es bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.6 bis 11 gezeigt ist.
Die Zapfen 10 und 10' und die entsprechenden Bohrungen 11 und 11' können auch eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Form haben, wie in Fig. 17 dargestellt.
Unter Beibehaltung im wesentlichen des gleichen Querschnittes kann man auch Führungen in Form von einer Feder 10 und einer zugehörigen komplementären Nut 11 vorsehen, wie in Fig. 18gezeigt.
Es ist ferner möglich, der oberen Fläche 22 des Anschlußstückes 5, ebenso wie der der geneigten Fläche 7 gegenüberliegenden Fläche 23 eine gewisse gemeinsame Neigung zu geben, wie aus F i g. 19 ersichtlich. Diese Ausgestaltung hat eine gewisse Analogie zu derjenigen nach den Fig. 15 und 16 und gewährleistet die ordnungsgemäße Abstützung des Anschlußstückes 5' auf dem Anschlußstück 5, das in gleicher Weise ausgestaltet ist, wenn der Blockierkeil 6 angebracht wird. Dabei hindert die Neigung der Flächen 22 und 23 diese nicht Abstützflächen zu bilden, die eine gute Übertragung von Druckkräften gewährleisten.
F i g. 20 zeigt eine Führung in Form einer Rippe 24, die an der Basis des Anschlußstückes 5 außenseitig vorgesehen ist, d.h. in der Verlängerung einer der Seitenflächen des Anschlußstückes.
Mit der Verbindung können Teile verbunden werden, deren Stützen den gleichen Querschnitt haben, wie es bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis 11 der Fall ist. Dabei ist in vorteilhafter Weise auch die identische Ausgestaltung der beiden Anschlußstücke 5 und 5' möglich. Die Anordnung des Blockierkeiles 6 in Diagonallage jedoch ermöglicht auch die Verbindung zweier Stützen 2 und 2' verschiedenen Querschnittes, wie es die Fig. 12 bis 14 zeigen. In diesem Fall schachteln sich die beiden Anschlußstücke 5 und 5' nicht völlig ineinander, wobei beispielsweise das untere Anschlußstück 5 in Querrichtung größere Abmessungen hat. Die Anschlußstücke 5 und 5' sind aber so ineinandergesteckt, daß sie eine gemeinsame vertikale Ecke besitzen und zwei vertikale Flächen haben, die in der gleichen Ebene liegen, die gegegebenenfalls als Führungsflächen für andere Teile benutzt werden können.
Die Verbindung nicht auf Teile begrenzt, deren Stützen, ebenso wie die sie verlängernden Anschlußstücke, einen quadratischen Querschnitt haben. Die Verbindung ist auch bei rechteckigen, polygonalen, kreisförmigen und sonstigen Querschnitten anwendbar. Insbesondere im Fall von Teilen mit kreisförmigem Querschnitt, entweder voll oder ringförmig, begrenzen die beiden ineinandergeschachtelten Anschlußstücke einen im wesentlichen zylindrischen Körper, bezogen auf den der Blockierkeil in einer Ebene angeordnet wird, die durch die Achse des Zylinderkörpers geht
Hierzu-3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes, insbesondere eines Mastes eines Turmkranes, mit an den Enden der zu verbindenden Stützen angeordneten Anschlußstücken, die durch einen Keil miteinander verbindbar sind und mit an den Anschlußstücken vorgesehenen Führungsmitteln für die lagegerechte Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (5, 5') mittels senkrecht zur Achse der Stützen (2, 2') gerichteter Ansätze ineinandersetzbar sind, zwischen denen eine Ausnehmung (12) gebildet wird, von der mindestens eine Begrenzungsfläche (7, 7') derart geneigt ist, daß in die Ausnehmung (12) ein Blockierkeil (6) unter Verspannung der Anschlußstücke (5,5') einsetzbar ist
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ineinandergesteckten Anschlußstücke (5, 5') einen Körper mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt bilden und daß der Blockierteil (6) in der Diagonalen des Querschnittes liegt.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergesteckten Anschlußstücke (5, 5') einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Körper bilden und daß der Blockierkeil (6) in einer Mittellinie, d. h. parallel zu einer der Seitenflächen dieses Körpers, liegt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ineinandergesteckten Anschlußstücke einen im wesentlichen zylindrischen Körper bilden und daß der Blockierkeil in einer Ebene liegt, die durch die Achse des Körpers geht.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierkeil (6) sowie die ihn aufnehmende Ausnehmung (12) zwei Parallelflächen aufweisen, die durch zwei konvergierende Längsflächen miteinander verbunden sind.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der konvergierenden Flächen des Blockierkeiles (6) und der Ausnehmung (12) in Längsrichtung geneigt sind.
7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konvergierenden Flächen des Blockierkeiles (6) und der Ausnehmung (12) in Längsrichtung geneigt sind.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußstück (5,5') einen quadratischen Querschnitt aufweist, der sich in einen Abschnitt von dreieckigem Querschnitt in einer Größe etwa in der Hälfte des quadratischen Querschnittes verlängert und der eine geneigte Fläche (7) aufweist, die nach der Zusammenfügung gegenüber einer gleichen geneigten Fläche (7') des anderen Anschlußstückes liegt und die Verbindung zwischen zwei parallelen Flächen (8 und 9) bildet, von denen eine (9) zu dem vorspringenden Abschnitt am Ende des Anschlußstückes (5) gehört und von denen die andere (8) mit einer gleichen Fläche (8') des zweiten Anschlußstückes (5') sowie mit den beiden geneigten Flächen (7, 7') die Ausnehmung (12) für den Blockierkeil (6) bilden, wobei die Endfläche des Abschnittes mit dem dreieckigen Querschnitt eines jeden Anschlußstückes (5, 5') in Anlage an einen Flächenbereich des Abschnittes mit dem quadratischen Querschnitt des anderen Anschlußstückes kommt.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußstücke (5,5') eine identische Form haben und die beiden konvergierenden Flächen des Blockierkeiles (6) und der Ausnehmung (12) alle die gleiche Neigung haben.
10. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußstücke voneinander abweichende Querschnitte haben.
J1. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis ίο 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierkeil (6) und die ihn aufnehmende Ausnehmung (12) einen rechteckigen Querschnitt haben.
IZ Verbindung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierkeil und die ihn aufnehmende Ausnehmung einen Querschnitt in Form eines Parallelogrammes haben, wobei die beiden konvergierenden Flächen eine doppelte Neigung, und zwar in Längsrichtung wie in Querrichtung, haben und somit ihrerseits zugleich die Führungsmittel bilden.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierkeil und die ihn, aufnehmende Ausnehmung einen kreisförmigen Querschnitt haben und der Blockierteil Kegelstuinpfförmig ausgebildet ist.
14. Verbindung nach eimern der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierteil (6) an seinem kleineren Ende eine Gewindestange (14) aufweist, βμί die eine Zug- und Blockiermutter (15) geschraubt ist, mit der die Verbindung vorspannbar ist.
DE2722425A 1976-05-21 1977-05-18 Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes Expired DE2722425C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7617159A FR2352202A1 (fr) 1976-05-21 1976-05-21 Dispositif destine a assurer la liaison des elements d'une charpente metallique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722425A1 DE2722425A1 (de) 1977-11-24
DE2722425C2 true DE2722425C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=9174061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722425A Expired DE2722425C2 (de) 1976-05-21 1977-05-18 Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2722425C2 (de)
DK (1) DK145490C (de)
FR (1) FR2352202A1 (de)
SE (1) SE432627B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8220442V0 (it) * 1982-01-12 1982-01-12 Ind Metalmeccaniche Per Azioni Gruppo di giunzione fra elementi di strutture metalliche, di gru in particolare.
GB2142701B (en) * 1983-01-29 1986-12-31 Ponable Ltd Dismountable framework
NL8400519A (nl) * 1984-02-17 1985-09-16 Keen Egbert Inrichting met uit buisstukken en koppelstukken samengesteld gestel en koppelstuk daarvoor.
FR2618820B1 (fr) * 1987-07-27 1991-09-06 Bator Sa Dispositif d'assemblage de deux arbaletriers de ferme entre eux, au niveau du faitage, pour la realisation de charpentes et de structures
FR2618819B1 (fr) * 1987-07-27 1991-09-06 Bator Sa Dispositif d'assemblage d'un arbaletrier de ferme avec un poteau, pour la realisation de charpentes et structures
US4968172A (en) * 1989-01-01 1990-11-06 Westinghouse Electric Corp. Wedged, overlapping hook tire joint
FR2687455B1 (fr) * 1992-02-14 1995-08-04 Guillet Sa Element d'assemblage.
US5406767A (en) * 1992-11-23 1995-04-18 The Manitowoc Company, Inc. Longitudinally divisible crane boom segment
US5487479A (en) * 1992-11-23 1996-01-30 The Manitowoc Company, Inc. Method for nesting longitudinally divisible crane boom segments
AT405067B (de) * 1994-06-23 1999-05-25 Bernard Ing Douet Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
SE517418C2 (sv) * 2000-10-02 2002-06-04 Henrik Olsson Förbindningsanordning samt byggelement innefattande en sådan anordning
GB201718746D0 (en) * 2017-11-13 2017-12-27 Univ College Dublin Nat Univ Ireland Dublin Structural member
CN110745718B (zh) * 2019-09-19 2020-09-18 珠海鉴安检测技术有限公司 一种塔机的纠偏方法
DE102021212813A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Doka Gmbh Stütz- oder Tragvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552178A (de) *
US1731439A (en) * 1926-10-16 1929-10-15 Fred Meyer Antitheft curtain for motor vehicles
US1714024A (en) * 1927-06-09 1929-05-21 Helsing J Linus Collapsible wedge block
DE884086C (de) * 1947-02-20 1953-07-23 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.
FR1009812A (fr) * 1948-06-28 1952-06-04 Dispositif d'accouplement sans vis pour pièces de charpentes métalliques
FR1122081A (fr) * 1954-02-10 1956-08-31 Profilé utilisable notamment comme chapeau de soutènement dans les mines
US3250401A (en) * 1964-12-17 1966-05-10 Bucyrus Erie Co Self-erecting tower crane with bayonet joints between sections
FR2044346A5 (de) * 1969-05-27 1971-02-19 Ventre Lucien
DE2214025C3 (de) * 1972-03-23 1974-08-08 Eduard Prof. Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Herbert Lösbare Stoßverbindung für Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352202B1 (de) 1981-03-06
DK145490C (da) 1983-05-30
FR2352202A1 (fr) 1977-12-16
DK221777A (da) 1977-11-22
SE7705451L (sv) 1977-11-22
SE432627B (sv) 1984-04-09
DE2722425A1 (de) 1977-11-24
DK145490B (da) 1982-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE2812502C2 (de)
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE2425451C3 (de) Pfahlverbindung
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE3300252C2 (de)
DE2928751C2 (de) Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE102011012435A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
DE102008003354B4 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
EP0772879A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE1784003C3 (de) Vorrichtung zum Absteifen von Grabenwänden
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
AT311648B (de) Schalungsriegel für Schalungswände
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee