DE1434470C - Klemmschloß fur Schalungstafeln - Google Patents
Klemmschloß fur SchalungstafelnInfo
- Publication number
- DE1434470C DE1434470C DE1434470C DE 1434470 C DE1434470 C DE 1434470C DE 1434470 C DE1434470 C DE 1434470C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- leg
- clamp lock
- locking piece
- tie rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Klemmschloß für Schalungstafeln, deren randeinfassende Versteifungsrahmen
aus flachen U-Profilen in den kurzen Flanschen in regelmäßigen Abständen Aussparungen für Zugstangen
mit Schlaufen an beiden Enden und im quer zur Schalungsebene liegenden Steg in gleicher Höhe
Durchstecköffnungen für Riegelstücke aufweisen, welche die Schlaufen der Zugstangen durchgreifen
und zum Verbinden der einzelnen Versteifungsrahmen mit einem Schlitz für einen Keil versehen sind.
Bei einer bekannten Schalungsanordnung, die unter Verwendung derartiger Klemmschlösser aus mehreren
Schalungstafeln errichtet wird, erstrecken sich die Schlaufen der Zugstangen durch die Kanäle, die
von sich gegenüberliegenden Aussparungen der betonwandseitigen kurzen Rahmenflansche benachbarter
Schalungstafeln gebildet werden, in den zwischen den Stegen der benachbarten Versteifungsrahmen
liegenden schmalen Raum. Da es sich beim Gießen der Wand nicht vermeiden läßt, daß Beton
in den zwischen den Stegen liegenden Raum gelangt, bilden sich dort an zahlreichen Stellen Betonbrücken,
welche das Entfernen der Schalungsabschnitte von der ausgehärteten Betonwand erheblich behindern:
da sich die aus der Betonwand vorstehenden, unzugänglich zwischen den Tafeln liegenden Enden der
Zugstangen nur schlecht von den in der Wand verbleibenden Stangenteilen trennen lassen.
Durch die Erfindung soll nun ein Klemmschloß der eingangs erwähnten Art so verbessert werden, daß
die Zugstangenenden sich leicht abbrechen lassen, so daß sich das Entfernen der Schalungsabschnitte von
der fertigen Wand wesentlich schneller als bisher durchführen läßt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Riegelstück des Klemmschlosses U-förmig ausgebildet
und der mit dem Keil zusammenwirkende Schlitz in einem Schenkel angeordnet ist, während
der andere Schenkel im Abstand außerhalb der Schalungsebene in die Schlaufe der Zugstange eingreift.
Eine bevorzugte Ausführungsfonn der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung an Hand der
Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten
Schalungsabschnitts,
Fi g. 2 eine in größerem Maßstab perspektivische Ansicht eines unter Verwendung der Erfindung errichteten Teils einer aus Schalungsabschnitten bestehenden
Schalung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Riegelstück des
Klemmschlosses in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine Seitenansicht des in F i g. 3 gezeigten
Riegelstückesund
Fig. 5 eine auseinändergezogene perspektivische Ansicht des Klemmschlosses mit Keil und Zugstangenende.
In F i g. I ist der Ausleger 10 eines Kranes 12 beim Anheben eines aus mehreren Schalungstafeln 16 bestehenden
Schalungsabschnitts 14 gezeigt. Die Schalungstafeln 16 bestehen aus einer rechteckigen Sperrholzplatte
30 und einem deren Rand einfassenden Versteifungsrahmen 32 aus Stahl. Der Versteifungsrahmen besteht aus senkrechten und waagerechten
Rahmenteilen sowie aus sich zwischen den senkrechten Rahmentcilen erstreckenden Versteifungsteilen
36. Die Versteifungsrahmen 32 stoßen an der Verbindungsstelle benachbarter Schalungstafeln aneinander
an. Die vordere und hintere Schalungswand werden durch Zugstangen 40 in gegenseitigen .Ab-.stand
gehalten. Die Rahmenteile haben einen flachen U-förmigen Querschnitt und weisen innere und
äußere kurze Randflansche und einen diese verbindenden Steg auf. In den Stegen sind rechteckige
Durchstecköffnungen 56 nahe an den Aussparungen 54 vorgesehen. ' ■■■■-■ ···;..
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Zugstangen 40 durch die von den Aussparungen 54 in den Rahmenteilen
gebildeten Kanälen 55 geführt werden. Die Zugstangen 40 weisen an ihren Enden durch Umbiegen
gebildete längliche Schlaufen 63 auf, die zur Aufnahme von Teilen des Klemmschlosses dienen.
Die Länge der Zugstangen ist etwas größer als üblich, damit die Schlaufen 63 nach außen aus der Schalung
vorstehen können. Abgeflachte, leicht zu Bruch gehende Abschnitte 65 ermöglichen das Entfernen
der vorstehenden Endabschnitte der Zugstangen, nachdem der Beton ausgehärtet ist.
Die Riegelstücke 100 (Fig. 3 bis 5) sind im wesentlichen
flach und U-förmig ausgebildet. Sie weisen Mittelteile 102 auf, von deren Enden sich die eigentlichen
Verriegelungsteile bildende Verbindungsschenkel 104 und Verankerungsschenkel 106 für die Zug-Stange
seitwärts erstrecken. Die Innenkante 108 des Mittelteils weist eine Ausnehmung 110 auf. Das Riegelstück
100 ist an seinem mit dem Verbindungsschenkel 104 versehenen Ende ähnlich der üblichen
Riegelvorrichtung 60 ausgebildet und wirkt wie eine solche. Der über die Ausnehmung 110 vorstehende
Teil des Mittelteils 102 und der Verankerungsschenkel 106 sind jedoch bei einer üblichen Riegelvorrichtung
nicht vorhanden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Ebene des Verankerungsschenkels 106 etwas aus
der Ebene des Verbindungsschenkels 104 versetzt, um einen Durchgang für die Zugstange zu ermöglichen.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, sind die äußeren Begrenzungskanten des Riegelstücks 100 durchweg
rechteckig angeordnet, mit Ausnahme des sich verjungenden Endabschnitts 112 am Verbindungsschenkel
104. Der Schenkel 104 ist in üblicher Weise mit
einem keilaufnehmenden Schlitz 114 versehen.
Nachdem ein Schalungsabschnitt 14 in Stellung gebracht worden ist, wird das Riegelstück 100 an zwei
benachbarten Schalungstafeln 16 angebracht, wobei der Schenkel 104 durch die fluchtenden Öffnungen
56 geschoben und ein üblicher Keil 64 durch den Schlitz 114 getrieben wird. Bevor der Schenkel 104
durch die Öffnung 56 geschoben wird, wird eine Zugstange durch den Kanal 55 gesteckt, deren Schlaufe
auf dem Verankerungsschenkel 106 angeordnet wird.
Hierdurch werden die Teile des Klemmschlosses sicher in ihrer Stellung verriegelt.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch die Versetzung
des Verankerungsschenkels 106 von dem Verbindungsschenkel 104 ein lichter Raum für den
Durchgang der Zugstange 40 durch den Kanal 55 und entlang des Mittelteils 102 des Riegelstücks 100
geschaffen wird. .
Nach dem Gießen und Aushärten des Betons kann der Schalungsabschnitt 14 im wesentlichen aus seiner
Bindung mit dem Beton befreit werden, indem die Riegelstücke 100 an beiden Seiten der Schalung mit
einem Hammer losgeschlagen werden. Wenn die, Riegelstücke entfernt worden sind, stehen die Zugstangenenden
frei vor und können verdreht und abgebrochen werden. Das Entfernen der Riegelstücke
und die Verdrehung der Zugstangen bewirkt in der
Regel, daß in den Kanal 55 eingedrungener Beton gelockert wird, so daß der Schalungsabschnitt 14
leicht vom Beton abgenommen werden kann. Die üblichen Riegelvorrichtungen 60, die in den nicht
zum Verankern der Zugstangen dienenden Öffnungen angeordnet sind, werden vom Schalungsabschnitt
nicht entfernt.
Claims (4)
1. Klemmschloß für Schalungstafeln, deren randeinfassende Versteifungsrahmen aus flachen
U-Profilen in den kurzen Flanschen in regelmäßigen Abständen Aussparungen für Zugstangen
mit Schlaufen an beiden Enden und im quer zur Schalungsebene liegenden Steg in gleicher
Höhe Durchstecköffnungen für Riegelstücke aufweisen, welche die Schlaufen der Zugstangen
durchgreifen und zum Verbinden der einzelnen Versteifungsrahmen mit einem Schlitz für einen
Keil versehen sind, dadurchgekennzeichn e t, daß das Riegelstück (100) U-förmig ausgebildet
und der mit dem Keil (64) zusammenwirkende Schlitz (114) in einem Schenkel (104)
angeordnet ist, während der andere Schenkel (106) im Abstand außerhalb der Schalungsebene
in die Schlaufe (63) der Zugstange (40) eingreift.
2. Klemmschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (102) des Riegelstücks
gekröpft ist, so daß der Verbindungsschenkel (104) und der Verankerungsschenkel (106) in
der Höhe versetzt sind.
3. Klemmschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (102)
des aus einer Stahlplatte hergestellten Riegelstücks (100) außerhalb des Versteifungsrahmens
(32) verbreitert ist.
4. Klemmschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die
Schlaufe (63) der Zugstange (40) eingreifende Verankerungsschenkel (106) gerundete Kanten
aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227399B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Betonbauteilen | |
DE6601470U (de) | Abstandhalter fuer unterstuetzung von bewehrungseisen in schalungen fuer beton | |
DE2360789C2 (de) | Halter für die Bewehrung von Betonwänden | |
DE1434470C (de) | Klemmschloß fur Schalungstafeln | |
DE2913959A1 (de) | Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement | |
DE3210680C2 (de) | ||
DE2133823A1 (de) | Regalanlage | |
DE1434470B (de) | ||
DE3725340C2 (de) | ||
AT311648B (de) | Schalungsriegel für Schalungswände | |
DE8530376U1 (de) | Bewehrungsanschluß | |
DE1434470A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer Ankerstangen zur Herstellung einer Form fuer Betonwaende | |
DE262091C (de) | ||
DE2604846B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier benachbarter Schalungselemente einer Betonschalung | |
AT393704B (de) | Verbindungsanordnung | |
DE2039322C (de) | Schalung zum Betonieren von Wanden | |
CH404941A (de) | Schalungsform für Betonwände | |
DE7426043U (de) | Bauteilsatz zum Errichten von Begrenzungsbauwerken | |
DE1684356C3 (de) | Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände | |
DE2235985A1 (de) | Baustein | |
DE811284C (de) | Hohlblockskelettbauweise | |
DE1634489C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Eckstieles eines Gittermastes o.dgl. mit einem Stahlrammpfahl | |
DE857439C (de) | Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl. | |
CH217696A (de) | Spannvorrichtung für Verschalungen von Betonmauern. | |
DE1937940A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile |