DE884086C - Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl. - Google Patents

Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.

Info

Publication number
DE884086C
DE884086C DEP44268A DEP0044268A DE884086C DE 884086 C DE884086 C DE 884086C DE P44268 A DEP44268 A DE P44268A DE P0044268 A DEP0044268 A DE P0044268A DE 884086 C DE884086 C DE 884086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
pipes
pipe ends
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44268A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motor Columbus AG
Original Assignee
Motor Columbus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motor Columbus AG filed Critical Motor Columbus AG
Application granted granted Critical
Publication of DE884086C publication Critical patent/DE884086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5887Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using connectors with sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl. Es ist bekannt, gußeiserne Rohre, die zur Fortleitung von Flüssigkeiten oder Gasen dienen, durch Muffen zu verbinden, wobei in den manschettenförmigen Ringraum zwischen der Muffe des einen und dem Ende des andern Rohres außer einem schmiegsamen Dichtungsstoff, wie Hanf- oder Asbestschnur, noch ein Metallausguß, meist aus Blei, zum Abschluß der Dichtungsfuge dient. Es ist ferner bekannt, an der Verbindungsstelle stählerner Leitungsrohre, die einen, gewissen Innendruck auszuhalten haben, eine Muffe überzuschieben und diese gegen, die Rohrenden durch in flüssigem Zustand eingegossene Metall- oder Zementringe abzudichten, wobei Rohrenden und Muffen mit einarider ent-sprechenden Rillen versehen sind, in die das Dichtungsmaterial eingegossen wird. Solche Leitungsrohre werden meist mit horizontaler Rohrachse verlegt und ruhen auf dem Boden oder auf Stützen auf.
  • Stallrohre aber, die für aufrecht stehende Baukonstruktionen als Maste oder Pfosten von Gittermasten benutzt werden und bei denen es auf ihre Festigkeit, sei es Druck-, Zug-, Bnegungs- oder Knickfestigkeit, ankommt, pflegt man, wenn sie aus mehreren gleichachsigenRohrabschnitten zusammengesetzt werden, entweder direkt bzw. unter Benutzung von Fittings zu verschrauben oder zu verschweißen oder, in besonderen Fällen, durch Konusverbindung zu.sammnenzusteckeri. Die Verbindung mittels Schrauhmuffen setzt das Schneiden von. Gewinde auf dieRöhrenden voraus, wodurch ihrQuerschnitt geschwächt wird. Auch Schweißverbindungen setzen die Festigkeit des Rohrmaterials herab; so daß man diese beiden Verbindungsarten nicht ohne weiteres -anwenden kann: Diese letztgenannten Verbindungen erfordern also viel Arbeit, sind sehr teuer und befriedigen als Festigkeitsverbindungen für Baukonstruktionen nicht, weder -in technischer noch in ästhetischer Hinsicht.
  • Durch die Erfindung dagegen werden alle Anforderungen an eine solche Rohrverbindung für stählerne Mastkonstruktionen erfüllt. Darnach besitzt, wie für Dichtungsverbindungen an sich bekannt, wenigstens eines von zwei ineinändergesteckten Rohrenden mindestens eine dem andern Rohrende zugekehrte, vorn ihm allseitig verdeckte Ringnut, die von außen her mit einem aus dem flüssigen Zustand in den festen übergegangenen Ringkörper solcher Abmessungen. und Materialeigenschaften ausgefüllt ist, daß die für die Konstruktion maßgebende Festigkeit der Verbindung mindestens die Größenordnung der Festigkeit der Rohre selbst aufweist. Das übergreifende Ende kann,-auch- durch -ein gesondertes Muff.enstück ersetzt sein.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zweier Maströhre dargestellt, und zwar haben die Rohre ä und b in Fig. 2, 3 und 6 gleichen Durchmesser,. während sie in Fig. i, 4, 5, 7 und 8 im Durchmesser voneinander abweichen.
  • Gemäß Fig. r ist auch die Wandstärke der beiden Rohre a und b verschieden" indem dasjenige b vom größeren Durchmesser auch die dickere Wandstärke hat. In dieses Rohr b sind an der Verbindungsstelle innen zwei Ringnuten c eingearbeitet, die an einer Stelle des Rohrumfangs durch einen ebenfalls in die Rohrwand eingearbeiteten, bis an die,Stirnwand des Rohres fortgesetzten Ei.n.gußtrichter d axial miteinander verbunden sind. Die Nuten c -und, der Trichter d sind mit einem erstarrten Werkstoff ausgefüllt, .der eine möglichst gute Haftfestigkeit an der Rohrwand besitzt. Ein aufgeschwweißter Anschlagring e hindert bei lotrechter Montage das Hineingleiten des dünneren Rohres a in dasdickere b.
  • In. vielen Fällen genügt aber die bloße Haftwirkung zwischen Rohr- und Vergußmaterial nicht zur Erlangung der geforderten Festigkeit. Wo also höhere Zug-, Druck-, Biegungs- oder Knickbeanspruchurigen auftreten, wird die Festigkeit der Verbindung durch einen oder mehrere auf Absc'herung beanspruchte eingegossene und erstarrte Haftringe c nur in der Weise erreicht, daß in beide Rohrenden umlaufende Ringnuten eingearbeitet sind die einander entsprechend gegenüberliegen und zusammen den von der Vergußmasse auszufüllenden Ringquerschnitt ergeben,:-Gemäß Fig. 2 sind die Ringnuten c in die Rohrwände eingedrückt, und zwar im inneren Rohrende a auf der Außenseite, in dem zu einer außen liegenden Muffe f erweiterten Ende des Rohres b auf dien Innenseite: Zum - Eingießen der erstarrenden Füllung dienen hier Löcher g.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind an die Rohrenden a und b sieh ringförmig überlappend-e Verdickungen h und i angeschweißt, in denen im Querschnitt rechteckige Ringnuten e an einander entsprechenden Stellen ausgespart sind, so daß die Vergußmasse zwei Ringe mit Rechteckquerschnitt bildet. Zum Eingießen dient wieder ein sich nach außen und oben trichterförmig öffnender Kanal d.
  • Da im Handel gewalzte Rohre mit innen oder außen verdickten Enden zu haben sind, lassen sich diese mit Vorteil für die beschriebene Verbindungsart verwenden, weil ihre Durchmesser so abgestuft sind, daß sie mit nur geringem Spiel, z: B. mit Gleitsitz, ineinander passen. Verbindungen solcher Rohre a und, b sind in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht, und zwar in Fib. 4 mit innenseitigen, in Fig. 5 mit außenseitigen Verdickungen m und n. Die Verdickungen könnten auch aufgeschweißt oder aufgeschrumpft sein. Die Ringnuten c können, wie in Fig.4, rechteckigen oder, wie in Fig.5, runden Querschnitt haben; auch andere Querschnittsform.°n, z. B. ovale wie in Fig. 8, sind möglich.
  • In Fig. 6 ist eine Verbindung einander stumpf stoßender Rohre a und b gleichen Durchmessers mit verdickten Enden m und n gezeigt, bei der ein Muffenstick k mit zwei inneren Ringnuten c über die Stoßstelle geschoben und mit beiden Rohrenden durch Eingußringe verbunden ist. Auch diese Verbindung besitzt die geforderte Festigkeit.
  • Sind die Rohrenden, die man, zu verbinden hat, von stark verschiedenem Durchmesser, so kann man sich gemäß Fig. 7 und 8 eines Zwischenrohrstückes o bedienen, und zwar entweder mit Ringnuten c, die, wie bei Fig. 7, in der Höhe gegeneinander versetzt sind, oder, wie bei Fig:8, auf gleicher Höhe liegen.
  • Statt die Ringnuten einzudrücken, einzuwalzen oder einzuschneiden, können sie auch durch auf das innere Rohrende im Abstand der gewünschten Nutbreite aufgewalzte oder aufgeschweißte Ringe gebildet werden, indem der Zwischenraum zwischen je zwei henachbartieri 'Ringen die Ringnut bildet. Beim äußeren- Rohrende können dementsprechend die Ringe eingewalzt oder neingeschweißt sein.
  • Es ist natürlich auch möglich, Ringnuten verschi-edener Ausführungsarten miteinander zu, kombinieren und z. B. für das innere Rohrende eingeschnittene (Fig. 3 oder 4), für das äußere Rohrende der gleichen Verbindungsstelle eingedrückte Ringnuten (Fig. 2) zu verwenden; oder es können durch aufgeschweißte. Ringe gebildete 'Nuten am Innenro'hrende mit ei.ngeschnittenenRingnutendesAuflenrohrendes den Hohlraum für den! Einguß ring bilden USW.
  • Da es sich um stählerne Rohre handelt, kommt als Vergüßmasse einerseits flüssiger 75ementbrei oder ein Kun.st'harzprodukt in Frage; anderseits wird man aber häufig ein verflüssigtes Metall vorziehen, und hier hat sich Zink oder eine Zinklegi. erung oder Kadmium als besonders geeignet erwiesen. Zinn und Blei, wie sie bei gas- oder flüssigkeitsdichter Verbindung von Leitungsrohren meist verwendet werden, sind zu weich und lassen sich auch nach dem Erkalten zu leicht deformieren. Aluminium, Messing oder Kupfer haben zu hohe Schmelzpunkte, wenigstens für die Verarbeitung auf dem Bauplatz. Bei Verwendung verhältnismäßig leicht schmelzender Metalle und Legierungen ist eine zerstörungsfreie Wiedertrennung der Rohrverbindung durch Erhitzen der Verbindurngsstell,en möglich. In gewissen Spezialfällen kann auch Gips oder Asphalt als Ausgußmaterial in Frage kommen.
  • Beim Gießen wird' man gewöhnlich die flüssige Vergußmasse einfach in den Trichter einfüllen., besonders auf der Baustelle. Doch ist sie auch beim Vorhandensein entsprechender Einrichtungen unter Druck einzugießen, also nach einem Preß- oder Spritzgußverfahren.
  • Bei Verbindung von Stahlrohren mit Zinkringen nach der Erfindung hat sich eine außerordentliche Scherfestigkeit der angegossenen Ringe ergeben, die in Erscheinung tritt, wenn die Rohrverbindung auf Zug oder Druck beansprucht wird. Die Eingußringe können mit Leichtigkeit so dimensioniert werden-, daß ihre Scherfestigkeit größer ist als die Zug- oder Druckfestigkeit der durch sie verbundenen Rohre.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Starre Verbindung von ineinandergesteckten oder von einem gesonderten Muffenstück überdeckten Stahlröhren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Rohrenden oder die Muffe mindestens eine dem anderen Rohrende bzw. der Muffe zugekehrte, von ihm bzw. ihr allseitig verdeckte Ringnut aufweist, die von außen her zur Bildung eines Ringkörpers vergossen ist, der so fest ist, daß die Festigkeit der Verbindungsstelle mindestens die Größenordnung der für die Konstruktion erforderlichen Festigkeit der Rohre selbst aufweist.
  2. 2. Verbindung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß .die Ringnuten in die Wand der Rohrenden bzw. der Muffe eingedrückt oder eingeschnitten sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung für die Vergußmasse sämtlicher Ringnuten gemeinsam ist, indem sie in einen die Ringnuten verbindenden Kanal mündet. .
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse ein Metall, und zwar vorzugsweise Zink, Kadmium oder eine Metallegierung von etwa gleicher Härte oder ein Kunststoff ist.
  5. 5. Z'erbindung nach einem der Ansprüche i bis -., dadurch gekennzeichnet, daß die verdickt sind, wobei die Verdickungen angeschweißt, aufgeschweißt, aufgeschrumpft oder angewalzt sind.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5 von ineinand-ergesteckten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen des einen Rohrendes auf seiner Außenseite, die des andern auf seiner Innenseite angebracht sind (Fig.3).
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6 von Rohren ungleichen Durchmessers, dadurch ge- kennzeichnet, daß .die Rohrenden so weit verdickt sind, daß ihre Überlappung einen Gleitsitz bildet.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 6 von ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohrende entweder in das erweiterte Ende des anderen Rohres oder über das verengte Ende des anderen Rohres gesteckt ist (Fig. 2).
  9. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 8, .dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden bzw. die Rohrenden und das gesonderte Muffenstück auf den einander zugekehrten Flächen mit -einander gegenüberliegenden Ringnuten versehen sind, die zusammen den Gußkanal zur Herstellung des Ringkörpers bilden. io.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 7 vorn irneinandergesteckten Rohren ungleichen Durchmessers, gekennzeichnet durch eine den Zwischenraum zwischen den Rohrenden ausfüllende Zwischenlage, die den Rohrrillen gegenüberliegende, umlaufende Rillen entsprechend Anspruch 9 enthält (Fig. 7 und 8). i i.
  11. Verbindung nach Anspruch 9 oder i o, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Rohrachse die Scherfestigkeit der Gesamtheit der Ringkörper der Verbindung größer ist als die Zug- oder Druckfestigkeit der verbundenen Rohre selbst.
  12. 12. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis i i von ineinandergesteckten Rohren, dadurch gekennzeichnet, .daß wenigstens eines der Rohrenden mit ein-ein Anschlag zur Begrenzung ihrer Überlappung versehen ist.
DEP44268A 1947-02-20 1949-05-31 Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl. Expired DE884086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884086X 1947-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884086C true DE884086C (de) 1953-07-23

Family

ID=4545108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44268A Expired DE884086C (de) 1947-02-20 1949-05-31 Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884086C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908407A (en) * 1956-03-15 1959-10-13 Interlake Iron Corp Blast furnace distributor seal
DE1158775B (de) * 1958-11-20 1963-12-05 Linke Hofmann Busch Muffenverbindung fuer Rohre
DE1222746B (de) * 1961-04-08 1966-08-11 Montaplast G M B H Rohrverbindung
DE1450028B1 (de) * 1964-11-03 1970-03-12 Sferax S A Kugellager zum Fuehren eines axial verschiebbaren Organs
DE1625945B1 (de) * 1967-12-16 1972-01-20 Berg Roehrenwerk U Behaelterba Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
DE2722425A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Richier Sa Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE2915417A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Orgaresin Ag Verfahren zum verbinden von bau- oder konstruktionselementen und nach dem verfahren hergestellte bau- und konstruktionselemente
DE3046776A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Element zur gasdichten, unloesbaren verbindung zweier metallteile
EP2873786A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 PWS GmbH DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
WO2017067692A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 SIAG Industrie GmbH Windenergieturm

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908407A (en) * 1956-03-15 1959-10-13 Interlake Iron Corp Blast furnace distributor seal
DE1158775B (de) * 1958-11-20 1963-12-05 Linke Hofmann Busch Muffenverbindung fuer Rohre
DE1222746B (de) * 1961-04-08 1966-08-11 Montaplast G M B H Rohrverbindung
DE1450028B1 (de) * 1964-11-03 1970-03-12 Sferax S A Kugellager zum Fuehren eines axial verschiebbaren Organs
DE1625945B1 (de) * 1967-12-16 1972-01-20 Berg Roehrenwerk U Behaelterba Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
DE2722425A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Richier Sa Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE2915417A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Orgaresin Ag Verfahren zum verbinden von bau- oder konstruktionselementen und nach dem verfahren hergestellte bau- und konstruktionselemente
DE3046776A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Element zur gasdichten, unloesbaren verbindung zweier metallteile
EP2873786A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 PWS GmbH DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
DE102013019046A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
DE102013019046B4 (de) * 2013-11-15 2015-09-10 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
WO2017067692A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 SIAG Industrie GmbH Windenergieturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884086C (de) Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE2323267A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
AT166293B (de) Starre Verbindung zur Verlängerung von Rohrmasten oder Rohrmastpfosten
DE3014158A1 (de) Verfahren zum auskleiden des offenen endes eines rohres sowie rohrverbindung
DE2600415A1 (de) Beton- und beschichtetes metallrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
CH260688A (de) Starre Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP3749888B1 (de) Steckverbindung zwischen zwei je eine innenauskleidung aus kunststoff aufweisenden rohrförmigen werkstücken aus beton
DE2027251A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren oder rohrförmiger Teile
DE958701C (de) Zug- und druckfeste Rohrverbindung, insbesondere fuer Baukonstruktionen
DE19728657C1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre
DE1995298U (de) Muffenverbindungen fuer rohrleitungen.
AT201948B (de) Rohrverbindung
DE3145924A1 (de) Stossverbindung von bewehrungsstaeben
DE931385C (de) Aus an den Enden zweier zu verbindender Rohre angebrachten Flanschen und einem von den Rohrenden eingeschlossenen Verstaerkungsrohr bestehende Rohrverbindung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen
DE1758083A1 (de) Verfahren zum Giessen von auf glatten oder gewellten Rohrenden flanschartig angeordneten Dichtungsringen aus Metall
DE1650260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschraubung sowie derartige Verschraubung
DE202016103203U1 (de) Als Schubelement ausgebildete Vorrichtung zum Bewehren einer Betondecke
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE948461C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen und Muffenpaar zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE931042C (de) Strangpresse, insbesondere zum Ummanteln von elektrischen Kabeln
DE1500759C (de) Stahlstabverbindung, insbesondere für Stäbe von armierten Betonteilen
DE549169C (de) Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
DE819479C (de) Rohrverbindung von Betonrohren