DE438895C - Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen - Google Patents

Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen

Info

Publication number
DE438895C
DE438895C DEK90943D DEK0090943D DE438895C DE 438895 C DE438895 C DE 438895C DE K90943 D DEK90943 D DE K90943D DE K0090943 D DEK0090943 D DE K0090943D DE 438895 C DE438895 C DE 438895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
plows
plow frame
tractor
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KAUFFMANN DIPL ING
Original Assignee
HANS KAUFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KAUFFMANN DIPL ING filed Critical HANS KAUFFMANN DIPL ING
Priority to DEK90943D priority Critical patent/DE438895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438895C publication Critical patent/DE438895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/50Self-propelled ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Mau unterscheidet heute im wesentlichen drei Gattungen von Motorpflügen, nämlich: i. Tragpflüge oder starre Pflüge, 2. Schlepppflüge oder unstarre Pflüge und 3. Gelenkpflüge oder halbstarre. Pflüge (vgl. »Die Motorpflüge« von Professor M artin y).
Die Tragpflüge oder starren Pflüge sind leicht und sehr wendig, können bequem durch r-fiieti Mann bedient werden ("wobei dn^-Au~- i'vrbc'i und Xie<1> rlassi-n di-s l'llusivahnK'iis motorisch erfolgen kann j und können mil ausgehobenem Pflugrahmcu zurückstoßen. Der starre Einbau des Pflugrahmens unter dein Fahrgestell bedingt allerdings die Nachteile, daß bei leichten und kleinen Pflügen das Lenken bzw. das Ziehen von geraden Furchen erschwert und das Auswechseln bzw. Aushängen der einzelnen Pfluggeräte umständlich und zeitraubend ist. Endlich sind diese Tragpflüge als Zugmaschine weniger geeignet und deshalb im landwirtschaftlichen Betrieb nicht so vielseitig verwendbar wie z. B. die Schlepppflüge.
Im Vergleich zu den Tragpflügen ermöglicht der Schlepppflug oder unstarre Pflug mit hinten mittels Kette oder Zugstange nachgezogenem Anhängepflug allerdings ein schnelleres Auswechseln der Pfluggeräte und ist infolge der »unstarren« Anhängung des Pfluggerätes auch leichter zu lenken, aber er hat andererseits auch verschiedene Nachteile, nämlich (da Zugmaschine und Pflug immer zwei selbständige Bestandteile bilden) ist der Preis und das Gewicht des kompletten Pfluges meist höher; außerdem ist der ganze Pflug verhältnismäßig lang und niemals so wendig wie ein Tragpflug und kann nicht zurückstoßen. Endlich ist das motorische Aufheben und Niederlassen des Pflugrahmens vom Führersitz aus überhaupt nicht möglich. Außerdem zeigt sich noch J?r Nachteil, -laß Ivi -rarkvm Zug iianicnrüch kl ι h\<· im·"! leicht·.· Zugmaschinen leicht aufbäumen.
In Erkenntnis dieser Nachteile der beiden wichtigsten und verbreitetsten Pflugsysteme hat man früher schon die sogenannten »Gelenkpflüge« oder halbstarren Pflüge vorgeschlagen, bei welchen an eine vierräderige Zugmaschine hinten ein Pflugrahmen an beiden Seiten so angelenkt ist, daß derselbe von der Zugmaschine ausgehoben und niedergelassen und der Pflug dann znrückgestoßen werden kann. Bei diesen Gelenkpflügen kann jedoch.der an zwei Seiten angelenkte Pflugrahmen nicht seitlich ausschwingen und ist das Einstellen auf gleiche Furchentiefe, wenn das eine Rad in den Furchen gefahren wird, schwierig und umständlich. Auch das Auswechseln und Aushängen der verschiedenen Pfluggeräte ist bei diesen Gelenkpflügen weniger einfach und zu zeitraubend. Der Gedanke des Gelenkpfluges ist namentlich für den Kleinpflug und gerade heute, wo der kleine Landwirt den Pflug auch als
Zugmaschine verwenden will, gut und richtig. Die Schwierigkeit liegt nur darin, die Verbindung zwischen Pflugrahmen und Zugmaschine an sich möglichst einfach und so auszubilden, daß tatsächlich die Vorteile des Trag- und Schlepppfluges vereinigt und deren Nachteile vermieden werden.
In Abb. ι und 2 der Zeichnung ist nun ein neuer Pflugtyp dargestellt, bei welchem auch der Pflugrahmen hinten an der Zugmaschine »angelenkt« ist und welcher also zur dritten, eingangs genannten Gattung der Gelenkpflüge gehört. Der Pflugrahmen ist nach vorliegender Erfindung nur am vorderen Ende, also nur an einem Punkt, mittels Kreuzgelenk an einer Rillenschiene α angelenkt, welche z. B. durch eine schräg vor dem Führersitz angebrachte Spindel h mit Handrad i, gegebenenfalls auch motorisch, gehoben und niedergelassen werden kann. Der prinzipielle Unterschied gegenüber bekannten Gelenkpflügen besteht dabei darin, daß durch diese Einhängung mittels Kreuzgelenks an der Rillenschiene α der Pflugrahmen nicht nur vom Führersitz und gegebenenfalls motorisch ausgehoben und gesenkt werden kann, sondern auch mit seinem hinteren Teil seitlich ausschwingen und nach oben ausspringen und außerordentlich leicht ausgewechselt werden kann. Die beschriebene Anhängung würde allein jedoch nicht genügen, da der Pflugrahmen umkippen könnte und die beiden Pflugkörper niemals gleich tief eingreifen wurden. Um dies zu vermeiden, wird ein breiter Bügel b bei gt, g2 an der Zugmaschine schwingend gelagert und an diesem der Pflugtahmen mittels Haken c, c geführt. Wenn die beiden Triebräder der Zugmaschine auf dem ungepflügten Acker gefahren werden, so wird durch diesen Schwingbügel der Pflugrahmen immer parallel zur Hinterradachse gehalten oder geführt. Neuerdings werden die kleinen Zugmaschinen jedoch in der Regel (um einen exakten Furchenanschluß zu erzielen) mit dem rechten Triebrad in der Vorfurche gefahren und liegt dabei das ganze Fahrgestell bzw. die Triebradachse mehr oder weniger (je nach der Furchentiefe) schräg. Aus diesem Grunde muß der Schwingbügel b durch Umstecken oder Umstellen seiner Gelenkzapfen ^1, g„ verschieden schräg einstellbar sein, derart, daß trotz dieser Schräglage des Fahrgestells der Pflugrahmen immer horizontal bzw. parallel zum Ackerboden gehalten und geführt wird und alle Pflugkörper gleich tief furchen. Ferner wird der Bügel b durch eine Kette e so mit der Spindelmutter verbunden, daß beim Heben der . Rillenschiene α auch der Bügel b und damit ! der ganze Pflugrahmen parallel hochgehoben wird.
' Der so erzielte technische neue Effekt ι besteht darin, daß dieser Gelenkkleinpflug tatsächlich alle oben angegebenen Vorteile, sowohl des Tragpfluges als auch des Schlepp- ; pfluges, besitzt, dabei aber gleichzeitig alle oben aufgeführten Nachteile dieser beiden Systeme beseitigt und insbesondere auch bei schwerem Zug nicht aufbäumt, da das Moment Z · Y dem aufbäumenden Moment P · X entgegenwirkt.
Erwähnt sei, daß es bei einem Tragschlepppflug allerdings schon vorgeschlagen wurde, den Pflugrahmen mittels Kreuzgelenks anzuhängen und den Pflugrahmen mittels Schwingbügel und Haken gegen Kippen zu sichern, jedoch eignet sich dieser Pflug wie alle Tragpflüge weniger als Zugmaschine. Der oben beschriebene neue Gelenkpflug ist dagegen, wenn das Pfluggerät abgehängt ist, als Zugmaschine genau so gut und vielseitig verwendbar wie alle Schlepppflüge, vermeidet aber deren oben besprochene Nachteile bzw. zeigt als Pflug alle Vorteile der Tragpflüge.

Claims (2)

  1. '85 Patentansprüche:
    ι . Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder nahe unter der hinteren Triebradachse in bei Tragschlepppflügen bekannter Weise eine vom Führersitz aus (gegebenenfalls motorisch) in der Höhe verstellbare Rillenschiene (α) angeordnet und an dieser mittels Kreuzgelenks der Pflugrahmen frei beweglich und leicht lösbar angehängt wird, wobei durch einen hinten am Fahrgestell bzw. an "der Triebachse an Gelenken (^1, g2) verschieden schräg einstellbaren breiten Schwingbügel (&) und Haken (c) oder ähnliche bei Tragpflügen bekannte Einrichtungen der Pflugrahmen gegen Kippen gesichert und bei jeder Schräglage der Zugmaschine parallel zur Ackeroberfläche geführt wird.
  2. 2. Gelenkpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenschiene (a) und der den Pflugrahmen mittels Haken (c) tragende Bügel in bei Tragschlepppflügen bekannter Weise gleichzeitig und gleichmäßig in der Höhe verstellt und_ so der allseitig beweglich angehängte und leicht auswechselbare Pflugrahmen parallel gehoben und gesenkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK90943D 1924-09-13 1924-09-13 Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen Expired DE438895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90943D DE438895C (de) 1924-09-13 1924-09-13 Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90943D DE438895C (de) 1924-09-13 1924-09-13 Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438895C true DE438895C (de) 1926-12-28

Family

ID=7236971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90943D Expired DE438895C (de) 1924-09-13 1924-09-13 Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455045A1 (de) Schleppflug
DE1407655A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE438895C (de) Gelenkpflug mit an einer Zugmaschine angelenktem, heb- und senkbarem Pflugrahmen
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE2040583B2 (de) Mehrschariger aufsatteldrehpflug
DE361986C (de) Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen
DE911677C (de) Hangsteuerung fuer Anbaugeraete, insbesondere Heuerntemaschinen
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE458500C (de) Anhaengepflug mit seitlich verstellbaren Scharen
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE411607C (de) Motor-Kehrpflug
DE338177C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift
DE880809C (de) Anordnung zur Erzielung eines selbsttaetigen Seitenwechsels von seitlich neben der Schlepperspur angebrachten Anhaengegeraeten fuer Schlepperkehrpfluege u. dgl.
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE945353C (de) Anbaupflug, dessen Tragwerk mittels einer Dreipunktaufhaengung mit dem Schlepper verbunden ist
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
DE298652C (de)
DE950157C (de) Einrichtung an einer mit einem angebauten Pflug, insbesondere Wechselpflug, versehenen Zugmaschine zum Mitnehmen von zusaetzlich zur weiteren Bodenbearbeitung dienenden Gn
DE350601C (de) Als Zugmaschine zu verwendende Bodenbearbeitungsmaschine, bei welcher ein die Boden-werkzeuge tragender, mit Steuerhandgriffen ausgestatteter Hinterteil an einer Motorkarre angelenkt ist
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE360014C (de) Aus mehreren Raederpfluegen zusammengesetzter Anhaengepflug
DE868236C (de) Ein- und Mehrscharpflug, bei dem das Pflugschar an einem schwingbaren Traeger angeordnet ist
DE530946C (de) Kehrpflug zum Ernten von Kartoffeln mit schwenkbarem, in der Drehrichtung umschaltbarem Wurfrad