DE549169C - Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht - Google Patents

Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht

Info

Publication number
DE549169C
DE549169C DEA59031D DEA0059031D DE549169C DE 549169 C DE549169 C DE 549169C DE A59031 D DEA59031 D DE A59031D DE A0059031 D DEA0059031 D DE A0059031D DE 549169 C DE549169 C DE 549169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
wire
tensile
metal
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN CABLE CO Inc
Original Assignee
AMERICAN CABLE CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN CABLE CO Inc filed Critical AMERICAN CABLE CO Inc
Priority to DEA59031D priority Critical patent/DE549169C/de
Priority to FR681948D priority patent/FR681948A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE549169C publication Critical patent/DE549169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Endverbindungen in Gestalt von Muffen für zugfeste Hüllen, die aus einem oder aus mehreren schraubenförmig gewickelten oder verseilten Drähten bestehen. Der Hauptzweck der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, nach welchem die Muffe mit der Verseilung fest und innig verbunden werden kann, und zwar in der Weise, daß das Material der Muffe in die Räume zwischen den Windungen der Drahtverseilung hineingetrieben, dadurch die Vollständigkeit der Verseilung gewahrt bleibt, die Muffe nahezu über die ganze ihr zur Verfügung stehende Oberfläche derDrahtverseilung gereckt und so eine Verbindung geschaffen wird, in der im wesentlichen dieselbe Zugfestigkeit wie in der zugfesten Hülle bzw. deren Verseilung außerhalb der Endverbindung besteht.
Die Erfindung, betreffend ein Verfahren zur Herstellung von Endverbindungen in Gestalt einer Muffe für zugfeste Hüllen aus schraubenförmig gewickeltem Draht (oder schraubenförmig gewickelten und/oder verseilten Drähten), kennzeichnet sich hiernach besonders dadurch, daß nach dem Aufschieben der Muffe auf die Hülle das Metall der Muffe in die Räume zwischen den Windungen des Drahts oder der Drähte eingetrieben wird, und gemäß einer besonderen Ausführung noch dadurch, daß die Muffe abgestufte Bohrungen besitzt und das Metall der Muffe teils in die Zwischenräume der äußeren Drahtbewicklung, teils in die Zwischenräume der darunterliegenden Draht verseilung eingetrieben wird.
Im folgenden wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Auf der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι eine Endverbindung einer zugfesten Hülle im Längsschnitt,
Abb. 2 die Muffe zur Herstellung einer derartigen Endverbindung für sich allein, ebenfalls im Schnitt,
Abb. 3 im Längsschnitt eine Endverbindung einer zugfesten Hülle in einer noch anderen Ausführung,
Abb. 4 im Längsschnitt die in der Ausführung gemäß in Abb. 3 verwendete Muffe vor ihrer Verarbeitung.
Die zugfeste Hülle, die z. B. einem Kabel oder einer Triebwelle eine glatte Führung bieten soll, besitzt in der hier dargestelltem bevorzugten Ausführungsform eine eng gewickelte Drahtspirale 1. Der Draht ist von solcher Stärke, daß die Hülle nicht ohne weiteres zusammengedrückt werden kann. Wie dargestellt, sind um die Spirale 1 mehrere Drähte 2 herumgelegt. Die Drähte 2 können, wie in Abb. 1 dargestellt, einlagig, gegebenenfalls aber auch mehrlagig aufgebracht werden. 6u Das Ganze ist mit einem kräftigen Draht 3 eingebunden, der in Schraubenform und unge-
fähr rechtwinklig zur Schlagrichtung der Drähte 2 herumgewickelt ist. Nahe dem Ende der zugfesten Hülle ist der Draht 3, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist, recht eng gewickelt, um die Enden der Drähte 2 fest einzubinden und später der Muffe 4 eine feste Verankerung zu ermöglichen. Selbstverständlich könnte der Draht 3 bis an das Ende der zugfesten Hülle herangewickelt werden. Zur Herstellung der Endverbindung dient eine nahtlose Muffe 4 aus kalt reckbarem Metall, z. B. Stahl. Die Muffe ist wie in Abb. 2 geformt und mit einer Bohrung 5 versehen, deren Durchmesser der Innenbohrung bzw. der lichten Weite der zugfesten Hülle entspricht. Die mit 6 bezeichnete Bohrung der Muffe besitzt einen Durchmesser gleich dem der zugfesten Hülle ohne die Verstärkung 3, während der Durchmesser der mit 7 bezeichneten Bohrung gerade so groß ist, daß hier auch die Verstärkung 3 mit hineinpaßt. Bemerkt sei, daß die Muffe 4 vor der Verarbeitung an den Bohrungen 6 und 7 einen größeren Außendurchmesser besitzt als an der Bohrung 5 und so das für das Verfahren erforderliche Metall zum Eintreiben in die Zwischenräume der Drahtbewickrungen geschaffen ist.
Die Muffe kann in jeder geeigneten Weise aufgebracht werden und wird zweckmäßig mit vielen leichten Schlägen in einer Schmiedemaschine bearbeitet, die in zahlreichen radialen Richtungen sukzessive gegen den Umfang der Muffe wirkt, so daß das Material in die Zwischenräume der Verseilung 2 und der Bindung 3 eingetrieben wird. Das Metall der Verseilung wird ebenso auch in das Metall der Spirale 1 (auch Innenschlauch genannt) hineingetrieben. Es ist wohl offenbar, daß das Bearbeiten der Muffe mit geeigneten Mitteln, z. B. mit einem Schmiedehammer, auch jeweils immer nur an 'einer Stelle geschehen und dabei das Werkstück gedreht werden. kann, um so die Schläge über den ganzen Umfang der Muffe zu verteilen.
In Abb. 3 ist eine zugfeste Hülle anderer Ausführung dargestellt. Diese Hülle besteht aus einem Innenschlauch, ähnlich der oben beschriebenen Spirale 1, und aus zwei darüberliegenden Verseilungen 8 und 9, von denen die eine rechts-, die andere linksgängig angebracht ist, so daß die Hülle als Ganzes nicht nur flexibel, sondern auch in der Lage ist, Scher- und Druckbeanspruchungen zu widerstehen. Selbstverständlich kann eine derartige Hülle noch mit einer Verstärkung ähnlich der Drahtbewicklung 3 versehen werden.
Die für eine zugfeste Hülle gemäß Abb. 3 verwendete Muffe 10 ist in Abb. 4 für sich allein dargestellt. Die Muffe 10 enthält zwei Bohrungen 5 und-11. Der Durchmesser der Bohrung 5 ist gleich dem lichten Durchmesser des Innenschlauches bzw. der Drahtwicklung 1 und der der anderen Bohrung gleich dem Außendurchmesser der zugfesten Hülle. Diese Muffe wird genau so, wie oben beschrieben,, eingezogen und das Metall der Muffe in die Zwischenräume der Verseilung 9 hineingetrieben. Ebenso tritt das Metall der Verseilung 9 in die Verseilung 8 hinein und das Metall der Verseilung 8 wiederum in die Zwischenräume der Drahtwicklung 1, so daß eine in sich fest zusammenhängende Verbindung entsteht.
Eine derartige Muffe kann auch verarbeitet werden auf verstärkten, an sich jedoch zusammendrückbaren Schläuchen. Es wird in solchen Fällen vor Beginn der Bearbeitung ein Stahldorn in den Schlauch hineingesteckt, um ein Zusammenquetschen zu verhüten.
In gewissen Fällen wird es sich empfehlen, die Muffe so zu formen, daß der Sitz rings des biegsamen Schlauches bzw. der zugfesten Hülle da, wo letztere aus der Muffe heraustritt, ein reduzierter ist. Es geschieht dies, iffdem man die Menge des Extrametalls durch Abschrägung reduziert, wie das z. B. in Abb. 4 mit punktierten Linien 12 angedeutet ist. Eine derart geformte Muffe wird bei ihrer Verarbeitung im Bereich des betreffenden Endes nur ganz leicht in die zugfeste Hülle eindringen und ganz am Ende die Hülle kaum noch berühren. Die Biegsamkeit der Hülle an der Stelle, wo sie aus der Muffe heraustritt, wird auf diese Weise sehr begünstigt.
Nach obigen Ausführungen ist es wohl offenbar, daß derartige Verbindungen bei geringfügiger Abänderung der Muffe auch an Stellen zwischen den äußersten Enden eines Schlauches bzw. einer zugfesten Hülle vorgenommen und den Muffen noch andere Formen gegeben werden können. Das Ende der Muffe kann, ohne vom Erfmdungsgedanken abzuweichen, mit irgendeinem besonderen Kopf versehen werden. Des weiteren ist es wohl selbstverständlich, daß das beschriebene Verfahren zur Herstellung von Endverbindungen bzw. zur Befestigung einer Muffe auf verseilten Drähten volle Gewähr dafür gibt, daß die Muffe mit der Verseilung innig verbunden wird und daß die hierzu nötigen Arbeitsgänge durch ungelernte Arbeitskräfte leicht und auch billig ausgeführt werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Endverbindungen in Gestalt einer Muffe für zugfeste Hüllen aus schraubenförmig gewickeltem Draht (oder schraubenförmig gewickelten oder/und verseilten Drähten),
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschieben der Muffe auf die Hülle das Metall der Muffe in die Räume zwischen den Windungen des Drahts oder der Drähte eingetrieben wird.
  2. 2. Endverbindungen in Gestalt einer Muffe für zugfeste Hüllen, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Verbindungshülle in die Zwischenräume der äußeren Drahtbewicklung der Hülle eingetrieben ist.
  3. 3. Endverbindung für zugfeste Hüllen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe abgestufte Bohrungen besitzt und das Metall der Muffe teils in die Zwischenräume der äußeren Drahtbewicklung, teils in die Zwischenräume der darunterliegenden Drahtverseilung eingetrieben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59031D 1929-09-14 1929-09-14 Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht Expired DE549169C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59031D DE549169C (de) 1929-09-14 1929-09-14 Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
FR681948D FR681948A (fr) 1929-09-14 1929-09-18 Organe d'attache pour tubes renforcés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59031D DE549169C (de) 1929-09-14 1929-09-14 Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549169C true DE549169C (de) 1932-04-26

Family

ID=6941816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59031D Expired DE549169C (de) 1929-09-14 1929-09-14 Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE549169C (de)
FR (1) FR681948A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266576B (de) * 1957-03-15 1968-04-18 American Chain & Cable Co Bowdenzughuelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266576B (de) * 1957-03-15 1968-04-18 American Chain & Cable Co Bowdenzughuelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR681948A (fr) 1930-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746026C2 (de) Flexible Verbindung für Tauseilenden
DE1952560C3 (de) Bewehrter Gummischlauch
DE1600525A1 (de) Gummischlauch
DE1183235B (de) Armiertes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE549169C (de) Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
DE102014105753A1 (de) Seil
DE2015758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen mit geringem Platzbedarf zur übertragung erhöhter mechanischer Beanspruchungen zwischen einer armierten flexiblen Leitung und einem steifen Element
DE2059032C3 (de) Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
DE2330844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE1916256A1 (de) Drahtziehmaschine
DE2350833C2 (de) Flexible Leitung für ein gasförmiges Medium
AT128682B (de) Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2059031A1 (de) Anordnung fuer die Detonationsverbindung von Hochspannungsleitungen u.dgl.
DE1995298U (de) Muffenverbindungen fuer rohrleitungen.
DE2519955A1 (de) Selbstspannende seilverbindungshuelle
DE883364C (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilkauschenverbindung, insbesondere fuer Drahtseile
DE625736C (de) Rohrdraht
DE1490172A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Armierung von laenglichen zylindrischen Koerpern
DE501520C (de) Metallschlauchverbindung
AT40294B (de) Verfahren zum Bewehren elektrischer Kabel von ungleichmäßigem Durchmesser durch Drähte.