DE8403909U1 - Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils

Info

Publication number
DE8403909U1
DE8403909U1 DE19848403909 DE8403909U DE8403909U1 DE 8403909 U1 DE8403909 U1 DE 8403909U1 DE 19848403909 DE19848403909 DE 19848403909 DE 8403909 U DE8403909 U DE 8403909U DE 8403909 U1 DE8403909 U1 DE 8403909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
intermediate piece
pipe
attached
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSTGARD PRODUKTE HAACKE KG 6000 FRANKFURT DE
Girrbach Dental 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
DUSTGARD PRODUKTE HAACKE KG 6000 FRANKFURT DE
Girrbach Dental 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUSTGARD PRODUKTE HAACKE KG 6000 FRANKFURT DE, Girrbach Dental 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical DUSTGARD PRODUKTE HAACKE KG 6000 FRANKFURT DE
Priority to DE19848403909 priority Critical patent/DE8403909U1/de
Publication of DE8403909U1 publication Critical patent/DE8403909U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

t I *
It I · I lift·
STKAS'SE & STOFfc'RE'GEN
Patentanwälte · Europ»nn Patent Attorneys Dipt.-Ing. Joachim Siraese, Manchen · Dlpl.Phye. Dr. Hnns-Herbert Stoffrogen, Hanau
Zwe 1brOokenβtρa a 8 le
Dustgard Produkte Haacke KG ?OBgZZ ZlIl^Lu
Thudichumstraße 18-^.2 Telefon <οβο> 22 as θβ
6000 Frankfurt/Main 90 τβΐβ*ββ2οβ4
Am Markt Hi Poetfnoh 3144
D ■ 6490 Hanau 1
_. , , ~ , ,, , ,. Telefon (08 181) 8 48 88
Girrbach Dental GmbH Telex 4 is4 7ea
Hauptstraße 75
7530 Pforzheim 14
Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils, das über Rohre und/oder Schläuche an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen ist, mit einem rechtwinklig gekrümmten ersten Rohrstück, das an seinem dem Ansaugteil abgewandten Ende um eine erste Achse schwenkbar i?t, deren Lage mit einem zweiten Rohrstück einstellbar ist, das um eine zweite Achse schwenkbar ist, die gegen die erste Achse eine um 90° versetzte Richtung hat.
Bei vielen Herstellungs- und Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken entstehen Schwebeteilchen, Gase oder Dämpfe, die zur Vermeidung von Gefährdungen der Gesundheit abgesaugt werden müssen. Je nach der Art der Bearbeitung und der Bearbeitungsstelle werden Saugdüsen in bestimmte Stellungen in Bezug auf das jeweilige Werkstück gebracht und in diesen Stellungen arretiert. Für die Einstellung der räumlichen Lage der Ansaugteile werden Rohrstücke benutzt, die im Zuge der Leitungen zwischen den Ansaugteilen und den Unterdruckerzeugern
;■ angeordnet sind. Die Rohrstücke, von denen eines an einem ortsfesten
',, Träger befestigt ist, sind miteinander verbunden und um verschiedene Achsen schwenkbar, die aufeinander senkrecht stehen. Durch Schwenk-
jf, bev/egungen der Rohrstucke um zwei Achsen, die zum Bei.spiel horizon-
,ι- 5 tal oder vertikal verlaufen, können die Ansaugdüsen in Verbindung
:' mit bleibend in gewünschte Stellungen biegbaren Schläuchen in die
'j für das Absaugen optimalen Lagen gebracht werden.
Ι Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
Ji 10 eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß mit
s geringem Aufwand eine problemlose Einstellung möglich ist. Die Auf-
f. gäbe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Rohrstück
an seinem dem Ansaugteil abgewandten Ende an einem Zwischenstück
> schwenkbar befestigt und mit einem O-Ring abgedichtet ist und daß
15 das Zwischenstück mit dem zweiten Rohrstück dicht verbunden ist, dessen Abzweig, der gegen die mit dem Zwischenstück verbundene
;·■ Öffnung um 90 versetzt ist, an einem weiteren Rohrstück schwenkbar
j; befestigt und mit einem O-Ring abgedichtet ist.
■T 20 Ein Vorteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die O-Ringe
einerseits eine gute Abdichtung bewirken und andererseits eine Haltekraft hervorrufen, die ausreicht, um die Rohrstücke und Jie mit diesen verbundenen Rohre bzw. Schläuche in der eingestellten Position ij zu fixieren. Die Haltekraft überschreitet jedoch nicht eine gewisse
I 25 Grenze, die eine problemlose Drehung der Rohrstücke von Hand in eine
I gewünschte Stellung zuläßt. Zugleich bilden die O-Ringe Führungs-
mittel, die eine axiale Versetzung der miteinander verbundenen Rohrstücke während der Drehung verhindern.
30 Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das weitere Rohrstück an einem Arbeitstisch befestigt und an seinem dem zweiten Rohrstück abgewandten Ende über einen Schlauch mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
Bei dieser Vorrichtung wird der angesaugte Luftstrom im f-förmigen Rohrstück um 90° umgelenkt und über das als Träger dienende, anschließende Rohrstück weitergeleitet. Es werden deshalb alle für dia Einstellung der Ansaugdüse benötigten Rohrstücke zugleich für die Zufuhr des angesaugten Gemischs zum Unterdruckerzeuger bzw. zu dessen Filtereinsatz ausgenutzt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das weitere Rohrstück an seinem dem zweiten Rohrstück abgewandten Ende abgedichtet und auf einem Arbeitstisch befestigt ist und daß die Öffnung, die mit der an das Zwischenstück angeschlossenen Öffnung fluchtet, über einen Schlauch mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
Diese Vorrichtung läßt sich auf einer Arbeitsfläche an einer gewünschten Stelle befestigen. Insbesondere bei größeren Arbeitsflächen kann damit die mit dem Ansaugteil erreichbare Zone vergrößert werden, wenn das dritte Rohrstück näher als die Mitte des Arbeitstisches herangerückt ist.
Vorzugsweise ist das rechtwinklig gekrümmte erste Rohrstück mittels einer Schlauchklemme am Zwischenstück feststellbar. Diese weitere Befestigungsmöglichkeit ist vor allem dann günstig, wenn zwischen dem gekrümmten Rohrstück und dem Ansaugteil nicht nur ein Rohr, sondern noch ein Schalldämpfer angeordnet ist, der ein bestimmtes Gewicht hat. Die Schlauchklemme gewährleistet auch für den Fall eine feste Einstellung, daß die Vorrichtung Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist, die von der Bearbeitung des Werkstücks ausgehen, und daß die Hebelwirkung des Gewichtes des Schalldämpfers ansonsten zu einer unerwünschten Veränderung der eingestellten Positionierung der Absaugdüse führen würde.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen wenigstens das gekrümmte Rohrstück, das Zwischenstück und das zweite Rohrstück aus Polyvinylchlorid.
Il ft C f t
I It I ' < I
I I I I I I f I
[ c i ι tftfi
-A-
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das rechtwinklig gekrümmte erste Rohrstück und das zweite Rohrstück Standard-Polyvinylchlorid-Fittings sind.
Die Neuerung wird im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es zeigen:
10
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Einstellung
und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils.
20
Eine Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage eines Ansaugteils 1 enthält ein erstes, rechtwinklig gekrümmtes Rohrstück 2, das an einem Ende 3 mit einem Schalldämpfer L, verbunden ist. Der Schalldämpfer U ist über einen Schlauch 5, der bei der Biegung in einen gewünschten Verlauf seine eingestellte Form beibehält, mit dem Ansaugteil 1 verbunden, das zum Beispiel als Ansaugdüse ausgebildet ist. Das dem Ansaugteil 1 abgewandte Ende 6 des ersten Rohrstücks 2 ist auf einem rohrförmigen Zwischenstück 7 schwenkbar gelagert. Das Ende 6 umgibt das Zwischenstück 7 konzentrisch. In der Innenwand des Endes 6 und der Außenwand des Zwischenstücks 7 befinden sich ringförmig umlaufende Nuten, die nicht näher bezeichnet sind. Die beiden Nuten haben jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt. In die Nuten ist eine als O-Ring 8 ausgebildete Dichtung eingesetzt.
* ι ι · ι
• II It
• · ti ι ι
• I I I I I I I
' j
Il Il Il I
t ■ ■
Il I ·
I · I *
Das Zwischenstück 7 ist mit seinem dem ersten Rohrstück 2 abgewandten Ende mit einem T-förmigen zweiten Rohrstück 9 verbunden. Das Rohrstück 9 umgibt das Endes des Zwischenstücks 7 konzentrisch. Das Zwischenstück 7 kann mit dem Rohrstück 9 verklebt sein. Das T-förmige Rohrstück 9 hat drei Öffnungen 10, 11, 12. In die Öffnung 10, die mit der Öffnung 12 fluchtet, ist das Zwischenstück 7 eingesetzt. Die Öffnung 11, die im rechten Winkel zu den Öffnungen 10 und 12 verläuft, ist mit einem Rohrstück 13 verbunden, das in die Öffnung 11 hineinragt. Der Querabzweig des T-förmigen Rohrstücks 9 umgibt das Ende des Rohrstücks 13 konzentrisch. Auf der Außenseite a
des in das Rohrstück 9 hineinragenden Teils des Rohrstücks 13 f
befindet sich eine ringförmig umlaufende Nut 1/+, die einen halbkreis- :*
förmigen Querschnitt hat. Dieser Nut 14 steht in der Innenwand des J
Querabzweigs 15 des Rohrstücks 9 eine ringförmig umlaufende Nut 16 *'
gegenüber, die ebenfalls einen halbkreisförmigen Querschnitt hat. In i
die Nuten 14, 16 ist eine als O-Ring 17 ausgebildete Dichtung eingesetzt.
Auf das dem Rohrstück 9 abgewandten Ende des Rohrstücks 13 ist mittels einer Muffe 18 ein Schlauch 19 angeschlossen, der zu einem
nicht dargestellten Unterdruckerzeuger führt, mit dem über das An- λ
saugteil 1 Luft und darin enthaltene Staubpartikel, Dämpfe oder Gase angesaugt werden.
Die Öffnung 12 ist mit einem Gummistopfen 20 verschlossen. Das
Rohrstück 13 ist in einer Rohrschelle 21 befestigt, die mit einer
Schraubzwinge 22 an der Kante eines Arbeitstisches 23 angeschraubt ist.
Das Rohrstück 2 ist auf dem Zwischenstück 7 um eine erste Achse 24 schwenkbar bzw. drehbar angeordnet. Die Achse 24 ist die Mittelachse des T-förmigen Rohrstücks 9· Der O-Ring 8 dichtet den ringförmigen, nicht näher bezeichneten Spalt zwischen dem Ende 6 des Rohrstücks 2 und dem Zwischenstück 7 ab. Durch die Reibungskraft zwischen dem j
11 11 111
ι ii . J it
> 1 , a Jill
I I i 1 I I 1 1 I
I » Ϊ J I I
It l.JI 11 ■
O-Ring 8 und den Teilen 2 und 7 werden diese Teile in ihrer jeweiligen Lage zueinander fixiert. Die Reibungskraft ist zwar ausreichend hoch, um die Teile 2 und 7 bzw. 9 in ihrer jeweiligen Lage festzuhalten, jedoch kann die Lage durch eine Drehung des Rohrstücks 2 verändert werden, wenn dies gewünscht wird, weil zum Beispiel die Position des Ansaugteils neu eingestellt werden soll. Eine Drehung des Rohrstücks 2 um die Mittelachse 24 ist mit geringem Kraftaufwand möglich, wenn der Schalldämpfer 4 als Hebelarm benutzt wird. Vorzugsweise verläuft die Achse 24 in einer waagrechten Ebene, die nicht nähet dargestellt ist. Das Ende 3 ist dann in Verbindung mit dem Schalldämpfer 4, dem Schlauch 5 und dem Ansaugteil 1 in einer senkrechten Ebene einstellbar.
Das Rohrstück 9 ist auf dem feststehenden Rohrstück 13 um eine Achse 25 schwenkbar bzw. drehbar angeordnet, bei der es sich um die mittlere Längsachse des Rohrstücks 13 handelt. Der O-Ring 17 dichtet den ringförmigen Spalt 26 zwischen dem Rohrstück 13 und dem Rohrstück 9 ab. Furch die Reibungskraft zwischen dem O-Ring 17 und den Rohrstücken 9, 13 werden diese in ihrer jeweiligen Drehstellung festgehalten. Wenn die Drehstellung der beiden Rohrstücke 9, 13 geändert werden soll, kann dies mit geringem Kraftaufwand erfolgen, indem der Schalldämpfer 4 als Hebelarm benutzt wird. Ohne die Ausübung eines äußeren Drehmoments auf das Rohrstück 9 reicht die Reibungskraft zwischen dem O-Ring 17 und den Rohrstücken 9, 13 aus, um die Teile in ihrer jeweiligen Lage zu fixieren. Die Achse 25 verläuft vorzugsweise vertikal. Die aus den Teilen 1, 2, 4, 5 und 9 bestehende Anordnung läßt sich daher auf einfache Weise um die senkrechte Achse 25 schwenken und in die gewünschte Lage bringen.
Falls das Rohrstück 2 und das Zwischenstück 7 mit größerer Kraft aneinander befestigt werden sollen, ist es zweckmäßig, eine Schlauchklemme 27 über das Ende 6 zu schieben und diese anzuziehen.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Vorrichtungen zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage des Ansaugteils 1 stimmen in den
I 11 11 11 111
|l 1 1 I* I I Il
Il III I 1 I til»
1111 I ■ 1 I lilt*
■ till ||l
I ti Il I I I I ti ·
Bauteilen überein. Die Winkellage des Rohrstücks 2 ist in Fig. 3 jedoch eine andere als in Fig. 1.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird ein Rohrstück 28 verwendet, das nicht zur Weiterleitung des angesaugten Luft-Partikelgemisches dient. Die Verbindung des Rohrstücks 28 mit dem Rohrstück 9 stimmt mit der Verbindung der Rohrstück 9 und 13 überein. Das Rohrstück 28 wird mittels eines Ringflansches 29 mit angespritzter Buchse auf dem Tisch befestigt. Dabei kann das Rohrstück 28 durch eine Bohrung im Tisch durch den Tisch hindurchgefühlt werden, um dann zum Beispiel mit. einer Unterdruckquelle verbunden zu werden. Alternativ kann das Rohrstück 28 abgedichtet sein, um über den Schlauch 31 abzusaugen. Der Ringflansch 29 dient außerdem als Fuß, der mit dem Arbeitstisch 23, zum Beispiel durch Schrauben, verbunden ist. Die Teile 1, 2, L1, 5, 7 und 9 stimmen bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 1, 2 und 3 überein. Das Rohrstück 9 weist gemäß Fig. 2 jedoch keinen Gummistopfen 20 auf, sondern ist mittels einer Muffe 30 an einen Schlauch 31 angeschlossen, der mit einem nicht näher dargestellten Unterdruckerzeuger verbunden ist.
Während die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 3 vorzugsweise an den Kanten des Arbeitstisches 23 befestigt ist, kann das Rohrstück 28 an einer beliebigen, jedoch gewünschten Stelle auf dem Tisch 23 angeordnet sein, wo ein Loch für die Durchführung des Rohrstücks 28 vorgesehen sein muß. Im letzteren Fall läßt sich mit dem Ansaugteil eine größere Zone auf dem Arbeitstisch 23 erreichen.
Wenn nun nach unten abgesaugt werden soll, kann anstelle des T-förmigen Rohrstücks 9 auch ein Rohrstück mit einer Krümmung von 90 verwendet werden. Ein derartiges Rohrstück hat dann die gleiche Form wie das Rohrstück 2. In Fig. 3 ist gestrichelt ein Bogen 32 dargestellt, der den Verlauf eines Rohrstückes zeigt, das anstelle der Öffnung 12 eine Krümmung von 90° hat.
Die Rohrstücke 2, 9» 13 und das Zwischenstück 7 sind zweckmäßigerweise aus Polyvinylchlorid hergestellt. Bei diesen Rohrstücken handelt es sich vorzugsweise um Standard-PVC-Fittings. Mit diesen Teilen läßt sich die Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage des Ansaugteils 1 besonders wirtschaftlich herstellen.
Das Zwischenstück 7 kann auch mit dem ersten Rohrstück 2 starr und dicht verbunden, zum Beispiel verklebt sein. Dann muß das Zwischenstück 7 im zweiten Rohrstück 9 schwenkbar gelagert und mittels eines O-Rings sowohl abgedichtet als auch gegen eine axiale Verschiebung gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Ende 6 des ersten Rohrstücks 2 schwenkbar auf oder in dem zweiten Rohrstück 9 zu lagern.
Die Verwendung eines Zwischenstücks 7 -das ebenfalls ein Standardteil mit einer dem Fitting angepaßten Nennweite sein kann- ist jedoch insofern günstiger als das erste und das zweite Rohrstück 2, 9 den gleichen Querschnitt und gleiche Außendurchmesser haben können. Dies bedeutet, daß die Rohrstücke 2, 9 Standardteile sein können, die kostengünstig verfügbar sind.

Claims (11)

ff· Ht f * Ψ * STn'AÖ'SB & ÖTbFFRB'GBN Patentanwälte · European Patent Attorneys Joachim Strasee» München . · DipL-Poys. Dr. Kaue-Herbert Stoffi*egent Hanau ZweibrOokenstraße 15 Dustgard Produkte Haacke KG Ζ^£ΖΖΪ*1££Λ Thudichumstraße 18-22 Telefon <oan) 22 2s oe Frankfurt/Main 90 Teie*BS2oe4 Am Markt II, Poat/ach 2144 O - β 4 B O Hanau 1 _. , ,τ- . , ~ , TI Telefon (Οβ 181) 2 43 83 Girrbach Dental GmbH T » ι e * 4 is4 702 Hauptstraße 75 Pforzheim 14 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung der räumlichen Lage emes Ansaugteils, das über Rohre und/oder Schläuche an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen ist, mit einem rechtwinklig gekrümmten erstsn Rohrstück, das an seinem, dem Ansaugteil abgewandten Ende um eine erste Achse schwenkbar ist, deren Lage mit einem zweiten Rohrstück einstellbar ist, das um eine zweite Achse schwenkbar ist, die gegen die erste Achse eine um 90° versetzte Richtung hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Rohrstück (2) an seinem dem Ansaugteil (1) abgewandten Ende (6) an einem Zwischenstück (7) schwenkbar befestigt und mit einem O-Ring (8) abgedichtet ist und daß das Zwischenstück (7) mit dem zweiten Rohrstück (9) dicht verbunden ist, dessen Abzweig, der gegen die mit dem Zwischenstück (7) verbundene Öffnung (10) um 90° versetzt ist, an einem weiteren Rohrstück (13, 28) schwenkbar befestigt und mit einem O-Ring (17) abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite RohrstUck (9) T-förmig ausgebildet ist.
1 » lit·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Rohrstück (13) an einem Arbeitstisch (23) befestigt und an seinem dem zweiten Rohrstück (9) abgewandten Ende über einen Schlauch (19) mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
4- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3»
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite T-förmig ausgebildete Rohrstück (9) an einer Öffnung (12) die mit der an das Zwischenstück (7) angeschlossenen Öffnung (10) fluchtet, abgedichtet ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Rohrstück (9) als rechtwinklig gekrümmtes Rohrstück ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Rohrstück (28) an seinem dem zweiten Rohrstück (9) abgewandten Ende abgedichtet und auf einem Arbeitstisch (23) befestigt ist und daß die Öffnung (12), die mit der an das Zwischenstück (7) angeschlossenen Öffnung (10) fluchtet, über einen Schlauch (31) mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rechtwinklig, gekrümmt·· erste Rohrstück (2) mittels einer Schlauchklemme (27) am Zwischenstück (7^ befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens das rechtwinklig gekrümmte erste Rohrstück (2), das Zwischenstück (7) und das zweite Rohrstück (9) aus Polyvinylchlorid bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das rechtwinklig gekrümmte erste Rohrstück (2) und das zweite Rohrstück (9) Standard-Polyvinylchlorid-Fittings sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem anderen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Rohrstück (28) durch den Tisch geführt ist und auf der Tischplatte mittels eines Ringflansches befestigt ist. 10
11. Vorrichtung nach zumindest Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das T-Stück (9) durch ein 90°-Winkelstück ersetzt ist.
DE19848403909 1984-02-09 1984-02-09 Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils Expired DE8403909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403909 DE8403909U1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403909 DE8403909U1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403909U1 true DE8403909U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6763374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403909 Expired DE8403909U1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
DE19650134A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Zubler Geraetebau Tragarm, insbesondere Absaugarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027107A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
DE19650134A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Zubler Geraetebau Tragarm, insbesondere Absaugarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833B2 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen
EP0185869A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bohr- und/oder Absaugglocke an Bohrmaschinen
EP1029638B1 (de) Roboterteil mit einem Schlauchhalter
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE8403909U1 (de) Vorrichtung zur einstellung und fixierung der raeumlichen lage eines ansaugteils
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE3407243A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung
DE10232367B4 (de) Getränkekartonhalter
DE3620699C2 (de) Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine
WO1981002129A1 (en) Drilling chuck with jaw for hand drill
DE3610282A1 (de) Christbaumstaender
DE3811026A1 (de) Adapter zum aufspannen einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE3426092C2 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit an beliebiger Stelle setzbaren Hinterschneidungen
AT384983B (de) Vorrichtung zum befestigen einer werkzeugmaschine, z.b. handkreissaege
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE3703415A1 (de) Schraubstockartiges spanngeraet
DE1224443B (de) Artikulator
DE806816C (de) Rohrverbindung
DE2260929A1 (de) Kupplung zum anschluss eines zweigrohres an ein hauptrohr
DE3309786C1 (de) T-förmiges Verschlußstück zum Einsetzen in eine T-förmige Aufspann-Nut eines Werkzeugmaschinentisches
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE29904778U1 (de) Modulares Spannsystem
DE850072C (de) Klammertaschenstativ fuer Photokameras
DE7138846U (de) Vorrichtung zum Unterputzeinbau eines Wasser- oder Gaszählers
DE6603173U (de) Anreihbare schlauchverbindungseinrichtung.