AT128682B - Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT128682B
AT128682B AT128682DA AT128682B AT 128682 B AT128682 B AT 128682B AT 128682D A AT128682D A AT 128682DA AT 128682 B AT128682 B AT 128682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
hose
wire
wire rope
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Cable Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cable Co Inc filed Critical American Cable Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT128682B publication Critical patent/AT128682B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschluss für verstärkte Metallsehläuehe und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Anschlusshülsen   für mit einer Drahtverseilung verstärkte   Schläuche,   wie sie zum Schutze von Kabeln, biegsamen Wellen od. dgl. verwendet werden. 



   Der   Hauptzweck   der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, um eine Verbindungshülse auf einen verstärkten flexiblen Schlauch aufzubringen. Nach diesem Verfahren kann die Hülse mit den
Teilen der verseilten Verstärkung fest und innig verbunden werden, u. zw. in der Weise, dass das Material der Hülse in die   peripherischen Zwischenräume   der Seilstränge hineingetrieben wird, so dass die Voll- ständigkeit der Verseilung gewahrt bleibt, und   schliesslich   die Hülse nahezu über die ganze ihr zur Verfügung stehende Oberfläche der Drahtverseilung gereckt wird, um eine Verbindung zu schaffen, in der im wesentlichen dieselbe Zugfestigkeit wie in der Seilkonstruktion ausserhalb der Verbindungsstelle besteht.

   Die einzelnen Teile der Drahtverseilung werden zugleich in das Metall des flexiblen Schlauches hineinfliessen. Ein andrer Zweck ist, das Material der Hülse durch Hämmerung so zu recken, dass die
Kraft ausgehend von dem, wie oben beschrieben, am kräftigsten eingeschnürten Bereich nach dem Austrittsende der Verseilung hin sich verringert, u. zw. so, dass die Einschnürung allmählich geringer wird, bis das Mass des normalen Durchmessers der Drahtverseilung erreicht ist-und das in solchem Masse, dass die Verseilung relativ zur Verbindung gebogen werden kann, ohne schädlichen Beanspruchungen unterworfen zu werden. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, zur Befestigung von Teilen auf Drahtverseilungen ein Verfahren zu schaffen, welches mittels einer Maschine ausgeübt werden kann und besondere Fachkenntnisse der an der Maschine arbeitenden Person nicht voraussetzt. 



   Ein weiterer Zweck ist, einen Schlauch mit einer über einen inneren schlauchartigen Körper gelegten Erahtverseilung und einem separat aufgesetzten Verbindungsstück zu schaffen, welches so aufgearbeitet ist, dass es einen mit der Verseilung vollständig fest zusammenhängenden Teil bildet. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 stellt, teils im Schnitt, ein Anschlussstück auf einem biegsamen Schlauch dar. Fig. 2 stellt im Querschnitt dasselbe   Anschlussstück   wie Fig. 1, jedoch vor seiner Verarbeitung dar. Fig. 3 stellt, zum Teil im Schnitt, ein Anschlussstück auf einem Schlauch andrer Ausführung dar. Fig. 4 stellt das in Fig. 3 verwendete   Anschlussstück   im Schnitt vor seiner Verarbeitung dar. 



   Der biegsame Schlauch kann entweder vollwandig sein oder aus einem   schraubenförmig   gewickelten Metallband hergestellt sein, um einem Kabel oder einer Triebwelle eine glatte Führung zu bieten. Zu der bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform gehört eine eng gewickelte Drahtschraube 1. Der Draht ist von solcher Stärke, dass der Schlauch nicht ohne weiteres zusammengedrückt werden kann. Unter Verwendung dieses Gebildes als Kernstück werden mehrere Drähte oder Drahtstränge   2,   so wie dargestellt, um das Gebilde 1 als Umhüllung herumgelegt. Es können hier, ohne von der Erfindungsidee abzugehen, entweder eine einzige oder auch mehrere Lagen verwendet werden.

   Die Stränge 2 werden dann mit einem kräftigen Draht 3 eingebunden, indem letzterer in Schraubenform und zur Schlagrichtung der Stränge 2 ungefähr rechtwinklig gerichtet herumgewickelt wird. Nahe dem Ende des Schlauches wird der Draht 3 vorzugsweise Seite an Seite gewickelt, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist, um die Enden der Stränge 2 fest einzubinden und eine Verankerung für das Anschluss-   stück   zu bilden. Selbstverständlich könnte der Draht 3 bis an das Ende des biegsamen Schlauches herangewickelt werden. 



   Zum   Anschlussstück   gehört eine nahtlose   HÜlse 4,   bestehend aus einem im kalten Zustande reckbaren Metall, beispielsweise aus Stahl. Die Hülse ist wie in Fig. 2 geformt und mit einer Bohrung 5 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen, deren Durchmesser der lichten Weite des Schlauches entspricht. Die mit 6 bezeichnete Bohrung des   Anschlussstückes   besitzt einen Durchmesser gleich dem des Schlauches ohne die Verstärkung 3, während der Durchmesser der mit 7 bezeichneten Bohrung gerade so gross ist, dass hier der ganze Schlauch im   Passstück   aufgenommen werden kann.

   Bemerkt wird, dass das   Passstück   vor der Verarbeitung über den Bohrungen 6 und 7 einen   grösserenAussendurchmesser   besitzt als über der Bohrung 5 und hiemit das für das Verfahren erforderliche Metall zum Einziehen in die Zwischenräume der Drahtverseilung vorgesehen ist. 



   Die Hülse kann in jeder geeigneten Weise aufgebracht werden und wird zweckmässig mit vielen leichten Schlägen in einer Schmiedemaschine bearbeitet, welche aus zahlreichen radialen Richtungen aufeinanderfolgend gegen den Umfang der Hülse wirkt, so dass das Material in die   Zwischenräume   der Verseilung 2 und der Bindung 3 eingetrieben wird. Das Metall der Verseilung wird ebenso auch in das Metall des Innengebildes 1 hineingetrieben. Es ist wohl offenbar, dass das Schmieden mit geeigneten Mitteln, z. B. mit einem Schmiedehammer, auch allein nur in einer vertikalen Richtung geschehen und dabei das Anschlussstück selbst gedreht werden kann, um eine grössere Anzahl von den Umfang des Anschluss-   stückes   treffenden Schlägen aufzunehmen. 



   In Fig. 3 ist ein flexibler Schlauch andrer Ausführung dargestellt. Es gehört hiezu ein innerer Teil   1,   der dem oben beschriebenen   ähnlich   ist. Auf 1 werden zwei Seilschichten 8 und 9 gelegt, u. zw. die eine rechts-, die andre linksgängig, so dass ein Schlauch erhalten wird, der biegsam und doch in der Lage ist, Scher-und Druckbeanspruchungen zu widerstehen. Selbstverständlich kann ein derartiger Schlauch noch mit einer Verstärkung ähnlich dem Draht 3 versehen werden. 



   Das für diesen Schlauch verwendete   Anschlussstück   10 ist in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus einer metallischen Hülse mit zwei Bohrungen   5   und 11. Der Durchmesser der einen Bohrung ist gleich dem lichten Durchmesser des Kernes und der der andern Bohrung gleich dem Aussendurchmesser des Schlauches. Dieses   Anschlussstück   wird, genau so wie oben beschrieben, eingezogen und das Metall der Hülse in die Zwischenräume der Seilstränge 9 hineingetrieben. Ebenso tritt das Metall der Stränge 9 in die Stränge 8 hinein und das Metall der   Stränge   8 wiederum in das Innengebilde   1,   so dass eine in sich fest   zusammenhängende Verbindung geschaffen   ist. 



   Ein derartiges   Anschlussstück   kann auch auf verstärkten, jedoch zusammendrückbaren   Schläuchen   verarbeitet werden. Es wird in einem solchen Falle vor Beginn der Bearbeitung ein Stahldorn in den Schlauch hineingesteckt, um ein Zusammenquetschen zu verhüten. 



   In gewissen Fällen   mag es erwünscht   sein, das   Anschlussstück   so zu formen, dass der Sitz rings des biegsamen Schlauches da, wo letzterer aus dem   Anschlussstück   austritt, reduziert wird. Es geschieht dies, indem man die Menge des Metalles durch   Abschrägung   reduziert-wie das z. B. in Fig. 4 durch die punktierte Linie 12 angedeutet ist. Ein derart geformtes   Anschlussstück   wird bei seiner Verarbeitung nur leicht in den biegsamen Schlauch eindringen und dann an einer Stelle den Schlauch kaum noch berühren. 



  Die Biegsamkeit wird auf diese Weise vergrössert. 



   Nach dem, was oben angegeben wurde, ist es wohl offenbar, dass ein derartiges   Anschlussstück   mit geringfügiger Änderung der Büchse auch auf Stellen zwischen den Enden des Schlauches festgelegt werden kann und die Hülse noch andre Formen statt zylindrische erhalten kann. Das Ende der Hülse kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, mit irgendeinem besonderen Kopf versehen werden. 



  Es dürfte ebenso selbstverständlich sein, dass dieses Verfahren zur Befestigung eines   Anschlussstüekes   
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anschluss für verstärkte Metallschläuche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen das Drahtseilgebilde   umschliessenden Metallkörper   besitzt und in die Umfangsvertiefungen des Drahtseilgebildes so hineingetrieben ist, dass die Innenfläche jenes Körpers sich der Gestalt des Drahtseilgebildes auf der ganzen   Tragfläche   zwischen dem   Anschlussstück   und diesem Gebilde anpasst.

Claims (1)

  1. 2. Anschluss für verstärkte Metallschläuche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung mit einem flexiblen Innenschlauch und einer oder mit mehreren Drahtverstärkungslagen desselben.
    3. Anschluss für verstärkte Metallschläuche nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umhüllung des Schlauches mit einem schraubenförmig gewickelten Draht, dessen Windungen gegenseitig auf Abstand gesetzt, an den Enden jedoch dicht zusammengerückt und mit dem Anschlussstück verbunden sind, indem das Metall des letzteren zwischen jene Windungen getrieben ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses nach Anspruch 1 durch Aufbringen eines Passstückes od. dgl. auf ein Drahtseilgebilde, das mehrere um-einen flexiblen Schlauch herumgelegte, u. zw. in entgegengesetzten Richtungen herumgewickelte Drahtseillagen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgesetzter Metallkörper rings um das Drahtseilgebilde radial eingezogen und dieses radiale Einziehen so weit fortgesetzt wird, bis die mit dem Drahtseilgebilde in Berührung stehende Fläche des Metallkörpers sich der des Drahtseilgebildes völlig angeschmiegt hat.
AT128682D 1930-01-16 1930-01-16 Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung. AT128682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128682T 1930-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128682B true AT128682B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128682D AT128682B (de) 1930-01-16 1930-01-16 Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746026C2 (de) Flexible Verbindung für Tauseilenden
DE2834522A1 (de) Fuer oelbohrloecher vorgesehener saugstab sowie kupplung hierfuer
DE3322104A1 (de) Griff zum ziehen eines optischen faserkabels
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2139717A1 (de) Kupplung zur verbindung der enden eines rohres und einer stange
DE1600525A1 (de) Gummischlauch
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE2059032C3 (de) Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl
AT128682B (de) Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1917348C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Zugelementen
DE3017195C2 (de)
DE3609495A1 (de) Stuetzring fuer eine kabel-verkleidung
DE549169C (de) Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
DE2059031A1 (de) Anordnung fuer die Detonationsverbindung von Hochspannungsleitungen u.dgl.
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE2411036B2 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE8103676U1 (de) Verstaerkter bzw. bewehrter gummischlauch
DE883364C (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilkauschenverbindung, insbesondere fuer Drahtseile
DE883685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Schlauches mit Verstaerkungseinlage an einem Kupplungsteil
DE492922C (de) Verbindung zwischen Anschlussmuffe und einem aus einem ungedichteten, schraubengangfoermig gewickelten Metallband und einer daruebergezogenen elastischen Huelle bestehenden Schlauch
DE829836C (de) System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels
DE917179C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen