DE961006C - Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung - Google Patents
Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer BuehnenbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE961006C DE961006C DEL5540A DEL0005540A DE961006C DE 961006 C DE961006 C DE 961006C DE L5540 A DEL5540 A DE L5540A DE L0005540 A DEL0005540 A DE L0005540A DE 961006 C DE961006 C DE 961006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brightness control
- control
- friction roller
- remote controlled
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/155—Coordinated control of two or more light sources
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine besondere Bauweise von ferngesteuerten Betätigungsmitteln der Drahtseilzüge
für die Helligkeitsregulierung der einzelnen Stromkreise von Beleuchtungsgeräten auf
größeren Bühnen mit Bordonitransformatoren.
Früher wurden die zu den Bordonitransf ormatoren führenden Drahtseilzüge von Hand oder durch Bewegen
von Stellwerkshebeln bedient. Eine elektrische Fernsteuerung, die sich ohne viel Umstände an die
Stelle der Handbedienung über Drahtseile setzen läßt und die sich weitgehend an sich bekannter und
bewährter elektrischer Regeleinrichtungen bedient, ist sehr erwünscht, daeinebesondere Umschulung des
Bedienungspersonals dann nicht erforderlich ist.
Es ist eine Vorrichtung mit Fernsteuerung für Beleuchtungsregelwerke bekannt, bei der zur Verstellung
des Reglers in der einen oder anderen Richtung der Regler mit zwei Zahnstangen verbunden
war, die mit ihren Zähnreihen einander gegenüber angeordnet waren. Zwischen den Zahnstangen
rotierte ein Zahnrad, das mit Elektromagneten jeweils an der einen oder anderen Zahn
stange, zum Eingreifen gebracht wurde.
Die mit dieser Vorrichtung gesteuerten Helligkeitsregelsysteme
verwenden durchweg eine Thyraton-Röhrensteuerung, bei der die Gitterspannung der Röhre über einen kleinen Drehwiderstand
(Potentiometer) verstellt wird. Hierdurch ändert sich die Helligkeit des im Anodenstromkreis der
Röhre liegenden Scheinwerfers. Die zu regelnden Energiemengen im Gitterkreis sind sehr klein, also
sind auch die Potentiometer und entsprechend die Abmessungen der schleifenförmigen Zahnstangenorgane
sehr klein.
Die Schwierigkeiten, ein umlaufendes Zahnrad mit einer ruhenden Zahnteilung in Eingriff zu
bringen, sind bekannt; diese Schwierigkeiten sind besonders groß, wenn das Kuppeln nicht von Hand
mit Gefühl, sondern, automatisch erfolgt. . Bei kleinen Ausführungen ist das schnarrende Geräusch,
wenn die Zähne nicht sofort richtig kämmen, noch nicht störend; bei den verhältnismäßig großen Abmessungen,
die eine solche Ausführung für den ίο vorgesehenen Zweck — der Regelweg bei den
Bordonitransformatoren beträgt etwa 30 cm haben müßte, sind jedoch diese Geräusche unerträglich.
Um die großen Massen der Zahnstangenschleifen zu bewegen, währen sehr große Elektromagnete erforderlich,
die beim Schalten hammerwerkartige Geräusche erzeugen würden. Eine Übersetzung würde einen zu großen toten Gang des Zahneingriffs
mit sich bringen. Außerdem erfolgt das Anfahren ruckartig, sobald das Zahnrad mit einem
Zahn doch einmal in eine Zahnlücke trifft, während es eine Weile dauert, bis beim Abstellen entsprechend
der Zahnhöhe die Zähne außer Eingriff kommen. Diese Betriebseigenart entspricht durchaus
nicht den erwünschten Betriebsbedingungen. Die bekannte Vorrichtung ist daher für den vorgesehenen
Zweck: Steuerung der Bordonitransformatoren, nicht geeignet.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Aufundabbewegen des Seilzuges als bekannt anzunehmen, bei
der am Seilzug Magnetkupplungen angeordnet sind, um diesen an ständig umlaufende Bänder anzukuppeln.
Durch die schweren Kupplungsteile wird jedoch die zu beschleunigende und wieder abzubremsende
Masse des Seilzuges in ungünstiger Weise erhöht, so daß die Gefahr des Überfahrens
der gewünschten Haltekontakte besteht. Auch ist der Aufwand für die Stromzuführung zu den nicht
ortsfesten Kupplungen über flexible Kabel oder Gleitschienen mit Stromabnehmern sehr hoch.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrogesteuertes Bühnenstellwerk mit Magnetkupplungen,
welches die bisher verwendeten Helligkeitsregler (Bordonitransformatoren) weiter benutzt.
Der hin- und herbewegte Schlitten des Helligkeitsreglers ist in einem z. B. durch Gegengewicht gespannten
und ausgeglichenen Seilzug angeordnet, der durch ferngesteuerte Mittel in der jeweils gewünschten
Richtung gezogen wird. Diese Mittel zur Betätigung des Seilzuges bestehen erfindungsgemäß
darin, daß in dem Seilzug nebeneinander angeordnete, zwischen Bügeln gespannte Bänder
od. dgl. vorhanden sind, zwischen denen eine Friktionswalze rotiert und den Seilzug in der einen
oder anderen Richtung mitnimmt, wenn mittels ferngesteuerter Magnete das eine oder andere Band
an die Walze gepreßt wird. Diese elektromagnetische Reibungskupplung arbeitet in der Weise, daß
die nebeneinander angeordneten und die Friktionswalze einschließenden Bänder jeweils von außen
durch elektromagnetisch gesteuerte Vorrichtungen, z. B. Rollen, gegen die rotierende Friktionswalze
gepreßt werden, wobei das Band die Friktionswalze auf einer zur Ausübung der erforderlichen
Haftwirkung genügenden Länge umschlingt.
Beim Einschalten eines Magnets dauert es einen Augenblick, bis das Band infolge der zunehmenden
Reibungskräfte von der Walze mitgenommen wird; das Band läuft allmählich an. Beim Ausschalten
bleibt jedoch das Band beim Aufhören der Reibung sofort stehen. Eine derartige Betriebsweise
— weiches Anfahren, sofortiges Halten — ist sehr erwünscht, denn sie dient zur Schonung der Einzelteile
der Regeleinrichtung. Besonders wichtig ist das plötzliche Halten, wenn in den Endstellungen
des Regelgerätes die Kontakte sehr eng beeinander liegen. Es kann daher das Regelgerät voll ausgenutzt
werden. Ohne Zweifel bedeutet der Reibungsantrieb einen technischen Fortschritt gegenüber
dem Zahntrieb.
Das elektrisch gesteuerte Stellwerk erlaubt es, die Ausleuchtung des Bühnenbildes von jeder Stelle
des Hauses, also z, B. auch vom Zuschauerraum aus, zu regeln. Es baut sich besonders klein, die
Arbeitsweise ist einfach und beschränkt sich auf die Betätigung einer verhältnismäßig einfachen
Magnetkupplung, während der Bordonitransformator mittels Seilzug verstellt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
1. Der Schlittenregler findet direkt neben den zugehörigen
Bordoniregeltransformatoren Aufstellung. Er enthält entlang der rotierenden Walze W
eine Reihe von Magnetkupplungen, die jeweils den Schlittenabgriff eines Bühnenbeleuchtungskörpers
und damit dessen Helligkeit durch einen kurzen Drahtseilzug regulieren. Die Drehzahl der Walze
ergibt die Geschwindigkeit des Regelvorganges, die
z. B. durch Leonardaggregat in weitesten Grenzen veränderlich gemacht werden kann.
2. Die Regelkabine nimmt den Platz des bisherigen mechanischen Bühnenstellwerks ein. Der
Beleuchter reguliert hier die Geschwindigkeit des Regelvorganges, seine Richtung (Hell- oder Dunkelfahrt)
und durch Stufenschalter seine Weglänge (Helligkeitsgrade).
3. Das Nachregeltableau kann steckbar in den
Sitzreihen des Zuschauerraumes angebracht werden und gestattet hier durch Betätigung von Tastern
die Helligkeit jedes Scheinwerfers, unabhängig von der Stellung eines Stufenschalters in der Regelkabine,
kontinuierlich zu regulieren. Dies kann bei einer Probe durch den Beleuchtungsinspektor oder
auch durch den Regieführenden selbst erfolgen. Die Kontrolle über die Schlittenstellung gibt dem Beleuchter
in der Regelkabine ein Dreheisenprofilinstrument, dessen Zeiger sich entsprechend der
vom Schlitten des Bordoniregler abgegebenen Spannung zwischen ο und 220 Volt bewegt.
Soviel über die Funktion des elektrischen Stellwerks.
Die einzelnen Magnetkupplungen des Schlittenreglers arbeiten folgendermaßen:
Die mit einem Gummibelag versehene Friktionswalze W, deren Drehgeschwindigkeit von der
Regelkabine aus reguliert werden kann, rotiert
zwischen zwei Blechbändern RB von 3 cm Breite.
Diese Bänder sind oben und unten durch Bügel verbunden, der obere ist durch Seilzug mit dem
Regelschlitten B des Bordonitransformators B verbunden, der durch Auf- und Abwärtsbewegung die
Helligkeit der Scheinwerferlampe S reguliert. Das Schlittengewicht wird durch das am unteren Bügel
befindliche Gegengewicht G ausgeglichen. Dieses trägt die beiden federnd und isoliert angeordneten,
untereinander elektrisch verbundenen Kontaktstift KS, die einerseits auf der durchgehenden
Kupferschiene ES und andererseits über die Endkontakte E hinweggleiten. Beim Einschalten eines
der beiden Elektromagnete »M auf« bzw. »M ab« wird durch Druck auf die Rollen Dr eine Auf- bzw.
Abwärtsbewegung des Bordonischlittens B verursacht. Die Magnete »M auf« und »M ab« erhalten
Kontakte, die eine gegenseitige Verriegelung und eine Selbsthaltung des getasteten Magneten ermöglichen.
Das in der Regelkabine eingebaute Tableau für die Regulierung eines Schlittens würde etwa folgendermaßen
aussehen:
Es enthält in der Mitte das Dreheisenprofilinstrument, welches die Spannung und somit den
Stand des Regelschlittens anzeigt. Es kann z. B. als Lichtschlitzinstrument ausgeführt werden, d. h.,
mit steigender Spannung am Regelschlitten hellt sich ein Schlitz von unten nach oben auf.
Weiter sind auf dem Tableau die Druckknöpfe für die Einschaltung der Kupplungsmagmete
»M auf« bzw. »M ab« mit den dazugehörigen Kontrollampen
angeordnet. Rechts und links vom Instrument befinden sich je ein verschiebbarer Knopf,
der eine ist der Begrenzungsschalter der Hellfahrt, der andere der für die Dunkelfährt.
Die entsprechenden Kontakte dieser beiden Begrenzungsstufenschalter
sind gebrückt und mit dem jeweiligen Endkontakt £ des Schlittenreglers verbunden.
Die Anordnung dieser Endkontakte E erfolgt in Abständen, die dem nichtlinearen Anstieg
des Lichtstromes in Abhängigkeit von der Spannung des Schlittens entspricht. Die Regelung ist
somit eine stufenweise, entspricht jedoch in ihren Anschlägen der Lichtstromkurve. Es hat sich im
Bühnenbetrieb immer wieder herausgestellt, daß beim mechanischen Stellwerk mit linearer Regelcharakteristik
die unteren Stufen nie Verwendung finden, während im oberen Bereich die Regulierung
sehr feinfühlig vorgenommen werden muß. Dieser Übelstand ist durch die obenerwähnte Anordnung
wesentlich verbessert. Die stufenweise begrenzbare Regulierung ergab sich bei ausgedehnten Versuchen
auf der Bühne und unter Berücksichtigung der bisher beim mechanischen Stellwerk verwandten Einstellungen
als durchaus ausreichend.
Der Reguliervorgang ist etwa der folgende: Der Beleuchter betätigt einen Druckknopf und schaltet
damit beispielsweise den Magnet »M auf« für die Hellfahrt eines Scheinwerfers ein. Die Kontrolllampe
zeigt ihm, daß die Hellfahrt eingeschaltet ist.
Dann stellt er sich mit dem Begrenzungsknopf für die Hellfahrt den Grad der gewünschten Helligkeit
ein.
Nun erst setzt er den Antrieb der Walze W des Schlittenreglers in der gewünschten Geschwindigkeit
in Bewegung. Der Schlitten bewegt sich jetzt so lange, bis er auf den Endkontakt E fährt, der
der Stellung des Knopfes entspricht. Die Selbsthaltung beider Kupplungsmagnete wird dadurch
über den Ruhekontakt eines Hilfsrelais unterbrochen, er fällt ab, und seine Kontrollampe erlischt.
In gleicher Weise wird bei Betätigung der Dunkelfahrt vorgegangen.
So kann man auch gleichzeitig eine Gruppe von Beleuchtungskörpern aufhellen und eine andere
verdunkeln.
Ferner ist es möglich, durch Betätigung eines einzigen Druckknopfes sämtliche Kupplungen für
diejenige Fahrtrichtung einzuschalten, deren Begrenzungsknopf mit der Stellung des Schlittens
nicht übereinstimmt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man dem Magnet der HeIl-
und der Dunkelfahrt »M auf«, »M ab« nacheinander bei stehender Walze W ein Einkommando
gibt. Wenn die Stellung des Begrenzungsschalters mit dem des Schlittens übereinstimmt, ist die
Selbsthaltung unterbrochen, während im anderen Fall der Magnet sich -hält. Dieser Vorgang entspricht
beim mechanischen Stellwerk der Drehrichtungsumkehr des Walzenantriebes oder des
Kurbelrades bei Handantrieb.
Claims (2)
1. Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung
vorzugsweise für Bühnenbeleuchtung, unter Verwendung von Elektromagneten, Schlitten zum Helligkeitsregler und mit diesem
durch Seilzug verbundenem Gegengewicht, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander im Seilzug
angeordnete, zwischen zwei Bügeln gespannte Bänder, zwischen denen eine Friktionswalze rotiert und von denen jeweils das eine
oder andere Band mittels Elektromagneten mit der Friktionswalze kuppelbar ist.
2. Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kupplung jeweils eines Bandes mit der Friktionswalze von dem zugehörigen
Elektromagneten zwei Anpreßrollen von außen derart auf das Band gepreßt werden, daß das
Band die Friktionswalze auf einer zur Ausübung der Haftwirkung genügenden Länge umschlingt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 440 234, 472 062, 577689, 621071, 64154s, 654967, 725734, 727O33. 730451» 731674, 738017; französische Patentschrift Nr. 869 541;
britische Patentschriften Nr. 386378, 394345.
Deutsche Patentschriften Nr. 440 234, 472 062, 577689, 621071, 64154s, 654967, 725734, 727O33. 730451» 731674, 738017; französische Patentschrift Nr. 869 541;
britische Patentschriften Nr. 386378, 394345.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 844 3.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL5540A DE961006C (de) | 1950-09-26 | 1950-09-26 | Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL5540A DE961006C (de) | 1950-09-26 | 1950-09-26 | Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961006C true DE961006C (de) | 1957-03-28 |
Family
ID=7256827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL5540A Expired DE961006C (de) | 1950-09-26 | 1950-09-26 | Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE961006C (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440234C (de) * | 1927-02-01 | Peter Hinterkeuser | Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. | |
DE472062C (de) * | 1926-10-15 | 1929-02-21 | Josef Menne | Regler fuer Buehnenbeleuchtung mit durch Seilzug betaetigten Widerstaenden |
GB386378A (en) * | 1930-10-11 | 1933-01-19 | Igranic Electric Co Ltd | Improvements in or relating to illumination control system |
DE577689C (de) * | 1928-07-26 | 1933-06-02 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur elektromotorischen Ferneinstellung von beweglichen Buehneneinrichtungen |
GB394345A (en) * | 1930-12-12 | 1933-06-12 | Igranic Electric Co Ltd | Improvements in or relating to illumination control system |
DE621071C (de) * | 1931-05-30 | 1935-11-02 | Edward Philip Newton | Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen |
DE641545C (de) * | 1929-07-19 | 1937-02-04 | Aeg | Regeleinrichtung fuer Buehnen- und Reklamebeleuchtungsanlagen |
DE654967C (de) * | 1933-01-25 | 1938-01-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Stromregelung, insbesondere in Lampenstromkreisen einer Buehnenbeleuchtung |
FR869541A (fr) * | 1941-01-28 | 1942-02-04 | Patentverwertung Gmbh Hermes | Distributeur mécanique pour répartiteurs d'effets de lumière sur les scènes |
DE725734C (de) * | 1936-11-20 | 1942-09-28 | Siemens Ag | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
DE727033C (de) * | 1938-03-22 | 1942-10-29 | Siemens Ag | Einrichtung zum Regeln der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
DE730451C (de) * | 1937-12-19 | 1943-01-12 | Aeg | Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung |
DE731674C (de) * | 1937-12-19 | 1943-02-12 | Aeg | Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung |
DE738017C (de) * | 1938-01-09 | 1943-07-31 | Siemens Ag | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
-
1950
- 1950-09-26 DE DEL5540A patent/DE961006C/de not_active Expired
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440234C (de) * | 1927-02-01 | Peter Hinterkeuser | Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. | |
DE472062C (de) * | 1926-10-15 | 1929-02-21 | Josef Menne | Regler fuer Buehnenbeleuchtung mit durch Seilzug betaetigten Widerstaenden |
DE577689C (de) * | 1928-07-26 | 1933-06-02 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur elektromotorischen Ferneinstellung von beweglichen Buehneneinrichtungen |
DE641545C (de) * | 1929-07-19 | 1937-02-04 | Aeg | Regeleinrichtung fuer Buehnen- und Reklamebeleuchtungsanlagen |
GB386378A (en) * | 1930-10-11 | 1933-01-19 | Igranic Electric Co Ltd | Improvements in or relating to illumination control system |
GB394345A (en) * | 1930-12-12 | 1933-06-12 | Igranic Electric Co Ltd | Improvements in or relating to illumination control system |
DE621071C (de) * | 1931-05-30 | 1935-11-02 | Edward Philip Newton | Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen |
DE654967C (de) * | 1933-01-25 | 1938-01-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Stromregelung, insbesondere in Lampenstromkreisen einer Buehnenbeleuchtung |
DE725734C (de) * | 1936-11-20 | 1942-09-28 | Siemens Ag | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
DE730451C (de) * | 1937-12-19 | 1943-01-12 | Aeg | Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung |
DE731674C (de) * | 1937-12-19 | 1943-02-12 | Aeg | Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung |
DE738017C (de) * | 1938-01-09 | 1943-07-31 | Siemens Ag | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
DE727033C (de) * | 1938-03-22 | 1942-10-29 | Siemens Ag | Einrichtung zum Regeln der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen |
FR869541A (fr) * | 1941-01-28 | 1942-02-04 | Patentverwertung Gmbh Hermes | Distributeur mécanique pour répartiteurs d'effets de lumière sur les scènes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340557C2 (de) | ||
DE3300955C2 (de) | ||
DE961006C (de) | Elektrisch ferngesteuerte Helligkeitsregulierung vorzugsweise fuer Buehnenbeleuchtung | |
DE725734C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen | |
DE2542411B2 (de) | Konzepthalter | |
DE19703002C2 (de) | Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum | |
CH252448A (de) | Vorrichtung zum Erleichtern der Verschiebung eines Schlittens in einem Röntgengerät. | |
DE2019222C3 (de) | Vorrichtung für elektrisch betriebene Schreibmaschinen und ähnliche Maschinen zum Einstellen eines Typenträgers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes | |
DE2549211C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung | |
DE413649C (de) | Elektrischer Registrierapparat mit Schreibvorrichtung | |
DE767757C (de) | Anordnung fuer Buehnenlichtregler | |
DE534829C (de) | Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Kontroller | |
DE2216709B2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt befestigten Seils | |
DE762021C (de) | Niederspannungsregeltransformator fuer +-Regelung | |
DE921633C (de) | Elektrisches Stellwerk fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen | |
DE89736C (de) | ||
DE738017C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen | |
AT326859B (de) | Elektrisch antreibbare verschiebevorrichtung | |
DE609459C (de) | Buehnenstellwerk fuer elektrische Theaterbeleuchtung | |
DE215283C (de) | Munitionsaufzug | |
DE2713594C2 (de) | Automatische Kegelaufstellvorrichtung | |
DE680239C (de) | Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge | |
DE294537C (de) | ||
DE440234C (de) | Farbscheibenmagazin fuer Farbenbeleuchtung in Theatern, Signalanlagen o. dgl. | |
DE181864C (de) |