DE29710432U1 - Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise - Google Patents
Mast aus Stahlrohr in MehrschußbauweiseInfo
- Publication number
- DE29710432U1 DE29710432U1 DE29710432U DE29710432U DE29710432U1 DE 29710432 U1 DE29710432 U1 DE 29710432U1 DE 29710432 U DE29710432 U DE 29710432U DE 29710432 U DE29710432 U DE 29710432U DE 29710432 U1 DE29710432 U1 DE 29710432U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- upper section
- lower section
- mast
- centering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2253—Mounting poles or posts to the holder
- E04H12/2269—Mounting poles or posts to the holder in a socket
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise
Die Erfindung betrifft konstruktive Verbesserungen der Verbindung zwischen den Mastschüssen, insbesondere bei Masten im Durchmesserbereich
über 30 cm, mit dem Ziel der Aufwands- und Kostensenkung.
Als Beispiele seien Antennenmaste genannt, wie sie für den Betrieb
der neuen Mobilfunknetze - im 900-MHz- und im 1,8-GHz-Bereich derzeit
in großer Zahl benötigt werden, um eine ausreichende Versorgung großer Gebiete zu gewährleisten. Antennenmaste für
das &Egr;-Netz haben im Durchschnitt eine Höhe von 30 m und sind z.B. aus drei Rohrschüssen zusammengesetzt.
Als Fundament dienen im allgemeinen Hülsen- bzw. Köcherfundamente.
Als Fundament dienen im allgemeinen Hülsen- bzw. Köcherfundamente.
Es ist üblich, die einzelnen Rohrschüsse über Flanschkonstruktionen
miteinander zu verbinden. Dazu müssen die Flanschringe so an die Stirnseiten der Rohrelemente geschweißt werden, daß sie mit
Sicherheit eben und ohne Verzug und möglichst ohne Abweichungen rechtwinklig zur Rohrachse sind. Schon eine Schrägstellung von
nur 1 bis 2° macht sich auf Grund der Länge der einzelnen Schüsse optisch bemerkbar und ist als Qualitätsmangel zu werten.
Die Verbindung zwischen Flansch und Rohr wird durch eine Reihe dreieckiger Aussteifbleche gesichert, die über den gesamten Umfang
verteilt, im Winkel von Rohr und Flanschblech zwischen den Bohrungen für die Gewindebolzen angeschweißt werden. Das Problem,
den durch die Schweißarbeiten möglichen Verzug für die gesamte Anordnung gering zu halten, wird dadurch nicht einfacher.
Auf der Baustelle werden die Rohrelemente schließlich aufgerichtet
- der Unterschuß steht im Fundament - und die Flansche werden mit der notwendigen Anzahl Gewindebolzen zusammengeschraubt.
Das Prinzip der Flanschverbindungen ist auf Grund der z.T. großen Abmessungen der Rohre und der Flansche und der vielen Verschraubungen
aufwendig und wenig kostengünstig.
Die Schweißarbeiten müssen sehr präzise ausgeführt werden, und durch die Verwendung von Aussteifblechen erhält man zusätzlich
zu den Schraubbolzen eine Vielzahl Einzelteile. So ist der technologische Aufwand in der Vorfertigung und auf der Baustelle
gleichermaßen hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unkomplizierte und zuverlässige Verbindung für Rohrschüsse großer Maste zu schaffen,
die sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau, Reduzierung der Teilezahl und durch Senkung des Gesamt-Zeitaufwands
auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil
des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsvarianten und -details.
Mit der Erfindung ist in überraschender Weise eine vorteilhafte Lösung gelungen.
Die Erfindung nutzt die Durchmesser-Differenz zwischen den jeweils
benachbarten Rohrschüssen, um zum einen die hülsenartig ineinander geschobenen Rohrabschnitte unter Zuhilfenahme eines Haftmittlers
dauerhaft und mit hoher Festigkeit zu verbinden; zum anderen bietet sie die Möglichkeit, auf der Baustelle in einfacher Weise
Korrekturen in der senkrechten Flucht der Schüsse vorzunehmen. Überhaupt wird mit dem radialen Spiel zwischen den beiden Teilen
die Montage auf der Baustelle - Zusammenfügen der Rohrschüsse und Justage - deutlich vereinfacht.
Ein extremes Beispiel für die Nutzung des Ringspalts zwischen den Rohren beim Ausrichten der Rohrteile - mit bewußter Inkaufnahme
von Winkelstellungen - ist die Verwendung des unteren Teils als Lager an Stelle eines Hülsenfundaments. Je nach Breite des
Ringspalts ist es so zulässig, das Lagerrohr auf einer unebenen Unterlage, z.B. mit einem gewissen Gefälle (oder Steigung), zu
positionieren. Der in dem Lagerteil zur Aufstellung gelangende Rohrschuß kann, soweit es der Ringspalt zuläßt, mit einem Winkel
gegen die Lagerachse senkrecht ausgerichtet werden. Mit anderen Worten - bei dieser Lagerkonstruktion können Mängel der Aufstellfläche
ausgeglichen werden.
Insgesamt gesehen, wird das Ziel der Erfindung in Gestalt der konstruktiven Vereinfachung und der Teilereduzierung und Senkung
des Gesamtaufwands in vorteilhafter Weise erreicht. Es werden weder Normteile - wie bisher die Schraubbolzen - noch spezielle
Blechteile zur Erhöhung der Festigkeit benötigt, und der Umfang der Schweißarbeiten wurde drastisch verringert.
Die radialen Hilfsmittel zum Ausrichten des Oberschusses können mit
relativ großen Toleranzen ausgestattet werden. Ob es nun drei oder wenig mehr seitliche, gleichmäßig über den Umfang verteilt außen an
den Oberschuß oder innen an den Unterschuß geschweißte einfache Metallteile sind, oder ein Zentrierbolzen in einer Lagerplatte
im Unterschuß - immer stellen sie nicht mehr als temporäre Montagehilfen dar. Das eigentliche,endgültige Ausrichten erfolgt
mit einer an sich bekannten Justiervorrichtung, und die gewünschte Verbindung hoher Festigkeit und Dauerbeständigkeit wird mit dem
Kunstharz, einem geeigneten Beton oder mit einem ähnlichen aushärtenden Haftmittler gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1. Verbindung von Unterschuß und Oberschuß mit Ausrichtung über radiale Elemente
Figur 2. Rohrverbindung mit Zentrierbolzen zum Ausrichten Figur 3. Rohrverbindung mit Adapterrohr und Zentrierkeilen
Figur 4. Mastgründung in einem Sockelrohrfuß
Dabei sind
1.1 Unterschuß
1.2 Sockelrohr
2 .1 Oberschuß
2.2 unterer Rohrschuß
3 Ringspalt
4.1 ringförmige Tragplatte
4.2 kreisförmige Tragplatte
4.3 Fußplatte
5.1 Zentrierelement
5.2 Zentrierbolzen
5.3 Zentrierkeile
6 ringförmiges Trogblech
7 Adapterrohr
8 Justiervorrichtung
9 Vergußmasse
Die Darstellungen sprechen für sich.
Die Erfindung erleichtert auf der Baustelle das koaxiale Einsetzen
des Oberschusses 2.1 in den Unterschuß 1.1 und unterstützt dadurch ein schnelles Positionieren und Anbringen der Justiervorrichtung 8.
Dazu dienen die radialen Zentrierelemente 5.1 im Bereich des Ringspalts 3 zwischen den Rohrschüssen bzw. der Zentrierbolzen 5.2,
der mittig in die kreisförmige Tragplatte 4.2 eingesetzt ist. Das gleiche gilt bei der Verwendung des Sockelrohrs 1.2 mit Fußplatte
4.3 und dem Einsetzen des unteren Rohrschusses 2.2. Natürlich helfen die Zentrierelemente und der Zentrierbolzen
außerdem, ein radiales Mindestmaß des Ringspalts 3 zu gewährleisten und ermöglichen damit ein gleichmäßiges Verfüllen und Verteilen des
Haftmittlers bzw. der Vergußmassse 9.
Bei der Variante nach Figur 1 wird die Vergußmasse ringartig nur im unteren Bereich - über der ringförmigen Tragplatte 4.1 - und
im oberen Bereich des Ringspalts 3 vorgesehen. Die obere Ringzone entsteht durch Auflegen des ebenfalls ringförmigen Trogblechs 6
auf die Zentrierelemente 5.1 im Ringspalt.
Bei dem Beispiel nach Figur 2 ist sogar nur ein Vergußmasse-Ring vorgesehen, weil auftretende radiale Kräfte zusätzlich von dem
Zentrierbolzen 5.2 im Wirkverbindung mit der adäquaten Bohrung in der Tragplatte 4.2 aufgenommen werden, und weil der Anteil
zu erwartender axialer Zugkräfte gerade im Mittenbereich nicht hoch ist.
Das Adapterrohr 7 bei der Ausführung nach Figur 3 dient u.a. dazu,
das radiale Maß des Ringspalts 3 - speziell bei Rohren sehr großer Durchmesser - und damit z.B. auch die notwendige Menge an Vergußmasse
9 zu begrenzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Anschweißen der Tragplatte nicht im Rohrinneren gearbeitet werden
muß. Die Tragplatte wird hier vorzugsweise als Ring 4.1 ausgeführt, denn der Oberschuß 1.1 wird in seiner Endposition mit Hilfe der
Zentrierkeile 5.3 - z.B. je drei Paare oben und unten, im Winkel von 120° versetzt - fixiert.
Aus Figur 4 wird deutlich, warum bei der Beschreibung der Erfindung
nicht einfach nur von der Verbindung von Oberschuß und Unterschuß gesprochen wird: Es ist auch möglich, den Mast nicht in einem
Betonfundament, sondern in dem Sockelrohr 1.2 aufzustellen, das
mit der Fußplatte 4.3 verschweißt ist. Die Fußplatte wird mit dem Untergrund, z.B. einer halbwegs ebenen Betonfläche, verschraubt.
Der Ringspalt 3 kann dann genutzt werden, um Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen, indem der untere Rohrschuß im Sockelrohr
innerhalb des durch den Spalt gegebenen Spiels verkantet wird, um ihm trotz eines leicht schräg stehenden Sockelrohrs senkrecht
auszurichten.
Die Auswahl unter den möglichen Anwendungsvarianten der Erfindung,
von denen hier nur wenige beispielhaft beschrieben wurden, und die unterschiedliche Kombination erfindungswesentlicher Details und
evtl. weiterer, dem Durchschnittsfachmann geläufiger Mittel, die nach Prinzip und Wirkung als zur Erfindung gehörig oder
gleichwirkend zu nennen sind, hängt von den Prämissen und Bedingungen des jeweiligen Einzelfalls ab, darunter z.B. von den
Durchmesserverhältnissen, vom Material, von der Masthöhe und von besonderen Belastungen. In jedem Fall bietet die Erfindung das
Rüstzeug, um ein kostengünstiges Ergebnis, eine beachtliche Zeitersparnis und Arbeitserleichterungen zu gewährleisten.
Claims (10)
1. Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- Die Verbindung zwischen jeweils zwei Rohrschüssen (1.1, 1.2, 2.1, 1.2) ist als Hülsenverbindung ausgeführt, wobei der
Oberschuß (2.1, 2.2) mit einem Längenabschnitt gleich dem 1-bis lOfachen, bei Rohren mit mehr als 30 cm Durchmesser
vorzugsweise dem 2fachen seines Durchmessers, in den Unterschuß 1.1, 1.2) eintaucht und wobei zwischen den Rohrteilen
ein Ringspalt (3) besteht, dessen radiales Maß bei Rohren mit mehr als 30 cm Durchmesser mindestens gleich dem 0,5fachen der
Wanddicke des Unterschusses ist,
- am Unterschuß (1.1, 1.2) ist eine Tragplatte (4.1, 4.2, 4.3) angeschweißt, auf der der Oberschuß steht, und die
insbesondere zur Aufnahme der axialen Kräfte dient,
- im Eintauchbereich des Oberschusses (2.1, 2.2) befinden sich
zwischen Ober- und Unterschuß Mittel (5.1, 5.2, 5.3) zum Zentrieren und zum axialen Ausrichten des Oberschusses,
vorzugsweise mindestens drei an die Wandung eines Rohrteils geschweißte Blechteile als Zentrierelemente (5.1), die
vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind,
- die zu verbindenden Rohrschüsse sind im Bereich des Ringspalts (3) mit einer bei der Verarbeitung flüssigen bis pastosen und
dann dauerhaft aushärtenden und einen Stoffschluß erzeugenden Vergußmasse (9) verbunden, wobei der Vergußeintrag
vorzugsweise über die gesamte Eintauchtiefe reicht.
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte
am Unterschuß (1.1) als Kreisring (4.1) mit einem Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Oberschusses
(2.1) ausgebildet ist.
3. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte
als kreisförmige Platte (4.2) mit einem mittig angeordneten Zentrierbolzen (5.2) ausgeführt ist und daß der Oberschuß (2.1,
2.2) mit Mitteln versehen ist, die mit dem Zentrierbolzen in
Wirkzusammenhang stehen, vorzugsweise einer angeschweißten kreisförmigen Fußplatte mit einer zentrischen Bohrung zur
Aufnahme des Zentrierbolzens.
4. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte
(4.1) auf den Unterschuß (1.1) gesetzt ist daß auf die Platte (4.1) zur Aufnahme des Oberschusses (2.1) ein Adapterrohr (7)
geschweißt ist, dessen Außendurchmesser vorzugsweise kleiner als der des Unterschusses ist.
5. Mast nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte als flanschartige Fußplatte (4.3) für einen Mast
ausgebildet ist, die auf eine Unterlage schraubbar ist, und daß auf die Fußplatte (4.3) ein Sockelrohr (1.2) geschweißt
ist, das fundamentartig den unteren Rohrschuß (2.2) des Masts aufnimmt, wobei die Maße des Ringspalts so gewählt sind, daß
axiale Toleranzen und Schrägstellungen der Bauteile ausgeglichen werden können.
6. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Oberschusses (2.1) im Unterschuß (1.1)
ringförmige Zentrierkeilpaare (5.3) dienen, wobei ein Paar am Fuß des Oberschusses und das andere in Höhe Oberkante
Unterschuß angeordnet ist.
7. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente
(5.1) vorzugsweise nur über einen Teil der Eintauchief e des Oberschusses (2.1, 2.2) reichen, wobei im Fußbereich
des Oberschusses und im Bereich Oberkante Unterschuß rings um den Oberschuß jeweils ein freier Bereich gelassen ist.
8. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse
(9) ringartig jeweils im Fußbereich des Oberschusses (2.1, 2.2) und unterhalb der Oberkante Unterschuß (1.1, 1.2)
vorgesehen ist, wobei als Aufnahme für die obere Verbindung vorzugsweise ein ringförmiges Trogblech (6) dient, das oben auf
die Zentrierelemente (5.1) gelegt wird und der axialen Breite des Ringspalts (3) entspricht.
9. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (9) ein mit Wasser zu verarbeitendes Material,
vorzugsweise Beton, ist.
10. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (9) ein Kunstharz, vorzugsweise ein Zweikomponenten-Kleber,
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710432U DE29710432U1 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710432U DE29710432U1 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710432U1 true DE29710432U1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=8041666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710432U Expired - Lifetime DE29710432U1 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29710432U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1054119A2 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-22 | Krinner, Klaus | System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes |
DE19960854B4 (de) * | 1999-05-21 | 2006-05-18 | Krinner Innovation Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes |
DE102007003078A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Abus Kransysteme Gmbh | Säulenschwenkkran, Säulenfuß und Verfahren zur Befestigung eines Säulenschwenkkrans am Untergrund |
AU2003204697B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-01-08 | Bluescope Steel Limited | Pipe Coupling |
EP2873786A1 (de) | 2013-11-15 | 2015-05-20 | PWS GmbH | DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202795A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-07-26 | Pfleiderer Fa G A | Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken |
DE7622708U1 (de) * | 1976-07-17 | 1976-11-11 | Wilhelm Winkelmann Maschinenbau, 4920 Lemgo | Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden |
GB2007740A (en) * | 1977-10-13 | 1979-05-23 | Pohlman J C | Pole construction |
US5333436A (en) * | 1992-09-14 | 1994-08-02 | Pirod, Inc. | Modular antenna pole |
DE29512237U1 (de) * | 1995-07-28 | 1995-09-28 | Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen | Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand |
JPH08240035A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Mitsuo Aso | 組立式ポール |
-
1997
- 1997-06-16 DE DE29710432U patent/DE29710432U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202795A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-07-26 | Pfleiderer Fa G A | Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken |
DE7622708U1 (de) * | 1976-07-17 | 1976-11-11 | Wilhelm Winkelmann Maschinenbau, 4920 Lemgo | Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden |
GB2007740A (en) * | 1977-10-13 | 1979-05-23 | Pohlman J C | Pole construction |
US5333436A (en) * | 1992-09-14 | 1994-08-02 | Pirod, Inc. | Modular antenna pole |
JPH08240035A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Mitsuo Aso | 組立式ポール |
DE29512237U1 (de) * | 1995-07-28 | 1995-09-28 | Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen | Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 08240035 A.,In: Patents Abstracts of Japan * |
JP 2-308078 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1089,March 6,1991,Vol.15,No. 93 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1054119A2 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-22 | Krinner, Klaus | System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes |
EP1054119A3 (de) * | 1999-05-21 | 2001-10-04 | Krinner, Klaus | System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes |
US6494643B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-12-17 | Krinner Innovation Gmbh | System and method for fastening an object |
DE19960854B4 (de) * | 1999-05-21 | 2006-05-18 | Krinner Innovation Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes |
CZ297912B6 (cs) * | 1999-05-21 | 2007-04-25 | Krinner Innovation Gmbh | Upevnovací systém a zpusob upevnování tycového nebo sloupkového predmetu |
CZ298043B6 (cs) * | 1999-05-21 | 2007-05-30 | Krinner Innovation Gmbh | Upevnovací systém pro nastavitelné upevnení tycového nebo sloupkového predmetu |
AU2003204697B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-01-08 | Bluescope Steel Limited | Pipe Coupling |
DE102007003078A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Abus Kransysteme Gmbh | Säulenschwenkkran, Säulenfuß und Verfahren zur Befestigung eines Säulenschwenkkrans am Untergrund |
EP2873786A1 (de) | 2013-11-15 | 2015-05-20 | PWS GmbH | DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS |
DE102013019046A1 (de) | 2013-11-15 | 2015-05-21 | PWS GmbH | Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs |
DE102013019046B4 (de) * | 2013-11-15 | 2015-09-10 | PWS GmbH | Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2824257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks | |
DE69923038T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente | |
EP2336458B1 (de) | Rundbehälter zum Keimen oder Darren von Malz | |
EP3208405A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen | |
EP0270623B1 (de) | Schalung | |
DE102016217793A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Rammpfahlgründung mit einem Tragwerk und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung | |
DE29710432U1 (de) | Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise | |
DE3146521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines geschichteten behaelters an ort und stelle | |
AT398100B (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes | |
EP2977529A1 (de) | Punktfundament | |
AT523623B1 (de) | Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur | |
DE3443451C1 (de) | Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze | |
DE10132253B4 (de) | Außen- oder Ständerrohr einer axial verstellbaren Vorrichtung sowie höhenverstellbare Stütze | |
DE2556365C2 (de) | Stützenturm | |
DE3418229A1 (de) | Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau | |
EP1211215A1 (de) | Regalbediengerät und Verfahren zur Ausbildung eines Plattenstosses in einem Regalbediengerät | |
DE202014102310U1 (de) | Sockel für mindestens ein Montagemodul | |
DE102005032363B4 (de) | Mastfundament für einen Mast | |
DE19948081A1 (de) | Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten | |
AT521639B1 (de) | Stahlmast | |
DE102020113356A1 (de) | Bodenplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP4339398A1 (de) | Übergangssegment eines windkraft-turmbauwerks | |
DE102017127941B4 (de) | Anordnung zur betonlosen Befestigung rohrförmiger Aufbauten | |
EP1158600B1 (de) | Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast | |
AT518610A1 (de) | Auflager für Bodenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970918 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19971219 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010403 |