WO2006005323A1 - Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung - Google Patents

Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006005323A1
WO2006005323A1 PCT/DE2005/001214 DE2005001214W WO2006005323A1 WO 2006005323 A1 WO2006005323 A1 WO 2006005323A1 DE 2005001214 W DE2005001214 W DE 2005001214W WO 2006005323 A1 WO2006005323 A1 WO 2006005323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
structure according
end portion
outer tube
segments
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stihl
Johann Matuschek
Original Assignee
Krupp Stahlbau Hannover Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahlbau Hannover Gmbh filed Critical Krupp Stahlbau Hannover Gmbh
Priority to EP05767861A priority Critical patent/EP1766163A1/de
Priority to DE112005001118T priority patent/DE112005001118A5/de
Publication of WO2006005323A1 publication Critical patent/WO2006005323A1/de
Priority to NO20070712A priority patent/NO20070712L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/913Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a mast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a tubular structure provided with means for increasing its buckling strength, and to a method of manufacturing a vertical axis tubular structure comprising at least two segments.
  • Tubular structures of this type are used, for example, in the production of slender fireplaces, large tank systems in the petrochemical industry and towers for wind turbines. While in chimney construction heights up to 100 m and more with diameters of z. B. occur 2.50 m, large tanks have z. B. a height of only about 20 m to 30 m in the same order of diameters of e.g. 10 m to 30 m. For high-performance wind turbines with outputs of up to 5 MW, tower heights of more than 100 m are currently being planned for diameters of approx. 3 m to 6 m, whereby the construction of offshore wind farms with several hundred wind turbines per park is planned.
  • tubular steel towers have a conical base and a cylindrical upper part and / or are assembled from prefabricated pipe segments (eg, "wind turbines” by Erich Hau, 2nd edition, Springer-Verlag, pp 375-378).
  • the technical problem underlying the invention is to design the tubular structure of the type described at the outset in such a way that it is distinguished by a high buckling rigidity despite its lower weight and reduced use of steel.
  • tubular structure according to the invention by the Characteristics of claim 1.
  • a method according to the invention for constructing the structure results from the features of claim 18.
  • the sandwich or composite construction according to the invention of the cylindrical structure allows a low weight in spite of high load capacity.
  • the wall thicknesses of the metal tubes are reduced, stiffening elements for the proof of stability but can be completely eliminated, the use of high-strength structural steels is possible from an economic point of view.
  • the structure of the invention is characterized by a good damping behavior due to the elastomer layer, whereby the dynamic stress is favorably beilt.
  • Figure 1 is a schematic, partially broken longitudinal section through a portion of a tubular structure according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partially broken longitudinal section through a structure composed of two segments according to FIG. 1 in a joint area and in a larger scale;
  • FIGS. 3 to 5 are enlarged details X, Y and Z of Figure 2;
  • Fig. 6 is a schematic section along the line VI-VI of Fig. 2; and Fig. 7 and 8 are each a front and side view of a wind turbine with a tower made of the tubular structure of FIG. 1 to 6.
  • the structure 1 shows a longitudinal section of a tubular structure 1 according to the invention, which is arranged coaxially to a vertical longitudinal axis 2.
  • the structure 1 contains an outer tube 3 and an inner tube 4 arranged in the outer tube 3.
  • the two tubes 3 and 4 have circular cross-sections with diameters which decrease slightly from the bottom to the top in FIG. 1 and are therefore slightly conical.
  • the outer tube 3 has an outer circumferential surface 5 and an inner circumferential surface 6.
  • the inner tube 4 is provided with an outer lateral surface 7 and an inner lateral surface 8. Both tubes 3, 4 are preferably arranged substantially the same length and coaxially to the longitudinal axis 2 and have the same Basiswin ⁇ angle.
  • the inner diameter of the outer tube 3 is everywhere slightly larger than the outer diameter of the inner tube 4, for which reason a hollow cylindrical gap 9 of constant width d is formed between the inner circumferential surface 6 of the outer tube 3 and the outer circumferential surface 7 of the inner tube 4.
  • this gap 9 is filled with an elastomer layer 10 which firmly adheres to the inner circumferential surface 6 and the outer lateral surface 7.
  • the tubular structure 1 consists entirely of a two-shell composite or sandwich body.
  • the outer tube 3 and the inner tube 4 are made of a suitable metal, preferably as structural steel and have maximum outer diameter of z. B. about 700 cm.
  • the wall thickness of the tubes 3, 4 and the width d of the gap 9, the z. B. 0.5 cm to 5 cm, are determined according to the static requirements.
  • the elastomer of the layer 10 is expediently introduced in the liquid state into the gap 9, so that a continuous homogeneous layer is formed, and preferably consists of a two-component polymer which cures at the usual ambient temperatures within a short time and the two steel tubes 3, 4 then firmly together.
  • the elastomer layer 10 serves mainly to stabilize and less the transmission or the compensation of parallel to the longitudinal axis 2 acting shear forces.
  • the width d of the gap 9 is chosen to be so small with a maximum of about 5 cm that form no cracks caused by shrinkage effects. Like. In the elastomer layer 10 and therefore an additional reinforcement can be avoided. Nevertheless, due to the full-surface bedding excellent stabilization of the structure 1 is achieved against buckling. Compared with single, solid walls having steel tubes, which have the same buckling strength, the structure 1 has a lower weight and a smaller steel content. It is also advantageous that the elastomer layer 10 acts in directions transverse to the longitudinal axis 2 damping and the production of two tubes 3, 4 with relatively small wall thicknesses is cost-effective.
  • structures 11 are provided in such a case, which are composed of at least two segments 12 and 14, are coaxial with a longitudinal axis 15 and axially adjoin one another in a joint region 16. Both segments 12 and 14 are formed as shown in FIG. 1 and each have an inner tube 17 and 18, an outer tube 19 and 20 and an intermediate elastomer layer 21 and 22 on.
  • a connecting layer 23 which, like the layers 21, 22 preferably consists of a suitable elastomer.
  • connection to be selected in the abutting region 16, which is why, in the following, only one exemplary embodiment currently considered best will be explained in greater detail with reference to FIGS. 2 to 6.
  • the inner tube 17 of the segment 12 includes an end portion 17a facing the segment 14, while the associated outer tube 19 has an end portion 19a axially projecting beyond the end portion 17a.
  • the diameters of the end sections 17a and 20a are substantially the same, while the diameter of the end section 19a is greater and the diameter of the end section 18a is smaller than the diameter of the end sections 17a, 20a. This makes it possible, the lower end portion of the segment 14 in FIG. 2 coaxial with the in Fig. 2 upper end portion of the z. B.
  • the cavity 24 is bounded by opposing, a radial cavity stage forming end faces of the segments 12, 14, the z. B. of annular sealing elements 25, 26 (Fig. 4) are formed, the axially filled with the elastomer layers 21, 22 filled, the gap 9 of FIG. 1 corresponding column of the segments 12, 14 axially.
  • the cavity 24, which in the described arrangement has substantially the same width as the gap 9 according to FIG. 1, is preferably completely or partially filled with an elastomer forming the connecting layer 23, which adheres so firmly to the respective lateral surfaces that the connecting layer 23 transmitted in the axial direction of the segments 12, 14 acting thrust forces and can accommodate the lying above each shock region 16 weight.
  • the dimensions of the portion of the cavity 24 lying between the end sections 17a, 20a are dimensioned such that no or only negligibly small pressure transmission through the elastomer takes place at this point, the connecting layer 23 simultaneously forms a direction acting in the direction of the longitudinal axis 15 Thrust spring, as the Elasticity modules of steel and the elastomers used here z. For example 200,000: 200.
  • this thrust spring can also be dimensioned over the axial length of the sections involved in their formation of the respective Mantel ⁇ surfaces.
  • the adhesive force between the elastomer layers 21, 22 and the connection layer 23 on the one hand and the lateral surfaces of the inner and outer tubes 17 to 20 on the other hand suitably dimensioned so that in case of failure not the adhesion of the Elastomers on steel, but the cohesion breaks in the molecular structure of the layers 21, 22 and 23.
  • the diameters of the inner tube 17 and the outer tube 20 are suitably the same size and dimensioned so that the end portion 20a, if necessary, in the axial direction of the End section 17a can put on and thereby a backup is given by positive engagement.
  • a tubular structure made of more than two axially connected segments in the example of FIG. 2 after the assembly of the segment 14, a third, fourth, etc. segment is placed on the segment 14.
  • the same connection technique can be used as described with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the diameter of the inner tube of a lower segment corresponds to the diameter of the outer tube of the subsequent upper segment.
  • the diameter of the tubular structure would gradually decrease in the upward direction.
  • the elastomer layers 10, 21 and 22 are preferably made on the basis of polyurethane.
  • a two-component mixture of a polyol and isocyanate has proven to be particularly advantageous for this purpose, both of which are mixed in the liquid state and introduced into the gaps 9 or the cavities 24, in order then to chemi Hardening reactions in about 10 min to 20 min.
  • a problem in the assembly of a plurality of, according to FIG. 2 superimposed segments consists in the dimensional accuracy.
  • the longitudinal axes of the individual segments should have an angular deviation from the vertical longitudinal axis 15 of less than z. B. 1 °.
  • the inner tubes (eg 17, 18 in Fig. 2) associated with each other are provided in the abutting area 16 with inwardly projecting, only shown in Fig. 2 and Fig. 6 Consoles 28, 29 to provide.
  • actuators 30 are mounted in the form of hydraulic or pneumatic cylinder / piston assemblies 30 with piston rods 31 which extend parallel to the longitudinal axis 15 and against the lower edges of the brackets 29 one above located segment (Fig. 14) can be placed.
  • accelerados 30 are arranged distributed in the circumferential direction in each case. After placing an upper segment on a lower segment, it is therefore possible, for. B.
  • the cylinder / piston arrangements of course, other adjusting devices 30, provided for example with threaded spindles or screws and if necessary motor-driven devices can be provided.
  • the segments 12, 14 described with reference to Figures 2 to 6 are preferably prefabricated in the factory by suitably positioning the inner and outer tubes 17-20 forming them and the gaps formed thereby between them at one end with seals (e.g. 25). Subsequently, the lateral surfaces delimiting the column are dried. Thereafter, the gaps are filled with the liquid state polymer, and after curing of the polymer, the remaining seals (e.g., 26) are applied.
  • seals e.g. 25
  • Fig. 7 and 8 show as an exemplary embodiment, the construction of a tubular structure with a vertical longitudinal axis in the form of a tower 33 of a wind turbine, the z. B. on a foundation 34 and FIG. 8 z. B. is firmly anchored in the seabed 35.
  • the tower 33 is composed of the two segments 12 and 14 according to FIGS. 2 to 6, for which reason a detail X 'of FIGS. 7 and 8 identifies the impact area 16 enlarged in FIG. 2.
  • a nacelle 36 is arranged, which carries a rotor 37 with a horizontal axis of rotation. Since wind turbines of this type are well known, further details need not be discussed.
  • the construction and erection of the tower 33 can be carried out, for example, as follows:
  • the lower segment 12 is anchored on the foundation 34 or on the seabed 35 in a manner known per se and aligned such that the longitudinal axis of the segment 12 is limited to a tolerable angular deviation of z. B. a maximum of 1 ° is arranged vertically. Subsequently, the segment 14 is placed with its lower end portion on the upper Endabschitt of the segment 12 and initially coaxially centered on the formation of the cavity 24.
  • the segment 14 is raised by means of the actuators 30 to axially space the two segments 12, 14 so that on the one hand the radial (horizontal) step of the cavity 24 ( Figure 2) has a desired axial height, and on the other hand the longitudinal axis of the segment 14 to a tolerable angular deviation of z. B. a maximum of 1 ° is arranged vertically.
  • the cavity 24 will now see ver ⁇ in Fig. 2 at the upper end with a seal 38.
  • This preferably has the also apparent from Fig. 5, triangular or from top to bottom and from the inside out obliquely sloping shape, so that rainwater and the like flows out without stowing.
  • the lateral surfaces of the participating segments 12, 14 which bound the cavity 24 are then preferably dried, for example using dry and warm air, which is blown into the cavity 24 from below in FIG.
  • the cavity 24 is closed at its lower in Fig. 2 end with a particular apparent from Fig. 3 seal 39.
  • This seal 39 is preferably provided with a filling opening, to which a spray nozzle or the like is now attached, in order to inject the liquid polymer into the cavity 24 under pressure.
  • the polymer is then allowed to cure, after which the spray nozzle is removed.
  • the actuators 30 are also relieved by z. B. the piston rods 31 are retracted again into the associated cylinder. This ensures that the upper Segment 14 is supported only by the adhesion forces between the connecting layer 23 and the associated lateral surfaces on the lower segment 12 and the connecting layer 24 acts at pressure-free formation of the radial stage as a pure thrust spring.
  • the effective lengths L (FIG. 2) of the end sections 18a, 19a can be z. B. 70 cm to 100 cm, so that the thrust spring has afensiv ⁇ length of about 1.5 m to 2 m.
  • brackets 28, 29 and adjusting devices 30 need only be dimensioned such that they bear the mounting loads of a single segment (eg 14). They serve only as temporary aids for the
  • Such a fuse is rather, as explained above, formed by those end portions (eg, 17a, 20a in Fig. 2) whose end faces are themselves in the form of the tubular structure, but not as a fuse for a failure facing each other after assembly.
  • the brackets 28, 29 and actuators 30 not in each, but only z. B. in every second or third joint area 16 provide.
  • the tower 33 according to FIGS. 7 and 8 is composed of more than two segments 12, 14, the further segments are assembled and aligned analogously to the above description.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies in particular to the selected in each case form of the tubular structures and their segments, which may be circular cylindrical or conical and may be provided with varying wall thicknesses. Furthermore, instead of the described adjusting devices 30, other means for aligning the segments can be provided. If necessary, the structures and their segments can be made of other metals, especially of stainless steel, if necessary. B. should be desirable in the case of a storage tank because of the inclusion of aggressive media. The ones used for the elastomer and compound layers Materials may be varied depending on the individual case and elastic moduli of z. B. at least about 200 MPa to 2000 MPa and a Haftver ⁇ like to the metal used by z. B. 5 MPa and more.
  • elastomer layer 10 or 21, 22 is z.
  • polyurethane based on polyesters or polyethers in conjunction with an isocyanate or diisocyanate optionally with suitable fillers to achieve desired physical properties.
  • carboxylic acids od.
  • the metal pipes could, if necessary, be provided with coatings at least on their free lateral surfaces in order to obtain special properties.
  • the polymer can be poured into one or more locations in the column 9 and cavities 24, injected or otherwise filled as needed.
  • vent opening at at least one suitable location, which is optionally closed after curing.
  • seals 25, 26, 38 and 39 thixotropic seals are preferably used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Struktur (1) mit Mitteln zur Vergrößerung ihrer Beulfestigkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bzw. Errichtung. Erfin­dungsgemäß enthält die rohrförmige Struktur (1) ein Außenrohr (3), ein in dem Außenrohr (3) angeordnetes Innenrohr (4), wobei die beiden Rohre (3, 4) durch einen Spalt (9) radial voneinander beabstandet sind, und eine den Spalt (9) homogen . ausfüllende, an den diesen begrenzenden Mantelflächen (6, 7) haftende Elastomer­schicht (10). Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf den Zusammenbau mehrerer, entsprechend ausgebildeter Segmente gerichtet.

Description

Rohrförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Errichtung
Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Struktur, die mit Mitteln zur Vergrößerung ihrer Beulfestigkeit versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung bzw. Errichtung einer rohrförmigen Struktur mit vertikaler Achse aus wenigstens zwei Segmenten.
Rohrförmige Strukturen dieser Art finden beispielsweise bei der Herstellung von schlanken Kaminen, Großtankanlagen in der Petrochemie und Türmen für Windkraft¬ anlagen Anwendung. Während im Kaminbau Bauhöhen bis 100 m und mehr bei Durchmessern von z. B. 2,50 m vorkommen, haben Großtankanlagen z. B. eine Höhe von nur ca. 20 m bis 30 m bei in derselben Größenordnung liegenden Durchmessern von z.B. 10 m bis 30 m. Für leistungsstarke Windkraftanlagen mit Leistungen bis 5 MW werden zur Zeit Turmhohen von mehr als 100 m bei Durchmessern von ca. 3 m bis 6 m geplant, wobei vor allem an den Bau von Offshore- Windparks mit mehreren hundert Windkraftanlagen pro Park gedacht ist.
Für die beschriebenen Zwecke werden heute überwiegend Kreiszylinderschalen in Form von freitragenden Stahlrohren verwendet, die meistens als zylindrische Struktu¬ ren mit gleichbleibenden Durchmessern und Wandstärken ausgebildet sind, bei großen Bauhöhen aber zur Gewichtsreduzierung auch konische Formen oder von unten nach oben abnehmende Wandstärken erhalten können. Daneben sind Windkraftanlagen
bekannt, deren Stahlrohrtürme eine konische Basis und ein zylindrisches Oberteil aufweisen und/oder aus vorgefertigten Rohrsegmenten zusammengesetzt werden (z. B. "Windkraftanlagen" von Erich Hau, 2. Auflage, Springer-Verlag, S. 375 bis 378).
Den beschriebenen Strukturen ist gemeinsam, daß sie erhöhten Anforderungen an die Tragfähigkeit genügen müssen, insbesondere wenn es sich um Windkraftanlagen mit extremen Rotor- und Gondelgewichten handelt. Daneben spielen aber auch wirt¬ schaftliche Gesichtspunkte eine bedeutsame Rolle, insbesondere im Hinblick auf Herstellungskosten, Verfügbarkeit, Lebensdauer, Transport und Errichtung. Häufig müssen außerdem Beanspruchungen aus der Umwelt wie z. B. Wasser, Wellenschlag oder Wind beachtet werden.
Im Hinblick auf die Tragfähigkeit und Ermüdungsfestigkeit ist für die rohrförmigen Strukturen u.a. eine ausreichende Beulfestigkeit nachzuweisen (z. B. "Bauingenieur" Band 79, Oktober 2004, S. 436 bis S. 442). Die Beulung wird insbesondere dann zu einem nicht unbeachtlichen Problem, wenn im Interesse eines geringen Gewichts und damit geringer Herstellungs-, Transport- und Errichtungskosten möglichst dünn¬ wandige Rohre angestrebt werden und die kostspielige Anwendung von aussteifenden Elementen in Form von angeschweißten Rippen oder Profilen vermieden werden soll. Mit zunehmender Gewichtsoptimierung kann die Beulsteifigkeit sogar zum dimensio¬ nierenden Faktor für die erforderlichen Wandstärken werden (z.B. "Windkraftanlagen" aao, S. 382). Abgesehen davon sind Rohre mit Wandstärken von z. B. 80 mm und mehr, die bei Strukturen mit Verhältnissen Höhe zu Radius von 30 und mehr das Beulproblem sicher vermeiden, nicht oder nur zu hohen Kosten herstellbar.
Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, die rohrför- mige Struktur der eingangs bezeichnenden Gattung so auszubilden, daß sie sich trotz geringerem Gewicht und reduziertem Stahleinsatz durch eine hohe Beulsteifigkeit auszeichnet.
Zur Lösung dieses Problems ist die rohrförmige Struktur erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Errichtung der Struktur ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 18.
Die erfindungsgemäße Sandwich- oder Verbundbauweise der ronrförmigen Struktur ermöglicht trotz hoher Tragfähigkeit ein geringes Eigengewicht. Das außerdem die Wandstärken der Metallrohre reduziert werden, aussteifende Elemente für den Stabilitätsnachweis aber dennoch völlig entfallen können, ist der Einsatz von hoch¬ festen Baustählen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Struktur aufgrund der Elastomerschicht durch ein gutes Dämpfungsverhalten aus, wodurch die dynamische Beanspruchung günstig beeiflusst wird. Schließlich ergeben sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen Struktur in Of fshore- Windkraftanlagen die zusätzlichen Vorteile, dass die Weiterleitung von Geräuschemissionen in das Meer auch beim Betrieb gedämpft wird und das reduzierte Eigengewicht die Montage auf See erleichtert.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 einen schematischen, teilweise aufgebrochenen Längsschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Struktur;
Fig. 2 einen teilweise aufgebrochenen Längsschnitt durch eine aus zwei Segmenten nach Fig. 1 zusammengesetzte Struktur in einem Stoßbereich und in einem ver¬ größerten Maßstab;
Fig. 3 bis 5 vergrößerte Einzelheiten X, Y und Z der Fig. 2;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 2; und Fig. 7 und 8 je eine Vorder- und Seitenansicht einer Windkraftanlage mit einem aus der rohrförmigen Struktur nach Fig. 1 bis 6 hergestellten Turm.
Fig. 1 zeigt einen Längsabschnitt einer erfindungsgemäßen, rohrförmigen Struktur 1, die koaxial zu einer vertikalen Längsachse 2 angeordnet ist. Die Struktur 1 enthält ein Außenrohr 3 und ein in dem Außenrohr 3 angeordnetes Innenrohr 4. Die beiden Rohre 3 und 4 haben kreisringförmige Querschnitte mit Durchmessern, die in Fig. 1 von unten nach oben hin geringfügig abnehmen, und sind daher leicht konisch ausgebildet. Das Außenrohr 3 hat eine äußere Mantelfläche 5 und eine innere Mantel- fläche 6. Entsprechend ist das Innenrohr 4 mit einer äußeren Mantelfläche 7 und einer inneren Mantelfläche 8 versehen. Beide Rohre 3, 4 sind vorzugsweise im wesentlichen gleich lang und koaxial zur Längsachse 2 angeordnet und weisen denselben Basiswin¬ kel auf. Außerdem ist der Innendurchmesser des Außenrohrs 3 überall etwas größer als der Außendruchmesser des Innenrohrs 4, weshalb zwischen der inneren Mantel- fläche 6 des Außenrohrs 3 und der äußeren Mantelfläche 7 des Innenrohrs 4 ein hohlzylindrischer Spalt 9 konstanter Breite d gebildet ist. Dieser Spalt 9 ist erfindungs¬ gemäß mit einer Elastomerschicht 10 augefüllt, die an der inneren Mantelfläche 6 und der äußeren Mantelfläche 7 fest anhaftet. Dadurch besteht die rohrförmige Struktur 1 ingesamt aus einem zweischaligen Verbund- bzw. Sandwichkörper.
Das Außenrohr 3 und das Innenrohr 4 werden aus einem geeigneten Metall, vorzugs¬ weise Baustahl hergestellt und weisen maximale Außendurchmesser von z. B. ca. 700 cm auf. Die Wandstärke der Rohre 3, 4 und die Breite d des Spalts 9, die z. B. 0,5 cm bis 5 cm beträgt, werden nach den statischen Erfordernissen festgelegt. Das Elastomer der der Schicht 10 wird zweckmäßig in flüssigem Zustand in den Spalt 9 eingeführt, damit sich eine durchgehend homogene Schicht bildet, und besteht dazu vorzugsweise aus einem zwei komponentigen Polymer, das bei den üblichen Umge¬ bungstemperaturen innerhalb kurzer Zeit aushärtet und die beiden Stahlrohre 3, 4 dann fest miteinander verbindet. Dabei dient die Elastomerschicht 10 hauptsächlich der Stabilisierung und weniger der Übertragung oder dem Ausgleich von parallel zur Längsachse 2 wirkenden Schubkräften. Die Breite d des Spalts 9 wird mit maximal ca. 5 cm so klein gewählt, daß sich in der Elastomerschicht 10 keine durch Schwindungseffekte od. dgl. verursachte Risse bilden und daher eine zusätzliche Armierung vermieden werden kann. Dennoch wird wegen der vollflächigen Bettung eine ausgezeichnete Stabilisierung der Struktur 1 gegenüber Beulung erzielt. Verglichen mit einzelnen, massive Wände aufweisenden Stahlrohren, die dieselbe Beulfestigkeit haben, besitzt die Struktur 1 eine geringeres Gewicht und einen kleineren Stahlanteil. Außerdem ist vorteilhaft, daß die Elastomerschicht 10 in Richtungen quer zur Längsachse 2 dämpfend wirkt und die Herstellung von zwei Rohren 3 , 4 mit vergleichsweise geringen Wandstärken kostengünstig möglich ist.
Bei der Herstellung von Strukturen 1 großer Länge, z. B. ab 12 m ergeben sich Probleme beim Transport und bei der Errichtung. Erfindungsgemäß werden in einem solchen Fall Strukturen 11 (Fig. 2) vorgesehen, die aus wenigstens zwei Segmenten 12 und 14 zusammengesetzt sind, koaxial zu einer Längsachse 15 liegen und in einem Stoßbereich 16 axial aneinander grenzen. Beide Segmente 12 und 14 sind entsprechend Fig. 1 ausgebildet und weisen je ein Innenrohr 17 und 18, ein Außenrohr 19 und 20 und eine dazwischenliegende Elastomerschicht 21 und 22 auf.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die einander gegenüber stehenden Enden der Segmente 12, 14 teleskopartig ineinander gesteckt und durch eine Verbindungsschicht 23 miteinander verbunden sind, die wie die Schichten 21, 22 vorzugsweise aus einem geeigneten Elastomer besteht. Für die im Einzelfall zu wählende Verbindung im Stoßbereich 16 gibt es zahlreiche Varianten, weshalb nachfolgend nur ein derzeit für am besten gehaltenes Ausführungsbeispiel hierfür anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert wird.
Nach Fig. 2 enthält das Innenrohr 17 des Segments 12 einen dem Segment 14 zugewandten Endabschnitt 17a, während das zugehörige Außenrohr 19 einen den Endabschnitt 17a axial überragenden Endabschnitt 19a aufweist. Dagegen ist das Außenrohr 20 des Segments 14 mit einem dem Segment 12 zugewandten Endabschnitt 20a und das zugehörige Innenrohr 18 mit einem diesen Endabschnitt 20a axial überragenden Endabschnitt 18a versehen. Dabei sind die Durchmesser der End¬ abschnitte 17a und 20a im wesentlichen gleich, während der Durchmesser des Endabschnitts 19a größer und der Durchmesser des Endabschnitts 18a kleiner als der Durchmesser der Endabschnitte 17a, 20a ist. Dadurch ist es möglich, den in Fig. 2 unteren Endabschnitt des Segments 14 koaxial an den in Fig. 2 oberen Endabschnitt des z. B. bereits montierten Segments 12 anzunähern, bis sich die Stirnseiten der Endabschnitte 17a, 20a dicht gegenüberstehen und der Innenrohr-Endabschnitt 18a des zweiten Segments 14 mit radialem Abstand in den Innenrohr-Endabschnitt 17a des ersten Segments 12 ragt. In dieser Lage wird dann gleichzeitig der Außenrohr- Endabschnitt 20a des zweiten Segments 14 mit radialem Abstand vom Außenrohr- Endabschnitt 19a des ersten Segments 12 umgeben, so daß ein hohlzylindrischer, jedoch abgestufter Hohlraum 24 zwischen den Endabschnitten der beiden Segmente 12, 14 entsteht. Dieser Hohlraum 24 ist oberhalb des Stoßbereichs 16 von einander gegenüberliegenden Mantelflächen der Außenrohre 19, 20 und unterhalb des Stoßbe- reichs 16 von einander gegenüberliegenden Mantelflächen der Innenrohre 17, 18 der beiden Segmente 12, 14 begrenzt. Im Stoßbereich 16 selbst ist der Hohlraum 24 von einander gegenüberstehenden, eine radiale Hohlraumstufe bildenden Stirnflächen der Segmente 12, 14 begrenzt, die z. B. von ringförmigen Dichtelementen 25, 26 (Fig. 4) gebildet werden, die mit den Elastomerschichten 21, 22 gefüllte, dem Spalt 9 nach Fig. 1 entsprechende Spalte der Segmente 12, 14 axial abdichten.
Der Hohlraum 24, der bei der beschriebenen Anordnung im wesentlichen dieselbe Breite wie der Spalt 9 nach Fig. 1 besitzt, wird vorzugsweise ganz oder teilweise mit einem die Verbindungsschicht 23 bildenden Elastomer gefüllt, das so fest an den betreffenden Mantelflächen anhaftet, daß die Verbindungsschicht 23 in axialer Richtung der Segmente 12, 14 wirkende Schubkräfte übertragen und das oberhalb eines jeden Stoßbereichs 16 liegende Gewicht aufnehmen kann. Werden dabei die Maße des zwischen den Endabschnitten 17a, 20a liegenden Teils des Hohlraums 24 so bemessen, daß an dieser Stelle keine oder nur eine vernachlässigbar kleine Drucküber- tragung durch das Elastomer stattfindet, dann bildet die Verbindungsschicht 23 gleichzeitig eine in Richtung der Längsachse 15 wirkende Schubfeder, da sich die Elastizitätsmodule von Stahl und den hier eingesetzten Elastomeren z. B. wie 200 000 : 200 verhalten. Die Eigenschaften dieser Schubfeder können außerdem über die axiale Länge der an ihrer Bildung beteiligten Abschnitte der betreffenden Mantel¬ flächen dimensioniert werden. Alternativ wäre es aber auch möglich, den Hohlraum 24 im Bereich der radialen Stufe so auszubilden, dass die Verbindungsschicht 23 als kombinierte Druck- und Schubfeder oder nur als Druckfeder wirkt.
Um sicherzustellen, dass die Verbindung den statischen Anforderungen genügt, wird die Haftkraft zwischen den Elastomerschichten 21, 22 und der Verbindungsschicht 23 einerseits und den Mantelflächen der Innen- und Außenrohre 17 bis 20 andererseits zweckmäßig so bemessen, dass im Falle des Versagens nicht die Adhäsion des Elasto- mers am Stahl, sondern die Kohäsion im Molekülverband der Schichten 21, 22 und 23 aufbricht. Um außerdem im Fall des völligen Versagens ein Einstürzen der aus den Segmenten 12, 14 gebildeten Struktur 11 zu verhindern, sind die Durchmesser des Innenrohrs 17 und des Außenrohrs 20 zweckmäßig gleich groß und so bemessen, dass sich der Endabschnitt 20a notfalls in axialer Richtung auf den Endabschnitt 17a aufsetzen kann und dadurch eine Sicherung durch Formschluss gegeben ist.
Soll eine rohrförmige Struktur aus mehr als zwei axial verbundenen Segmenten hergestellt werden, wird im Beispiel der Fig. 2 nach der Montage des Segments 14 ein drittes, viertes usw. Segment auf das Segment 14 aufgesetzt. Dabei kann dieselbe Verbindungstechnik angewendet werden, wie sie anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben wurde. In diesem Fall entspricht in einer vorgewählten axialen Richtung (z. B. in Fig. 2 nach oben) jeweils der Durchmesser des Innenrohrs eines unteren Segments dem Durchmesser der Außenrohrs des nachfolgenden, oberen Segments. Dadurch würde der Durchmesser der rohrförmigen Struktur nach oben hin stufenweise ab¬ nehmen. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Endabschnite der Segmente so auszubilden, dass in den Stoßbereichen 16 abwechselnd das Innenrohr eines oberen Segments in das Innenrohr eines darunter befindlichen Segments ragt (Fig. 2) oder umgekehrt ein Innenrohr eines unteren Segments vom Innenrohr eines darüber angeordneten Segments umgriffen wird. In diesem Fall würde der Außendurchmesser der Struktur über die ganze Höhe im wesentlichen gleich bleiben. In beiden Fällen wird erreicht, daß auf einer Seite des Stoßbereichs 16 jeweils Außenrohre und auf der andere Seite des Stoßbereichs 16 jeweils Innenrohre durch die Verbindungsschicht 23 miteinander verbunden werden, wie es für die Bildung einer weitgehend schubsteifen Verbindung wünschenswert ist.
Die Elastomerschichten 10, 21 und 22 werden vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan hergestellt. Dasselbe gilt zweckmäßig für die Verbindungsschicht 23. Als besonders vorteilhaft hat sich für diese Zwecke ein zweikomponentiges Gemisch aus einem PoIy ol und Isocyanat erwiesen, die beide in flüssigem Zustand vermischt und in die Spalte 9 bzw. die Hohlräume 24 eingebracht werden, um dann aufgrund chemi¬ scher Reaktionen in ca. 10 min bis 20 min auszuhärten.
Ein Problem bei der Montage eines aus mehreren, entsprechend Fig. 2 übereinander anzuordnenden Segmenten besteht in der Maßgenauigkeit. Insbesondere sollten die Längsachsen der einzelnen Segmente eine Winkelabweichung zur vertikalen Längs¬ achse 15 von weniger als z. B. 1° aufweisen. Um dies sicherzustellen, ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, die einander zugeord¬ neten Innenrohre (z. B. 17, 18 in Fig. 2) im Stoßbereich 16 mit nach innen ragenden, nur in Fig. 2 und Fig. 6 gezeigten Konsolen 28, 29 zu versehen. Diese bestehen z. B. aus dreieckförmigen, vergleichsweise dünnen Platten, die mit den Innenrohren 17, 18 verschweißt werden und von diesen radial nach innen abstehen. Auf den Oberseiten der Konsolen 28 eines unteren Segments (z.B. Fig. 12) sind Stellvorrichtungen 30 in Form von hydraulischen oder pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnungen 30 mit Kolbenstangen 31 befestigt, die parallel zur Längsachse 15 ausgefahren und gegen die Unterkanten der Konsolen 29 eines darüber befindlichen Segments (Fig. 14) gelegt werden können. Zweckmäßg sind in Umfangsrichtung jeweils mehrere Konsolen 28, 29 und Stellvorrichtungen 30 verteilt angeordnet. Nach dem Aufsetzen eines oberen Segments auf ein unteres Segment ist es daher möglich, z. B. durch mehr oder weniger weites Ausfahren der entsprechenden Kolbenstangen 31 das obere Segment (z. B. 14) vor dem Einbringen der Verbindungsschicht 23 so auszurichten, daß einerseits seine Achse nur um ein tolerierbares Maß von der Vertikalen abweicht und andererseits die radiale Stufe im Stoßbereich eine gewünschte Höhe besitzt. Anstelle der Zylinder/Kolben- Anordnungen können natürlich auch andere Stellvorrichtungen 30, beispielsweise mit Gewindespindeln oder Stellschrauben versehene und bei Bedarf motorisch angetriebene Einrichtungen vorgesehen werden.
Die anhand der Fig. 2 bis 6 beschriebenen Segmente 12, 14 werden vorzugsweise in der Fabrik vorgefertigt, indem die sie bildenden Innen- und Außenrohre 17 bis 20 geeignet positioniert und die dadurch gebildeten Spalte zwischen ihnen an den einen Enden mit Dichtungen (z. B. 25) verschlossen werden. Anschließend werden die die Spalte begrenzenden Mantelflächen getrocknet. Danach werden die Spalte mit dem in einem flüssigen Zustand befindlichen Polymer gefüllt, und nach dem Aushärten des Polymers werden die noch fehlenden Dichtungen (z. B. 26) angebracht.
Die so vorgefertigten Segmente mit Längen von z. B. bis zu 10 m werden an die Baustelle transportiert und dort zusammengesetzt, um je nach Bedarf einen Kamin, einen Flüssigkeitstank, einen Turm für eine Windkraftanlage od. dgl. zu errichten. Insbesondere bei Kaminen und Türmen ist dabei die Gesamthöhe wesentlich größer als der Durchmesser, während die Höhen und Durchmesser von Lagertanks normalerwei- se in derselben Größenordnung liegen.
Fig. 7 und 8 zeigen als Ausfuhrungsbeispiel die Errichtung einer rohrförmigen Struktur mit vertikaler Längsachse in Form eines Turms 33 einer Windkraftanalage, der gemäß Fig. 7 z. B. auf einem Fundament 34 und gemäß Fig. 8 z. B. im Meeres- boden 35 fest verankert ist. Dabei ist angenommen, dass der Turm 33 aus den beiden Segmenten 12 und 14 nach Fig. 2 bis 6 zusammengesetzt ist, weshalb eine Einzelheit X' der Fig. 7 und 8 den in Fig. 2 vergrößert dargestellten Stoßbereich 16 kenn¬ zeichnet. Am oberen, freien Ende des Turms 33 ist eine Gondel 36 angeordnet, die einen Rotor 37 mit horizontaler Drehachse trägt. Da Windkraftanlagen dieser Art allgemein bekannt sind, brauchen weitere Einzelheiten nicht erläutert werden. Die Herstellung und Errichtung des Turms 33 kann beispielsweise wie folgt vor¬ genommen werden:
Es wird zunächst das untere Segment 12 in an sich bekannter Weise auf dem Fun- dament 34 oder am Meeresboden 35 verankert und so ausgerichtet, dass die Längs¬ achse des Segments 12 bis auf eine tolerierbare Winkelabweichung von z. B. maximal 1° vertikal angeordnet ist. Im Anschluss daran wird das Segment 14 mit seinem unteren Endabschnitt auf den oberen Endabschitt des Segments 12 aufgelegt und unter Bildung des Hohlraums 24 zunächst koaxial auf diesem zentriert. Danach wird das Segment 14 mittels der Stellvorrichtungen 30 angehoben, um die beiden Segmente 12, 14 axial so weit zu beabstanden, dass einerseits die radiale (horizontale) Stufe des Hohlraums 24 (Fig. 2) eine gewünschte axiale Höhe besitzt, andererseits auch die Längsachse des Segments 14 bis auf eine tolerierbare Winkelabweichung von z. B. maximal 1 ° vertikal angeordnet ist.
Der Hohlraum 24 wird nun in Fig. 2 am oberen Ende mit einer Dichtung 38 ver¬ sehen. Diese besitzt vorzugsweise die auch aus Fig. 5 ersichtliche, dreieckförmige bzw. von oben nach unten und von innen nach außen schräg abfallende Form, damit Regenwasser und dgl. abfließt, ohne sich zu stauen. Die den Hohlraum 24 begrenzen- den Mantelflächen der beteiligten Segmente 12, 14 werden danach vorzugsweise getrocknet, beispielsweise unter Anwendung von trockener und warmer Luft, die in Fig. 2 von unten her in den Hohlraum 24 eingeblasen wird.
Danach wird der Hohlraum 24 auch an seinem in Fig. 2 unteren Ende mit einer insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen Dichtung 39 verschlossen. Diese Dichtung 39 ist vorzugsweise mit einer Einfüllöffnung versehen, an die jetzt eine Spritzdüse od. dgl. angesetzt wird, um unter Druck das flüssige Polymer in den Hohlraum 24 einzuspritzen. Das Polymer wird dann der Aushärtung überlassen, und danach wird die Spritzdüse entfernt. Nach vollständiger Erstarrung des Elastomers werden außer- dem die Stellvorrichtungen 30 entlastet, indem z. B. die Kolbenstangen 31 wieder in die zugehörigen Zylinder eingefahren werden. Dadurch wird erreicht, dass das obere Segment 14 nur noch durch die Adhäsionskräfte zwischen der Verbindungsschicht 23 und den zugehörigen Mantelflächen auf dem unteren Segment 12 abgestützt ist und die Verbindungsschicht 24 bei druckfreier Ausbildung der radialen Stufe als reine Schubfeder wirkt. Die wirksamen Längen L (Fig. 2) der Endabschnitte 18a, 19a können dabei z. B. 70 cm bis 100 cm betragen, so dass die Schubfeder eine Gesamt¬ länge von ca. 1,5 m bis 2 m besitzt.
Die Konsolen 28, 29 und Stellvorrichtungen 30 brauchen gemäß der obigen Be¬ schreibung nur derart dimensioniert sein, dass sie die Montagelasten eines einzigen Segments (z. B. 14) tragen. Sie dienen lediglich als temporäre Hilfsmittel für die
Errichtung der rohrförmigen Struktur, nicht aber als Sicherung für einen Versagensfall im Bereich der Verbindungsschicht 23. Eine solche Sicherung wird vielmehr, wie oben erläutert wurde, durch diejenigen Endabschnitte (z. B. 17a, 20a in Fig. 2) gebildet, deren Stirnflächen sich nach der Montage gegenüberstehen. Je nach Länge und Gewicht eines einzelnen Segments wäre es natürlich auch denkbar, die Konsolen 28, 29 und Stellvorrichtungen 30 nicht in jedem, sondern nur z. B. in jedem zweiten oder dritten Stoßbereich 16 vorzusehen.
Wird der Turm 33 nach Fig. 7 und 8 aus mehr als zwei Segmenten 12, 14 zusammen- gesetzt, werden die weiteren Segmente analog zur obigen Beschreibung montiert und ausgerichtet.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die im Einzelfall gewählte Form der rohrförmigen Strukturen und deren Segmente, die kreiszylindrisch oder konisch ausgebildet und mit variierenden Wandstärken versehen sein können. Weiter können statt der beschriebenen Stellvorrichtungen 30 andere Mittel zum Ausrichten der Segmente vorgesehen werden. Die Strukturen und ihre Segmente können bei Bedarf aus anderen Metallen, insbesondere auch aus Edelstahl bestehen, falls dies z. B. im Falle eines Lagertanks wegen der Aufnahme aggressiver Medien erwünscht sein sollte. Die für die Elastomer- und Verbindungsschichten verwendeten Materialien können in Abhängigkeit vom Einzelfall variiert werden und sollten Elastizitätsmodule von z. B. wenigstens ca. 200 MPa bis 2000 MPa und ein Haftver¬ mögen zum verwendeten Metall von z. B. 5 MPa und mehr aufweisen. Für die Elastomerschicht 10 bzw. 21, 22 eignet sich z. B. Polyurethan auf der Basis von Polyestern oder Polyethern in Verbindung mit einem Isocyanat oder Diisocyanat, ggf. mit geeigneten Füllstoffen zur Erzielung gewünschter physikalischer Eigenschaften. Zur Vermeidung des Aufschäumens ist jedoch die Zugabe von Wasser, Carbonsäuren od. dgl. zu vermeiden und vor dem Einbringen des Elastomers in die Spalte bzw. Hohlräume eine gute Trocknung der beteiligten Mantelflächen zweckmäßig. Weiterhin könnten die Metallrohre, falls erforderlich, zwecks Erzielung besonderer Eigen¬ schaften zumindest auf ihren frei bleibenden Mantelflächen mit Beschichtungen versehen sein. Weiterhin kann das Polymer je nach Bedarf an einer oder mehreren Stellen in die Spalte 9 und Hohlräume 24 eingegossen, eingespritzt oder sonstwie eingefüllt werden. Zur Verbesserung der Gleichförmigkeit und Homogenität der zu bildenden Schichten kann es dabei zweckmäßig sein, an wenigstens einer geeigneten Stelle eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, die nach dem Aushärten ggf. verschlossen wird. Weiter werden als Dichtungen 25, 26, 38 und 39 vorzugsweise thixotropische Dichtungen verwendet. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Rohrförmige Struktur mit Mitteln zur Vergrößerung ihrer Beulfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Außenrohr (3, 19, 20) mit einer inneren Mantelfläche (6), ein in dem Außenrohr (3, 19, 20) angeordnetes Innenrohr (4, 17, 18) mit einer äußeren Mantelfläche (7), die durch einen Spalt (9) von der inneren Mantelfläche (6) des Außenrohrs (3, 19, 20) beabstandet ist, und eine den Spalt (9) homogen aus¬ füllende, an der inneren und äußeren Mantelfläche (6, 7) haftende Elastomerschicht (10, 21, 22) enthält.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus wenigstens zwei, in axialer Richtung aneinander grenzenden und entsprechend Anspruch 1 ausgebilde¬ ten, rohrförmigen Segmenten (12, 14) zusammengesetzt ist, die in wenigstens einem Stoßbereich (16) einander koaxial gegenüberstehende und zumindest teilweise inein¬ ander gesteckte Endabschnitte aufweisen, die durch eine Verbindungsschicht (23) miteinander verbunden sind.
3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (23) als eine Schub- und/oder Druckfeder ausgebildet ist.
4. Struktur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des ersten Segments (12) einen Innenrohr-Endabschnitt (17a) und einen diesen axial überragenden Außenrohr-Endabschnitt (19a) aufweist, der Endabschnitt des zweiten Segments (14) einen Außenrohr-Endabschnitt (20a) und einen diesen axial über¬ ragenden Innenrohr-Endabschnitt (18a) aufweist, wobei der Außenrohr-Endabschnitt (20a) des zweiten Segments (14) dem Innenrohr-Endabschnitt (17a) des ersten Segments (12) mit axialem Abstand gegenübersteht, der Innenrohr-Endabschnitt (18a) des zweiten Segments (14) mit radialem Abstand in den Innenrohr-Endabschnitt (17a) des ersten Segments (12) ragt und der Außenrohr-Endabschnitt (20a) des zweiten Segments (14) mit radialem Abstand vom Außenrohr-Endabschnitt (19a) des ersten Segments (12) umgeben ist, so dass zwischen den Innen- und Außenrohr-Endabschnit¬ ten (17a, 18a und 19a, 20a) ein radial abgestufter Hohlraum (24) entsteht, und die Verbindungsschicht (23) den Hohlraum (24) zumindest teilweise homogen ausfüllt und an dem Hohlraum (24) zugewandten, inneren bzw. äußeren Mantelflächen der Endabschnitte (17a, 18a und 19a, 20a) haftet.
5. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (23) aus einem Elastomer hergestellt ist.
6. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Innenrohrs (17) des ersten Segments (12) im wesentlichen dem Querschnitt des Außenrohrs (20) des zweiten Segments (14) entspricht.
7. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehr als zwei axial hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen
Segmenten (12, 14) zusammengesetzt ist und bei in einer ausgewählten axialen Richtung aufeinander folgenden Segmenten (12, 14) jeweils der Querschnitt des Innenrohrs (17) eines Segments (12) im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Außenrohrs (20) des in der ausgewählten Richtung folgenden Segments (14) ist.
8. Struktur nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elasto¬ merschicht (10, 21, 22) auf der Basis von Polyurethan ausgebildet ist.
9. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (23) auf der Basis von Polyurethan ausgebildet ist.
10. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (17a, 18a) der Innenrohre der Segmente (12, 14) mit wenigstens je einer als Montagehilfe dienenden, radial nach innen ragenden Konsole (28, 29) und an diesen montierten Stellvorrichtungen (30) versehen sind.
11. Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtungen (30) als in axialer Richtung wirkende Zy linder/Kolben- Anordnungen ausgebildet sind.
12. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie oder ihre Segmente (12, 14) aus werkseitig vorgefertigten Bauelementen bestehen.
13. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrohr-Endabschnitte (19a, 20a) von aufeinander folgenden Segmenten (12, 14) mit die Hohlräume (24) an ausgewählten Enden verschließenden Dichtungen (38) versehen sind.
14. Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohr-Endabschnitte (17a, 18a) von aufeinander folgenden Segmenten (12, 14) mit die Hohlräume (24) an ausgewählten Enden verschließenden Dichtungen (39) versehen sind.
15. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Turm (33) einer Windkraftanlage ausgebildet ist und eine im Vergleich zum größten Durchmesser große Höhe aufweist.
16. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kamin mit einer Höhe ausgebildet ist, die wesentlich größer als der Durchmesser ist.
17. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lagertank ausgebildet ist, dessen Höhe dieselbe Größenordnung wie sein Durchmesser hat.
18. Verfahren zur Errichtung einer rohrförmigen Struktur (11, 33) mit vertikal angeordneter Achse aus wenigstens zwei nach einem der Ansprüche 2 bis 14 ausgebil- deten Segmenten (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass a. ein erstes Segment (12) am Erdboden fest verankert und ausgerich¬ tet wird, so dass ein Endabschnitt davon nach oben ragt, b. ein zweites Segment (14) mit einem zugeordneten Endabschnitt unter Bildung des Hohlraums (24) nach Anspruch 3 koaxial auf das erste Segment (12) aufgesetzt und mittels der Stellvorrichtungen (30) nach Ansprüchen 10 oder 11 ausgerichtet wird, c. der Hohlraum (24) an einem oberen und einem unteren Ende abgedichtet wird, d. das Elastomer in den Hohlraum (24) gefüllt und der Aushärtung überlassen wird, und e. die Stellvorrichtungen (30) entlastet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (24) vor dem Einfüllen des Elastomers getrocknet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Segment (14) wenigstens ein drittes Segment unter entsprechender Anwendung der Verfahrensschritte b. bis e. montiert wird.
PCT/DE2005/001214 2004-07-09 2005-07-07 Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung WO2006005323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05767861A EP1766163A1 (de) 2004-07-09 2005-07-07 Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung
DE112005001118T DE112005001118A5 (de) 2004-07-09 2005-07-07 Rohrförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Errichtung
NO20070712A NO20070712L (no) 2004-07-09 2007-02-08 Rorkonstruksjon og fremgangsmate for montering av denne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033558 2004-07-09
DE102004033558.3 2004-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005323A1 true WO2006005323A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34993327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001214 WO2006005323A1 (de) 2004-07-09 2005-07-07 Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1766163A1 (de)
DE (1) DE112005001118A5 (de)
NO (1) NO20070712L (de)
RU (1) RU2007104928A (de)
WO (1) WO2006005323A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147472A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft A segmented jacket construction, in particular for a foundation for a wind turbine installation
WO2012031187A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Grand Vent Power, Llc Offshore wind power system
EP2535485A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von Metallsegmenten eines Turms
DE102011054567A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 SIAG Engineering GmbH Turmbauwerk, Element zur Herstellung des Turmbauwerk und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks
EP2816177A1 (de) * 2013-05-08 2014-12-24 FM Energie GmbH & Co. KG Schwingungsdämpfer für Türme von Windkraftanlagen
EP2873786A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 PWS GmbH DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
NO20160271A1 (no) * 2016-02-16 2016-11-04 Comrod As Anordning og fremgangsmåte for innfesting og oppretting av en komposittmast.
NL2017594B1 (en) * 2016-10-10 2018-04-16 Delft Offshore Turbine B V Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319930B2 (en) * 2016-04-15 2022-05-03 Pur Wind Aps Gasket for wind turbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182963A (en) * 1967-08-24 1970-03-04 Gen Electric & English Elect Improvements in or relating to Means for Joining Together Column Sections.
DE3046420A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Kupplung fuer eine loesbare, biegesteife verbindung fuer rohre, insbesondere fuer konstruktionsmaste
EP0203857A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Manufacture D'appareillage Electrique De Cahors Mast, insbesondere zum Tragen von elektrischen oder telefonischen Leitungen
EP0587475A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Elf Atochem S.A. Flexibles Metallrohr mit verbesserter Biegsamkeit und mit Schicht aus Polyvinylidenfluorid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182963A (en) * 1967-08-24 1970-03-04 Gen Electric & English Elect Improvements in or relating to Means for Joining Together Column Sections.
DE3046420A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Kupplung fuer eine loesbare, biegesteife verbindung fuer rohre, insbesondere fuer konstruktionsmaste
EP0203857A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Manufacture D'appareillage Electrique De Cahors Mast, insbesondere zum Tragen von elektrischen oder telefonischen Leitungen
EP0587475A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Elf Atochem S.A. Flexibles Metallrohr mit verbesserter Biegsamkeit und mit Schicht aus Polyvinylidenfluorid

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102906351A (zh) * 2010-05-25 2013-01-30 西门子公司 特别是用于风力涡轮机安装的基础的分段式套管构造
WO2011147472A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft A segmented jacket construction, in particular for a foundation for a wind turbine installation
US9366237B2 (en) 2010-05-25 2016-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Segmented jacket construction, in particular for a foundation for a wind turbine installation
CN102906351B (zh) * 2010-05-25 2015-11-25 西门子公司 特别是用于风力涡轮机安装的基础的分段式套管构造
US9062651B2 (en) 2010-09-03 2015-06-23 Grant Vent Power Llc Offshore wind power system
WO2012031187A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Grand Vent Power, Llc Offshore wind power system
EP2535485A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von Metallsegmenten eines Turms
DE102011054567A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 SIAG Engineering GmbH Turmbauwerk, Element zur Herstellung des Turmbauwerk und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks
EP2816177A1 (de) * 2013-05-08 2014-12-24 FM Energie GmbH & Co. KG Schwingungsdämpfer für Türme von Windkraftanlagen
DE102013019046A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
DE102013019046B4 (de) * 2013-11-15 2015-09-10 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
EP2873786A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 PWS GmbH DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
NO20160271A1 (no) * 2016-02-16 2016-11-04 Comrod As Anordning og fremgangsmåte for innfesting og oppretting av en komposittmast.
NL2017594B1 (en) * 2016-10-10 2018-04-16 Delft Offshore Turbine B V Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same
WO2018070868A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Delft Offshore Turbine B.V. Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same
US20200040541A1 (en) * 2016-10-10 2020-02-06 Delft Offshore Turbine B.V. Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same
US11761162B2 (en) 2016-10-10 2023-09-19 Delft Offshore Turbine B.V. Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same
AU2017343328B2 (en) * 2016-10-10 2023-11-09 Delft Offshore Turbine B.V. Offshore structure comprising a coated slip joint and method for forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007104928A (ru) 2008-08-20
EP1766163A1 (de) 2007-03-28
DE112005001118A5 (de) 2007-05-24
NO20070712L (no) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929109B1 (de) Turmkonstruktion
WO2006005323A1 (de) Rohrförmige struktur und verfahren zu ihrer errichtung
AT517958B1 (de) Fundament für ein Windrad
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
AT517959B1 (de) Fundament für ein Windrad
EP3821084B1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
EP3821083B1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
EP3781747B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fundaments für eine windkraftanlage
EP3516121A1 (de) Fundament für eine windmühle
EP3230539B1 (de) Verfahren zum errichten eines rohrturmbauwerks und rohrturmbauwerk
DE102018107421A1 (de) Fundament für ein mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk sowie mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk
DE102015115645A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102014118251B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
DE202015100932U1 (de) Vorrichtung zum Sichern, insbesondere Sanieren, eines Fundaments bei Windenergieanlagen, sowie Fundament
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3467236B1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
DE202022105674U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage oder eine Sende- und Empfangsanlage für den Mobilfunk
WO2008058714A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen fachwerkturm; verfahren zur herstellung eines hohlprofils; fachwerkturm mit mindestens drei eckstielen
EP4172036A1 (de) Universalauftriebskörper, verfahren zur herstellung eines universalauftriebskörpers und dessen verwendung
DE102011054567A1 (de) Turmbauwerk, Element zur Herstellung des Turmbauwerk und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks
WO2018108818A1 (de) Verfahren zum aufstellen eines windenergieanlagenturms aus spannbeton sowie entsprechender windenergieanlagenturm
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
EP3935222B1 (de) Flachgegründetes fundament
DE102020132154A1 (de) Köcherfundament und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050011186

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005767861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007104928

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005767861

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P