DE440234C - Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. - Google Patents

Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl.

Info

Publication number
DE440234C
DE440234C DEH103902D DEH0103902D DE440234C DE 440234 C DE440234 C DE 440234C DE H103902 D DEH103902 D DE H103902D DE H0103902 D DEH0103902 D DE H0103902D DE 440234 C DE440234 C DE 440234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
discs
magazine
disks
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH103902D priority Critical patent/DE440234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440234C publication Critical patent/DE440234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Wo es erforderlich ist, von einer Lichtquelle aus verschiedenfarbiges Licht zu erhalten, z. B. bei Theaterbeleuchtung, Signalanlagen u. a. m., wird dieses allgemein dadurch erreicht, daß vor die Lichtquelle verschiedenfarbige Scheiben geschoben werden. Die Bewegung dieser Scheiben muß meistens aus einiger Entfernung, z. B. beim Theater von einer Beleuchtungszentrale aus, erfolgen. ίο Hierzu wird in den meisten Fällen mechanische Übertragung durch Rollen und Seilzug verwendet. Bei dieser Anordnung befindet sich unter dem Scheinwerfer ein Scheibenmagazin, aus dem die jeweils gewünschte Farbscheibe oder auch mehrere gleichzeitig mit beliebiger Geschwindigkeit bis zu beliebiger Höhe vor den Lichtkegel gezogen werden kann. Hierbei ist die mechanische Übertragung durch Seilzug umständlich und gibt zu vielerlei Störungen Anlaß; auch ist die wünschenswerte Schwenkbarkeit des Beleuchtungsapparates nach allen Seiten erschwert durch die dabei auftretende Längenänderung der Seile.
Es sind daher bereits elektrisch betriebene Beleuchtungsvorrichtungen vorgeschlagen worden. So sieht eine Ausführung eine vor dem Scheinwerfer befindliche Scheibe vor, die auf ihrem Umfange verschiedene Farbscheiben trägt und diese bei einer Rotation vor dem Lichtkegel vorbeiwandern läßt, wobei aber der ununterbrochene Übergang von einer Farbe zu einer beliebigen anderen nicht ohne weiteres möglich ist. Ferner ist eine Ausführung bekannt, bei -der die Farbscheiben an Scharnieren drehbar sternförmig um die Lichtquelle herum angeordnet sind und bei Bedarf durch elektrischen Betrieb vor-den Lichtkegel heruntergeklappt werden. Auch hier sind Farbwechselübergänge und Mischungen meist schwieriger zu erreichen als bei den erstgenannten durch Seilzug bewegten Farbscheiben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Farbscheibenmagazin für Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. mit elektrisch betriebener Verschiebevorrichtung für die Farbscheiben, bei welchem durch einander entgegenlaufende Antriebswellen mittels elek- !
tri sch gesteuerter Kupplungen Übertragungswellen in der einen oder anderen Richtung angetrieben werden, durch deren Drehung die Farbscheiben im Magazin verschoben werden.
j In den Abb. 1 und 2 ist ein Ausführungsj beispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt die an sich bekannte Anordnung, bei der vor dem Scheinwerfer 1 sich ein Farbscheibenmagazin 2 befindet, in welchem die Farbscheiben 4 in Führungsschienen 3 auf und ab bewegt werden können. Der gemäß der Erfindung ausgebildete Antrieb dieser Farbscheiben ist in dem durch gestrichelte Linien angedeuteten Gehäuse 5 unterhalb des Magazins untergebracht. Der Antriebsmechanismus geht aus Abb. 2 hervor. Die durch Elektromotor, Gewicht, Uhrwerk o. dgl. angetriebene Antriebswelle 6 trägt an j edem Ende einen Reibungszylinder 7. Sie ist durch ein Umkehrgetriebe 8 in der Mitte unterteilt, so daß die beiden Zylinder 7 verschiedene Drehrichtung haben. Zu jeder Farbscheibe 4 gehört eine Übertragungswelle 9, von denen zur besseren Übersicht nur eine eingezeichnet ist. Die Wellen 9 j haben in der Mitte ihrer Lagerungen 10 so viel Spiel, daß die am Ende befindlichen Reibungsscheiben 11, die in der Ruhestellung beispielsweise 2 mm Abstand von den Reibungszylindern 7 haben, mit diesen in Eingriff kommen können. In der Mitte aller dieser Wellen 9 sitzen die Übertragungsritzel 12, die mit den an den Farbscheiben angebrachten Zahnstangen 13 in Eingriff stehen. ■ "
Die Übertragungswellen 9 können nun an jedem Ende durch ein Solenoid 14 mit Hebelgestänge 15, wie 2. B. in Abb. 3 ausgeführt, so bewegt werden, daß die betreffende Reibungsscheibe 11 auf dem Zylinder 7 auf- go liegt und damit die Bewegung des Reibungszylinders 7 auf die Welle 9 und das Ritzel 12 übertragen und die betreffende Scheibe auf- oder abwärts bewegt wird. Soll dieselbe Scheibe entgegengesetzt bewegt werden, so muß das Solenoid an der anderen Seite derselben Welle 9 in Tätigkeit gesetzt werden, da ja der gegenüberliegende Reibungstrieb durch das Umkehrgetriebe die entgegengesetzte Drehrichtung hat. Zu jeder Färb-
scheibe gehören also zwei Solenoide. Die Zylinder 7 müssen so breit gehalten sein, daß die der Farbscheibenzahl entsprechende An- ! zahl von Reibscheiben 11 nebeneinander Platz hat.
Dabei ist wünschenswert, daß die am Ende der Bewegung angelangte Scheibe mit einem Leerlauf versehen ist, so daß sie in ihrer Lage verharrt, auch wenn die elektrische : Kupplung noch eingeschaltet ist. "Dieser Leerlauf kann durch die in Abb. 4 darge- I stellte Anordnung auf rein mechanischem ■ Wege erreicht werden. An jedem Ende der Zahnstange 13 befindet sich als Fortsetzung der Zahnstange ein gelenkig angeordnetes j Stück 16, das federnd nach hinten ausweichen kann. Es trägt einige schräg ge- ; stellte Zähne 17. Läuft das Ritzel am Ende der Bewegung auf diese auf, so weichen diese I nach hinten zurück. Soll nun aber die Bewegung umgekehrt werden, so greifen die j Ritzelzähne unter die schrägen Zähne und werden dadurch auf die Zahnstange übergeleitet. Ein solcher mechanischer Leerlauf j hat vor elektrischen Grenzkontakten den ! entschiedenen Vorzug der Einfachheit. ■
Bei dem Erfindungsgegenstand ist fernerhin die Möglichkeit gegeben, die Stellung der Farbscheiben von einer beliebigen Zentralstelle durch eine Kontrollseheibenvorrichtung beliebiger Art sichtbar zu machen. Ein I Ausführungsbeispiel für eine derartige Vor- ' richtung zeigen die Abb. 5 und 6. Die Bedienung der Solenoide erfolgt durch die Druckknöpfe i8, wobei die obere Reihe für die Aufwärtsbewegung, die untere Reihe für die Abwärtsbewegung vorgesehen sei. Zwischen den beiden zu einer Farbscheibe gehörenden Kontaktgebern ist ein Fenster 19 angebracht, indem sich eine Kontrollscheibe 20 entsprechend der Bewegung der Farbscheibe auf oder nieder bewegt. Die Übertragung kann auf einfache Weise z. B. dadurch erreicht werden, daß auf den Wellen 9 Kontaktsterne 21 (Abb. 6) angebracht werden, die Kontakte 22 betätigen; diese Kontakte ; schließen die Zuleitung zu Solenoiden, die \ durch eine geeignete übertragung z. B. : mittels Sperrades und zwei Klinken eine unter ; ' dem Kontrollfenster befindliche Zahnstange j bewegen, auf der die Kontrollscheibe befestigt ist. \ Zusammenfassend bietet die Erfindung 1 folgende Vorteile. Die Bewegungen der einzelnen Farbscheiben können völlig unabhängig voneinander vorgenommen werden, ' d. h. es können beliebig mehrere Scheiben gleichzeitig aufgezogen sowie die Bewegung jeder Scheibe beliebig unterbrochen werden.
Durch Fortfall von Seilzügen und sonstigen mechanischen Antriebsmitteln kann das ganze Scheinwerfergehäuse im Raum gedreht und geschwenkt werden.
Durch die elektrische Übertragung wird nicht nur die Übertragung von der Zentralstelle zu den Brennstellen außerordentlich vereinfacht und betriebssicherer gestaltet, sondern es kann auch durch eine elektrische Anzeigevorrichtung die jeweilige Stellung aller Scheiben in der Zentrale auf die bequemste Weise sichtbar gemacht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Farbscheibenmagazin für Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. mit elektrisch = betriebener Verschiebevorrichtung für die Farbscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß durch einander entgegenlaufende Antriebswellen (6) mittels elektrisch gesteuerter Kupplungen Übertragungswellen (9) in der einen oder anderen Richtung angetrieben werden, durch deren Drehung die Farbscheiben (4) im Magazin (2) verschoben werden.
2. Elektrisch betriebenes Farbscheibenmagazin nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Reibungsscheiben (7) auf den Antriebswellen, gegen die auf elektromagnetischem Weg auf den Übertragungswellen (9) sitzende Scheiben (Ί i) gepreßt werden, welche die Verschiebung der Farbscheiben veranlassen.
3. Elektrisch betriebenes Farbscheibenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Farbscheiben an den Enden des Förderweges durch einen mechanischen Leerlauf (16) auch bei Aufrechterhaltung des Steuerstromes begrenzt wird.
4. Elektrisch betriebenes Farbscheibenmagazin nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Stellung und Bewegung der Farbenscheiben im Magazin an der Steuerstelle anzeigt, indem auf den Übertragungswellen des Magazins (2) Kontaktgeber _ (21) angeordnet sind, mittels deren, wenn sich die Wellen drehen, Magnetspulen eingeschaltet werden, die mittels Klinken und no Sperräder in an sich bekannter Weise die Kennscheiben (20) der Anzeigevorrichtung (Abb. 5) im gleichen Sinn wie die Farbscheiben bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH103902D Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. Expired DE440234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103902D DE440234C (de) Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103902D DE440234C (de) Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440234C true DE440234C (de) 1927-02-01

Family

ID=7169385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103902D Expired DE440234C (de) Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961006C (de) * 1950-09-26 1957-03-28 Thomas Lilienfein Dipl Ing Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961006C (de) * 1950-09-26 1957-03-28 Thomas Lilienfein Dipl Ing Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440234C (de) Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl.
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE815659C (de) Vorrichtung an Stellwerken, insbesondere fuer Buehnenregler
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE676126C (de) Buehnenstellwerk mit eingebauten Potentiometern
DE548337C (de) Signaleinrichtung mit wechselnden Farben
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE861802C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
AT142290B (de) Signaleinrichtung für Eisenbahnen od. dgl.
DE511817C (de) Lochstreifensender mit einem Sendewechselkontakt, der von Zwischenhebeln gesteuert wird, die mit Hilfe eines umlaufenden Satzes zyklisch versetzter Kurvenscheiben bei Freigabe der entsprechenden angelenkten Abfuehlnadeln bewegt Werden
DE1561324C (de) Steuereinrichtung zum Anhalten von Papierbahnen in vorgegebenen Zeilenstellungen in Schreib-, Rechen-, Fakturier- und ähnlichen Maschinen
DE808447C (de) Durch magnetische Kraft in Bewegung versetzbares Spielzeug
DE393392C (de) Zeichengeber, bei welchem die Zeichengabe durch Drehung oder Verschiebung von Scheiben von einer entfernten Stelle aus bewirkt wird
DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE711628C (de) Einbauzugschalter
DE519849C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren wechselweise elektromagnetisch einschaltbaren Plattentellern
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE897066C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE609459C (de) Buehnenstellwerk fuer elektrische Theaterbeleuchtung
DE965409C (de) Einrichtung zur Meldung von Zahlen fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen
DE2126445C (de) Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur