AT311648B - Schalungsriegel für Schalungswände - Google Patents

Schalungsriegel für Schalungswände

Info

Publication number
AT311648B
AT311648B AT179371A AT179371A AT311648B AT 311648 B AT311648 B AT 311648B AT 179371 A AT179371 A AT 179371A AT 179371 A AT179371 A AT 179371A AT 311648 B AT311648 B AT 311648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking element
locking
male
formwork
recess
Prior art date
Application number
AT179371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Doka Schalung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Doka Schalung filed Critical Oesterr Doka Schalung
Priority to AT179371A priority Critical patent/AT311648B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311648B publication Critical patent/AT311648B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsriegel für Schalungswände, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander senkrecht zur Schalungsfläche biegesteif in Riegellängsrichtung verbindbarer Riegelelemente. Diese aus einzelnen Riegelelementen bestehende Ausbildung eines Schalungsriegels wird heute vor allem deshalb häufig verwendet, da sie eine handliche Montage ohne Anwendung von Kränen oder Hebezeugen ermöglicht und ausserdem eine relativ grosse Anpassungsfähigkeit der Riegel an die gewünschten Schalungsabmessungen zulässt. 



  Im Hinblick darauf werden heutzutage Riegelelemente von verhältnismässig kleinen Längen verwendet. Bei derartig kleinen Riegelelementen wird naturgemäss die Anzahl der benötigten Riegelelemente umso grösser. Dies erfordert eine grosse Anzahl von Verbindungen zwischen zwei benachbarten Riegelelementen, welche wieder aber nur dann zweckmässig ist, wenn die Verbindungsweise rasch und einfach sowie ohne Zuhilfenahme zusätzlicher selbständiger Verbindungselemente erfolgen kann. Darüber hinaus muss diese einfach herstellbare Verbindung derart sein, dass sie einen senkrecht zur Schalebene biegesteifen durchlaufenden Gesamtriegel ergibt. Auch ein genauer Zusammenhalt der Riegelelemente in Riegellängsrichtung ist dabei erwünscht. 



   Ziel der Erfindung ist daher ein Schalungsriegel der eingangs genannten Gattung, der eine ausserordentlich leichte und rasche Verbindung der Riegelelemente ohne zusätzliche selbständige Verbindungsorgane wie Bolzen, Schrauben, Keile u. dgl. zu einem senkrecht zur Schalungsebene biegesteifen durchlaufenden Riegel ermöglicht. 



   Dies wird erfindungsgemäss auf überraschend einfache Weise dadurch erreicht, dass die Riegelelemente an ihrem einen Ende eine Matrizenausnehmung und an ihrem andern Ende einen Patrizenfortsatz aufweisen, wobei der Patrizenfortsatz eines Riegelelementes in der Matrizenausnehmung des jeweils benachbarten Riegelelementes zur Bildung einer biegesteifen Einheit lösbar verrastbar ist. 



   Dabei soll im allgemeinsten Sinne auch eine Ausführungsform verstanden werden, bei der der patrizenförmige Fortsatz aus einer Stange oder einem Profil und die matrizenförmige Ausnehmung aus einem Rohr oder einem Hohlprofil bestehen, welche den   patrizenförmigen   Fortsatz an seinen Innenflächen seitlich anliegend aufnehmen kann. 



   Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Patrizenfortsatz länglich oder an mindestens zwei in gegenseitigem Abstand befindlichen Stellen mit seitlich an ihm zur Anlage gelangenden Anschlägen am benachbarten Riegelelement in Riegellängsrichtung zusammenwirkt. Damit wird auf einfache Weise eine quer zur Schalungsebene biegesteife Verbindung der Riegelelemente erreicht. 



   Weiterhin ist es zweckmässig, dass der Patrizenfortsatz auch in Riegellängsrichtung mit den Anschlägen zusammenwirkt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die einzelnen Riegelelemente auch in Riegellängsrichtung unverschieblich miteinander verbunden sind. 



   Die erfindungsgemässe Verbindungsweise von Riegelelementen führt dazu, dass ein Herauslösen eines Riegelelementes oder mehrerer miteinander verrasteter Riegelelemente aus dem Riegel auf Grund der erfindungsgemässen Verkettungsweise nur durch stückweisen Abbau der Riegelelemente entgegen der Aufbaurichtung von einem Riegelende her möglich ist. In manchen Fällen ist es jedoch wünschenswert, dass bestimmte Riegelelemente ohne Abbau des gesamten Riegels voneinander gelöst werden können, insbesondere dann, wenn zur Rationalisierung des Schalungsvorganges aus mehreren Schalungseinheiten zusammengesetzte grossflächige Schalungsteile zusammen mit ihrem aus miteinander verrasteten Riegeleinheiten bestehenden Riegelteil aus der Gesamtschalung herausgehoben werden sollen. Hiebei ist jedoch die erfindungsgemäss verkettete Verrastung im Wege.

   Dieses Problem wird jedoch auf Grund einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, dass jedes Riegelelement an seinem mit dem Patrizenfortsatz ausgestatteten Ende mit einer Matrizenausnehmung ausgestattet ist, in der der Patrizenfortsatz eines benachbarten Riegelelementes verrastbar ist, welcher gegenüber dem erstgenannten Riegelelement so angeordnet ist, dass sein den Patrizenfortsatz enthaltendes Ende entgegengesetzt gerichtet ist. 



   Auf diese Weise ist es möglich, an den Stellen, an denen zwei benachbarte Riegelelemente voneinander gelöst werden sollen, einen   sogenannten "Lösestoss" zu   bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass die den Lösestoss bildenden Riegelelemente mit ihren die Matrizenausnehmungen tragenden Enden aneinandergereiht werden. 



  Damit tritt im Bereich des Lösestosses keine Verkettung auf, so dass die Riegelelemente ohne Abbau des gesamten Riegels voneinander gelöst werden können. Um sowohl in Riegellängsrichtung als auch in Riegelquerrichtung eine steife Verbindung zu erhalten, werden die die Matrizenausnehmungen tragenden Enden der benachbarten Riegelelemente mit einer mit Patrizenfortsätzen ausgestatteten Traverse verbunden. Dabei ist es vorteilhaft, dass diese Patrizenfortsätze warzenartige, auf der Unterseite der Traverse angeordnete Vorsprünge sind, die in die Matrizenausnehmungen füllend eingreifen. 



   Die Befestigung der Riegelelemente an einem aus der Gesamtschalung herauszuhebenden grossflächigen Schalungsteil erfolgt zweckmässigerweise durch Nageln. Aus diesem Grund ist auch jedes Riegelelement mit einer Mehrzahl quer zur Schalungsebene verlaufender Nagelbohrungen ausgestattet. Ein besonders vorteilhafter und aus rationell herstellbaren Riegelelementen zusammengesetzter Schalungsriegel wird dadurch erzielt, dass der Patrizenfortsatz eine Lasche ist und die Matrizenausnehmung aus mindestens zwei Öffnungen besteht, in die die Lasche und/oder mit der Lasche in Verbindung stehende Vorsprünge eingreifen. Zweckmässig ist es dabei, wenn jedes Riegelelement aus einem Ober- und einem Untergurt besteht, die über Abstandshalter miteinander verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die erfindungsgemässen Merkmale ist ein Schalungsriegel geschaffen, der allen Anforderungen der Praxis gerecht wird. Verbindungsmittel wie Schrauben, Bolzen, Keile u. dgl., die auf Grund des rauhen Betriebes auf Baustellen, falls sie nicht sowieso verlorengehen, bereits nach kurzem Gebrauch deformiert oder beschädigt werden, sind für die Verbindung der einzelnen Riegelelemente untereinander nicht mehr notwendig. Auf Grund ihrer erfindungsgemässen Ausbildung und ihres geringen Gewichtes ist ein einziger Mann in der Lage, innerhalb kürzester Zeit einen biegesteifen Schalungsriegel beliebiger Länge zusammenzusetzen. Die einzelnen Riegelelemente werden dabei lediglich mit ihrem Patrizenfortsatz, also einer Lasche od. dgl., in die Matrizenausnehmung des benachbarten Riegelelementes eingeschoben und in ihrer endgültigen Lage verrastet. 



   Weiterhin ist es zweckmässig, dass die Lasche an ihrem freien Ende abgekröpft und im Abstand von dieser Abkröpfung mit einem Vorsprung versehen ist, wobei die Abkröpfung in der einen und der Vorsprung in der andern Öffnung gehaltert ist. Die Abkröpfung reicht dabei durch die Öffnung hindurch und untergreift zumindest an einem Riegelelementende einen Teil des die Öffnung umgebenden Riegelelementes. Damit wird erreicht, dass zur Herstellung einer biegesteifen Verbindung zwischen zwei Riegelelementen lediglich die Abkröpfung der Lasche des einen Riegelelementes in einem spitzen Winkel zur Profilachse des andern Riegelelementes in dessen Öffnung eingeführt und anschliessend das Riegelelement um die eingeführte Abkröpfung mit seiner Riegelachse in die Verlängerung der Achse des andern Riegelelementes geschwenkt zu werden braucht.

   Es sind daher zur biegesteifen Verbindung zweier Riegelelemente lediglich zwei einfache Bewegungen durchzuführen. 



   Weiterhin ist es zweckmässig, dass die Patrizenfortsätze und/oder die Matrizenausnehmungen der Riegelelemente zur Erzielung einer spielfreien Verrastung sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung konische Arbeitsflächen aufweisen. 



   Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. 



     'Fig. l   zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine aus einer Reihe von Schalungswandeinheiten zusammengesetzte Schalungswand, die von zwei waagrecht verlaufenden Schalungsriegeln abgestützt werden soll, Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die Enden zweier benachbarter, miteinander verrasteter Riegelelemente der erfindungsgemässen Art (Schnitt in der   Ebene 11-11   der Fig. 3), Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Fig. 2, Fig. 4 zeigt die Enden zweier Riegelelemente, die zur Bildung eines   sogenannten "Lösestosses" aneinandergereiht   sind, sowie die zur Verbindung dieser Enden vorgesehene Traverse kurz vor dem Einsetzen, und Fig. 5 einen einfachen Endlängenausgleich mit einem   erfindungsgemässen   Riegelelement. 



   Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht eine Schalungswand--l--aus einer Reihe mit ihren Längsseiten Stoss an Stoss nebeneinander aufgereihten Schalungswandeinheiten-2--. Diese Schalungswand-l-soll durch insgesamt zwei waagrecht verlaufende und im Abstand übereinander angeordnete Schalungsriegel--3-gegen den auftretenden Druck beim Betonieren abgestützt werden. Die Schalungsriegel--3--bestehen aus einer Vielzahl von mit ihren Enden ineinander verrastbaren Riegelelementen--4--, deren Länge im 
 EMI2.1 
 --2-- herausragenden- auf. Sobald die Schalungsriegel--3--durch Aneinanderfügen einer Anzahl von Riegelelementen --4-- auf die gewünschte Länge gebracht sind, werden Ankerplatten--6--auf die über die Schalungsriegel   --3-- hinausragenden Bewehrungsstabstümpfe-5-aufgesetzt   und mit Muttern-7-od. dgl. befestigt. 



   Wie soeben beschrieben, besteht der erfindungsgemässe Schalungsriegel--3--aus einer Anzahl gleicher, miteinander verbindbarer Riegelelemente--4--. Eine derartige Verbindung zweier Riegelelemente ist in Seitenansicht und Draufsicht in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diesen Figuren ist auch zu entnehmen, dass das 
 EMI2.2 
 



   Ausser dem konstruktiven Aufbau eines Riegelelementes ist in den Fig. 2 und 3 noch die Ausbildung des mit Matrizenausnehmungen versehenen Endes sowie des mit einem Patrizenfortsatz und einer Matrizenausnehmung ausgestatteten Endes des erfindungsgemässen   Riegelelementes--4--zu   entnehmen. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Bereich nach unten senkrecht zur Laschenebene herausgebogen. Die   Abkröpfung --12-- und   der Vorsprung --13-- der Lasche --11-- greifen in   Öffnungen--14   bzw. 15-- des Obergurtes --8-- des Endes - derart ein, dass eine biegesteife Verrastung der Enden--4p und   4m-in   einer zur Schalungswandebene senkrechten Ebene gegeben ist. Um diese Verrastung möglichst spielfrei zu gestalten, hat es 
 EMI3.2 
 --12-- als15-- gewährleistet ist. 



   Aus den Fig. 2 und 3 ist weiter zu ersehen, dass im Gegensatz zum Ende--4p--der Untergurt--9-- 
 EMI3.3 
 --4m-- gegenüberRiegelelemente--4--tragende Bewehrungsstabstumpf--5--in einer etwa U-förmigen Ausbuchtung zu liegen kommt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das Ende --4m-- vor oder während des Einsetzens des Endes --4p-- nicht von dem Bewehrungsstabstumpf--5--herunterrutschen kann. Diese Massnahme ist zur Erzielung einer möglichst schnellen und reibungslosen Riegelelementmontage sehr zweckmässig. 



   Ausser den   Öffnungen--14   und 15-- im Obergurt --8-- besitzt das Ende --4m-- an seinem Untergurt --9-- Öffnungen --16 und 17--. Diese   Öffnungen--16   und 17--im Untergurt--9-entsprechen genau den   Öffnungen--14   und 15--im Obergurt--8--. Die   Öffnungen--14, 15,   16 und   17--dienen,   wie aus Fig. 4 hervorgeht, zur Aufnahme von Patrizenansätzen in Form von warzenartigen Nasen   - -18--,   die auf der Unterseite einer Traverse --19-- befestigt sind. Der Fall, dass mit der   Traverse--19--   zwei Riegelelemente mit ihren   Enden --4m-- verbunden   werden sollen, tritt immer dann auf, wenn im 
 EMI3.4 
   einheiten--2--,   ein   sogenannter "Lösestoss" hergestellt   werden soll.

   Dieser Lösestoss kann überall dort vorgesehen werden, wo beispielsweise zwei, drei oder mehr Schalungswandeinheiten--2--, beispielsweise also ein Schalungsteil, aus Gründen der Rationalisierung des Schalungsvorganges gemeinsam ohne Abbau der dazugehörigen Riegelelemente aus der Schalungswand--l--herausgehoben werden sollen. Bei dem 
 EMI3.5 
 Einheit mit der Traverse-. 19-- verrastet. 



   Die Bildung eines Lösestosses, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, hat allerdings zur Folge, dass eines der beiden Riegelelemente (in Fig. 4 das rechte Riegelelement) mit untenliegendem   Obergurt--8--angeordnet   werden 
 EMI3.6 
 --S-- befestigte Lasche --11-- ebenfallsRiegelelement --4-- jedoch schwieriger durchzuführen ist als das Aneinanderreihen von Riegelelementen mit obenliegender Lasche weist jedes Riegelelement --4-- an seinem Laschenende --4p-- im 
 EMI3.7 
 



   Auch für den Fall, dass für den Abschluss der Schalungswand--l--an einem Ende eine Schalungswandeinheit verwendet werden muss, deren Breite kleiner als die Breite des Rastermasses ist, können zur Absteifung erfindungsgemässe Riegelelemenete --4-- verwendet werden, ohne dass diese über den 
 EMI3.8 
 verrastet, sondern lediglich   über- oder   untereinander gelegt und mittels der Ankerplatten --6-- mit dem anschliessenden Schalungsriegel--3--verbunden. 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verrastung der einzelnen Riegelelemente untereinander erfolgte dabei über Laschen. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, an Stelle der Laschen andere patrizenartige Elemente vorzusehen.

   So sind beispielsweise im Rahmen der Erfindung Ausführungsbeispiele denkbar, in denen die Verrastung beispielsweise mittels pilzartiger Vorsprünge erzielt wird, die in schlüssellochartige Ausnehmungen im beschriebenen Element eingreifen. Ebenso sind im Rahmen der Erfindung Riegelelemente denkbar, die nicht wie in Fig. 1 dargestellt, von schräg oben bzw. schräg unten, sondern auch von jeder beliebigen andern Richtung eingeschoben und verrastet werden können. An Stelle der   Lasche --11-- kann   ebenso beispielsweise eine entsprechend geformte Verlängerung des   Obergurtes--8--treten.   



   Selbstverständlich ist der erfindungsgemässe Schalungsriegel nicht nur, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel angedeutet, horizontal einsetzbar. Je nach den Erfordernissen der Praxis kann der Schalungsriegel auch vertikal oder in jedem beliebigen Winkel verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalungsriegel für Schalungswände, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander senkrecht zur Schalungsfläche biegesteif in Riegellängsrichtung verbindbarer Riegelelemente,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass die Riegelelemente (4) an ihrem einen Ende (4m) eine Matrizenausnehmung (14 bis 17) und an ihrem andern Ende (4p) einen Patrizenfortsatz (11) aufweisen, wobei der Patrizenfortsatz (11) eines Riegelelementes (4) in der Matrizenausnehmung des jeweils benachbarten Riegelelementes (4) zur Bildung einer biegesteifen Einheit lösbar verrastbar ist. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. länglich oder an mindestens zwei in gegenseitigem Abstand befindlichen Stellen mit seitlich an ihm zur Anlage gelangenden Anschlägen am benachbarten Riegelelement (4) in Riegellängsrichtung zusammenwirkt. EMI4.2 (4) an seinem mit dem Patrizenfortsatz (11) ausgestatteten Ende (4p) mit einer Matrizenausnehmung (20,21) ausgestattet ist, in der der Patrizenfortsatz (11) eines benachbarten Riegelelementes (4) verrastbar ist, welcher gegenüber dem erstgenannten Riegelelement so angeordnet ist, dass sein den Patrizenfortsatz enthaltendes Ende entgegengesetzt gerichtet ist. EMI4.3 der Patrizenfortsatz eine Lasche (11) ist und die Matrizenausnehmung aus mindestens zwei Öffnungen (14,15 bzw. 16,17) besteht, in die die Lasche und/oder mit der Lasche in Verbindung stehende Vorsprünge (13) eingreifen.
    EMI4.4 freien Ende abgekröpft und im Abstand von dieser Abkröpfung (12) mit einem Vorsprung (13) versehen ist, wobei die Abkröpfung (12) in der einen (14) und der Vorsprung (13) in der andern Öffnung (15) gehaltert ist. EMI4.5 durch die Öffnung (14) hindurchreicht und zumindest an einem Riegelelementende (4m) einen Teil des die Öffnung (14) umgebenden Riegelelementes untergreift. EMI4.6 jedes Riegelelement (4) aus einem Ober- (8) und einem Untergurt (9) besteht, die über Abstandshalter (10) miteinander verbunden sind. EMI4.7 Untergurt (9) aus einem U-Profil bestehen und die Abstandshalter von quer zur Profilachse angeordneten Vierkantrohren (10) gebildet sind. EMI4.8 17,20, 21) als rechteckige Durchbrüche ausgebildet sind, die sowohl in dem Untergurt (9) als auch in dem Obergurt (8) angeordnet sind.
    EMI4.9 seinem einen Ende (4p) den Patrizenfortsatz (11) trägt und der Untergurt (9) an diesem Ende mit der Matrizenausnehmung (20,21) ausgestattet ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 als auch der Untergurt (9) an dem dem Patrizenfortsatz entgegengesetzten Ende (4m) des Riegelelementes (4) eine Matrizenausnehmung (14 bis 17) aufweisen. EMI5.2 (8) an seinem den Patrizenfortsatz tragenden Ende (4p) mit dem Untergurt (9) bündig ist und an seinem die Matrizenausnehmung tragenden Ende (4m) über den Untergurt (9) hinausragt. EMI5.3 (9) herausragende Ende des Obergurtes (8) einen das Abrutschen des Obergurtes von einer Auflage oder einem Bewehrungsstab (5) verhindernden Ansatz (14) aufweist. EMI5.4 ausnehmungen tragenden Enden (4m) zweier benachbarter Riegelelemente (4) mit einer mit Patrizenfortsätzen (18) ausgestatteten Traverse (19) verbindbar sind.
    EMI5.5 warzenartige, auf der Unterseite der Traverse angeordnete Vorsprünge (18) sind, die in die Matrizenausnehmungen (14 bis 17) füllend eingreifen. EMI5.6 Patrizenfortsatz (18) der Traverse (19) die zugeordnete Matrizenausnehmung (14 bis 17) des entsprechenden Riegelelementes (4) hintergreift. EMI5.7 die Patrizenfortsätze (11) und/oder die Matrizenausnehmungen (14 bis 17) der Riegelelemente (4) zur Erzielung einer spielfreien Verrastung zumindest teilweise konische Arbeitsflächen aufweisen.
AT179371A 1971-03-03 1971-03-03 Schalungsriegel für Schalungswände AT311648B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179371A AT311648B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Schalungsriegel für Schalungswände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179371A AT311648B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Schalungsriegel für Schalungswände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311648B true AT311648B (de) 1973-11-26

Family

ID=3521088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179371A AT311648B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Schalungsriegel für Schalungswände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE2757450A1 (de) Betonschalung
AT311648B (de) Schalungsriegel für Schalungswände
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
WO2005040525A1 (de) Schalungssystem
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2928751C2 (de) Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE2109343A1 (de) Schalungsriegel fur Schalungswande
AT316821B (de) Verlorene Schalung
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE599056C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer tragenden Decke ohne Schalung
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
AT203701B (de) Gerüst
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE887108C (de) Aufrollbare Schalung
DE1634489C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines Gittermastes o.dgl. mit einem Stahlrammpfahl
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE1534874C2 (de) Schalung zum Betonieren von Mauern
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
AT320244B (de) Zarge
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee