DE2330844A1 - Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre

Info

Publication number
DE2330844A1
DE2330844A1 DE19732330844 DE2330844A DE2330844A1 DE 2330844 A1 DE2330844 A1 DE 2330844A1 DE 19732330844 DE19732330844 DE 19732330844 DE 2330844 A DE2330844 A DE 2330844A DE 2330844 A1 DE2330844 A1 DE 2330844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
cables
ducts
rope
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330844
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19732330844 priority Critical patent/DE2330844A1/de
Priority to NL7408002A priority patent/NL7408002A/xx
Publication of DE2330844A1 publication Critical patent/DE2330844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/083Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using lines, e.g. needles, rods or tapes

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln, Leitungen und dergleichen in Rohre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einziehen von Kabeln, Leitungen und dergleichen mit Hilfe eines Zugseiles in Rohre, sowie die dazu geeignete Vorrichtung.
Es ist vielfach notwendig, Kabel, elektrische Leitungen, Bowdenzüge in Rohre einzuziehen. Hierbei bedient man sich eines Zugseiles, das an den Kabeln befestigt wird und das genügend Steifigkeit besitzt, um über Kopf in ein Rohr eingefädelt zu werden. Mit Hilfe dieses Zugseiles werden dann die Kabel, die oft sehr biegeschlaff sind, durch das Rohr hindurchgezogen. Soweit die Rohre gerade sind, ist dies Verfahren ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß in Rohren mit Bögen von geringem Kurvenradius das Zugseil die Rohrbögen von innen her aufschneidet. Diese Gefahr tritt insbesondere bei Kunststoffrohren auf, ist jedoch auch schon bei Stahlrohren beobachtet worden, wenn die Zugkraft an den Zugseilen sehr groß und die Einwirkzeit lang ist.
Es stellt sich damit die Aufgabe, ein Verfahren zum Einziehen
409881/0700
14/73
3' Blatt Zeichnungen
- 2 - O.Z. 2721
14.6.1973
von Kabeln in Rohren anzugeben, bei dem die Gefahr des Einschneidens oder Beschädigens des Rohres bzw. des Zugseiles ausgeschlossen ist, und das mit einer einfachen Vorrichtung durchzuführen .ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Zugseil mit Hilfe von auf dem Seil aufgereihten Abstandshaltern an der Berührung der Rohrwand gehindert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung durch Durchführung des Verfahrens, die aus einem Zugseil besteht, auf dem Abstandshalter aufgereiht und befestigt sind. Die Abstandshalter sind fest mit dem Zugseil verklemmt und verhindern, daß es mit der Wand in Berührung kommt. Dabei ist der Abstand der Abstandshalter auf dem Seil so gewählt, daß alle vorkommenden Krümmungsradien bei straffem Seil ohne Berührung überbrückt werden können.
Grundsätzlich ist möglich, die Abstandshalter sowohl fest mit dem Seil zu verschweißen oder sie als nachträglich anzubringende Teile herzustellen. Entsprechend der gegebenen Aufgabe empfiehlt es sich, achsensymmetrische Abstandshalter, insbesondere solche von Spindel- oder Kugelform zu verwenden.
Werden die Abstandshalter nachträglich am Seil befestigt, so ist es vorteilhaft, sie aus zwei Schalen herzustellen, in deren Mitte ein Metallkörper verankert ist, wobei das übrige Volumen des Abstandshalters aus Kunststoff besteht.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, die Abstandshalter mit einer reibungsmindernden Einrichtung an der Außenseite zu versehen. Insbesondere empfiehlt es sich hierbei, eine reibungsmindernde Kunststoffschicht vorzusehen. Für höhere Belastun-
409881 /0700
- 3 - O.Z. 2721
14.6.1973
gen ist es jedoch auch möglich, kleine Rollen oder Walzen an der Außenseite anzubringen.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Rohrende in vergrößerter Darstellung mit einem Zugseil und Abstandshaltern;
Fig. 2a, 2b einen kugelförmigen Abstandshalter von der Seite und im Schnitt?
Fig. 3a, 3b einen spindelförmigen Abstandshalter von der Seite und im Schnitt.
In Fig. 1 ist vergrößert das Ende eines Rohres 1 dargestellt, das beispielsweise als Kabelträger verwendet werden soll. Ein Kabel {nicht dargestellt) soll von unten in das Rohr eingezogen werden. Dazu bedient man sich eines Zugseiles 2, das aus Drahtgeflecht besteht. Das Zugseil ist mit dem Kabel fest verbunden.
Am Zugseil 2 sind mehrere Abstandshalter 3, 4 befestigt, die in einem solchen Jvbstand auf den; Zugseil aufgereiht sind, daß auch bei stärkster vorkommender Krümmung des Rohres das Seil 2 nie mit der Wand des Rohres 1 in Berührung kommt. Dadurch wird verhindert, wie es bei den bekannten Zugseilen ohne Abstandshalter vorkommen kann, daß das Rohr von innen durch das Zugseil aufgeschnitten wird.
409881/0700
- 4 - O.Z. 2721
14.6.1973
Die Abstandshalter 3, 4 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff mit einem darin verankerten Metallkern. Um die Reibung an der Rohrinnenseite herabzusetzen, sind die Teile 3, 4 an ihrer Außenseite mit einem reibungsmindernden Kunststoffbelag (z.B. PTFE) versehen. Statt eines solchen gleitenden Belages können auch Rollen oder Walzen in die Kunststoffmasse drehbar eingelassen werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, werden die Abstandshalter vorzugsweise zweischalig hergestellt. Jede der sich gegenüberliegenden Kalotten 5,6 bzw. 7,8 ist spiegGlsymmetrisch zur anderen aufgebaut.
Aus den Figuren 2a und 2b geht hervor, daß in die Kalotten ein Metallkörper IO eingebettet ist, der mit Verankerungen 11 und Verschraubungsbohrungen 12 versehen ist. Durch die Bohrungen 12 wird eine Schraube mit Mutter eingesetzt und angezogen. Dadurch werden die Kalotten 5, 6 bzw. 7, 8 fest aufeinandergepreßt. Dadurch wird das in den gegenüberliegenden Mulden 13, 14 liegende Seil fest an die Außenseiten der Mulden gegen die Metallkörper 10 gedrückt und gehalten.
Die Figuren 3a, 3b zeigen einen etwa spindelförmigen Abstandshalter 31, der ebenfalls mit Metallkörper 10 und Verschraubungsbohrungen 12 ausgerüstet ist. Durch eine verlängerte Anlagefläche auf der Seilaußenseite ist es möglich, diesen Körper höher zu belasten als den kugelförmigen Körper der Fig. 2.
Der Durchmesser der Abstandshalter muß entsprechend seiner Aufgabe an die lichte Weite des Rohres angepaßt werden.
409881/0700
- 5 - 0.2. 2721
14.6.1973
Abweichungen von den vorliegenden Ausführungsformen sind für den Fachmann möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
409881/0700

Claims (7)

  1. - 6 - O.Z. 2721
    14.6.1973
    ^. ,Patentansprüche
    l.J Verfahren zum Einziehen von Kabeln, Leitungen und ***^ergleichen mit Hilfe eines Zugseiles in Rohre,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugseil (2) mit Hilfe von auf dem Seil aufgereihten Abstandshaltern (3, 3') an der Berührung der Rohrwand gehindert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    ein Zugseil (2), auf dem Abstandshalter aufgereiht und befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    achsensymmetrische Abstandshalter (3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch
    spindel- oder kugelförmige Abstandshalter (3, 3').
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch
    aus zwei Kalotten bestehende, in ihrer Mitte einen verankerten Metallkörper (10) tragende Abstandshalter aus Kunststoff.
    409881/0700
    - 7 - O.Z. 2721
    14.6.1973
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    Abstandshalter mit einer reibungsmindernden Einrichtung an der Außenseite.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
    einen reibungsmindernden Kunststoffbelag an der Außenseite der Abstandshalter.'
    409881/0700
    Lee r?e i te
DE19732330844 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre Pending DE2330844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330844 DE2330844A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre
NL7408002A NL7408002A (de) 1973-06-16 1974-06-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330844 DE2330844A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330844A1 true DE2330844A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5884276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330844 Pending DE2330844A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2330844A1 (de)
NL (1) NL7408002A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017616A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-15 Mathias Streiff AG Verfahren und Vorrichtung für die Verlegung und Befestigung schwerer elektrischer Kabel
EP0264767A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines seilartigen Elements in ein Kabelkanalrohr
FR2623665A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Baldechi Sauro Procede a depression pneumatique permettant le tirage des cables dans les gaines et dispositif de mise en oeuvre
EP0621437A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABB Reaktor GmbH Vorschubschlauch für Rohrmolch
DE4439536A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Bowdenzug mit einer verstärkte Abschnitte aufweisenden Seele
US6193216B1 (en) 1998-01-21 2001-02-27 Alcatel Pulling device for elongated articles
WO2010129008A2 (en) * 2009-04-29 2010-11-11 Tvc Communications, L.L.C. Tape or rope to pull a cable into a conduit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000044B3 (de) * 2014-01-07 2015-05-07 Senvion Se Vorrichtung zur Führung eines Leitungsstrangs innerhalb einer Hohlwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017616A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-15 Mathias Streiff AG Verfahren und Vorrichtung für die Verlegung und Befestigung schwerer elektrischer Kabel
EP0264767A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 Rudolf Harmstorf Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines seilartigen Elements in ein Kabelkanalrohr
EP0264767A3 (en) * 1986-10-15 1989-10-04 Rudolf Harmstorf Process and device for inserting a cord-like element into a cable conduit
FR2623665A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Baldechi Sauro Procede a depression pneumatique permettant le tirage des cables dans les gaines et dispositif de mise en oeuvre
EP0621437A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABB Reaktor GmbH Vorschubschlauch für Rohrmolch
DE4439536A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Bowdenzug mit einer verstärkte Abschnitte aufweisenden Seele
US6193216B1 (en) 1998-01-21 2001-02-27 Alcatel Pulling device for elongated articles
WO2010129008A2 (en) * 2009-04-29 2010-11-11 Tvc Communications, L.L.C. Tape or rope to pull a cable into a conduit
WO2010129008A3 (en) * 2009-04-29 2015-09-24 Tvc Communications, L.L.C. Tape or rope to pull a cable into a conduit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408002A (de) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2720936A1 (de) Kabeleinfuehrung
DE2330844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre
DE1177094B (de) Klemmplatte fuer Raupenketten
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
EP1612325B1 (de) Rotorbügel für Drahtverlitzungs- oder Drahtverseilmaschinen
DE2201195C3 (de) Strömungsgünstig verkleidetes Schleppkabel
EP0623756B1 (de) Haltevorrichtung für Stiele und Rohre von Gerätschaften
DE4441478A1 (de) Tülle
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
AT502553B1 (de) Elektro-installations-wellrohr
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3140713A1 (de) Nichtzylindrische rohrschlange, vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
EP0212643A2 (de) Seilabspannklemme
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE549169C (de) Endverbindungen fuer Huellen aus gewickeltem Draht
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE102004012984A1 (de) Installationshilfe für Leitungssätze
DE102005027591B4 (de) Abstandshalter
DE3321545A1 (de) Kabelaufhaengungsvorrichtung
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung