DE2202795A1 - Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken - Google Patents

Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken

Info

Publication number
DE2202795A1
DE2202795A1 DE19722202795 DE2202795A DE2202795A1 DE 2202795 A1 DE2202795 A1 DE 2202795A1 DE 19722202795 DE19722202795 DE 19722202795 DE 2202795 A DE2202795 A DE 2202795A DE 2202795 A1 DE2202795 A1 DE 2202795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
concrete foundation
concrete
cuff
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202795
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Langmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Fa G A
Original Assignee
Pfleiderer Fa G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Fa G A filed Critical Pfleiderer Fa G A
Priority to DE19722202795 priority Critical patent/DE2202795A1/de
Publication of DE2202795A1 publication Critical patent/DE2202795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • "Befestigung von Betonmasten, insbesondere solchen ftir Freileitungs- und Beleuchtungszwecken" Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Befestigung von Betonmasten, insbesondere solchen für Freileitungs- und Beleuchtungezwecke in einem Betonfundament. Das Auswechseln solcher Maste bereitet bisher erhebliche Schwbrigkeiten und ist zeitraubend. Es muß nämlich der Betonfuß mühsam abgeschlagen oder aber der Mast mitsamt dem Betonfundament freigelegt, aus dem Erdreich herausgehoben und abtransportiert werden.
  • Die damit verbundenen Nachteile treten besonders deutlich in Erscheinung, wenn es sich um Beleuchtungsmaste an verkehrsreichen Straßen handelt. Das Auswechseln ist dann Ublicherweise nicht möglich, ohne daß die Straße mehr oder weniger lang gesperrt wird, bis ein neuer Mast eingesetzt ist.
  • Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln von Betonmasten für Freileitungs- und Beleuch-tungs- Zwecke zu ermöglichen, ohne daß das Betonfundament entnommen werden muß, und ohne daß der Betonfuß abgeschlagen werden muß. Ausserdem bezweckt die Erfindung, das Auswechseln eines Betonaastes rasch zu ermöglichen, insbesondere ohne Straßensperrung.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß der Mast in eine lotrechte Ausnehmung des Betonfundaments eingesetst, am oberen Rand der Ausnehmung und gegebenenfalls an deren Boden von einer an die Innenwand der Ausnehmung sich anlegenden Manschette umgeben und der Ringraum zwischen dem lotrecht ausgerichteten Mast und der Manschette mit einer Pitlimasse ausgefüllt ist, derart, daß im Bedarfsfall der Mast mit den Manschetten und der Ringraum-Zellmasse als Einheit nach oben aus dem Betonfundament herausziehbar ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist der Mast dabei mittels radialen, gegen ihn und wenigstens gegen die obere Manschette sich abstützenden Stellachrauben lotrecht auarichtbar.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß als Manschette eine Kunststoffhülse dient, die sich mit einem Außenflansch oben auf das Pundament auflegt und einen unteren Innenflansch zur Auflagerung der PEllmasse besitzt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß, sobald der Mast in die Ausnehmung des Betonfundaments eingesetzt und mittels der Stellschrauben lotrecht ausgerichtet ist, das Kranfahrzeug wieder abfahren kann. Anschließend braucht nur noch der erwähnte Ringraum zwischen Mast und Manschette ausgefüllt zu werden, vorzugsweise lit Kunststoff, gegebenenfalls aber auch mit einem Spesialbetonmörtel oder sonstiges geeigneten Werkstoff.
  • Ebenso einfach und rasch ist auch das Auswechseln eines Mastes möglich. Es kann das Hebefahrzeug den Mast mit den Manschetten und der Füllmasse als Baueinheit aus der Ausnehmung des Betonfundaients nach oben herausziehen und damit abfahren. Unter Verwendung von neuen Manschetten kann dann der neue Mast in der oben geschilderten Weise sogleich eingesetzt werden.
  • Das Betonfundament bleibt beim Einsetzen und beim Herausnehmen eines Mastes unbeschädigt.
  • Weitere Merkmale, Binzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels'sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch ein eingesetzss Betonfundament mit Mast; Fig. 2 einen Querschnitt nach II-II der Fig. 1.
  • Das Betonfundament a weist eine vorzugsweise zylindrische Ausnehmung b auf, in welche der Mast mittig und lotrecht einsetzbar ist.
  • Am oberen Rand der Ausnehmung b befindet sich eine Manschette c.
  • Im Bedarfsfall kann auch an Boden der Ausnehmung b eine Manschette d vorgesehen .ein. Die Manschetten bestehen vorsugsweise aus Kunststoff.
  • Um den Met i lotrecht auszurichten, sind mehrere vorzugsweise vier t;rn je 900 versetzte Stellschrauben e vorgesehen, die sich radial einerseits gegen den Betontast f, andererseits gegen die Manschette c abstützen.
  • Der Ringraum,welcher sich zwischen den Mast f und den Manschetten c und d bildet, wird mit einer geeigneten Füllmasse g ausgefllllt, z.B. mit einem Betonmörtel, mit Kunststoff oder einem wirkungsgleichen Werkstoff.
  • Die obere Manschette c ist vorzugsweise derart gestaltet, daß sie einen Außenflansch h aufweist, der sich oben auf dae Betonfundadient a auflegt und außerdem einen unteren Innenflansch i besitzt, auf den sich die Pullung g auflegt.
  • Der Mast i ist vorzugsweise mit einer diametralen Bohrung k versehen, welche das Ingreifen des Hebewerkzeugs beim Herausziehen des Hutes erleichtert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Lösbare Befestigung von Betonmasten, inabesondere solchen für Preileitungs- und Beleuchtungszwecken in einem Betonfundament, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast in eine lotrechte Ausnehmung des Betonfundaments eingesetzt, am oberen Rand der Ausnehmung und gegebenenfalls an deren Boden von einer, an die Innenwand der Ausnehmung sich anlegenden Manschette umgeben und der Ringraum zwischen dem lotrecht ausgerichteten Mast und der Manschette mit einer Füllmasse ausgefüllt ist, derart, daß im Bedarfsfall der Mast mit den Manschetten und der Ringraum-Pülimasse als Einheit nach oben aus dem Betonfundament herausziehbar ist.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebst mittels radialen, gegen ihn und die obere Manschette sich abstützenden Stellschrauben lotrecht ausrichtbar ist.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Manschette eine Kunststoffhülse dient, die sich mit einem Außenflansch oben auf das Betonfundament auflegt und einen unteren Innenflansch zur Auflagerung der Füllmasse aufweist.
    Leerseite
DE19722202795 1972-01-21 1972-01-21 Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken Pending DE2202795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202795 DE2202795A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202795 DE2202795A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202795A1 true DE2202795A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5833605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202795 Pending DE2202795A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492429A (en) * 1991-05-10 1996-02-20 Poletech Systems Limited Post installation
DE29710432U1 (de) * 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492429A (en) * 1991-05-10 1996-02-20 Poletech Systems Limited Post installation
DE29710432U1 (de) * 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926051A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Ausrichten eines Mastes oder Pfostens,insbesondere eines Laternenmastes
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE1684283B2 (de) Kletterschalung zur herstellung von betonbauten, wie silos o.dgl.
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE2202795A1 (de) Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken
DE3941724C2 (de) Tauchmotorrührwerk für Misch- und Belebungsbecken
DE10045735B4 (de) Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament
EP1338724B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen Betonwand
DE3931560A1 (de) Arkadensystem
EP3228750B1 (de) Verfahren und bodendübelsystem zur pfostenbefestigung
DE19808203C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von Rundmauerwerken
EP0231454A1 (de) Schachtabdeckung
DE690432C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Laufrades in den verhaeltnismaessig engen Schaechten von Wasserturbinen
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE907922C (de) Verfahren zum Aufbau oder der Ausbesserung eines selbsttragenden Ofengewoelbes und Schalungsbalken zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7913787U1 (de)
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE1960284U (de) Verankerungsvorrichtung fuer betonelemente in fertigbauweise.
DE908839C (de) Vorrichtung zum Einpressen von Rohren fuer Bodenuntersuchungen u. dgl.
DE2263530B2 (de) Kesselhausturm
DE1302576C2 (de) Stahlbetonschornstein mit begehbaren zwischendecken zum abfangen der ausmauerung
DE2127738A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bohrlöchern