DE19650134A1 - Tragarm, insbesondere Absaugarm - Google Patents

Tragarm, insbesondere Absaugarm

Info

Publication number
DE19650134A1
DE19650134A1 DE1996150134 DE19650134A DE19650134A1 DE 19650134 A1 DE19650134 A1 DE 19650134A1 DE 1996150134 DE1996150134 DE 1996150134 DE 19650134 A DE19650134 A DE 19650134A DE 19650134 A1 DE19650134 A1 DE 19650134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
tube
rod
head
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996150134
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zubler
Ulrich Haenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau GmbH filed Critical Zubler Geraetebau GmbH
Priority to DE1996150134 priority Critical patent/DE19650134A1/de
Publication of DE19650134A1 publication Critical patent/DE19650134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/007Dust removing devices on working places in dental laboratories, e.g. working by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragarm gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Anordnen und Einstellen eines Absaugarms, der in Behandlungszimmern und an Dentalarbeitsplätzen eingesetzt werden kann, um Gas oder Staubpartikel abzusaugen.
An Werkbänken, an denen feine Schleifarbeiten durchgeführt werden, sind oftmals Absaugeinrichtungen installiert. In einem Dentallabor entsteht zum Beispiel feiner Staub beim Beschleifen von künstlichen Zahnteilen. Auch im Bereich der Feinmechanik werden ähnliche Absaugeinrichtungen eingesetzt.
In zahnärztlichen Behandlungszimmern wird auch häufig Gas zur Betäubung von Patienten in einer geringen Konzentration verwendet. Jedoch atmen auch die Personen, die in diesen Behandlungszimmern arbeiten, geringe Mengen ein. Dies ist über eine lange Zeit hin gesundheitsschädlich ebenso wie das Einatmen von Staub- und Schmutzpartikel, die beim Bearbeiten von Zähnen oder Prothesen entstehen. Insbesondere Partikel im µm-Bereich werden jedoch nicht oder nur unzureichend abgesaugt.
Eine Absaugvorrichtung mit einem auskragenden Absaugarm ist in der DE 32 32 701 A1 offenbart. Das untere Ende des Absaugarms steht mit einer Saugeinrichtung in Verbindung und besteht aus einem starren Rohrstück, das um seine Längsachse verschwenkbar, vertikal in die Saugvorrichtung eingesetzt ist. Am anderen Ende ist ein Saugtrichter befestigt. Dieser Absaugarm besteht zwischen diesen Endabschnitten aus mehreren abwechselnd starren und flexiblen Rohrstücken. Ein Gestänge dient zur Halterung und Führung des zusammengesetzten Saugrohrs. Auf zwei Seiten des Saugrohrs sind dazu je zwei parallel geführte Stangen angeordnet, die das Saugrohr seitlich einfassen. Die jeweils unteren Stangen sind durch Querverstrebungen verbunden, auf denen das Saugrohr liegt. Im Bereich der flexiblen Saugrohre sind im Gestänge Gelenkeinrichtungen vorgesehen, so daß das Saugrohr verschwenkbar eingestellt werden kann. So kann der Saugtrichter z. B. neben einem Patienten angeordnet werden.
Der Aufbau dieses Absaugarms ist jedoch sehr aufwendig, da viele Bauelemente miteinander verbunden sind. Entsprechend hoch dürfte auch der Wartungsbedarf und Reinigungsaufwand sein. Zudem besteht die Gefahr, daß sich Personen im Gelenkbereich zwischen den Stangen die Finger einklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragarm mit einem einfacheren und sicheren Aufbau vorzuschlagen. Zudem soll der Reinigungsaufwand reduziert werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Durch die vorgeschlagene Ausführung ergibt sich vor allem ein einfacher, kostengünstiger Aufbau und ein ansprechendes Erscheinungsbild, da das Traggestänge mittels des glattflächigen Rohres bzw. Schlauches vollständig umhüllt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung durch einen Tragarm in der Ausführung als Absaugarm,
Fig. 2 eine Halterung des Tragarmes in Seitenansicht; und
Fig. 3 eine Federfassung in Seitenansicht und Draufsicht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Absaugarm 1 eine Halteeinrichtung 2, ein Gestänge 3, einen Schlauch 4 und einen Kopf 5 auf. Wie in Fig. 2 näher dargestellt ist, besteht die Halteeinrichtung 1 aus einem Halterungsrohr 10, dessen Durchmesser etwa dem des Endes des elastischen Rohres bzw. Schlauches 4 entspricht. Das Halterungsrohr 10 ist in eine Öffnung 11 eingesetzt, die in einer Arbeits- oder Tischplatte 12 eines Arbeitstisches z. B. für Dentallabors ausgebildet ist. An dem Halterungsrohr 10 ist ein Anschlag oder Kragen 13 ausgebildet, der oberhalb oder unterhalb der Tischplatte 12 an dieser anliegt. Über in dem Kragen 13 ausgebildete Bohrungen 14 ist das Halterungsrohr 10 an der Tischplatte 12 befestigt, z. B. mittels Schrauben 15 angeschraubt.
Für den Anschluß des elastischen Rohres bzw. Schlauches 4 an ein Gebläse oder eine Saugvorrichtung kann eine Verrohrung direkt an das untere Ende des Halterungsrohrs 10 angeschlossen werden. An der Innenwand des Halterungsrohrs 10 ist eine Buchse 16 befestigt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Buchse 16 an die Innenwand des Halterungsrohrs 10 angeschweißt. Der Innendurchmesser der Buchse 16 ist so bemessen, daß das eine Ende des Gestänges 3, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, darin bündig anliegend eingesteckt werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Buchse 16 kürzer als das Halterungsrohr 10 ausgebildet und in dessen unterem Bereich an diesem befestigt, so daß oberhalb der Buchse 16 Raum zum Aufnehmen des fluidführenden Rohres bzw. Schlauches 4 besteht.
Die Länge der Buchse 16 ist dabei so bemessen, daß sie dem Gestänge 3 trotz großer Auskragung stabilen Halt gibt, so daß dieses in Horizontalebene um die aufrechte Längsachse 16a der Buchse 16 drehbar ist. Eine Sicherung des Gestänges 3 gegen ein Herausziehen kann z. B. durch eine Blattfeder 17a erfolgen, die am Außenumfang der Buchse 16 befestigt ist. Vom unteren Ende der Blattfeder 17a ragt ein Stift 17b mit einem abgerundeten Kopf durch eine Öffnung 17c, die durch den Umfang der Buchse 16 führt, in deren Innenraum hinein. Der Kopf des Stifts 17b greift in eine ringförmige Nut 17d ein, die im Gestänge 3 ausgebildet ist. Alternativ kann eine axiale Sicherung auch mittels eines Sprengringes oder einer Schraube erfolgen, die durch eine Gewindeöffnung in der Buchse 16 in diese eingeschraubt wird. Die Buchse 16 ist vorzugsweise an ihrem unteren Ende mit einem Boden 16b verschlossen, so daß das untere Ende des Gestänges 3 nicht durch sie hindurchrutschen kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gestänge 3 aus einer Sockelstange 30, zwei Zwischenstangen 31 und einer Kopfstange 32. Es können jedoch auch je nach gewünschter Auskragung mehr oder weniger derartiger Zwischenstangen 31 vorgesehen sein. Die Sockelstange 30 weist an ihrem Umfang des unteren Endes, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in der Buchse 16 gelagert ist, die ringförmige Nut 17d auf. Dadurch ist die Sockelstange 30 in der Buchse 16 gesichert und um ihre Längsachse 16a verschwenkbar.
An ihrem oberen Ende ist die Sockelstange 30 über ein federbeaufschlagtes Gelenk 33 an der ersten der Zwischenstangen 31 angelenkt. Dazu weisen das entsprechende Ende sowohl der Sockelstange 30 als auch der Zwischenstange 31 jeweils ein abgeflachtes Ende mit der Form einer Ringscheibe auf. Diese beiden Ringscheiben der Stangenenden liegen durch eine Reibscheibe beabstandet übereinander. Auf der voneinander abgewandten Seite der Ringscheiben der Stangenenden ist jeweils erst eine Tellerfeder und dann eine in Fig. 3 dargestellte Federfassung 34 angeordnet, die scheibenförmig ausgebildet sind. Durch diese Bauelemente ist in der Abfolge Federfassung 34, Tellerfeder, Ringscheibe des Stangenendes der Sockelstange 30, Reibscheibe, Ringscheibe des Stangenendes der Zwischenstange 31, Tellerfeder und Federfassung 34 eine Schraube mit einem Feingewinde geführt. Mit Hilfe einer Kronen-Mutter, die nach den vorstehenden Bauelementen auf die Schraube aufgesetzt wird, werden die vorstehenden Bauelemente miteinander verspannt und festgelegt. Der Winkel zwischen der Ausrichtung der Sockelstange 30 und der der Zwischenstange 31 ist so unter einem geringen Kraftaufwand einstellbar, der von der Spannkraft der Kronen-Mutter abhängt. Damit die Kronen-Mut­ ter sich nicht lösen kann, wird sie mittels eines durch sie und die Schraube geführten Splints drehfest gesichert.
Die beiden Zwischenstangen 31 sind mit einem analog ausgebildeten Gelenk 33 verbunden und das zweite Ende der zweiten der beiden Zwischenstangen 31 ist in entsprechender Weise mit dem ersten Ende der Kopfstange 32 verbunden. Dadurch ist das Gestänge 3 einerseits um die Längsachse 16a der Sockelstange 30 in Horizontalebene drehbar und anderseits in einer Vertikalebene senkrecht dazu verschwenkbar bzw. verstellbar. Es können auch Kugelkopfgelenke vorgesehen sein, wenn ein zusätzlicher Freiheitsgrad zur Tordierung des Absaugarmes 1 gewünscht wird.
Am auskragenden Ende der Kopfstange 32 ist ein verbreiterter Kopf 5 befestigt. Der Kopf 5 besteht aus einem rohrförmigen Kopfsockel 51, auf dem beim Einsatz als Saugkopf ein trichterförmiger Aufsatz 52 aufgesetzt ist. An der Innenwandung des Kopfsockels 51 ist eine Verbindungseinrichtung wie z. B. eine Gewindebuchse ausgebildet, über die der Kopf 5 mit der Kopfstange 32 verbunden ist, die beispielsweise ein Außengewinde aufweist. Der Kopf 5 kann auch einstückig als z. B. Gußstück ausgebildet sein oder eine gelenkige Verbindung aufweisen. Wird der Tragarm 1 anstatt als Absaugarm als Gebläsearm verwendet, so ist das Kopfstück 5 entsprechend als Düse auszubilden. Es können alternativ auch mehrere Absaugtrichter vorgesehen werden, die zur Tragstruktur gelenkig angesetzt sind.
Vor dem Einsetzen des Gestänges 3 in den Kopf 5 bzw. Buchse 16 der Halteeinrichtung 2 wird ein flexibles Rohr bzw. Schlauch 4 über das Gestänge 3 geschoben. Der Schlauch 4 ist dabei so elastisch bzw. nachgiebig, daß er die Einstellungen des Gestänges 3 mitvollziehen kann. Als flexibles Rohr/Schlauch 4 kann z. B. ein Spiralschlauch nach DIN 4102 - B1 verwendet werden. Die Enden des Schlauchs sind dabei fest in Steckverbindungsrohre 41 bzw. 42 eingesetzt. Das vom Schlauch 4 abgewandte Ende der Steckverbindungsrohre 41 bzw. 42 weist einen Außendurchmesser auf, der so bemessen ist, das dieses Ende in den rohrförmigen Kopfsockel 51 bzw. das rohrförmige Halterungsrohr 10 eingesetzt werden kann.
Für eine rutschfeste Verbindung des Rohres bzw. Schlauches können an dem Steckverbindungsrohr 41 und dem Innenumfang des Kopfsockels 51 bzw. des Halterungsrohrs 10 beispielsweise ein Außen- bzw. ein Innengewinde vorgesehen werden. Alternativ können auch die Enden des Schlauchs 4 ohne die Verwendung eines Steckverbindungsrohrs 41 bzw. 42 direkt über den Kopfsockel 51 bzw. das Halterungsrohr 10 geschoben und mit einem Schellenring gesichert werden. Die Durchmesser von Schlauch 4, Halterungsrohr 10 und Kopfsockel 51 sind entsprechend der Verbindungsart untereinander und entsprechend dem Einsatzzweck des Saug- bzw. Gebläsearms 1 dimensioniert.
Da der Schlauch 4 vom Gestänge 3 abgezogen werden kann, ist es ohne großen Aufwand möglich, die ohnehin nahezu wartungsfreien Gelenkeinrichtungen 33 nachzustellen. Als Schlauch 4 kann auch ein Schlauch mit einer glatten Innenwandung verwendet werden, wenn beispielsweise klebrige oder anhaftende Stoffe in der Luftströmung innerhalb der flexiblen Rohres bzw. Schlauches 4 mitgeführt werden, um ein Anlagern zu vermeiden.
Um die Kopfstange 32 herum ist bevorzugt ein Schalldämpfer 53 angeordnet. Der Schalldämpfer 53 kann alternativ auch am Kopf 5 befestigt und von dort aus in den Schlauch 4 eingeführt sein. In einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit kann der Kopf 5 auch einen länglich ausgebildeten Kopfsockel 51 aufweisen, in den ein Schalldämpfer eingesetzt ist.
Sollen reaktive Gase (ggf. mit Flüssigkeitsanteilen) durch den Tragarm 1 gefördert werden, so sind korrosionsbeständige Materialien für Gestänge 3, Gelenkeinrichtungen 33 und Schlauch 4 zu verwenden. Auch eine Beschichtung der Bauelemente mit Kunststoff ist möglich. Werden hingegen nur trockene Partikel gefördert, so kann eine Lackierung des Gestänges 3 im Gegensatz zum sichtbaren Gestänge des Standes der Technik sogar ganz unterbleiben, da hier das innenliegende, gekapselte Gestänge 3 bei der Verwendung eines undurchsichtigen Schlauches 4 unsichtbar bleibt.
Zum Schutz der Gelenkeinrichtungen 33 können diese auch von einer Kapsel aus Gummi oder Kunststoff umgeben werden, so daß einerseits diese vor Korrosion und andererseits die Innenseite des Schlauchs 4 vor Durchscheuerung geschützt werden. Auch kann die Innenseite des Schlauchs 4 verstärkt werden, da dieser insbesondere im Bereich der Gelenkeinrichtungen 33 anliegt und bei Verstellbewegungen des Gestänges 3 durch Reibung Verschleiß auftreten kann.
Bei anderen Ausführungsformen kann auch eine andere Anzahl von Zwischenstangen und Gelenkeinrichtungen vorgesehen werden. Auch können Gelenkeinrichtungen so angeordnet werden, daß ein Verschwenken quer zur Längsrichtung der Zwischenstange möglich ist. Dazu wird die Ringscheibe an einem Stangenende quer zur Längsrichtung der Zwischenstange ausgebildet oder Kugelgelenke verwendet. Anstelle der vorstehend beschriebenen Halterung, die durch eine Tischplatte geführt ist, kann auch eine Klemm- oder Spanneinrichtung als Halteeinrichtung 2 vorgesehen sein, über die die Halteeinrichtung an einer Tischplatte angeklemmt werden kann. Derartige Klemm- und Spanneinrichtungen sind beispielsweise von Leuchten für Schreib- und Arbeitstische bekannt.
Weiterhin kann am Kopf 5 eine Befestigung eines Arbeitsmittels oder eines Werkzeuges vorgesehen werden. Insbesondere kann eine Lampe zum Ausleuchten des Arbeitsplatzes am Kopf 5 befestigt werden. Kabel zur Stromversorgung können ebenfalls durch den Schlauch 4 hindurch bis in die Halteeinrichtung 2 und dann nach außen geführt werden. Schalter zum Ein- und Ausschalten von Lampe und/oder Gebläse können vorteilhafterweise am Kopf 5 oder an der Halteeinrichtung 2 angeordnet sein.

Claims (14)

1. Tragarm-Vorrichtung, insbesondere Absaugarm mit einer Halteeinrichtung (2), einem Gestänge (3), einem flexiblen, biegbaren Rohr (4) und einem Kopfteil (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) innerhalb des Rohrs (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) aus einzelnen Stangen (30, 31, 32) besteht, die über jeweils ein Gelenk (33) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (2) aus einem rohrförmigen Halterungsabschnitt (10) besteht, der an einer Arbeitsplatte (12) befestigbar ist und an dessen Innenumfang eine Buchse (16) vorgesehen ist, wobei die erste Stange (30) in der Buchse (16) drehbar um eine Längsachse (16a) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der ersten Stange (30) in der Buchse (16) eine Durchgangsöffnung (17c) und in der ersten Stange (30) eine ringförmige Nut (17d) ausgebildet sind, in die ein durch die Durchgangsöffnung (17c) hindurchragender Stift (17d) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (2) eine Spanneinrichtung zum Anklemmen der Halteeinrichtung (2) an einer Arbeitsplatte (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (2) durch eine Öffnung (11) in der Arbeitsplatte (12) geführt und an dieser mittels eines ringförmigen Kragens (13) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) im Bereich der Gelenke (33) jeweils ein abgeflachtes Ende in Form einer Ringscheibe an den Stangenenden aufweist, die mittels jeweils einer Tellerfeder und einer Federfassung 34, einer Schraube und einer Kronen-Mutter miteinander verspannt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (5) an der letzten Stange (32) des Gestänges (3) befestigt ist und einen rohrförmigen Kopfsockel (51) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, biegbare Rohr (4) als Schlauch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, biegbare Rohr (4) ein Spiralschlauch ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Rohrs (4) ein Steckverbindungsrohr (41, 42) befestigt ist, über das das Rohr (4) in den Kopfsockel (51) bzw. das Halterungsrohr (10) eingesteckt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (5) des Gestänges (3) eine Lampe befestigt ist und Lampenkabel durch das Rohr (4) hindurchgeführt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absaug-Schalldämpfer (53) im Bereich der letzten Stange (32) des Gestänges (3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absaug-Schalldämpfer (53) im Bereich des Kopfteils (5) des Gestänges (3) angeordnet ist.
DE1996150134 1996-12-03 1996-12-03 Tragarm, insbesondere Absaugarm Withdrawn DE19650134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150134 DE19650134A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Tragarm, insbesondere Absaugarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150134 DE19650134A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Tragarm, insbesondere Absaugarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650134A1 true DE19650134A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150134 Withdrawn DE19650134A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Tragarm, insbesondere Absaugarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650134A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062100A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Planmeca Oy Support device used in connection with dental care unit
DE202008001370U1 (de) * 2007-11-20 2009-04-02 Heinz Fischer Gmbh Abgasabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202009003818U1 (de) 2009-03-20 2009-06-25 Zimmerling, Frank, Dr. Saugaufsatzvorrichtung für die Absaugung, insbesondere von Staub-, Schmutz- und/oder Restpartikeln bei dentalen Arbeiten
AT513006A3 (de) * 2013-09-13 2014-08-15 Avl List Gmbh Mobile Abgasmesseinrichtung
CN110873262A (zh) * 2019-11-14 2020-03-10 四川警安安防科技有限公司 一种清理防护一体监控设备安装装置
CN111412353A (zh) * 2020-04-07 2020-07-14 吴勇建 一种降低低频辐射干扰的等离子显示屏
CN113847503A (zh) * 2020-06-28 2021-12-28 广州艾捷斯医疗器械有限公司 一种适用于口旁飞沫吸引装置的消音机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158490A (en) * 1976-11-11 1979-06-19 Panavision, Incorporated Body-mounted support device for motion picture camera
DE2853966A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Nederman Bill P Ph Vorrichtung zur aufnahme oder abgabe von gasen
DE8403909U1 (de) * 1984-02-09 1984-05-17 Dustgard Produkte Haacke KG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils
DE3232701C2 (de) * 1981-09-04 1984-09-13 Hayashikane Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Shimonoseki, Yamaguchi Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Schadstoffen aus einem zahnärztlichen Behandlungszimmer
DE8705872U1 (de) * 1987-04-18 1988-08-18 Greuel, Klaus, 4040 Neuss, De
WO1993011884A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Plymovent Ab Spot suction device
DE3225953C2 (de) * 1982-07-10 1993-07-29 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De
DE4306450A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Ulrich Dr Kurze Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DE4240435A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Bewegbarer, in seiner Raumform veränderbarer Arm, insbesondere als Träger von Werkzeugen, Sichtgeräten oder dergleichen
DE4424559A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Nederman Philip & Co Ab Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen
DE29504435U1 (de) * 1995-03-15 1996-07-11 Siemens Ag Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158490A (en) * 1976-11-11 1979-06-19 Panavision, Incorporated Body-mounted support device for motion picture camera
DE2853966A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Nederman Bill P Ph Vorrichtung zur aufnahme oder abgabe von gasen
DE3232701C2 (de) * 1981-09-04 1984-09-13 Hayashikane Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Shimonoseki, Yamaguchi Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Schadstoffen aus einem zahnärztlichen Behandlungszimmer
DE3225953C2 (de) * 1982-07-10 1993-07-29 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De
DE8403909U1 (de) * 1984-02-09 1984-05-17 Dustgard Produkte Haacke KG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils
DE8705872U1 (de) * 1987-04-18 1988-08-18 Greuel, Klaus, 4040 Neuss, De
WO1993011884A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Plymovent Ab Spot suction device
DE4306450A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Ulrich Dr Kurze Hilfsvorrichtung für zahnärztliche Behandlung
DE4240435A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Bewegbarer, in seiner Raumform veränderbarer Arm, insbesondere als Träger von Werkzeugen, Sichtgeräten oder dergleichen
DE4424559A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Nederman Philip & Co Ab Anordnung zum Abziehen schädlicher Gase von Arbeitsplätzen
DE29504435U1 (de) * 1995-03-15 1996-07-11 Siemens Ag Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062100A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Planmeca Oy Support device used in connection with dental care unit
DE202008001370U1 (de) * 2007-11-20 2009-04-02 Heinz Fischer Gmbh Abgasabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202009003818U1 (de) 2009-03-20 2009-06-25 Zimmerling, Frank, Dr. Saugaufsatzvorrichtung für die Absaugung, insbesondere von Staub-, Schmutz- und/oder Restpartikeln bei dentalen Arbeiten
AT513006A3 (de) * 2013-09-13 2014-08-15 Avl List Gmbh Mobile Abgasmesseinrichtung
CN110873262A (zh) * 2019-11-14 2020-03-10 四川警安安防科技有限公司 一种清理防护一体监控设备安装装置
CN110873262B (zh) * 2019-11-14 2021-08-27 四川警安安防科技有限公司 一种清理防护一体监控设备安装装置
CN111412353A (zh) * 2020-04-07 2020-07-14 吴勇建 一种降低低频辐射干扰的等离子显示屏
CN111412353B (zh) * 2020-04-07 2021-10-22 怀化旭泰电子科技有限公司 一种降低低频辐射干扰的等离子显示屏
CN113847503A (zh) * 2020-06-28 2021-12-28 广州艾捷斯医疗器械有限公司 一种适用于口旁飞沫吸引装置的消音机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001314A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
EP0474976B1 (de) Polyermerisationseinrichtung
DE3109721A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE19650134A1 (de) Tragarm, insbesondere Absaugarm
EP0070434B1 (de) Höhenverstellbarer Parallelogrammtragarm
EP0390951B1 (de) Zahnärztliches Saughandstück
DE202011005203U1 (de) Räumlich verstellbare Konsole
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP0530223A1 (de) Beisszange.
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
DE2531436A1 (de) Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE3638178A1 (de) Bodenwischer
DE4403593A1 (de) Drehgelenk aus zwei über Lagerwände drehbar miteinander verbundenen Gelenkteilen
DE19501027A1 (de) Schwenkarm zur beweglichen Aufhängung von Einrichtungen aller Art, insbesondere zur Aufhängung von Instrumententischen im Dentalbereich
DE202004010696U1 (de) Stützauflage für einen Monitor
DE2832500A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
DE102013112799B3 (de) Anordnung zur Rückenreinigung
DE102016102907A1 (de) Haltevorrichtung für einen Kopf eines medizinischen Instruments und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines derartigen Kopfes
DE4435697C2 (de) Zahnarzt-Hilfsgerät
DE4433591C1 (de) Gleiter für eine Gleitstange zur Aufnahme von Armaturenzubehör
DE815999C (de) Lampe
DE1034814B (de) Aufhaengevorrichtung von unterhalb der Ebene eines Arbeitstisches angeordneten Technikmotoren fuer zahnaerztliche Zwecke
CH250203A (de) Ständer, insbesondere für Beleuchtungslampen.
DE3644563A1 (de) Lupenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee