DE4407923C2 - Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE4407923C2
DE4407923C2 DE4407923A DE4407923A DE4407923C2 DE 4407923 C2 DE4407923 C2 DE 4407923C2 DE 4407923 A DE4407923 A DE 4407923A DE 4407923 A DE4407923 A DE 4407923A DE 4407923 C2 DE4407923 C2 DE 4407923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
brake
pressure
control signal
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407923A1 (de
Inventor
Shinichi Inagawa
Shohei Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4407923A1 publication Critical patent/DE4407923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407923C2 publication Critical patent/DE4407923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung mit Bremskraftverstärkung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 35 642 A1 bekannt. Bei dieser Bremseinrichtung wird der Betrieb der Fluidpumpe durch einen Druckschalter gesteuert, welcher angeschaltet wird, wenn der Fluiddruck in dem Druckbehälter kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird. Daher kann die Fluidpumpe nicht betrieben werden, wenn der Druckschalter versagt, was zu einer Verringerung der Bremsunterstützungskraft führt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 20 449 A1 ist eine Schaltungs­ anordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, bei der eine Druck­ mittelpumpe gepulst angesteuert wird, um ein Bremspedal in einem hydraulisch offenen Antiblockiersystem zu positionieren, d. h. während der Blockierschutz­ regelung abgeleitetes Druckmittel in den Bremskreis zurückzufördern.
Zum Stand der Technik wird ferner auf die JP 4-274958 A und die JP 4-345568 A verwiesen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sowohl bei nicht vorhandenem Drucksensor als auch bei vorhandenem jedoch nicht betreibbarem Drucksensor einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung vorgesehen.
Bei der obigen Anordnung wird die Fluidpumpe gemäß der durchgeführten Brems­ betätigung, bei der Fluiddruckmittel verbraucht wird, in einer wiederholten An-/Aus- Weise betrieben. Somit kann, selbst wenn kein Druckdetektor vorgesehen ist, oder selbst wenn ein vorhandener Druckdetektor nicht betriebsbereit ist, die Fluiddruck­ pumpe angetrieben werden, um in der Fluiddruckquelle zuverlässig einen aus­ reichenden Fluiddruck sicherzustellen.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen Druckdetektor zum Erfassen des Fluiddrucks in dem Druckbehälter sowie die in Anspruch 2 angegebenen, weiteren Einrichtungen.
Bei der obigen Anordnung kann, wenn die Steuerung auf der Grundlage der Erfas­ sungswerte, welche durch den Drucksensor erfaßt werden, unmöglich ist, die Fluidpumpe angetrieben werden, wohingegen eine wiederhohlte Betätigung (Fre­ quenzbetätigung) gemäß dem Verbrauch von Fluid unterdrückt wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Fluiddruckversorgung verbessert wird.
Die Vorrichtung kann ferner Antriebsschaltungen wie in Anspruch 3 angegeben umfassen, welche individuell mit einem Mittel zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung (Treibereinrichtung 40) bzw. einem Mittel zum Antreiben entspre­ chend eines erfaßten Drucks (Treibereinrichtung 43) verbunden sind.
Bei der obigen Anordnung kann eine vollständig doppelt redundante Schaltung vorgesehen werden, um die Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die in Anspruch 4 angegebene Vorrichtung vorgesehen.
Bei der obigen Anordnung wird die Fluidpumpe gemäß dem Verbrauch des Fluids entsprechend eines bei einer Bremsbetätigung ermittelten Fahrzeuglängsbewe­ gungsparameters angetrieben. Somit kann, selbst wenn kein Drucksensor vor­ gesehen ist, oder selbst wenn ein Drucksensor vorgesehen ist, jedoch nicht be­ triebsbereit ist, die Fluidpumpe angetrieben werden, um in der Fluiddruckquelle zuverlässig einen ausreichenden Fluiddruck sicherzustellen.
Die obige Vorrichtung kann ferner einen Druckdetektor zum Erfassen des Fluid­ drucks in dem Druckbehälter sowie die in Anspruch 5 angegebenen, weiteren Einrichtungen umfassen.
Bei der obigen Anordnung kann, wenn die Steuerung auf der Grundlage der durch den Druckdetektor erfaßten Erfassungswerte aufgrund einer Störung des Druckde­ tektors unmöglich wird, die Fluidpumpe gemäß dem Verbrauch von Fluid betrieben werden, um eine verbesserte Zuverlässigkeit der Fluiddruckversorgung vorzusehen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches eine Bremseinrichtung mit Bremskraftver­ stärkung mit einer Ansteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Diagramm einer Anordnung einer Pumpenbetriebssteuereinheit;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches ein Hauptprogramm zur Beurteilung einer Störung eines Druckdetektors darstellt;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, welches ein Unterprogramm zur Erfassung einer Veränderung eines Flüssigkeitsdrucks darstellt;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches ein Unterprogramm zum zwangsweisen Antreiben einer Pumpe darstellt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches eine Ausgabecharakteristik des Druckde­ tektors darstellt;
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Beurteilung einer Störung des Druckdetektors;
Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm zur Beurteilung einer Störung des Druckdetektors beim Wieder-Starten nach der Beurteilung der Störung;
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm zum Antreiben der Pumpe;
Fig. 10 ist ein Diagramm einer Anordnung einer Pumpenbetriebssteuereinheit in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 11 ist ein Diagramm, in welchem die Pumpenantriebszeit gemäß der Verzögerung bestimmt wird;
Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm zum Antreiben der Pumpe;
Fig. 13 ist ein Diagramm, in welchem die Pumpenantriebszeit gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, in einer Modifikation der zweiten Aus­ führungsform; und
Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm zum Antreiben der Pumpe.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche bei einer Brems­ einrichtung mit Bremskraftverstärkung in einem Kraftfahrzeug angewandt wird, wird nun in Verbindung mit den Fig. 1 bis 9 beschrieben.
Wie zunächst in Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Reaktionskrafterzeugungsmittel 2 zum Vorsehen einer einer auf ein Bremspedal 1 wirkenden Niederdrückkraft entgegen­ wirkenden Federkraft mit dem Bremspedal 1 durch einen Niederdrückkraftsensor 3 zum Erfassen des Grades der Bremsbetätigung verbunden. Während eines normalen Bremsens wird der Ausgangsdruck von einer Flüssigkeitsdruckquelle 5 als eine Fluiddruckquelle dazu verwendet, durch ein Steuerventil 4 gemäß dem Grad der Bremsbetätigung, welcher durch den Niederdrückkraftsensor 3 als eine Brems­ betätigungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird, einen Ausgangsflüssigkeitdruck an eine Radbremse B anzulegen. Ein Bremsflüssigkeitsdruck der Radbremse B kann ebenso durch ein Solenoideinlaßventil 6 des normalerweise offenen Typs und ein Solenoidauslaßventil 7 des normalerweise geschlossenen Typs gesteuert oder beibehalten werden, welche der Radbremse B zugeordnet vorgesehen sind, um eine Antiblockiersteuerung zu bewirken.
Die Flüssigkeitsdruckquelle 5 umfaßt eine Flüssigkeitspumpe 9, als eine Fluid­ druckpumpe, welche durch einen Motor 8 angetrieben wird, um eine Arbeits­ flüssigkeit aus einem Speicher R zu pumpen, einen Druckbehälter 10 (einen Druck­ speicher in dieser Ausführungsform), welcher mit der Flüssigkeitspumpe 9 ver­ bunden ist, und einen Druckdetektor 11 zum Erfassen eines Flüssigkeitsdrucks in dem Druckbehälter 10.
Das Steuerventil 4 umfaßt ein Gehäuse 13 mit einer Zylinderbohrung 12, welches an einem seiner axialen Enden geschlossen ist, eine Spule bzw. einen Kern 14, welche verschiebbar in der Zylinderbohrung 12 aufgenommen ist, einen Reaktions­ kolben 15, welcher verschiebbar in der Zylinderbohrung 12 aufgenommen ist, während er an der Spule 14 anstößt, sowie einen linearen Solenoiden 16, welcher an einer Seitenfläche des anderen axialen Endes des Gehäuses 13 angebracht ist, um eine Antriebskraft zum Drängen des Reaktionskolben 15 in einer seiner axialen Richtungen vorzusehen.
Eine Ausgangskammer 17 ist zwischen einem Ende der Spule 14 und einer End­ wand der Zylinderbohrung 12 festgelegt, und eine Feder 18 ist in der Ausgangs­ kammer 17 zum Vorspannen der Spule 14 in der anderen axialen Richtung aufge­ nommen.
Eine ringförmige Ausgangsdruckarbeitskammer 19 ist durch eine innere Fläche der Zylinderbohrung 12, die Spule 14 und den Reaktionskolben 15 festgelegt. Die Kammer 19 liegt einer Vorderfläche des Reaktionskolbens 15 gegenüber. Ein Verbindungsdurchlaß 20 ist in der Spule 14 über deren gesamte axiale Länge vorgesehen und führt zur Ausgangskammer 17, und ein Verbindungsloch 21 ist in dem Reaktionskolben 15 vorgesehen, um eine Verbindung des Verbindungsdurch­ lasses 20 mit der Ausgangsdruckarbeitskammer 19 zu ermöglichen. Eine Flüssig­ keitsdruckkraft wird durch einen Flüssigkeitsdruck in der Ausgangsdruckarbeits­ kammer 19, welche zur Ausgangskammer 17 führt, auf den Reaktionskolben 15 in der anderen axialen Richtung ausgeübt (d. h. nach rechts in Fig. 1), so daß die Spule bewegt wird, um dem Reaktionskolben 15 durch eine Federkraft der Feder 18 zu folgen.
Der lineare Solenoid 16 bewegt eine Antriebsstange 22 axial durch eine Schubkraft, welche einer Größe eines zugeführten elektrischen Stroms entspricht, so daß die Antriebsstange 22 koaxial gegen eine Kolbenstange 15a anstößt, welche an dem Reaktionskolben 15 integral vorgesehen ist. Somit wird eine Schubkraft des linearen Solenoiden 16 an die Spule 14 in der einen axialen Richtung angelegt, während eine Flüssigkeitsdruckkraft von der Ausgangsdruckarbeitskammer 19 an die Spule 14 in der anderen axialen Richtung ausgeübt wird, so daß die Spule 14 axial durch eine Differenz zwischen der Schubkraft und der Flüssigkeitsdruckkraft bewegt wird.
Das Gehäuse 13 weist eine Auslaßöffnung 23 auf, eine Ablaßöffnung 24 und eine Einlaßöffnung 25, welche darin mit Abständen zueinander in einer Reihe von einem der axialen Enden vorgesehen sind. Die Auslaßöffnung 23 ist normalerweise in Verbindung mit der Ausgangskammer 17, die Ablaßöffnung 24 führt zu dem Speicher R und die Einlaßöffnung 25 führt zur Flüssigkeitsdruckquelle 5.
Die Spule 14 weist eine erste Ventilbohrung 26 auf, welche in der Lage ist, die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 25 und dem Verbindungsdurchlaß 20 zu ermöglichen, sowie eine zweite Ventilbohrung 27, welche in der Lage ist, die Verbindung zwischen der Ablaßöffnung 24 und dem Verbindungsdurchlaß 20 zu ermöglichen. Die Anordnung der Ventilbohrungen 26 und 27 ist derart bestimmt, daß dann, wenn die Spule 14 in einer ihrer axialen Richtungen bewegt worden ist, die erste Ventilbohrung 26 in einem Zustand ist, in welchem sie eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 25 und dem Verbindungsdurchlaß 20 ermöglicht, wogegen dann, wenn die Spule 14 in der anderen axialen Richtung bewegt worden ist, die zweite Ventilbohrung 27 in einem Zustand ist, in welchem sie eine Ver­ bindung zwischen der Ablaßöffnung 24 und dem Verbindungsdurchlaß 20 er­ möglicht.
Die Radbremse B umfaßt einen Zylinder 30 und einen Bremskolben 31, welcher verschiebbar in dem Zylinder 30 aufgenommen ist, so daß eine durch die Bewegung des Bremskolbens 31 vorgesehene Bremskraft einem auf eine Bremsflüssig­ keitsdruckkammer 32 zwischen dem Zylinder 30 und dem Bremskolben 31 ausge­ übten Flüssigkeitsdruck entspricht.
Das Solenoideinlaßventil 6 des normalerweise geöffneten Typs ist zwischen der Bremsflüssigkeitsdruckkammer 32 in der Radbremse B und der Auslaßöffnung 23 in dem Steuerventil 4 vorgesehen. Das Solenoidauslaßventil 7 des normalerweise geschlossenen Typs ist zwischen dem Speicher R und der Bremsflüssigkeits­ druckkammer 32 in der Radbremse B angeordnet.
Der Betrieb des Steuerventils 4, d. h. die Größe des dem linearen Solenoiden 16 zugeführten elektrischen Stroms wird durch eine Flüssigkeitsdrucksteuereinheit 28 gemäß dem Grad der Bremsbetätigung gesteuert, welcher durch den Niederdrück­ kraftsensor 3 erfaßt wird. Das Umschalten der Erregung und Entregung des Sole­ noideinlaßventil 6 des normalerweise geöffneten Typs und des Solenoidauslaßven­ tils 7 des normalerweise geschlossenen Typs wird ebenso durch die Flüssigkeits­ drucksteuereinheit 28 gesteuert.
Der Betrieb der Flüssigkeitspumpe 9 in der Flüssigkeitsdruckquelle 5, d. h. der Betrieb des Motors 8, wird durch eine Pumpenbetriebssteuereinheit 29 1 gesteuert. Ein Bremsschalter 33, welcher als eine Bremsbetätigungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Bremsbetätigung dient, d. h. der Betätigung des Bremspedals 1, und der Druckdetektor 11 in der Flüssigkeitsdruckquelle 5 sind mit der Pumpenbetriebs­ steuereinheit 29 1 verbunden.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Motor 8 zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 mit einer Energiequelle 50 durch einen Relaisschalter 35s und durch eine Siche­ rung 34 verbunden. Eine Relaisspule 35c, welche zusammen mit dem Relaisschalter 35s ein Relais bildet, ist ferner mit der Energiequelle 50 durch die Sicherung 34 verbunden. Wenn die Relaisspule 35c erregt wird, wird der Motor 8 betrieben. Wenn die Relaisspule 35c entregt wird, wird der Betrieb des Motors 8 beendet.
Die Erregung und die Entregung der Relaisspule 35c werden durch die Pumpenbe­ triebssteuereinheit 29 1 gesteuert. Die Pumpenbetriebssteuereinheit 29 1 umfaßt einen Transistor 37, welcher mit der Relaisspule 35c durch einen Verbinder 36 verbunden ist, eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU zum AN-AUS-Steuern des Transistors 37, einen mit der Relaisspule 35c durch einen Verbinder 38 verbundenen Transistor 39, ein Mittel 40 (Treibereinrichtung) zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetä­ tigung zum AN-AUS-Steuern des Transistors 39 und Antriebsschaltungen 41 und 42, welche individuell mit der zentralen Verarbeitungseinheit CPU und der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung verbunden sind.
Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU hat eine Verarbeitungsfunktion als ein Mittel 43 (Treibereinrichtung) zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks, zum AN-AUS-Steuern des Transistors 37 zum Ausgeben eines Antriebssignals (druckde­ tektor-abhängiges Steuersignal), welches einem Befehl zum Antreiben der Flüssig­ keitspumpe 9 entspricht, gemäß eines Erfassungswerts, welcher durch den Druck­ detektor erfaßt wird, und eine Verarbeitungsfunktion als ein Verbotssignalerzeu­ gungsmittel 44 (Ausgabeeinrichtung) zum Erzeugen eines Verbots-Niederpegel- Signals, welches einem Befehl zum Unterbinden der Ausgabe des Antriebssignals von der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung entspricht, wenn die Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks in einem Zustand ist, in dem es zum Ausgeben des Antriebssignals in der Lage ist. Ein Erfassungssignal wird von dem Druckdetektor 11 durch den Verbinder 36 und über einen Filter/Puffer 45 zu der zentralen Verarbeitungseinheit CPU geleitet, und der mit der Energiequelle 50 durch die Sicherung 49 verbundene Bremsschalter 33 ist mit der zentralen Verarbeitungseinheit CPU durch den Verbinder 38 verbunden. Die Energiequelle 50 ist mit der Antriebsschaltung 41 durch die Sicherung 46, einen Zündschalter 47 und den Verbinder 36 verbunden, und die Energiequelle 50 ist ferner mit der Antriebsschaltung 41 durch die Sicherung 48 und den Verbinder 36 verbunden.
Das Verbotssignalerzeugungsmittel 44 gibt das Verbots-Niederpegel-Signal an die Einrichtung 40 aus, wenn die Einrichtung 43 in dem Zustand ist, in dem sie zum Ausgeben des Antriebssignals in der Lage ist, d. h. in einem Zustand, in welchem es keine Störung in der Antriebsschaltung 41 gibt und keine Störung in dem Druckdetektor 11 gibt. In dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 wird die Störung des Druckdetektors 11 durch eine Prozedur erfaßt, welche nachfolgend beschrieben wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird in einem ersten Schritt beurteilt, ob ein Kennzeichen FD gleich "1" ist oder nicht. Das Kennzeichen FD ist dazu vorgesehen, das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 beim Erfassen der Störung des Druckdetektors 11 zu fordern, unabhängig von dem Erfassungswert, welcher durch den Druckdetektor 11 erfaßt wird. Das Kennzeichen FD, ist gleich "1" bedeutet einen Zustand, in welchem das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 gefordert wird. Wenn FD = 0, dann schreitet die Verarbeitung weiter zu einem zweiten Schritt S2. Wenn andererseits FD = 1, schreitet die Verarbeitung weiter zu einem Schritt S3.
Bei dem zweiten Schritt S2 wird eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks ent­ sprechend einem in Fig. 4 gezeigten Unterprogramm erfaßt. Bei einem ersten Schritt M1 in diesem Unterprogramm wird auf der Grundlage des Antriebssignals von der Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks beurteilt, ob die Flüssigkeitspumpe 9 in Betrieb ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß die Flüssigkeitspumpe 9 in Betrieb ist, wird ein Zählwert NC eines Zählers in einem achten Schritt M8 auf "0" gesetzt. Dieser Zähler zählt die Anzahl der Bremsbetäti­ gungen.
Wenn in dem ersten Schritt M1 bestimmt wird, daß die Flüssigkeitspumpe 9 nicht in Betrieb ist, dann schreitet die Verarbeitung zu einem zweiten Schritt M2, wo beurteilt wird, ob die Bremsbetätigung gestartet worden ist oder nicht, d. h., ob ein Erfassungssignal von dem Bremsschalter 33 ausgegeben worden ist oder nicht. Am Beginn der Bremsbetätigung wird in einem dritten Schritt M3 "1" zu dem Zählwert NC addiert. Wenn in einem nächsten vierten Schritt M4 bestimmt wird, daß der Zählwert NC gleich "1" ist, d. h. die Anzahl der Bremsbetätigungen eins ist, dann wird der momentan erfaßte Flüssigkeitsdruck als ein erster Referenzflüssigkeitsdruck PBF zwischengespeichert und das Programm schreitet weiter zu einem sechsten Schritt M6. Selbst wenn in dem zweiten Schritt M2 bestimmt wird, daß die Bremsbetätigung noch nicht begonnen hat, schreitet die Verarbeitung ebenso, wie wenn in dem vierten Schritt M4 bestimmt wird, daß NC ≠ 1 ist, zu dem sechsten Schritt M6.
In dem sechsten Schritt M6 wird beurteilt, ob die Bremsbetätigung beendet worden ist oder nicht, d. h. ob das Erfassungssignal von dem Bremsschalter 33 abgefallen ist oder nicht. Am Ende der Bremsbetätigung schreitet die Verarbeitung weiter zu einem siebten Schritt M7. Es wird in diesem Schritt M7 beurteilt, ob eine Ver­ ringerung des erfaßten Flüssigkeitsdrucks größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ΔP1, z. B. 4 kg/cm2, ist oder nicht. Das heißt, der erfaßte Flüssigkeitsdruck P wird am Ende der Bremsbetätigung mit dem ersten Referenzflüssigkeitsdruck PBF verglichen, welcher in dem fünften Schritt M5 zwischengespeichert worden ist. Wenn (PBF - P) ≧ ΔP1, dann schreitet die Verarbeitung weiter zu einem achten Schritt M8, und wenn (PBF - P) < ΔP1, dann schreitet die Verarbeitung weiter zu dem neunten Schritt M9.
In dem neunten Schritt M9 wird beurteilt, ob der Zählwert NC gleich "5" ist oder nicht. Bei NC = 5 wird der Zählwert NC in einem zehnten Schritt M10 bei "5" festgelegt, und dann wird das Kennzeichen FD in einem elften Schritt M11 auf "1" gesetzt.
Durch das in Fig. 4 gezeigte Unterprogramm wird der erfaßte Druck am Beginn der Bremsbetätigung als der Referenzflüssigkeitsdruck PBF während einer Nicht-Betäti­ gung der Flüssigkeitspumpe 9 gespeichert, und wenn ein Zustand, in welchem die Verringerung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts während der anhaltenden Bremsbetätigung als ein Ergebnis des Vergleichs des erfaßten Flüssigkeitsdrucks P am Ende der Bremsbetätigung mit dem ersten Referenzflüssigkeitsdruck PBF kleiner ist als der vorbestimmte Wert ΔP1, länger als fünfmal oder mehr angedauert hat, wird das Kennzeichen FD zum zwangsweisen Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 auf "1" gesetzt. Mit anderen Worten, wenn ein Zustand, in welchem die Veränderung der Ausgabe von dem Druckdetektor 11 kleiner als der vorbestimmte Wert ΔP1 ist, unabhängig vom Verbrauch von Flüssigkeitsdruck durch die Bremsbetätigung fünfmal oder öfter angedauert hat, wird die Flüssigkeitspumpe 9 zwangsweise angetrieben.
In dem dritten Schritt S3 in dem in Fig. 3 gezeigten Hauptprogramm wird ein in Fig. 5 gezeigtes Unterprogramm durchgeführt. In einem ersten Schritt N1 in Fig. 5 wird die Flüssigkeitspumpe 9 angetrieben, unabhängig von dem Erfassungswert, welcher durch den Druckdetektor 11 erfaßt wird. In einem zweiten Schritt N2 wird beurteilt, ob das Antreiben der Flüssigkeitspumpe ein erstes Antreiben ist oder nicht. Wenn es das erste Antreiben ist, wird der momentan erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein zweiter Referenzflüssigkeitsdruck PBP in einem dritten Schritt N3 zwischengespei­ chert. In einem vierten Schritt N4 wird ein Zeitglied zum Zählen der Zeit zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 wenn das Kennzeichen FD, gleich "1" ist, zurückgesetzt, und das Programm schreitet weiter zu einem sechsten Schritt N6. Wenn in dem zweiten Schritt N2 bestimmt wird, daß das Antreiben der Flüssig­ keitspumpe 9 ein zweites oder darauffolgendes Antreiben ist, wird die durch das Zeitglied gezählte Zeit T in einem fünften Schritt N5 aufwärts gezählt, worauf­ folgend das Programm zu dem sechsten Schritt N6 schreitet.
In dem sechsten Schritt N6 wird beurteilt, ob der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert um einen zweiten vorbestimmten Wert ΔP2, z. B. 4 kg/cm2 oder mehr, von dem Refe­ renzflüssigkeitsdruck PBP erhöht worden ist oder nicht, bevor die durch das Zeitglied gezählte Zeit einen vorbestimmten Wert T0, z. B. 3 Sekunden, erreicht hat. Wenn bestimmt wird, daß der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert innerhalb der vorgegebenen Zeit T0 um den zweiten vorbestimmten Wert ΔP2 oder mehr erhöht worden ist, dann werden in einem siebten Schritt N7 ein Zähler und das Zeitglied zurückgesetzt, während zur gleichen Zeit das Kennzeichen FD auf "0" gesetzt wird.
Wenn in dem sechsten Schritt N6 bestimmt wird, daß die Veränderung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts P von dem zweiten Referenzflüssigkeitsdruck PBP innerhalb der vorgegebenen Zeit T0 kleiner ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2, dann wird ein Kennzeichen FF in einem achten Schritt N8 auf "1" gesetzt, und das Kennzeichen FD, wird in einem neunten Schritt N9 auf "0" gesetzt.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Unterprogramm wird, wenn die Veränderung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts innerhalb der vorgegebenen Zeit T0 vom Beginn des Antreibens der Flüssigkeitspumpe 9 kleiner ist als der vorbestimmte Wert ΔP2, wenn die Flüssigkeitspumpe 9 als Ergebnis daraus, daß das Kennzeichen FD gleich "1" wird, zwangsweise angetrieben wird, das Kennzeichen FF auf der Grundlage der Entscheidung, daß der Druckdetektor 11 nicht betriebsbereit ist, d. h. eine Störung aufweist, auf "1" gesetzt.
Dann wird wiederum in dem in Fig. 3 gezeigten Hauptprogramm in einem vierten Schritt S4 beurteilt, ob, nachdem das Unterprogramm des Schritts S2 durchgeführt worden ist, das Kennzeichen FF gleich "1" ist oder nicht. Wenn FF = 1, dann wird in einem fünften Schritt S5 beurteilt, ob der Zeitpunkt unmittelbar nach dem Starten ist, d. h. unmittelbar nach dem Anschalten des Zündschalters 47. Wenn der Zeitpunkt unmittelbar nach dem Starten ist, schreitet die Verarbeitung zu einem sechsten Schritt S6. Wenn in dem vierten Schritt S4 bestimmt wird, daß FF ≠ 1, schreitet ebenso, wie wenn in dem fünften Schritt bestimmt wird, daß der Zeitpunkt nicht unmittelbar nach dem Starten ist, die Verarbeitung zu einem neunten Schritt S9.
In dem sechsten Schritt S6 wird der zu diesem Zeitpunkt erfaßte Flüssigkeits­ druckwert als ein dritter Referenzflüssigkeitsdruckwert PBC zwischengespeichert, und in einem nächsten siebten Schritt S7 wird beurteilt, ob der erfaßte Flüssigkeits­ druckwert sich von dem dritten Referenzflüssigkeitsdruckwert PBC verändert hat oder nicht. Wenn es eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks gibt, dann wird das Kennzeichen FF auf "0" gesetzt, der Zähler und das Zeitglied werden zurückgesetzt, und ferner wird eine beim Starten, d. h. beim Anschalten des Zündschalters 47, angeschaltete Alarmlampe (nicht gezeigt) abgeschaltet, all das in einem achten Schritt S8. Wenn in dem siebten Schritt S7 bestimmt wird, daß es keine Ver­ änderung des Flüssigkeitsdrucks gibt, schreitet die Verarbeitung weiter zu einem neunten Schritt S9.
In dem neunten Schritt S9 wird gemäß einem Unterprogramm (nicht gezeigt) beurteilt, ob der Druckdetektor 11 nicht betriebsbereit ist, d. h. ob er eine Störung aufweist, oder nicht, während er auf einem hohen oder niederen Pegel bleibt. Die Ausgangsspannung des Druckdetektors 11 wird so bestimmt, daß sie z. B. 0,5 V an­ zeigt, wenn der Flüssigkeitsdruck 0 kg/cm2 ist, und daß sie z. B. 4,5 V beträgt, wenn der Flüssigkeitsdruck 200 kg/cm2 ist. In diesem Unterprogramm wird, wenn die Ausgangsspannung des Druckdetektors 11 kleiner als 0,5 V ist oder 4,5 V überschreitet, beurteilt, daß der Druckdetektor 11 nicht betriebsbereit ist. Wenn in einem zehnten Schritt S10 bestimmt wird, daß die Störung erfaßt worden ist, dann wird zur gleichen Zeit die Alarmlampe angeschaltet, und ein Störungscode, welcher anzeigt, daß der Druckdetektor 11 nicht betriebsbereit ist und auf einem festste­ henden Hoch- oder Niederpegelzustand ist, wird in einem elften Schritt S11 gesetzt. Dieser Störungscode wird selbst durch das Abschalten des Zündschalters 47 nicht beseitigt.
Nachdem das Unterprogramm des dritten Schritts S3 durchgeführt worden ist, wird in einem zwölften Schritt S12 beurteilt, ob das Kennzeichen FF gleich "1" ist oder nicht. Wenn FF ≠ 1, schreitet die Verarbeitung zu dem neunten Schritt S9. Wenn andererseits FF = 1, wird zur gleichen Zeit die Alarmlampe angeschaltet und ein Störungscode, welcher anzeigt, daß der Druckdetektor 11 nicht betriebsbereit ist, umfassend die Tatsache, daß das Kennzeichen FF gleich "1" ist, wird in einem dreizehnten Sehritt S13 gesetzt. Dieser Störungscode wird selbst durch das Abschalten des Zündschalters 47 nicht beseitigt.
Ein Zeitdiagramm gemäß einer derartigen Prozedur zum Erfassen der Störung des Druckdetektors 11 ist in Fig. 7 gezeigt. Bevor der Druckdetektor 11 in Störung geht, wird der momentan erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein erster Referenzflüssigkeits­ druck PBF1 zum Zeitpunkt des Starts der Bremsbetätigung zwischengespeichert, d. h. zum Zeitpunkt t1, wenn ein Ausgangssignal des Bremsschalters 33 angestiegen ist.
Der erfaßte Flüssigkeitsdruck P wird zum Zeitpunkt des Endes der Bremsbetätigung, d. h. zu einem Zeitpunkt t2, wenn das Ausgangssignal von dem Bremsschalter 33 abgefallen ist, mit dem ersten Referenzflüssigkeitsdruck PBF1 verglichen. Aus der Tatsache, daß PBF1 - P ≧ ΔP1 ist, wird bestimmt, daß es eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks gegeben hat.
Dann wird, wenn der Druckdetektor 11 zu einem Zeitpunkt t3 in Störung geht, der momentan erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein erster Referenzflüssigkeitsdruck­ wert PBF2 zur Zeit t4 der Bremsbetätigung nach dem Zeitpunkt t3 zwischengespei­ chert. Dann wird zur Zeit t5 am Ende der Bremsbetätigung der erfaßte Flüssigkeits­ druckwert P mit dem ersten Referenzflüssigkeitsdruck PBF2 verglichen. Wenn PBF2 - P < ΔP1 ist, dann ist der Zählwert NC in dem Zähler gleich "1". Zwischen den Zeitpunkten t4 und t13 werden fünf Bremsbetätigungen durchgeführt. Wenn be­ stimmt wird, daß alle Vergleichsergebnisse des Flüssigkeitsdrucks zu den Zeit­ punkten t5, t7, t9, t11 und t13 jeweils an den Enden der Bremsbetätigungen (PBF2 - P < ΔP1) sind und wenn es keine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks gibt, d. h. wenn der Zählwert NC in dem Zähler "5" erreicht, wird das Kennzeichen FD gleich "1", und das zwangsweise Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 wird gestartet, während zur gleichen Zeit der momentan erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein zweiter Referenzflüssigkeitsdruckwert PBP zwischengespeichert wird, und das Zählen in dem Zeitglied gestartet wird.
Danach wird, wenn die Veränderung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts P selbst zu einem Zeitpunkt t14 nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit t0 von dem Start des zwangsweisen Antreibens der Flüssigkeitspumpe 9 an kleiner ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2, das Kennzeichen FD auf "0" gesetzt, und das zwangsweise Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 wird beendet, während zur gleichen Zeit das Kennzeichen FF auf "1" gesetzt wird und die Alarmlampe angeschaltet wird. Wenn der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P um einen Pegel angehoben wird, der größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert ΔP2 ist, wie durch eine unterbrochene Linie in Fig. 7 gezeigt, bevor die vorgegebene Zeit T0 abgelaufen ist, wird das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 zu diesem Zeitpunkt beendet, während zur gleichen Zeit das Zählen des Zeitglieds gestoppt wird und das Kennzeichen FF bei "0" bleibt, d. h. die Alarmlampe wird nicht angeschaltet.
Beim Wiederstarten nach dem Beurteilen der Störung bleibt das Kennzeichen FF auf "1", wenn der erfaßte Flüssigkeitsdruck P sich bezüglich eines dritten Referenz­ flüssigkeitsdrucks PBC unmittelbar nach einem derartigen Wiederstarten nicht verändert hat, wie in Fig. 8 gezeigt, d. h. unmittelbar nach dem Anschalten des Zündschalters 47. Wenn andererseits der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P sich verändert hat, wie in Fig. 8 mit einer unterbrochenen Linie gezeigt, wird das Kennzeichen FF zu diesem Zeitpunkt auf "0" gesetzt, und dementsprechend wird die Alarmlampe abgeschaltet.
Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt die Einrichtung 40 eine erste Zeitgliedschaltung 51, an welche ein Signal von dem Bremsschalter 33 durch den Verbinder 38 angelegt wird, und welche mit der Antriebsschaltung 42 verbunden ist, sowie eine zweite Zeitgliedschaltung 52, an welche ein Signal von der ersten Zeitgliedschaltung 51 angelegt wird, und welche mit der Antriebsschaltung 42 verbunden ist. Der Transistor 39 wird in Antwort auf ein Ausgangssignal von der zweiten Zeitgliedschaltung 52, welche auf einen hohen Pegel gebracht worden ist, ange­ schaltet, und ein Verbotssignal, welches von dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 ausgegeben wird, wird an die zweite Zeitgliedschaltung 52 angelegt.
Die Energiequelle 50 ist mit der Antriebsschaltung 42 durch die Sicherung 46, den Zündschalter 47 und den Verbinder 38 und ebenso durch die Sicherung 48 und den Verbinder 38 verbunden.
Die erste Zeitgliedschaltung 51 gibt wiederholt ein hohes Signal mit einer vor­ bestimmten Periode T1 während der Bremsbetätigung ab, d. h. während des An­ schaltens des Bremsschalters 33. Die zweite Zeitgliedschaltung 52 gibt in Antwort auf den Empfang des hohen Signals von der ersten Zeitgliedschaltung 51 in einem Zustand, in dem kein Niederpegel-Verbotssignal von dem Verbotssignalerzeugungs­ mittel 44 darin empfangen wird, ein für eine vorgegebene Zeit T2 beibehaltenes Signal mit einem hohen Pegel aus, d. h. in einem Zustand, in welchem ein darin von dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 empfangenes Signal auf einem hohen Pegel ist. Die vorgegebene Zeit T2 ist kürzer gesetzt als die Periode T1 (T2 < T1).
Daher wird in einem Zustand, in welchem von dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 kein Niederpegel-Verbotssignal ausgegeben wird, ein für die vorgegebene Zeit T2 beibehaltenes Antriebssignal mit hohem Pegel mit der vorgegebenen Periode T1 während der Bremsbetätigung ausgegeben, wodurch der Transistor 39 wiederholt an- und abgeschaltet wird, so daß der Motor 8 und somit die Flüssigkeitspumpe 9 in einer wiederholten An-/Aus-Weise betrieben werden können.
Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die Fig. 9 be­ schrieben. Für eine Zeitdauer TA, in welcher ein Niederpegel-Verbotssignal von dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 in einem Zustand ausgegeben wird, in welchem die Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks ein Antriebssignal ausgeben kann, wird die Ausgabe des Antriebssignals von der zweiten Zeitgliedschaltung 52 in der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung unterdrückt, und der Motor 8 und somit die Flüssigkeits­ pumpe 9 werden in Antwort auf die Ausgabe des Antriebssignals von der Ein­ richtung 43 in Übereinstimmung mit dem durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswert angetrieben, wodurch eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks ermöglicht wird.
Für eine vorgegebene Zeitdauer TB, in welcher das Hochpegel-Signal von dem Verbotssignalerzeugungsmittel 44 in der zweiten Zeitgliedschaltung 52 in der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung in einem Zustand empfangen wird, in welchem Störungen der zentralen Verarbeitungseinheit CPU selbst und/oder der Antriebsschaltung 41 und/oder des Druckdetektor 11 vorliegen, und in welchem die Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks das Antriebssignal nicht ausgeben kann, wird ein Signal mit hohem Pegel für die vorgegebene Zeit T2 anhaltend von der zweiten Zeitgliedschaltung 52 in Antwort auf die Ausgabe des Signals mit hohem Pegel bei jeder vorgegeben Periode T1 von der ersten Zeitgliedschaltung 51 während der Bremsbetätigung ausgegeben, d. h. während der Bremsschalter 33 leitet. In Antwort darauf werden der Motor 8 und somit die Flüssigkeitspumpe 9 in einer wiederholten An-/Aus-Weise betrieben, so daß der Flüssigkeitsdruck in dem Druckbehälter 10 gemäß dem Verbrauch des Flüssigkeitsdrucks gespeichert werden kann.
Somit kann, wenn der Betrieb der Flüssigkeitspumpe 9 auf der Grundlage des durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswertes aufgrund von Störungen in der zentralen Verarbeitungseinheit CPU selbst, in der Antriebsschaltung 41 und in dem Druckdetektor 11 unmöglich gemacht worden ist, die Flüssigkeitspumpe 9 durch die Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung gemäß dem Verbrauch des Flüssigkeitsdrucks entsprechend der Bremsbetätigung angetrieben werden, unabhängig von dem durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswert. Daher kann, selbst wenn der Betrieb der Pumpe 9 aufgrund des durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswertes schwierig ist, ein ausreichender Flüssigkeitsdruck durch den Druckbehälter 10 sichergestellt werden, und eine Verringerung der Bremsunterstützungskraft kann verhindert werden. Ferner kann, da das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 durch die Einrichtung 40 in der wiederholten An-/Aus-Weise durchgeführt wird, die Betätigungsfrequenz der Flüssigkeitspumpe 9 selbst während eines Pumpenbremsens, wobei der Fuß des Fahrers auf dem Bremspedal 1 verbleibt, auf ein Minimum reduziert werden, wodurch eine erhöhte Zuverlässigkeit der Zufuhr des Flüssigkeitsdrucks zu dem Steuerventil 4 vorgesehen ist.
Ferner sind eine Schaltung mit der Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks und eine Schaltung mit der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung, mit Ausnahme der Verbinder 36 und 38, parallel zueinander vorgesehen, und die Antriebsschaltungen 41 und 42 sind mit der Einrichtung 43 zum Antreiben entsprechend eines erfaßten Drucks bzw. der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung verbunden. Daher kann die Zuverlässigkeit durch den Aufbau dieser Schaltungen als eine vollständig doppelt redundante Schaltung weiter verbessert werden.
Die Fig. 10 stellt eine Pumpenbetriebssteuereinheit gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Pumpenbetriebssteuereinheit 29 2 zum Steuern des Erregens und des Entregens der Relaisspule 35c umfaßt einen Transistor 37, welcher mit der Relaisspule 35c durch einen Verbinder 36' verbunden ist, eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU' zum Steuern des Anschaltens und des Abschaltens des Transistors 37, einen mit der Relaisspule 35c durch einen Verbinder 38 verbundenen Transistor 39, ein Mittel 40 zum Antreiben entsprechend einer Bremsbetätigung (Treibereinrichtung) zum Steuern des An- und Abschalten des Transistors 39 sowie Antriebsschaltungen 41 und 42, welche individuell mit der zentralen Verarbeitungseinheit CPU' und der Einrichtung 40 verbunden sind.
Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU' weist Verarbeitungsfunktionen als ein Antriebsmittel 54 (Treibereinrichtung) zum Steuern des An- und Abschaltens des Transistors 37 auf, um ein Antriebssignal zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 auszugeben, als ein Verbotssignalerzeugungsmittel 44 1 (Ausgabeeinrichtung) zum Ausgeben eines Niederpegel-Verbotssignals zum Unterdrücken der Ausgabe des Antriebssignals von der zweiten Zeitgliedschaltung 52 in der Einrichtung 40 zum Antreiben entsprechend eines Druckverbrauchs in einem Zustand, in welchem keine Störung der zentralen Verarbeitungseinheit CPU' selbst und der Antriebsschaltung 41 vorliegen, und in welchem das Antriebssignal von der Einrichtung 54 ausgegeben werden kann, und als ein Normalzustanddetektor 44 2 zum Erfassen, ob der Druckdetektor 11 in einem normalen Betrieb ist oder nicht.
Ein durch den Druckdetektor 11 erfaßtes Erfassungssignal wird von dem Verbinder 36' durch einen Filter/Puffer 45 an die zentrale Verarbeitungseinheit CPU' angelegt, und der Bremsschalter 33 ist mit der zentralen Verarbeitungseinheit CPU' durch einen Verbinder 38 verbunden. Ferner ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitsdektor 53 als ein Bewegungsparametererfassungsmittel zum Erfassen der Fahr­ zeuggeschwindigkeit V als ein Fahrzeug-Längsbewegungsparameter mit der zen­ tralen Verarbeitungseinheit CPU' durch den Verbinder 36' verbunden.
Das Verbotssignalerzeugungsmittel 44 1 hat dieselbe Funktion, wie die Verarbei­ tungsfunktionen des Verbotssignalerzeugungsmittels 44 in der ersten Ausführungs­ form, jedoch ohne die Störungsbeurteilungsfunktion des Druckdetektors 11. In einem Zustand, in welchem es keine Störung der zentralen Verarbeitungseinheit CPU' selbst und der Antriebsschaltung 41 u. dgl. gibt, wird ein Niederpegel-Ver­ botssignal an die zweite Zeitgliedschaltung 52 in der Einrichtung 40 auf der Grund­ lage der Tatsache, daß die Ausgabe des Antriebssignals von der Einrichtung 54 möglich ist, angelegt. Der Normalzustanddetektor 44 2 erfaßt einen normalen Zustand des Druckdetektors 11 gemäß der in den Fig. 3 bis 9 in der vorher be­ schriebenen Ausführungsform gezeigten Verarbeitung und legt ein Signal mit hohem Pegel an die Einrichtung 54 an, wenn bestimmt wird, daß der Druckdetektor in dem normalen Zustand ist.
Die Einrichtung 54 gibt ein anderes Antriebssignal aus in Antwort auf den Empfang des Signals von dem Normalzustanddetektor 44 2, um das Anschalten und Ab­ schalten des Transistors 37 zu steuern. Wenn ein Signal mit niederem Pegel in der Einrichtung 54 von dem Normalzustanddetektor 44 2 empfangen wird, da beurteilt wird, daß der Druckdetektor in einem abnormalen Zustand ist, wird ein An­ triebssignal ausgegeben zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 für eine Zeit T3, welche auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V während des Bremsens bestimmt wird. Wenn ein Signal mit hohem Pegel in der Einrichtung 54 von dem Normalzustanddetektor 44 2 empfangen wird, da beurteilt wird, daß der Druckde­ tektor 11 in dem normalen Zustand ist, wird ein Antriebssignal ausgegeben zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 auf der Grundlage eines durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswerts.
Die Treibereinrichtung 54 weist einen vorher darin aufgestellten Plan auf, wie in Fig. 11 gezeigt. Dieser Plan ist derart, daß die Antriebszeit T3 der Flüssigkeitspumpe 9 gemäß der Verzögerung α des Fahrzeugs bestimmt wird, wobei die Antriebszeit T3 größer wird, wenn die Verzögerung α größer wird, d. h. wenn der Betrag des verbrauchten Flüssigkeitsdrucks aufgrund des Ausübens einer größeren Bremskraft größer ist. Die Verzögerung α wird gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: α = (VON - VOFF)/(tON - tOFF), worin VON und tON eine Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. einen Zeitpunkt am Beginn einer Bremsbetätigung wiedergeben und VOFF und tOFF eine Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. einen Zeitpunkt beim Beenden der Brems­ betätigung wiedergeben.
Bei der zweiten Ausführungsform wird in einem Zustand, in welchem durch das Normalzustanderfassungsmittel 44 2 bestimmt wird, daß der Druckdetektor normal arbeitet, das Antriebssignal von der Einrichtung 54 gemäß dem durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswert ausgegeben, wodurch die Pumpe 9 angetrieben wird. Andererseits wird, wenn durch das Normalzustanderfassungs­ mittel 44 2 bestimmt wird, daß der Druckdetektor 11 abnormal arbeitet, das für die Antriebszeit T3, welche durch die Verzögerung α bestimmt ist, beibehaltene An­ triebssignal von der Einrichtung 54 zu einem Zeitpunkt, an dem die Bremsbetätigung beendet wird, ausgegeben. Daher kann, selbst wenn der Druckdetektor in Störung geht, die Druckpumpe 9 entsprechend dem Betrag des verbrauchten Flüssigkeits­ drucks betrieben werden, wodurch ein ausreichender Flüssigkeitsdruck in dem Druckbehälter 10 sichergestellt wird, um eine Verringerung der Bremsunter­ stützungskraft zu verhindern.
Selbst wenn das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 9 durch die Einrichtung 54 aufgrund einer Störung der zentralen Verarbeitungseinheit CPU' selbst oder auf­ grund einer Störung der Antriebsschaltung 41 u. dgl. schwierig ist, kann die Flüs­ sigkeitspumpe 9 durch die Einrichtung 40 gemäß dem Verbrauch des Flüssigkeits­ drucks entsprechend der Bremsbetätigung angetrieben werden, unabhängig von dem durch den Druckdetektor 11 erfaßten Erfassungswert, ebenso wie in der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform. Somit kann die Betätigungsfrequenz der Flüssigkeitspumpe 9 auf ein Minimum verringert werden, und ferner kann ein ausreichender Flüssigkeitsdruck durch den Druckbehälter 10 sichergestellt werden, um eine Verringerung der Bremsunterstützungskraft zu verhindern.
Die Fig. 13 und 14 stellen eine Modifikation der zweiten Ausführungsform dar. In der Treibereinrichtung 54 ist zu einem früheren Zeitpunkt ein Plan aufgestellt worden, wie in Fig. 13 gezeigt, in welchem die Antriebszeit T3 der Flüssigkeits­ pumpe 9 gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit VON am Beginn einer Bremsbetätigung bestimmt wird. Während des Bremsens bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit VON wird eine größere Bremskraft erfordert, und der Betrag des verbrauchten Flüssigkeitsdrucks ist größer. Daher ist in diesem Plan die Antriebszeit T3 derart bestimmt, daß sie in Antwort auf eine größere Fahrzeuggeschwindigkeit VON größer ist.
Wenn durch das Normalzustanderfassungsmittel 44 2 bestimmt wird, daß der Druckdetektor 11 abnormal ist, wird ein für eine Antriebszeit T3, welche durch die Fahrzeuggeschwindigkeit VON bestimmt ist, andauerndes, fahrzeuglängsbewe­ gungsparamter-abhängiges Antriebssignal von der Einrichtung 54 am Beginn einer Bremsbetätigung ausgegeben. Selbst wenn der Druckdetektor 11 in Störung geht, kann die Flüssigkeitspumpe 9 entsprechend dem Betrag des verbrauchten Flüssig­ keitsdrucks betrieben werden, wodurch ein ausreichender Flüssigkeitsdruck in dem Druckbehälter 10 sichergestellt ist, um eine Verringerung der Bremsunterstüt­ zungskraft zu verhindern.
Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt ist, und daß verschiedene Modifikationen in der Ausgestaltung durchgeführt werden können, ohne vom Sinn und vom Umfang der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung abzuweichen.
Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung bei einer Bremseinrichtung mit Unter­ druckverstärkung angewandt werden, welche eine als eine Unterdruckpumpe dienende Flüssigkeitspumpe und einen Druckbehälter zum Speichern eines Unter­ drucks anstelle des beschriebenen Druckspeichers umfaßt.
Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ansteuervorrichtung für eine Bremseinrichtung mit Bremskraftverstärkung umfassend eine Fluiddruckquelle mit einer Fluidpumpe und einem mit der Fluidpumpe verbundenen Druckbehälter, sowie ein Steuerventil, welches in der Lage ist, den Bremsdruck auf einen Pegel zu steuern, welcher dem Grad der Bremsbetätigung entspricht. Bei dieser Brems­ einrichtung kann die Fluidpumpe auch bei nicht vorhandenem oder nicht betreib­ barem Druckdetektor angetrieben werden, wodurch zuverlässig ein ausreichender Fluiddruck in der Fluiddruckquelle sichergestellt ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe (9) in einer Fahrzeug- Bremseinrichtung mit Bremskraftverstärkung durch einen Fluiddruck, umfassend:
  • 1. eine Fluiddruckquelle (5) zur Bereitstellung des Fluiddrucks, wobei diese Fluiddruckquelle (5) die Fluiddruckpumpe (9) und einen mit dem druck­ seitigen Ausgang der Fluiddruckpumpe (9) verbundenen Druckbehälter (10) aufweist,
  • 2. eine Bremsbetätigungs-Erfassungseinrichtung (33) zum Erfassen einer Bremsbetätigung, und
  • 3. ein eingangsseitig mit dem Ausgang der Fluiddruckquelle (5) verbundenes Steuerventil (4) zum Ausgeben eines dem Grad der Bremsbetätigung entsprechenden Bremsdruckes in den Bremskreis,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Treibereinrichtung (40) umfaßt, die dazu ausgelegt ist, während der Erfassung einer Bremsbetätigung durch die Bremsbetätigungs-Erfassungseinrichtung (33) ein Steuersignal auszugeben, welches einem Befehl entspricht, die Fluiddruckpumpe (9) in vorbestimmten, konstanten Zeitabständen (T1) jeweils für eine vorbestimmte Zeitdauer (T2) anzutreiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
  • 1. einen Druckdetektor (11) zum Erfassen des Fluiddrucks in dem Druckbehälter (10),
  • 2. eine parallel zu der einen Treibereinrichtung (40) vorgesehene weitere Treibereinrichtung (43), welche dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal auszugeben, welches einem Befehl entspricht, die Fluiddruckpumpe (9) in Abhängigkeit von dem durch den Druckdetektor (11) erfaßten Fluiddruck anzutreiben, und
  • 3. eine Ausgabeeinrichtung (44), welche die eine Treibereinrichtung (40) an der Ausgabe des bremsbetätigungsabhängigen Steuersignals hindert, solange die weitere Treibereinrichtung (43) in der Lage ist, das druckdetektor-abhängige Steuersignal auszugeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
  • 1. eine Antriebsschaltung (42), welche mit der einen Treibereinrichtung (40) verbunden ist, sowie
  • 2. eine zweite Antriebsschaltung (41), welche mit der weiteren Treiber­ einrichtung (43) verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe (9) in einer Fahrzeug- Bremseinrichtung mit Bremskraftverstärkung durch einen Fluiddruck, umfassend:
  • 1. eine Fluiddruckquelle (5) zur Bereitstellung des Fluiddrucks, wobei diese Fluiddruckquelle (5) die Fluiddruckpumpe (9) und einen mit dem druck­ seitigen Ausgang der Fluiddruckpumpe (9) verbundenen Druckbehälter (10) aufweist,
  • 2. eine Bremsbetätigungs-Erfassungseinrichtung (33) zum Erfassen einer Bremsbetätigung, und
  • 3. ein eingangsseitig mit dem Ausgang der Fluiddruckquelle (5) verbundenes Steuerventil (4) zum Ausgeben eines dem Grad der Bremsbetätigung entsprechenden Bremsdruckes in den Bremskreis,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
  • 1. eine Sensorik zur Ermittlung eines Fahrzeuglängsbewegungsparameters (Von; α), und
  • 2. eine Treibereinrichtung (54), die dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal auszugeben, welches einem Befehl entspricht, die Fluiddruckpumpe (9) für eine auf Grundlage des Werts des Fahrzeuglängsbewegungsparameters (Von, α) bestimmte Zeitdauer (T3) anzutreiben, wobei diese Zeitdauer (T3) mit steigendem Betrag des Fahrzeuglängsbewegungsparameters (Von, α) zunimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
  • 1. einen Druckdetektor (11) zum Erfassen des Fluiddrucks im Druckbehälter (10), und
  • 2. eine Betriebsbereitschafts-Erfassungseinrichtung (44 2) zum Erfassen, ob der Druckdetektor (11) betriebsbereit ist,
wobei die Treibereinrichtung (54) zum Umschalten zwischen den beiden folgenden Zuständen 1) und 2) ausgelegt ist, nämlich
  • 1. einem Zustand 1), in welchem der Druckdetektor (11) nicht betriebsbereit ist und die Treibereinrichtung (54) das fahrzeuglängsbewegungsparameter­ abhängige Steuersignal ausgibt, und
  • 2. einem Zustand 2), in welchem der Druckdetektor (11) betriebsbereit ist und die Treibereinrichtung (54) in Abhängigkeit von dem durch den Druckdetektor (11) erfaßten Fluiddruck ein Steuersignal ausgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit (Von) zu Beginn einer Bremsbetätigung als Fahrzeuglängsbewegungsparameter verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibereinrichtung (54) das fahrzeug­ längsbewegungsparameter-abhängige Steuersignal bei Erfassung des Beginns der Bremsbetätigung ausgibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuglängsverzögerung (α) während der Bremsbetätigung als Fahrzeuglängsbewegungsparameter verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibereinrichtung (54) das fahrzeug­ längsbewegungsparameter-abhängige Steuersignal nach Beendigung der Bremsbetätigung ausgibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine weitere Treibereinrichtung (40) umfaßt, die dazu ausgelegt ist, während der Erfassung einer Bremsbetätigung durch die Bremsbetätigungs-Erfassungseinrichtung (33) ein Steuersignal auszugeben, welches einem Befehl entspricht, die Fluiddruckpumpe (9) in vor­ bestimmten, konstanten Zeitabständen (T1) jeweils für eine vorbestimmte Zeitdauer (T2) anzutreiben, sowie eine Ausgabeeinrichtung (44 1) umfaßt, welche die weitere Treibereinrichtung (40) an der Ausgabe des bremsbetätigungsabhängigen Steuersignals hindert, solange die eine Treiber­ einrichtung (54) in der Lage ist, das druckdetektor-abhängige oder fahrzeuglängsbewegungsparameter-abhängige Steuersignal auszugeben.
DE4407923A 1993-04-14 1994-03-09 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung Expired - Fee Related DE4407923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5087609A JP2849972B2 (ja) 1993-04-14 1993-04-14 流体圧倍力式ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407923A1 DE4407923A1 (de) 1994-11-17
DE4407923C2 true DE4407923C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=13919715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407923A Expired - Fee Related DE4407923C2 (de) 1993-04-14 1994-03-09 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5445441A (de)
JP (1) JP2849972B2 (de)
DE (1) DE4407923C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147351B4 (de) * 2000-09-27 2007-10-31 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102005017295B4 (de) * 2004-04-16 2011-02-17 Advics Co., Ltd., Kariya-shi Relais-Parallelschaltung für eine hydraulische Bremsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH092232A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Aisin Seiki Co Ltd 液圧制御装置
ES2257362T3 (es) * 1995-12-26 2006-08-01 Denso Corporation Aparato de control de freno para vehiculo.
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
AU3006997A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake booster
DE19632311B4 (de) 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
JPH10217936A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Tokico Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE19706850B4 (de) * 1997-02-21 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19807368A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19818174C2 (de) * 1998-04-23 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
US6155653A (en) * 1998-05-21 2000-12-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for pump activation during ABS/TCS control
JP4645782B2 (ja) 2001-02-19 2011-03-09 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
SE524118C2 (sv) * 2001-05-30 2004-06-29 Haldex Brake Prod Ab Anordning i ett fordonsbromsarrangemang
US20050067895A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Marathe Sameer S. Apparatus and method of monitoring braking system pressure
JP4297109B2 (ja) * 2005-12-09 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両制動装置
JP4602921B2 (ja) * 2006-03-07 2010-12-22 株式会社日立産機システム モータ制御装置およびモータ制御方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
JPH04274958A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Honda Motor Co Ltd 流体圧式倍力装置
JPH04345568A (ja) * 1991-05-22 1992-12-01 Honda Motor Co Ltd 圧力機器用圧力源

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128169B2 (de) * 1971-06-07 1973-04-12 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bremssystem fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2926017A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugbremsanlage
JP2677377B2 (ja) * 1987-08-30 1997-11-17 株式会社デンソー ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置
US5186524A (en) * 1989-04-14 1993-02-16 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
JP2612767B2 (ja) * 1989-10-24 1997-05-21 本田技研工業株式会社 車両用制動油圧制御方法
JP2762171B2 (ja) * 1991-01-09 1998-06-04 本田技研工業株式会社 圧力機器用圧力源
JP3202032B2 (ja) * 1991-06-03 2001-08-27 本田技研工業株式会社 電気自動車用ブレーキ制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241039A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3835642A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Aisin Seiki Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4015866A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
JPH04274958A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Honda Motor Co Ltd 流体圧式倍力装置
JPH04345568A (ja) * 1991-05-22 1992-12-01 Honda Motor Co Ltd 圧力機器用圧力源

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147351B4 (de) * 2000-09-27 2007-10-31 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102005017295B4 (de) * 2004-04-16 2011-02-17 Advics Co., Ltd., Kariya-shi Relais-Parallelschaltung für eine hydraulische Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407923A1 (de) 1994-11-17
US5498070A (en) 1996-03-12
US5445441A (en) 1995-08-29
JP2849972B2 (ja) 1999-01-27
JPH06298074A (ja) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407923C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE4118597C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Fluidleckage
EP0868334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE4408588C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem
EP0577609B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
DE10033909B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Ventils
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE2209745A1 (de) Bremsblockierschutz Steueranlage fur Fahrzeuge
DE3519549C2 (de)
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE60300485T2 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE2701866C2 (de) Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4001387C2 (de)
DE19745377C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes
DE3408872C2 (de)
DE102005017295B4 (de) Relais-Parallelschaltung für eine hydraulische Bremsanlage
DE69934167T2 (de) Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE602004004702T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremssteuereinheit
DE19751274A1 (de) Fluiddruckquelle
DE19635253A1 (de) Steuergerät für Antiblockier-Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10113762B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102004046446A1 (de) Bremsgerät
DE10015810A1 (de) Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern
DE10227785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen
DE10260723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Testansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee