DE829836C - System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels - Google Patents

System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels

Info

Publication number
DE829836C
DE829836C DEF1322A DEF0001322A DE829836C DE 829836 C DE829836 C DE 829836C DE F1322 A DEF1322 A DE F1322A DE F0001322 A DEF0001322 A DE F0001322A DE 829836 C DE829836 C DE 829836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cable
fixing
winding
bandaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1322A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE829836C publication Critical patent/DE829836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/925Methods or apparatus for treating or reshaping for wrapping

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Festlegungssystem zum Gegenstand, welches sowohl an den Enden der schraubenförmigen Wicklung eines Kabels wie auch in senkrechten Zwischenebenen dieser Wicklung anwendbar ist, um dieses Kabel und das Rohr, auf dessen Außenwand es zur Herstellung seiner Bandagierung aufgewickelt ist, fest miteinander zu verbinden.
  • Dieses Festlegungssystem ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß .das festzulegende Ende der Wicklung in einen Ring ausläuft, dessen Breite so groß ist, daß die Verbindung desselben mit dem bandagierten Rohr einfach durch .die Reibung erfolgt, welche entweder durch die Zusammenziehung des Ringes um das Rohr oder durch die Ausdehnung der Wand des letzteren erzeugt wird, wobei dieser Ring durch mehrere Windungen des Kabels gebildet wird, die nahe beieinanderliegen, um in der Querrichtung fest miteinander verbunden zu werden.
  • Die Zeichnung zeigt beispielshalber zwei Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. i zeigt die Außenansicht der Enden eines Rohres, wobei das Bandagierungskabel an seinen beiden Enden mit den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Festlegungsmitteln versehen ist; Fig.2 zeigt in größerem Malstab einen Teilschnitt des Rohres, das Kabels und des Befestigungsringes; Fig. 3 zeigt die Verwendung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Mittels für die Herstellung eines Festlegungsringes an einem beliebigen Abschnitt der schraubenförmigen Wicklung des Bandagierungskabels.
  • Wie oben ausgeführt, bildet man zur Herstellung des Reibungsringes, welcher das Bandagierungskabel a in bezug auf die Wand des Rohres b festlegen soll, auf welches es schraubenförmig aufgewickelt ist, mit diesem Kabel d umschlingende Windungen c, die in einer zu der Achse dieser Wicklung senkrechten Ebene angeordnet sind. Diese Windungen c, welche dicht nebeneinanderliegen oder nicht, werden in der Querrichtung miteinander vereinigt, wofür man eine mit einem Draht oder Kabel hergestellte Naht d verwenden kann. Diese Naht d kann wie die Nähte ausgeführt sein, welche die Vereinigung von Seilen mit nebeneinanderliegenden Litzen zur Herstellung flacher Kabel ermöglichen. Der Draht oder das Kabel der Naht d kann, wie beispielshalber dargestellt, zwischen die hierfür voneinander abgehobenen Metalllitzen eingeführt werden (Fig.2).
  • Die Festlegung eines solchen Ringes wird erhalten entweder durch die Zusammenziehung desselben im Augenblick seiner Herstellung, z. B. durch einen auf die umschlingenden Windungen des Kabels ausgeübten Zug oder durch die erzeugte Ausdehnung des von dem Kabel bandagierten Rohres.
  • Wenn der Ring am Ende des Bandagierungskabels angeordnet ist (Fig. i), kann das Endstück des Kabels festgelegt werden, indem man es unter den auf die obige `''eise gebildeten Ring uchiebt, wobei die Litzen dieses Endstücks e fächerförmig flach auseinandergefaltet und in der Länge beschnitten sind, um nicht unter dem Festlegungsring eine merkliche Verdickung zu bilden.
  • Fig. 3 zeigt dieAnwendung dieses selben Mittels, falls die Festlegung an einem beliebigen Punkt der schraubenförmigen Wicklung vorgenommen wird. Die Ausführung ,gleicht der oben beschriebenen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels, dadurch gekennzeichnet, daß der festzulegende Teil der Wicklung (a) in einen Ring (c) ausläuft. dessen Breite so groß ist, daß die Verbindung desselben mit dem Rohr (b) einfach durch die Reibung erfolgt, welche entweder durch die Zusammenziehung des Ringes (c) um das Rohr (b) oder durch die Ausdehnung der Wand dieses letzteren erzeugt wird, wobei dieser Ring (c) durch mehrere Windungen des Kabels (a) gebildet wird, die zueinander parallel sind und nahe beieinanderliegen, um in der Querrichtung fest miteinander verbunden zu werden.
  2. 2. Festlegungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Querverbindung der den Festlegungsring (c) bildenden Windungen des Kabels (a) durch eine Naht (d) hergestellt wird, welche wie die Nähte hergestellt sein kann, welche die Herstellung von flachen Kabeln gestatten.
  3. 3. Festlegungssystem nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Ring (c) am Ende der Wicklung des Kabels (a) oder an einer beliebigen Stelle dieser Wicklung gebildet werden kann, wobei der Ring (c) in dem letzteren Fall (Fig. 3) zwischen den beiden Teilen der Wicklung liegt, welche er gleichzeitig festlegt.
  4. 4. Festlegungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (c) zur Festlegung des Endstückes (e) des Kabels (a) dienen kann, welches dann ausgefranst wird, um unter den Ring geschoben und unter diesem festgelegt zu werden.
DEF1322A 1944-04-28 1950-04-26 System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels Expired DE829836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR829836X 1944-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829836C true DE829836C (de) 1952-01-28

Family

ID=9284550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1322A Expired DE829836C (de) 1944-04-28 1950-04-26 System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829836C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311720A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 British Pipe Coaters Limited Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren
WO1989003289A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 British Pipe Coaters Limited Method and apparatus for coating pipes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311720A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 British Pipe Coaters Limited Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren
WO1989003289A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 British Pipe Coaters Limited Method and apparatus for coating pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE829836C (de) System zur Festlegung des zur Herstellung von bandagierten Rohren verwendeten Bandagierungskabels
DE672398C (de) Schlauch aus einer mit Drahtgewebe bestehenden inneren Panzerung und Herstellungsverfahren
DE468022C (de) Biegsame und streckbare, mit einer Stahldrahtfeder vereinigte elektrische Anschlussleitung
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE651266C (de) Bowdenzug
DE883364C (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilkauschenverbindung, insbesondere fuer Drahtseile
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE481183C (de) Verfahren zum Verlegen und Einbauen von fabrikmaessig hergestellten Fachwerktraegern aus Metall
DE882584C (de) Kabel mit nahtlosem, nach dem Einziehverfahren hergestelltem Metallmantel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
DE549169C (de) Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE865650C (de) Knotenverbindung fuer Rohrfachwerke und Verfahren zur Herstellung eines dafuer geeigneten Rohrendes
DE559959C (de) Verfahren zur Herstellung von roehrenfoermigen Koerpern aus Kork
AT128682B (de) Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE461188C (de) Elektrischer Hohlleiter
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern