DE7622708U1 - Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden - Google Patents

Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden

Info

Publication number
DE7622708U1
DE7622708U1 DE7622708U DE7622708U DE7622708U1 DE 7622708 U1 DE7622708 U1 DE 7622708U1 DE 7622708 U DE7622708 U DE 7622708U DE 7622708 U DE7622708 U DE 7622708U DE 7622708 U1 DE7622708 U1 DE 7622708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
segment
light
base plate
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7622708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WINKELMANN MASCHINENBAU 4920 LEMGO
Original Assignee
WILHELM WINKELMANN MASCHINENBAU 4920 LEMGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WINKELMANN MASCHINENBAU 4920 LEMGO filed Critical WILHELM WINKELMANN MASCHINENBAU 4920 LEMGO
Priority to DE7622708U priority Critical patent/DE7622708U1/de
Publication of DE7622708U1 publication Critical patent/DE7622708U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Wilhelm üJinkelmann, Maschinenbau, Rosmarinuieg 7, 1+920 Lemgo
Einrichtung zur Halterung von LichtmastBn, PfMhlBn od. dgl. im Erdboden.
Der Gegenstand der l\!Buer-jng bezieht sich auf eine Einrichtung zur Halterung von Lichtmasten, Pfählen od. dgl, im Erdboden.
Zur Halterung das Woi-genannten sind Einrichtungen bekanntgeworden, die den Zweck verfolgen, daß z.B. ein Lichtmast oder ein Pfahl für Straßenhinujeisachilder etc. einen festen Halt im Erdboden erfährt, l/oruiegend udrd bo verfahren, daß diB Pfähle, egal welchem UeruiandungszujBcks sie diener«, mittels Sand, Steine und Zement im Erdboden aufgestellt werden.
Nun hat ea eich in der Praxis jedoch gezeigt, daß einy derartige Einrichtung zur Halterung von Lichtkasten, Pfählen od. dgl. mit Mängeln behaftet ist und Zwar dahingehend, daß ωβηη, die Pfähle durch Kraft-
7822708 11.1176
-Z-
fahrzeuge beschädigt bzw. gänzlich umgefahren werden, was oftmals vorkommt, die Demontage des besuhädigten oder im Erdboden verbleibendBn Restes des PShles erforderlich wird und sodann ein neuer Pfahl oder Lichtmast wiedur eingesetzt werden kann. Dieses Entfernen der beschädigten oder abgebrochenen Lichtmaaten od. dgl. ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand souiie Kasten verbunden. Die entsprechenden, mit der Aufstellung der Lichtmasten, Pfähle od. dgl. beauftragten Behörden oder Ämter verfugen oftmals nicht über die erforderlichen Arbeitskräfte, ganz abgesehen davon, daß, uiie bereits vorerwähnt, daß Entfernen der beschädigten Lichtmasten od. Mhnl. in l/erfolg der Arbeitszeit unnötige Kosten mit sich bringt.
Der Erfinder hat nun in Kenntnis der aufgezeigten Mängel sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, mittels welcher sich beschädigte Lichtmasten, Pfähle od. dgl. schnell und mühelos auswechseln lassen.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgEmäß gelöst durch ein in den Erdboden einsetzbares Rohrelement mit fester Bodenplatte und einer separaten oberen
7622708 11.1176
Abschlußkapp'"-:, lim.·. .m; rin Ir ' attp einen zentriüch angeordneten KegRLnti if zur Absi . iy J::s Lichumasteci ncU dyi. saiwe^a* und iiGs Küftrelcu^.. u, im nberen Bereich auf seinem Innenmantel zwei ad. mehr den Lichtmast od. dgl. umschließenda Segmentstücke aufweist, und daß ferner auf dem Innenmantel des Rohrilementes unterhalb der Segmentstücke jeweils ein gelenkig gehaltertes, die Segmentstücke durchdringender Gewindebolzen mit Mitter zur Zentrierung des Lichtma3tBs od» dgl- infolge keilartiger Verschiebung der Segmenthalbteile der Segmentstücke gegeneinander, angeordnet ist.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist darin zu erblicken, daß jedes der SegmentstückB zweiteilig ausgebildet ist, wobei die senkrechten Berührungsflächen der jeweiligen Segmenthalbteile schräg verlaufend gestaltet sind und daß die Segmentstücke je eine Durchgangsbohrung für den Gewindebolzen aufweisen.
Das zum Rohrelement weisende Segmenthalbteil bildet mit dem Rohrelement eine nnlüsuarn EinhEit.
Doi3 Rohrelement weist um A;!i.lcM..: ,,ι tel uiiii; ειππλιγΓϊ.γ:1 vck· te Auünehniung für elektrisnht: ^\abt.. !.Hih.runnR'i ml. dn.l
Dia Abachlußkappe lat in Form βΙπββ Profilringes ausgebildet und uiBist an den beiden Innenseiten und zwar zum Rohrelement und Lichtmaat hin liegende Ringnuten mit eingesetzten separaten Ü-Ringen auf.
Letztlich boII noch erwähnt werden, daß das Rohrelement mit Bodenplatte, darauf zentrisch angeordnetem Kegelstumpf im V/ergleich zu seinem Durchmesser eine 6 - IG-fache Länge aufweist.
Rohrelement mit Bodenplatte, Abachlußkappe, Kegelstumpf und Segmantstücke. sind aus Stahl, Gußeisen, Leichtmetall od. Kunststoff hergestellt.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt mit Teilstück eines Lichtmastes;
Fig. 2 eins Draufsicht aus Fig. 1
ι.· η rl
Fig. 3 eine verkleinerte Ansic . aus Fig. 1 mit Lii.htmaat
7622708 11.11.76
Dae Rohrelement 1 wird, wie die Figuren 1 und 3 zeigen, in den Erdboden eingesetzt. Sodann wird übt Lichtmaat 5 in das Rohrelement βΙπγιηΙπ acht, wobei der Lichtmast 5 od. dgl. sich ...ii πι.,,ι Keg l- Btumpf k, wßlcher sich zentriach auf dßr Πη-Ι ϋμίπι. te 3 des Rohrelementes 1 befindet, abnt.ii i^t, var gleiche Fig. 1.
Anschließend werden die inneren SegmBnthalbteile der Segmentstücke 6 angeschoben, wobei die Segmenthalbteile an dem AuBendurchmesser des Lichtmastes 5 gleiten. Um einen festen Halt des Lichtmastes 5 zu bekommen, ist die Trennlinie zwischen den beiden SegmenthalbteilBn jedes Segmentstückes 6 in der senkrechten Ebene schräg verlaufend ausgebildet.
Jedes Segmentstück 6 wird von einem Gewindebolzen 7 in der senkrechten EbenB durchdrungen.
Jeder Gewindebolzen 7 ist ah dem Innenmantel des RohielBmentes 1 schwenkbeweglich angeordnet und und zeigt an. oberen Ende jeweils Bine Mutter θ auf. Durch Anziehen der Mutter 8 werden diE innenliegendsn ^cnmen-t-ha1 bteile nach unten bewegt und
7622708 11.11.76
ββ erfolgt in Uerbindung mit den am InnenmantBl des RohrelEmentea 1 Fest angeordneten BBgmentholbtBilsn βΙπβ Anpreaaung an den Lichtmaat 5.
Nachdem dBr Lichtmast 5 nunmehr über die Segmentetücke 6 SBiPB Arretierung erfahren hat, uiird die Abschlußkappe 2 auf das obere Ende des Rohrelementes 1 aufgestülpt. Die Abschlußkappe 2 ist in Form eines Profilringes ausgebildet und weist an den Flachen, die mit dem Rohrelement 1 und dem Lichtmast 5 in Berührung stehen, Nuten auf, wobei in diesen Nuten jeweils Bin O-Ring 1D aus verformbarem Materiel angeordnet ist, bo daß das Rohrelement 1 gegen äußere Einflüsse, uiie Staub und Feuchtigkeit, abgedichtet ist und eine Korrosion vermieden wird.
Das Rohrelement 1 zeigt ^n seinem Außenmantel eine Ausnehmung 9 auf, die falls erforderlich,, der Kabelführung dient. Die Ausnehmung 9 ist durch eine Art Vorsprung abgedichtet, so daß keine Erde durch die Ausnehmung 9 in das Innere des Rohrelementes 1 eintreten kann.
r dem Erkannten läßt aich ein beschädigter Lichtmast 5 od. dgl. schnell und müheloa auswechseln, Indem die AbBchlußkappe 2 ebgezugen wird und an-BchlieQend nach Löaen dar Muttern 8 und Herausnehmen der a.m Lichtmaat 5 an-.liegenden SegmenthalbteilB der beachädigte Lichtmast 5 aus dem Rohrelement 5 herausgehoben ujerde/i kann.
Die Einrichtung als solche, d.h. Rohrelement 1 kann beim Entfernen des beschädigten Lichtmastes 5 im Erdreich verbleiben und die PraxiB hat gezeigt, daß das Auswechseln eines beschädigten Lichtmastes 5 und Einsetzen einee neuen Lichtmastea 5 in relativ kurzer Zeit ausführbar ist.
Die Einrichtung als solche soll jedoch nicht nur für Lichtmasten 5 Verwendung finden, sondern kann für alle im Straßenverkehr eufgestellten Pfähle, uje.lcho z.B. Verkehrsschilder haltern, Verwendung findan.
Je nach dtm Verwen :i ininztueck wird die Einrichtung hLnsicht.lirh ihrtis Dur -himasers dem Lichtmast 5, Pftüil od. dg angepaßt- War-; <ie Länge ri"i Rohre; 'Bei iß t ι if"" SU - d .e a- ID- i «."he
de·1 i1 irneii■.;(.!.''!; rl·1 ; Ro1 ί i.i-iui,. !.-.
JP :

Claims (7)

- fl - Schutzanaprüche
1. Einrichtung zur Halterung von LichtmaBten, Pföhlen Gd. dgl. im Erdboden, gekennzeichnet durch ein in dBn Erdboden eineetzbarBa Rohrelement (1) mit feeter Bodenplatte (3) und Biner separaten oberen AbachluBkappe (2), uobei die Bodenplatte (3) einen zentriach angeordneten KBgelotumpf (Ό zur Abstützung des Lichtmastes (5) od. dgl. aufbjeist, und daß das Rohrelement (1) im oberen Bereich auf seinem Innenmantel zuiei oder mehr den Lichtmast (5) od. dgl. umschließende SBgmsntatücke (6) aufweist, und daß ferner auf dem Innenmantel des Rohrelementes (1) unterhalb der Segmentstücke (6) JBUjails ein gelenkig gehaltertBs, die Segmentstücke (6) durchdringender Gewindebolzen (7) mit Mutter (8) zur Zentrierung des LichtmastBB (5) nd. dgl. infolge keilartiger Verschiebung der Segmenthalbteile dar Segmentstücke (6) gsgsnsinsndsr, angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß jedes der Segmentstükke (6) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die senkrechten Berührungsflächen der jeweiligen Segmenlhalbteile schräg verlaufend gestaltet sund und je eine Durchgangsbohrung für den Geujindebolzen (7) aufweist.
-1J-
3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, ri ει ·- durch gekennzeichnet, rinß rlan zum Rohrelement (1) weißende Segmenthalbteil mit denselben (1) eine unlösbare Einheit bildet.
k. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (1) am Außenmantel Bine abgedichtete Ausnehmung (9) für elektrische Kabelführungen ad. dgl. aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichn et, daß die Abschlußkappe (2) in Form eines Profilringes aup^ebildet ist und an den beiden Innenseiten, und zwar zum Rohrelement (1) und Lichtmast (5) hin liegende Ringnuten mit eingesetzten separaten G-Ringen (10) aufweist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen bis 5, d a durch ge k i3 π η ζ e i c i"i η e t, daß das Rohrelement (1) mit Bodenplatte O), darauf 7.entriacli anyn/dne '■ ^m iierv:l. umpf \!■) inn We^- gloich zu ainem Durr^hmGririLT nine 6 - 'Π-fache
: ! ί «I. 'I S t -
7b
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (1) mit Bodenplatte (3), Kegelstumpf (tt), AbschluBkappe (2) und Segmentstücken (6) aus Stahl, Gußeisen, Leichtmetall od. Kunststoff hergestellt sind.
'μ>//70Β -, i/n. 76
DE7622708U 1976-07-17 1976-07-17 Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden Expired DE7622708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622708U DE7622708U1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622708U DE7622708U1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622708U1 true DE7622708U1 (de) 1976-11-11

Family

ID=6667497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7622708U Expired DE7622708U1 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622708U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921405A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines fahnenmastes
DE29710432U1 (de) * 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise
DE19706193A1 (de) * 1997-02-18 1998-09-03 Langmatz Lic Gmbh Kunststoff-Fundament
DE202006011099U1 (de) * 2006-02-23 2007-07-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopmast

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921405A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Cronenberg Ohg J Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines fahnenmastes
DE19706193A1 (de) * 1997-02-18 1998-09-03 Langmatz Lic Gmbh Kunststoff-Fundament
DE19706193C2 (de) * 1997-02-18 2001-08-09 Langmatz Lic Gmbh Kunststoff-Fundament
DE29710432U1 (de) * 1997-06-16 1997-08-07 Anger Bernd Dipl Ing Mast aus Stahlrohr in Mehrschußbauweise
DE202006011099U1 (de) * 2006-02-23 2007-07-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstuecken in Abwasserrohre
DE2434054B2 (de) Belastungsvorrichtung für einen Probepfahl
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE7622708U1 (de) Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden
DE2632314A1 (de) Einrichtung zur halterung von lichtmasten, pfaehlen o.dgl. im erdboden
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE3019342C2 (de) Fundament für Schilderpfosten
EP1094158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Leitpflöcken, Leitschienen und dergleichen
DE2645071A1 (de) Verfahrbare ramme
AT14437U1 (de) Verankerungsvorrichtung und Tragvorrichtung
DE2123442A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Masten, Pfosten oder dgl. in den Erdboden
DE4409529C1 (de) Mastbefestigung
DE273772C (de)
DE102010009140A1 (de) Verankerungsvorrichtung
CH419995A (de) Verstellbare Strassenkappe
DE202022100086U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Signal- und Beleuchtungsmasten für den Schienenverkehr
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE202004015733U1 (de) Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
EP3869095A1 (de) Modulare leuchtenstele
DE2214160C3 (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Plätze od.dgl
DE2041894A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Masten
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
DE202015004858U1 (de) Vorrichtung für verkehrsleitende Maßnahmen
DE19510406A1 (de) Fahrbahnsperre