EP2873786A1 - DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS - Google Patents

DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS Download PDF

Info

Publication number
EP2873786A1
EP2873786A1 EP20140003859 EP14003859A EP2873786A1 EP 2873786 A1 EP2873786 A1 EP 2873786A1 EP 20140003859 EP20140003859 EP 20140003859 EP 14003859 A EP14003859 A EP 14003859A EP 2873786 A1 EP2873786 A1 EP 2873786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
double
welded
pipe
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140003859
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873786B1 (de
Inventor
Roland Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
PWS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWS GmbH filed Critical PWS GmbH
Priority to PL14003859T priority Critical patent/PL2873786T3/pl
Publication of EP2873786A1 publication Critical patent/EP2873786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873786B1 publication Critical patent/EP2873786B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Non-generic pipes comprising an inner tube and an outer tube or at least one spiral-welded steel tube, for example, from DE 103 30 963 A1 , of the DE 186 95 39 U , of the DE 1 944 256 C , of the DE 21 12 202 B2 , of the DE 25 57 215 A1 , of the DE 28 15 477 A1 , of the DE 297 10 432 U1 , of the DE 299 08 561 U1 , of the DE 30 46 420 A1 , of the DE 31 24 845 A1 , of the DE 37 18 436 A1 , of the DE 693 703 A , of the DE 884 086 B , of the WO 2006/005323 A1 and the WO 2010/046762 A1 known.
  • a filling material e.g. Concrete - be provided between the inner and outer tube.
  • a filling material in particular in the form of concrete, the stability or rigidity of the double-walled large pipe can be substantially improved and / or possibly counteracts corrosive influences. If necessary, a filling can also have a sound-absorbing or heat-insulating effect.
  • a further outer tube 15 is provided in the lower double-walled large tube 10, which is arranged outside of the outer tube 14, in which the inner tube 12 is arranged. It is understood that - without having to deviate from the basic idea of the present invention - the outer tube 14 can be referred to as inner tube with respect to the outer tube 15 and the inner tube 12 as a further inner tube.
  • the flanges 34 are each welded at the ends of the large pipes 10 thus formed with the respective existing at the ends of tubes 12, 14, 15 of the inner tube 12 and the outer tubes 14, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Zum Bereitstellen eines Großrohrs dessen Steifigkeit während der Herstellung flexibel einstellbar ist wird ein doppelwandiges Großrohr mit wenigstens einem spiralgeschweißten Stahlrohr als Innenrohr und/oder als Außenrohr, wobei das spiralgeschweißte Stahlrohr eine aus einem dickwandigen warm gewalzten Stahlband spiralgeschweißtes Rohr ist vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Innenrohr und das Außenrohr über wenigstens eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen doppelwandigen Großrohrs und weitere doppelwandige Großrohre.

Description

  • Die Erfindung betrifft doppelwandige Großrohre mit jeweils wenigstens einem spiralgeschweißten Stahlrohr als Innenrohr und/oder als Außenrohr, wobei das spiralgeschweißte Stahlrohr ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8mm, spiralgeschweißtes Rohr ist. Auch betrifft die Erfindung die Verwendung eines doppelwandigen Großrohres, insbesondere eines spiralgeschweißten Stahlgroßrohres. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohres, wobei zunächst ein Rohr aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit eine Dicke größer als 8mm, spiralgeschweißt wird, anschließend dieses Rohr und ein weiteres Rohr mit einem anderen Durchmesser ineinander gesteckt und hiernach die beiden Rohre verbunden werden.
  • Ein derartiges Großrohr ist beispielsweise aus der DE 31 35 966 C2 bekannt, wobei es sich bei einem Großrohr typischer Weise um ein Rohr handelt, dessen Durchmesser weit über 1 m groß ist.
  • Ein nicht gattungsgemäßes Rohr ist z.B. aus der DE 29 39 551 A1 bekannt. Das in diesem Dokument offenbarte Rohr besteht aus schraubenförmig gewickeltem Bandmaterial mit einer Dicke von in der Regel 3 mm und umfasst zwei ineinander gesteckte Wickelfalzrohre aus dem Bandmaterial, welche unmittelbar an dem Wickelfalz miteinander verschweißt sind.
  • Weitere nicht gattungsgemäße Rohre, die ein Innenrohr und ein Außenrohr bzw. die wenigstens ein spiralgeschweißtes Stahlrohr umfassen, sind z.B. aus der DE 103 30 963 A1 , der DE 186 95 39 U , der DE 1 944 256 C , der DE 21 12 202 B2 , der DE 25 57 215 A1 , der DE 28 15 477 A1 , der DE 297 10 432 U1 , der DE 299 08 561 U1 , der DE 30 46 420 A1 , der DE 31 24 845 A1 , der DE 37 18 436 A1 , der DE 693 703 A , der DE 884 086 B , der WO 2006/005323 A1 und der WO 2010/046762 A1 bekannt.
  • Ein ebenfalls nicht gattungsgemäßes Großrohr ist aus der US 3,746,050 bekannt, nach welcher zunächst dünnwandige Stahlbänder an ihren Kanten miteinander verschweißt und anschließend aus dem hierdurch bereitgestellten Sandwich-Stahlband durch Spiralschweißen mittels einer einzigen durchgehenden Schweißnaht ein Großrohr gefertigt wird, welches dann aufgrund der einzigen umlaufenden Schweißnaht als lediglich aus einen Rohr gebildetes spiralgeschweißtes Stahlrohr vorliegt.
  • Eine aus zwei ineinander angeordneten Rohren bestehende Gründung für Bauwerke offenbart die DE 103 30 963 A1 , wobei hier jedoch die beiden Rohre nicht miteinander verbunden sind. Auch die DE 10 2011 054 567 A1 offenbart ein doppelwandiges Großrohr, bei welchem jedoch ebenfalls die beiden ineinander angeordneten Rohre nicht miteinander verbunden sind. In beiden dieser Fälle ist in dem Ringspalt zwischen den beiden Rohren ein Füllmaterial eingebracht.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein Großrohr bereitzustellen, dessen Steifigkeit während der Herstellung flexibel einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch doppelwandige Großrohre und ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • So kann sich ein doppelwandiges Großrohr mit wenigstens einem spiralgeschweißten Stahlrohr als Innenrohr und/oder als Außenrohr, wobei das spiralgeschweißte Stahlrohr ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8 ,0 mm, spiralgeschweißtes Rohr ist, dadurch auszeichnen, dass das Innenrohr und das Außenrohr über wenigstens eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind.
  • Durch Verbinden des Innenrohrs und des Außenrohrs über wenigstens eine Schweißverbindung während der Herstellung des doppelwandigen Großrohrs kann die Steifigkeit bzw. Festigkeit des jeweiligen Großrohrs vorteilhaft während der Herstellung flexibel eingestellt werden. Denn im Unterschied zu dem aus der DE 31 35 966 C2 bekannten Großrohr, bei dem das Innenrohr und das Außenrohr nach dem ineinander stecken bzw. ineinander Fügen durch mechanisches Aufweiten des Innenrohrs miteinander vereinigt werden, kann insbesondere z.B. über die Art der Schweißverbindung und auch über die axiale Höhe bzw. axiale Position der Schweißverbindung die Steifigkeit bzw. Festigkeit des doppelwandigen Großrohrs bereits während der Herstellung vorteilhaft flexibel eingestellt werden. Auch bei der nicht gattungsgemäßen US 3,746,050 ist, nachdem einmal das Sandwich-Stahlband bereitgestellt ist, kein Spielraum mehr für eine Variierung der Steifigkeit bzw. Festigkeit, zumal diese Druckschrift auch lediglich ein spiralgeschweißtes Rohr mit nur einer durchgehenden Schweißnaht offenbart, so dass kein Außen- und Innenrohr mit den entsprechenden Vorzügen zu finden ist.
  • Die Herstellung der wenigstens einen Schweißverbindung bzw. der Schweißverbindungen kann insbesondere vorteilhaft über wenigstens eine an dem Innenrohr oder an dem Außenrohr vorgesehene Schweißöffnung vorgenommen werden, welche sich durchgehend durch die Wandung des Innenrohrs erstreckt. Nach dem Einführen des Innenrohrs in das Außenrohr kann dann auf einfache und praktische Weise von dem Inneren des Innenrohrs heraus über die Schweißöffnung eine Schweißverbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft weist die Schweißverbindung bzw. die wenigstens eine Schweißverbindung einen axialen Abstand zur axialen Höhe eines Endes der beiden Enden des Innenrohrs auf, der wenigstens dem 0,1 fachen der Länge des Innenrohrs und/oder der wenigstens dem zweifachen Abstand zwischen Innenrohr und Außenrohr entspricht. Durch Vorsehen von Schweißverbindungen mit einem derartigen axialen Abstand zur axialen Höhe eines Endes der beiden Enden des Innenrohrs kann insbesondere in den von den Enden beabstandeten Bereichen eine hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit bereitgestellt werden. Vor allem kann durch geeignete Wahl dieses axialen Abstands sowie - je nach konkreten Erfordernissen - durch eine geeignete Wahl der Dichte der Schweißverbindungen die Steifigkeit während der Herstellung sehr flexibel eingestellt werden, wobei vorteilhaft die Steifigkeit auch wirksam an mechanische Anforderungen angepasst werden kann, die z.B. dadurch charakterisiert sein können, dass das doppelwandige Großrohr eine hinreichende Steifigkeit bzw. Festigkeit gegenüber einwirkenden Biegemomenten aufweist.
  • Es versteht sich, dass an den Enden ohne Weiteres ebenfalls Schweißverbindungen, beispielsweise auch zu Flanschen vorgesehen sein können, die entsprechend die Steifigkeit erhöhen, wobei es hier in der Regel sicherlich keiner besonderen Aufwendungen zum Bereitstellen der Schweißverbindungen bedarf, da diese von außen jeweils gut zugänglich sind und mithin einfach bereit gestellt werden können.
  • Insbesondere sind die Schweißverbindungen nicht darauf beschränkt, ausschließlich an den Enden des Innenrohrs positioniert zu sein, so dass besonders vorteilhaft neben etwaigen Schweißverbindungen an den Enden des Innenrohrs auf unterschiedlichen axialen Höhen mehrere Schweißverbindungen vorgesehen sein können. Über die Dichte bzw. die Anzahl der Schweißverbindungen auf unterschiedlichen Höhen kann die Festigkeit bzw. Steifigkeit bzw. Stabilität des doppelwandigen Großrohrs gezielt beeinflusst werden. So könnte beispielsweise bei einem doppelwandigen Großrohr, welches z.B. als Mast eines Windrades oder eines Piling-Rohres bzw. eines Brückenrohres zum Einsatz kommt, am unteren Bereich des Großrohrs die Anzahl der Schweißverbindungen pro axialer Längeneinheit größer gewählt sein als in oberen Bereichen des Großrohrs, da im unteren Bereich eine höhere Steifigkeit bzw. Festigkeit erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Schweißöffnung in dem Innenrohr vorgesehen, die vorzugsweise zwischen dem Inneren des Innenrohrs und dem zwischen Innenrohr und Außenrohr liegenden Raum abgedichtet ist. Wie bereits oben dargelegt kann über eine derartige Schweißöffnung auf einfache und praktische Weise eine Schweißverbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr hergestellt werden. Die Schweißöffnung zwischen dem Inneren des Innenrohrs und dem zwischen Innenrohr und Außenrohr liegenden Raum abzudichten, bringt den Vorteil mit sich, dass dieser Raum bzw. Zwischenraum wirksam vor einem Eindringen korrosiver Medien bewahrt werden kann. Insbesondere Feuchtigkeit würde bei Eindringen in den Zwischenraum möglicherweise nachteilige korrosive Veränderungen an dem Innenrohr bzw. Außenrohr mit sich bringen.
  • Die Abdichtung der Schweißöffnung kann über ein beliebiges Abdichtungsmittel vorgenommen werden. So könnte die Schweißöffnung z.B. über einen Stopfen abgedichtet sein. Insbesondere kann die Abdichtung der Schweißöffnung besonders bevorzugt auch über eine die Schweißverbindung bildende Schweißnaht erfolgen, welche die Schweißöffnung dichtend verschließt. Eine Abdichtung über die Schweißnaht ist insbesondere dann auf einfache und praktische Weise realisierbar, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Innenrohr und das Außenrohr miteinander verschweißt sind. In diesem Fall kann dann die das Innenrohr und Außenrohr unmittelbar miteinander verbindende Schweißnaht zusätzlich die Schweißöffnung - also diejenige Öffnung, über welche die Verschweißung vorgenommen wird - dichtend verschließen. Durch Verschweißen des Innenrohrs mit dem Außenrohr kann vorteilhaft eine sehr stabile Verbindung zwischen Innenrohr und Außenrohr geschaffen werden, da durch das unmittelbare Verschweißen von Innenrohr und Außenrohr diese unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr eine Vielzahl an Abstandshaltern bzw. Stegen, vorzugsweise aus Stahl, angeordnet, die vorzugsweise sowohl mit dem Innenrohr als auch mit dem Außenrohr verschweißt sind.
  • Durch Vorsehen der Vielzahl an Abstandshaltern bzw. Stegen kann eine sehr feste bzw. steife Verbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr realisiert werden, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie durch geeignete Wahl der Länge der Abstandshalter an bestehende Außendurchmesser-Unterschiede zwischen Innenrohr und Außenrohr flexibel angepasst werden kann. Auch eine Schweißverbindung zwischen Innenrohr und Außenrohr über die Abstandshalter kann vorzugsweise über Schweißöffnungen in bzw. an dem Innenrohr, die eigens für die Abstandshalter vorgesehen sind, vorgenommen werden, und zwar derart, dass über eine jeweilige Schweißöffnung der jeweilige Abstandshalter mit dem Innenrohr bzw. dem Außenrohr verschweißt werden kann. Insbesondere kann durch Vorsehen einer derartigen Schweißöffnung die Schweißverbindung zwischen Innenrohr und Außenrohr auf einfache und praktische Weise vom Inneren des Innenrohrs heraus vorgenommen werden. Auch ist es ggf. ohne weiteres möglich, die Schweißöffnung, durch welche der Abstandhalter mit dem Innenrohr bzw. mit dem Außenrohr verschweißt wurde, mittels geeigneter Maßnahmen, wie sie beispielhaft vorstehend bereits aufgeführt wurden, zu verschließen.
  • Vorzugsweise sind sowohl das Innenrohr als auch das Außenrohr ein spiralgeschweißtes Stahlrohr. Durch Spiralschweißen lassen sich vorteilhaft auf einfache und praktische Weise aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband dickwandige Rohre mit einer Dicke größer als 8,0 mm herstellen. Insofern ist ein doppelwandiges Großrohr, bei welchem sowohl das Innenrohr als auch das Außenrohr ein spiralgeschweißtes Stahlrohr ist, auf einfache und praktische Weise herstellbar.
  • Es versteht sich, dass ggf. auch Schweißöffnungen außen vorgesehen sein können, wobei dieses möglicherweise den Nachteil eine erhöhten Anfälligkeit gegen Korrosion bzw. erhöhte Aufwendungen für eine Abdichtung oder für einen Korrosionsschutz aufweist, da in der Regel das Außenrohr unmittelbar Witterungseinflüssen ausgesetzt sein wird.
  • Die Schweißöffnungen ermöglichen auch bei dickwandigen Rohren eine Schweißverbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ggf. unter Verwendung eines Abstandhalters, wenn die Schweißstelle nicht mehr von den axialen Enden her durch dem Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr erreichbar ist. Durch die Dicke der dickwandigen Innen- und Außenrohre ist ein Durchschweißen, wie dieses bei dünnwandigen Blechen möglich ist, an sich in der Regel von vorneherein ausgeschlossen bzw. nur durch Erzeugen einer Schweißöffnung möglich. Anders sieht dieses bei der spiralförmigen, das Innenrohr bzw. das Außenrohr definierenden Schweißnaht aus, wie diese auch in der US 3,746,050 oder auch in der DE 31 35 966 C2 offenbart ist, die durchaus durchgeschweißt werden kann, da hier ja noch Kante an Kante bzw. Stoß an Stoß geschweißt wird.
  • Vorzugsweise können das Innenrohr und/oder das Außenrohr zumindest auf ihrer dem jeweils anderen Rohr zugewandten Seite gegen Rost behandelt sein, einhergehend mit dem Schaffen eines wirksamen Korrosionsschutzes insbesondere gegenüber ggf. eindringender Feuchtigkeit, was ggf. nach einem Verbauen der Rohre nicht mehr bzw. nur unter enormem Aufwand nachzuholen ist.
  • . Auch kann ein Füllmaterial - z.B. Beton - zwischen Innen- und Außenrohr vorgesehen sein. Durch Vorsehen eines Füllmaterials, insbesondere in Form von Beton, kann die Stabilität bzw. Steifigkeit des doppelwandigen Großrohres wesentlich verbessert und/oder ggf. auch korrosiven Einflüssen entgegen gewirkt werden. Eine Füllung kann ggf. auch Schall dämpfend oder Wärme dämmend wirken.
  • Eine sehr hohe Stabilität bzw. Steifigkeit des doppelwandigen Großrohrs kann vorteilhaft dadurch realisiert sein, dass das Innenrohr und das Außenrohr eine Wandstärke zwischen 10,0 mm und 30,0 mm aufweisen. Vorzugsweise liegt die Wandstärke über 10,0 mm bzw. 11,0 mm und sogar 12,0 mm. Die Wandstärke kann insbesondere unter 30,0 mm bzw. unter 28,0 mm und sogar unter 26,0 mm liegen. Durch Vorsehen dieser Wandstärken kann insbesondere die Zahl er ineinander anzuordnenden und miteinander zu verbindenden Rohre in Bezug auf die gewünschte Biegesteifigkeit und das Handling bei der Herstellung des doppelwandigen Großrohrs optimiert werden. Wie unmittelbar ersichtlich, schließen derartige Wandstärken die Ausbildung von Wickelfalzen, wie sie beispielsweise in der DE 29 39 551 A1 offenbart sind, unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und der Größe des auszuformenden Falzes praktisch aus.
  • Ein doppelwandiges Großrohr mit wenigstens einem spiralgeschweißtem Stahlrohr als Innenrohr und/oder als Außenrohr, wobei das spiralgeschweißte Stahlrohr ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8,0 mm, spiralgeschweißtes Stahlrohr ist, kann sich auch dadurch auszeichnen, dass außerhalb des Außenrohrs ein weiteres Außenrohr und/oder innerhalb des Innenrohrs ein weiteres Innenrohr angeordnet ist.
  • Durch Vorsehen des weiteren Außenrohrs bzw. des weiteren Innenrohrs kann die Steifigkeit bzw. Festigkeit des Großrohrs während der Herstellung sehr flexibel eingestellt werden. Insbesondere ist durch Variation der relativen Lage des weiteren Außenrohrs bzw. des weiteren Innenrohrs relativ zu dem Außenrohr bzw. dem Innenrohr eine sehr flexible Einstellung der Steifigkeit bzw. Festigkeit des Großrohrs möglich, ohne dass zu dicke Wandstärken der einzelnen Rohre notwendig werden.
  • Eine sehr flexible Einstellung der Steifigkeit bzw. Festigkeit eines Großrohres während der Herstellung desselben kann insbesondere auch durch ein doppelwandiges Großrohr mit wenigstens einem spiralgeschweißten Stahlrohr als Innenrohr und/oder als Außenrohr bereitgestellt werden, bei welchem das spiralgeschweißte Stahlrohr ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8,0 mm, spiralgeschweißtes Stahlrohr ist und welches sich dadurch auszeichnet, dass das Innenrohr und das Außenrohr eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen. Die sehr flexible Einstellung der Steifigkeit bzw. Festigkeit des Großrohrs während der Herstellung desselben wird also durch Vorsehen unterschiedlicher axialer Längen des Innenrohrs und Außenrohrs bzw. insbesondere durch Anpassung der Längenunterschiede zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ermöglicht. Insbesondere kann auf diese Weise eine sehr wirksame Anpassung der Biegesteifigkeit bzw. Biegefestigkeit des Großrohrs an vorgegebene bzw. zu erwartende Biegebeanspruchungen des Großrohrs realisiert werden.
  • Es versteht sich, dass unterschiedliche axiale Längen auch bei der Verwendung mehrerer Innen- und Außenrohre zur Anwendung kommen können, insbesondere um beispielsweise ein sich in eine Richtung, vorzugsweis nach oben, verjüngendes Großrohr bereitzustellen.
  • In der Regel werden die Rohre des doppelwandigen Großrohres zylindrisch ausgebildet sein, da die Dicke und die sonstigen Abmessungen des verwendeten bzw. verwendbaren Stahlbandes Verformungen oder auch ungerade Kanten nicht wirtschaftlich bzw. mit vertretbarem Aufwand bereitzustellen sein werden. Andererseits ist dieses nicht ausgeschlossen, so dass auch entsprechende Großrohre, die sich zu einem Ende verjüngen, ggf. vorgesehen sein können.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs, bei welchem zunächst ein Rohr aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8,0 mm, spiralgeschweißt wird, anschließend dieses Rohr und ein weiteres Rohr mit einem anderen Durchmesser ineinander gesteckt und hiernach die beiden Rohre verbunden werden, kann sich dadurch auszeichnen, dass die beiden Rohre über eine Schweißverbindung miteinander verbunden werden.
  • Bei diesem Verfahren kann infolge des Umstands, dass die beiden Rohre über eine Schweißverbindung miteinander verbunden werden, die Steifigkeit bzw. Festigkeit des Großrohrs bereits während der Herstellung mittels dieses Verfahrens - wie bereits oben dargelegt - vorteilhaft flexibel eingestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die beiden Rohre, wie bereits vorstehend erläutert, miteinander verschweißt, bzw. unmittelbar miteinander verschweißt, wodurch eine sehr stabile unmittelbare stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr geschaffen werden kann. Alternativ können Abstandhalter mit beiden Rohren verschweißt werden, um auf diese Weise die beiden Rohre mittelbar mittels einer Schweißverbindung zu verbinden.
  • Besonders bevorzugt wird die Schweißverbindung vom Inneren des Innenrohrs heraus durch Schweißöffnungen geschlossen. Über bzw. durch Schweißöffnungen, die in bzw. an dem Innenrohr vorgesehen sind und welche die Wandung des Innenrohrs durchsetzen, kann auf einfache und praktische Weise die jeweilige Schweißverbindung geschlossen bzw. hergestellt werden. Zum Herstellen bzw. Schließen der Schweißverbindung kann vorteilhaft mittels einer entsprechenden Schweißvorrichtung von dem Inneren des Innenrohrs heraus über bzw. durch die jeweilige Schweißöffnung die jeweilige Schweißverbindung zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr geschlossen bzw. hergestellt bzw. gebildet werden.
  • Ein wirksamer Korrosionsschutz kann an dem doppelwandigen Großrohr dadurch realisiert werden, dass vorzugsweise zumindest eines der Rohre vor dem Verbinden der Rohre, vorzugsweise vor dem Ineinanderstecken, an seiner dem anderen Rohr zugewandten Seite gegen Korrosion, wie beispielsweise Rost, geschützt wird. Das Schützen dieser zugewandten Seite gegen Rost kann z.B. durch Sandstrahlen, Beschichten und/oder Verzinken erfolgen. Ggf. erfolgt eine weitere Nachbehandlung durch die Schweißöffnungen hindurch, insbesondere auch nach dem Schweißen.
  • Insbesondere kann ein vorstehend beschriebenes doppelwandiges Großrohr besonders vorteilhaft für Windradtürme, Piling-Rohre und/oder Brückenrohre verwendet werden.
  • Ein spiralgeschweißtes Stahlgroßrohr, welches infolge der Spiralverschweißung auf einfache und praktische Weise auch mit großen Durchmessern und großen Wanddicken herstellbar ist, kann auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung besonders vorteilhaft für Windradtürme bzw. für Türme eines Windrades verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung, die zwei über Flansche miteinander verschraubte doppelwandige Großrohre umfasst;
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele eines doppelwandigen Großrohrs;
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines doppelwandigen Großrohrs;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung eines spiralgeschweißten Stahlrohrs;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Windrads; und
    Figur 6A bis 6C
    weitere schematische Darstellungen des Windrads nach Figur 5, wobei die Figur 6C eine schematische Teildarstellung der Windlasten des Windrads nach Figur 6A in horizontaler Lage zeigt.
  • Bei der Anordnung nach Figur 1 sind ein oberes Großrohr 10 und ein unteres Großrohr 10 vorgesehen, wobei die beiden Großrohre 10 über zwei miteinander verschraubte Flansche 34 miteinander verbunden sind.
  • Das obere doppelwandige Großrohr 10 weist ein spiralgeschweißtes Stahlrohr als Innenrohr 12 und ein spiralgeschweißtes Stahlrohr als Außenrohr 14 auf.
  • Im Unterschied zu dem oberen doppelwandigen Großrohr 10 ist bei dem unteren doppelwandigen Großrohr 10 ein weiteres Außenrohr 15 vorgesehen, welches außerhalb des Außenrohrs 14 angeordnet ist, in welchem das Innenrohr 12 angeordnet ist. Es versteht sich, dass - ohne von dem Grundgedanken vorliegender Erfindung abweichen zu müssen - das Außenrohr 14 als Innenrohr in Bezug auf das Außenrohr 15 und das Innenrohr 12 als weiteres Innenrohr bezeichnet werden können.
  • Jedes der spiralgeschweißten Stahlrohre 12, 14, 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband 16 spiralgeschweißtes Rohr. Die prinzipielle Ausbildung eines spiralgeschweißten Stahlrohrs 38 ist sehr schematisch in Figur 4 veranschaulicht. Das spiralgeschweißte Stahlrohr 38 nach Figur 4 besteht aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband 16 mit einer spiralförmigen, durchgehenden Schweißnaht 40. Ggf. kann auch eine weitere derartige Schweißnaht vorgesehen sein.
  • Bei dem warmgewalzten Stahlband 16 des vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Stahlband 16 mit einer Dicke von 25,4 mm (1 in).
  • Zur eventuellen Verbindung mit weiteren Großwandrohren sind ferner jeweils oben und unten an den beiden Großrohren 10 weitere Flansche 34 vorgesehen.
  • Die Innenrohre 12 der beiden Großrohre 10 sind über mehrere entsprechend der vorliegenden Erfordernisse verteilte Schweißverbindungen 18 mit dem jeweiligen Außenrohr 14 verbunden, wobei in der Darstellung nach Figur 1 nur jeweils eine Schweißverbindung 18 und zwei entsprechende in Umfangrichtung aufeinander folgende Schweißöffnungen 22 veranschaulicht sind. Ebenso sind die beiden Außenrohre 14, 15 des unteren Großrohrs über mehrere entsprechend der vorliegenden Erfordernisse verteilte Schweißverbindungen 18 miteinander verbunden, wobei in Figur 1 hier jeweils zwei Schweißverbindungen 18 und jeweils zwei entsprechende in Umfangrichtung aufeinander folgende Schweißöffnungen 22 veranschaulicht sind. Beim Herstellen des obigen doppelwandigen Großrohrs 10 erfolgt das Schließen jeder Schweißverbindung 18 zwischen den Rohren 12, 14 und 15 jeweils über die Schweißöffnungen 22, so dass auf einfache und praktische Weise von dem Inneren 24 des jeweilig inneren Rohrs 12, 14 heraus jede Schweißverbindung 18 zwischen den Rohren 12, 14 und 15 geschlossen bzw. hergestellt werden kann.
  • Die unmittelbaren Schweißverbindungen 18 zwischen dem Innenrohr 12 und dem Außenrohr 14 bzw. zwischen dem Außenrohr 14 und dem weiteren Außenrohr 15 bei den doppelwandigen Großrohren 10 nach Figur 1 wurden jeweils unter Ausbildung einer Schweißverbindung 18 in Form einer umlaufenden Schweißnaht 42 (lediglich exemplarisch beziffert) vorgenommen, welche die jeweilige Schweißöffnung 22 in dem Innenrohr 12 bzw. Außenrohr 14 abdichtet, so dass vorteilhaft der zwischen dem Innenrohr 12 und dem Außenrohr 14 bzw. der zwischen dem Außenrohr 14 und dem weiteren Außenrohr 15 liegende Raum 26 bzw. Zwischenraum 26 abgedichtet ist.
  • Jede der Schweißverbindungen 18 an dem oberen doppelwandigen Großrohr 10 weist einen axialen Abstand zu der axialen Höhe des unteren Endes der beiden Enden des Innenrohrs 12 auf, der vorliegend größer ist als der zweifache Abstand zwischen dem Innenrohr 12 und dem Außenrohr 14. Ein entsprechender Abstand zu der axialen Höhe des oberen Endes der beiden Enden des Innenrohrs 12 ist auch bei dem unteren doppelwandigen Großrohr 10 für die Schweißverbindungen 18 zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 vorgesehen.
  • Bei der Herstellung des obigen doppelwandigen Großrohrs 10 nach Figur 1 wird zunächst ein spiralgeschweißtes Stahlrohr 38 aus einem dickwandigen warm gewalzten Stahlband - d.h. einem warm gewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8 mm - spiralgeschweißt. Anschließend werden zwei dieser Rohre 38 mit einem unterschiedlichen Durchmessern ineinander gesteckt, so dass Innenrohr 12 und Außenrohr 14 sowie ggf. ein weiteres Außenrohr 15 bereitgestellt werden. Hiernach werden jeweils die beiden Rohre 12, 14, 15 über die Schweißverbindungen 18 miteinander verbunden. Zum Verbinden werden die beiden Rohre 12, 14, 15 - also das Innenrohr 12 und das Außenrohr 14 bzw. das Außenrohr 14 und das Außenrohr 15 - unmittelbar miteinander verschweißt, sodass sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Innenrohr 12 und dem Außenrohr 14 bzw. zwischen dem Außenrohr 14 und dem Außenrohr 15 ausbilden kann, die sehr stabil ist. Zur Herstellung der Schweißverbindung bzw. zum Schließen der Schweißverbindung wird diese vom Inneren 24 heraus durch die Schweißöffnungen 22 auf einfache und praktische Weise geschlossen.
  • Auch werden die Flansche 34 jeweils an den Enden der hierdurch gebildeten Großrohre 10 mit den jeweils an den Enden vorhandenen Rohren 12, 14, 15 des Innenrohrs 12 und der Außenrohre 14, 15 verschweißt.
  • Bei der schematischen Schnittdarstellung zur Veranschaulichung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele eines doppelwandigen Großrohrs 10 nach Figur 2 ist neben einer unmittelbaren Verschweißung von Innenrohr 12 und Außenrohr 14 mittels Schweißverbindungen 18 in Form umlaufender Schweißnähte - vergleiche in Figur 2 die Schweißverbindungen 18 rechts sowie das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel - unter anderem eine Schweißverbindung 18 vorgesehen, die einen bolzenartigen Abstandhalter 28 aus Stahl umfasst, wobei der Abstandhalter 28 sowohl mit dem Innenrohr 12 als auch mit dem Außenrohr 14 jeweils durch eine Schweißnaht 42 verschweißt ist. Auch zur Herstellung dieser Schweißverbindung 18 ist eine Schweißöffnung 22 in dem Innenrohr 12 vorgesehen, so dass die Schweißverbindung 18 vom Inneren 24 des Innenrohrs 12 heraus durch die Schweißöffnung 22 geschlossen bzw. hergestellt werden kann, und zwar unter Verwendung einer geeigneten Schweißvorrichtung. Auch ist bei diesem Ausführungsbeispiel am Außenrohr jeweils eine Schweißöffnung 22 vorgesehen, so dass der Abstandhalter 28 auch von außen ohne weiteres mit dem Außenrohr 14 verschweißt werden kann. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass auch außen Schweißstellen vorhanden sind, die einerseits sichtbar und andererseits ggf. einer Nachbehandlung, beispielsweise gegen Korrosion oder zu Verschönerungszwecken, bedürfen. In einer alternativen Ausführungsform können die Abstandhalter vor dem Ineinandersetzen der Rohre 12, 14 mit einem der Rohre 12, 14, beispielsweise mit dem Außenrohr 14, ohne entsprechende Schweißöffnungen verschweißt werden, um dann die Rohre 12, 14 ineinander zu setzen und dann durch Schweißöffnungen 22 die Abstandhalter 22 mit dem anderen der Rohre 12, 14 zu verschweißen.
  • Bei einer weiteren Verbindungsalternative (siehe Figur 2 links unten) zur Herstellung einer Schweißverbindung 18 zwischen Innenrohr 12 und Außenrohr 14 ist ein Rohrstück 36 aus Stahl als Abstandhalter vorgesehen, welches mit dem Innenrohr 12 derart verschweißt ist, dass ein Endabschnitt dieses Rohrstücks 36 in der Schweißöffnung 22 des Innenrohrs 12 aufgenommen und dort mittels einer umlaufenden Schweißnaht 42 verschweißt ist. Das dem Endabschnitt entgegengesetzte Ende des Rohrstücks 36 ist stirnseitig an das Außenrohr 14 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 42 angeschweißt. Auf diese Weise dichten die Schweißnähte 42 den Zwischenraum 26 zwischen den beiden Rohren 12, 14 ab.
  • Auch bei dem doppelwandigen Großrohr 10 nach Figur 3 sind zur Herstellung von Schweißverbindungen 18 zwischen einem oberen Innenrohr 12 und einem oberen Außenrohr 14 eine Vielzahl an Abstandhaltern 28 aus Stahl aus Stahl vorgesehen, welche zwischen dem Innenrohr 12 und dem Außenrohr 14 angeordnet sind und welche sowohl mit dem Innenrohr 12 als auch mit dem Außenrohr 14 verschweißt sind, wobei die Herstellung der Schweißverbindungen 18 auch hier über Schweißöffnungen 22 in der bereits bei Figur 2 beschriebenen Art und Weise vorgenommen wurde.
  • Neben einer Schweißverbindung 20 an dem unteren Ende des oberen Innenrohres 12 sind die über die Abstandhalter 28 bereitgestellten Schweißverbindungen 18 auf unterschiedlichen axialen Höhen vorgesehen.
  • Das obere Innenrohr 12 und das obere Außenrohr 14 weisen eine unterschiedliche axiale Länge auf. Ferner ist bei dem doppelwandigen Großrohr 10 nach Figur 3 ein weiteres Außenrohr 15 außerhalb des oberen Außenrohrs 14 angeordnet, welches zugleich zur Erzielung einer teleskopartigen Ausbildung als Innenrohr 12 dient, welches mit einem Endabschnitt in einem zweiten äußersten Außenrohr 15 angeordnet ist. Auch hier können nach Bedarf Schweißverbindungen 18 zwischen den jeweiligen Innen- und Außenrohren 12, 14, 15 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die Rohre 12, 14, 15 über Schweißnähte 44 (exemplarisch in Figur 1 beziffert) oder sogar über Endstücke, wie die Flansche 34 (siehe Figur 1) oder Abdeckungen 46 (siehe Figur 3) an ihren oberen und unteren Enden abgedichtet sein können. Auch versteht es sich, dass statt der Schweißnähte 42, 44 auch andere Schweißverbindungsarten vorgesehen sein können, wenn dieses vorteilhaft ist, wobei dann ggf. auf andere Dichtungsmechanismen, wie aushärtende Dichtungen, Dichtungsklappen, zurückgegriffen werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, die einzelnen Rohre 12, 14, 15 bzw. die unterschiedlichen Großrohre 10 noch durch Stabilisatoren 48 (in Figur 3 exemplarisch beziffert) untereinander zu stabilisieren.
  • Das Windrad 32 nach Figur 5 weist einen Windradturm 30 auf, wobei für diesen ein spiralgeschweißtes Stahlgroßrohr verwendet wird, wobei der Windradturm 30 ein spiralgeschweißtes Stahlgroßrohr umfasst bzw. wobei der Windradturm 30 in Form eines spiralgeschweißten Stahlgroßrohres ausgebildet ist.
  • Bei den schematischen Darstellungen des Windrades 32 nach Figur 5 veranschaulicht die Darstellung nach Figur 6B kreisförmige Bereiche, an denen eine Berechnung eines an diesen Bereichen zu erwartenden Staudrucks vorgenommen werden kann. Die Berechnung des Staudrucks an diesen Bereichen dient als Grundlage für die Auslegung der Bauweise bzw. Geometrie des Windrades, wobei die horizontale Anordnung nach Figur 6C ergänzend als Hilfsmittel zur Auslegung der Geometrie bzw. der Bauweise des Windrades 32 herangezogen werden kann.
  • Es versteht sich, dass statt entsprechend der oben stehenden Überlegungen insbesondere im oberen Bereich des Windradturms 30 ein einfaches spiralgeschweißtes Großrohr bzw. ein doppelwandiges spiralgeschweißtes Großrohr, bei dem die Doppelwandung nur im unteren Bereich zu finden ist, ähnlich wie es in den Figuren 1 und 3 angedeutet ist, zur Anwendung kommen kann. Alternativ bzw. kumulativ ist es denkbar, ein sich verjüngendes doppelwandiges spiralgeschweißtes Großrohr als Windradturm 30 zu nutzen. Bezugszeichenliste:
    10 Großrohr 30 Windradturm
    12 Innenrohr 32 Windrad
    14 Außenrohr 34 Flansch
    15 Außenrohr 36 Rohrstück
    16 Stahlband 38 spiralgeschweißtes Stahlrohr
    18 Schweißverbindung 40 Schweißnaht
    20 Schweißverbindung Ende Innenrohr 42 Schweißnaht
    22 Schweißöffnung 44 Schweißnaht
    24 Innere des Innenrohrs 46 Abdeckung
    26 Zwischenraum 48 Stabilisator
    28 Abstandhalter

Claims (15)

  1. Doppelwandiges Großrohr (10) mit wenigstens einem spiralgeschweißten Stahlrohr als Innenrohr (12) und/oder als Außenrohr (14), wobei das spiralgeschweißte Stahlrohr ein aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband (16), d.h. einem warmgewalzten Stahlband (16) mit einer Dicke größer als 8,0 mm, spiralgeschweißtes Rohr ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) und das Außenrohr (14) über wenigstens eine Schweißverbindung (18) miteinander verbunden sind.
  2. Doppelwandiges Großrohr (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schweißöffnung (22) in dem Innenrohr (12) und/oder in dem Außenrohr (14).
  3. Doppelwandiges Großrohr (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (18) über die Schweißöffnung (22) bzw. durch die Schweißöffnung (22) hindurch geschlossen, hergestellt und/oder zugänglich ist.
  4. Doppelwandiges Großrohr (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schweißöffnung (22) abgedichtet ist, vorzugsweise zwischen dem Inneren (24) des Innenrohrs (12) und dem zwischen Innenrohr (12) und Außenrohr (14) liegenden Raum (26) abgedichtet ist.
  5. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenrohr (12) und dem Außenrohr (14) eine Vielzahl an Abstandhaltern (28), vorzugsweise aus Stahl, angeordnet sind, die sowohl mit dem Innenrohr (12) als auch mit dem Außenrohr (14) verschweißt sind.
  6. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Innenrohr (12) als auch das Außenrohr (14) ein spiralgeschweißtes Stahlrohr sind.
  7. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (18) einen axialen Abstand zur axialen Höhe eines Endes der beiden Enden des Innenrohres (12) aufweist, der wenigstens dem 0,1-fachen der Länge des Innenrohrs (12) und/oder der wenigstens dem zweifachen Abstand zwischen Innenrohr (12) und Außenrohr (14) entspricht.
  8. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben etwaigen Schweißverbindungen (20) an den Enden des Innenrohres auf unterschiedlichen axialen Höhen mehrere Schweißverbindungen (18) vorgesehen sind.
  9. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) und das Außenrohr (14) miteinander verschweißt sind.
  10. Doppelwandiges Großrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12) und das Außenrohr (14) eine Wandstärke zwischen 10,0 mm und 30,0 mm, vorzugsweise zwischen 11,0 mm und 28 mm, insbesondere zwischen 12,0 mm und 26,0 mm, aufweisen.
  11. Verwendung eines doppelwandigen Großrohrs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10für Windradtürme (30), Piling-Rohre und/oder Brückenrohre.
  12. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs (10), wobei zunächst ein Rohr (12) aus einem dickwandigen warmgewalzten Stahlband, d.h. einem warmgewalzten Stahlband mit einer Dicke größer als 8,0 mm, spiralgeschweißt wird, anschließend dieses Rohr (12) und ein weiteres Rohr (14) mit einem anderen Durchmesser ineinander gesteckt und hiernach die beiden Rohre (12, 14) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre (12, 14) über eine Schweißverbindung (18) miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre (12, 14) miteinander verschweißt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12oder 13, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung vom Inneren (24) des Innenrohrs (12) heraus durch Schweißöffnungen (22) geschlossen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rohre (12, 14) vor dem Verbinden der Rohre (12, 14), vorzugsweise sogar vor dem Ineinanderstecken, an seiner dem anderen Rohr (12, 14) zugewandten Seite gegen Korrosion geschützt wird.
EP14003859.7A 2013-11-15 2014-11-17 DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS Expired - Fee Related EP2873786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003859T PL2873786T3 (pl) 2013-11-15 2014-11-17 Dwuściankowa rura o dużej średnicy, zastosowanie i sposób wytwarzania dwuściankowej rury o dużej średnicy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019046.0A DE102013019046B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873786A1 true EP2873786A1 (de) 2015-05-20
EP2873786B1 EP2873786B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=52020883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003859.7A Expired - Fee Related EP2873786B1 (de) 2013-11-15 2014-11-17 DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2873786B1 (de)
DE (1) DE102013019046B4 (de)
DK (1) DK2873786T3 (de)
ES (1) ES2657380T3 (de)
LT (1) LT2873786T (de)
PL (1) PL2873786T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104989604A (zh) * 2015-07-15 2015-10-21 中国能源建设集团安徽电力建设第一工程有限公司 风机基柱吊装平台结构
WO2017067692A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 SIAG Industrie GmbH Windenergieturm
DE102016210415A1 (de) * 2016-06-13 2018-01-11 MTU Aero Engines AG Rohranordnung mit Stützabschnitten am Außenrohr
CN108105486A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 上海上塑控股(集团)有限公司 新型钢塑复合压力管及制备方法
CN108161365A (zh) * 2018-01-08 2018-06-15 浙江雷尼摩申精密机械有限公司 精密薄壁卷制焊接金属管的制备方法
DE102018108930A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Sms Group Gmbh Rohr sowie Beschichtungsverfahren und -anlage zum Beschichten eines Rohrs
CN114607844A (zh) * 2022-02-05 2022-06-10 浙江大学 预防端部鼓胀失效的钢丝增强热塑性塑料复合管及制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121147B4 (de) 2015-12-04 2018-08-23 Salzgitter Mannesmann Grossrohr Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren aus Stahl

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241029A (en) * 1924-11-04 1925-10-15 Henry Kershaw Walker Improvements in and relating to the construction of hollow poles, masts and the like
DE693703C (de) 1938-09-22 1940-07-17 Conzen & Cie K G J Haltemast fuer Beleuchtungskoerper
DE884086C (de) 1947-02-20 1953-07-23 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.
DE1869539U (de) 1959-08-26 1963-03-28 Aluminium A G Menziken Antennenmast.
US3746050A (en) 1969-09-03 1973-07-17 Mannesmann Roehren Werke Ag Multi-layer pipe
DE1944256C3 (de) 1969-09-01 1973-11-08 Arlo Inc., Laurel, Miss. (V.St.A.) Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton
DE2112202B2 (de) 1970-03-13 1975-08-07 N.V. Nederlandsche Aluminium Maatschappij, Utrecht (Niederlande) Hohler, dünnwandiger Mast
DE2557215A1 (de) 1975-12-19 1977-06-23 Frank Dipl Ing Dipl Ph Mirtsch Verfahren zur verformung duennwandiger rohr- und duennwandiger behaelterwaende und verwendung derselben
DE2815477A1 (de) 1978-04-10 1979-10-18 Vulkan Werk Gmbh Rohr aus schraubenfoermig gewickeltem bandmaterial
DE2939551A1 (de) 1979-09-28 1981-04-09 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Rohr aus schraubenfoermig gewickeltem bandmaterial, insbesondere metallband
DE3046420A1 (de) 1980-12-10 1982-07-15 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Kupplung fuer eine loesbare, biegesteife verbindung fuer rohre, insbesondere fuer konstruktionsmaste
DE3124845A1 (de) 1981-06-24 1983-01-27 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Rohrmast aus aufeinandergesteckten rohrkoerpern
EP0127248A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Universal Spiralweld Enterprises Inc. Struktur-Hohlkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3133966C2 (de) 1981-08-27 1985-11-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antenne zum Empfang elektromagnetischer Freiraumwellen
DE3135966C2 (de) 1981-09-11 1986-06-05 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE3718436A1 (de) 1987-06-02 1988-12-22 Wolfgang Keuser Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken
DE29710432U1 (de) 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise
DE29908561U1 (de) 1998-07-08 1999-08-12 Mannesmann Ag Kombination aus Fitting, Rohr und Preßgerät zum unlösbaren Verbinden eines Rohres mit einem Fitting
DE10330963A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
WO2006005323A1 (de) 2004-07-09 2006-01-19 Krupp Stahlbau Hannover Gmbh Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung
GB2433453A (en) * 2005-12-23 2007-06-27 Iti Scotland Ltd An apparatus for and method of manufacturing helically wound structures
WO2010046762A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Lincoln Global Inc. Spirally welded conical tower sections
DE102011054567A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 SIAG Engineering GmbH Turmbauwerk, Element zur Herstellung des Turmbauwerk und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241029A (en) * 1924-11-04 1925-10-15 Henry Kershaw Walker Improvements in and relating to the construction of hollow poles, masts and the like
DE693703C (de) 1938-09-22 1940-07-17 Conzen & Cie K G J Haltemast fuer Beleuchtungskoerper
DE884086C (de) 1947-02-20 1953-07-23 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Starre Verbindung von Stahlrohren, insbesondere zum Aufbau von Masten, Mastpfosten od. dgl.
DE1869539U (de) 1959-08-26 1963-03-28 Aluminium A G Menziken Antennenmast.
DE1944256C3 (de) 1969-09-01 1973-11-08 Arlo Inc., Laurel, Miss. (V.St.A.) Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton
US3746050A (en) 1969-09-03 1973-07-17 Mannesmann Roehren Werke Ag Multi-layer pipe
DE2112202B2 (de) 1970-03-13 1975-08-07 N.V. Nederlandsche Aluminium Maatschappij, Utrecht (Niederlande) Hohler, dünnwandiger Mast
DE2557215A1 (de) 1975-12-19 1977-06-23 Frank Dipl Ing Dipl Ph Mirtsch Verfahren zur verformung duennwandiger rohr- und duennwandiger behaelterwaende und verwendung derselben
DE2815477A1 (de) 1978-04-10 1979-10-18 Vulkan Werk Gmbh Rohr aus schraubenfoermig gewickeltem bandmaterial
DE2939551A1 (de) 1979-09-28 1981-04-09 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Rohr aus schraubenfoermig gewickeltem bandmaterial, insbesondere metallband
DE3046420A1 (de) 1980-12-10 1982-07-15 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Kupplung fuer eine loesbare, biegesteife verbindung fuer rohre, insbesondere fuer konstruktionsmaste
DE3124845A1 (de) 1981-06-24 1983-01-27 Vulkan Werk für Industrie- und Außenbeleuchtung GmbH, 5000 Köln Rohrmast aus aufeinandergesteckten rohrkoerpern
DE3133966C2 (de) 1981-08-27 1985-11-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Antenne zum Empfang elektromagnetischer Freiraumwellen
DE3135966C2 (de) 1981-09-11 1986-06-05 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
EP0127248A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Universal Spiralweld Enterprises Inc. Struktur-Hohlkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718436A1 (de) 1987-06-02 1988-12-22 Wolfgang Keuser Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken
DE29710432U1 (de) 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise
DE29908561U1 (de) 1998-07-08 1999-08-12 Mannesmann Ag Kombination aus Fitting, Rohr und Preßgerät zum unlösbaren Verbinden eines Rohres mit einem Fitting
DE10330963A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
WO2006005323A1 (de) 2004-07-09 2006-01-19 Krupp Stahlbau Hannover Gmbh Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung
GB2433453A (en) * 2005-12-23 2007-06-27 Iti Scotland Ltd An apparatus for and method of manufacturing helically wound structures
WO2010046762A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Lincoln Global Inc. Spirally welded conical tower sections
DE102011054567A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 SIAG Engineering GmbH Turmbauwerk, Element zur Herstellung des Turmbauwerk und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104989604A (zh) * 2015-07-15 2015-10-21 中国能源建设集团安徽电力建设第一工程有限公司 风机基柱吊装平台结构
CN104989604B (zh) * 2015-07-15 2018-09-18 中国能源建设集团安徽电力建设第一工程有限公司 风机基柱吊装平台结构
WO2017067692A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 SIAG Industrie GmbH Windenergieturm
DE102016210415A1 (de) * 2016-06-13 2018-01-11 MTU Aero Engines AG Rohranordnung mit Stützabschnitten am Außenrohr
CN108105486A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 上海上塑控股(集团)有限公司 新型钢塑复合压力管及制备方法
CN108161365A (zh) * 2018-01-08 2018-06-15 浙江雷尼摩申精密机械有限公司 精密薄壁卷制焊接金属管的制备方法
CN108161365B (zh) * 2018-01-08 2019-12-31 浙江雷尼摩申精密机械有限公司 精密薄壁卷制焊接金属管的制备方法
DE102018108930A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Sms Group Gmbh Rohr sowie Beschichtungsverfahren und -anlage zum Beschichten eines Rohrs
WO2019201392A2 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Sms Group Gmbh Rohr sowie beschichtungsverfahren und -anlage zum beschichten eines rohrs
CN114607844A (zh) * 2022-02-05 2022-06-10 浙江大学 预防端部鼓胀失效的钢丝增强热塑性塑料复合管及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019046A1 (de) 2015-05-21
DK2873786T3 (da) 2018-01-29
ES2657380T3 (es) 2018-03-05
EP2873786B1 (de) 2017-10-25
DE102013019046B4 (de) 2015-09-10
LT2873786T (lt) 2018-03-12
PL2873786T3 (pl) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873786B1 (de) DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
EP2385181B1 (de) Brandschutzhalbschalenelement
EP3078790B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
EP2647782B1 (de) Mast für eine Freileitungseinrichtung
EP3230539B1 (de) Verfahren zum errichten eines rohrturmbauwerks und rohrturmbauwerk
EP2706193A2 (de) Gitterträger
EP1724508A2 (de) Rohr
DE102016205447A1 (de) Tragstruktur für eine Windenergieanlage
DE102016121271A1 (de) Transportanker für Doppelwandbauelemente
DE19611580C1 (de) Rohrabschnitt eines doppelwandigen Kaminrohrs für den Schornsteinbau
EP3911857B1 (de) Tragstruktur für eine windkraftanlage
EP0281685B1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
EP3969690B1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen blechband und verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
EP3189906B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
DE3434491A1 (de) Rohr fuer einen abgaskanal
EP0568813B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0458049A2 (de) Hohlkörper zum Durchführen eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Hohlkörpers
DE3843717A1 (de) Leitungselement fuer einen rundkanal zur leitung von gasfoermigen medien
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE3205957A1 (de) Waermedaemmung fuer rohrleitungen, armaturen oder dergleichen, insbesondere fuer nukleare anlagen
DE202006016370U1 (de) Futterrohr
WO2023078910A1 (de) Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug
DE102014011638A1 (de) Gelöteter Gaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16L 9/16 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: E04H 12/08 20060101AFI20161117BHEP

Ipc: F03D 13/20 20160101ALI20161117BHEP

Ipc: B21C 37/12 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B21C 37/15 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: F16L 9/18 20060101ALI20161117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E015111

Country of ref document: EE

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400208

Country of ref document: GR

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20191124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191114

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E015111

Country of ref document: EE

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117