DE338177C - Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift - Google Patents
Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreiftInfo
- Publication number
- DE338177C DE338177C DE1919338177D DE338177DD DE338177C DE 338177 C DE338177 C DE 338177C DE 1919338177 D DE1919338177 D DE 1919338177D DE 338177D D DE338177D D DE 338177DD DE 338177 C DE338177 C DE 338177C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- frame
- joint
- lowering device
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/04—Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Motor- ! pflüge, bei welchen der Pflugscharrahmen an <
dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstükkes angelenkt ist, an welchen die Scharheb- |
und -senkvorrichtung· angreift. Von be- ' kannten Anordnungen unterscheidet sich die
Erfindung im Wesen dadurch, daß das Gelenkstück und der Pflugscharrahmen beim Anheben durch die Scharheb- und -senkvorrichtung
nach oben dürchknicken, bis der Pflugscharrahmen sich auf einen Anschlag
d'es Gelenkstückes auflegt und mitgenommen wird, während in der Arbeitsstellung der
Pflugschare die Bewegung des die Pflugschare tragenden Rahmenteiles gegenüber dem Gelenkstück
nach oben und unten frei beweglich ist. Dies hat gegenüber den bekannten Anordnungen,
bei welchen der die Plugschare tragende Rahmenteil und das Gelenkstück in der Arbeitsstellung der Schare wie eine
starre Einheit wirken sollen und die Einstellbewegungen nur im Gelenke des Gelenkstückes
zugelassen sind, den Vorteil, daß ungleiche Arbeitstiefen vermieden werden, und
zwar durch die Veränderung der Zugkraftrichtung infolge des Knickes nach oben (Fig. 6 und 7). Dieser Vorteil besteht auch
gegenüber den bekannten Gelenkpflügen, bei welchen der Pflugscharrahmen unmittelbar
am Tragrahmen in vertikaler Richtung schwingbar gelagert ist. Durch das Gelenkstück,
für welches gemäß "der Erfindung wesentlich ist, daß es in der Gebrauchsstellung
der Schare ein Einknicken nach oben und unten zuläßt, wird aber nicht nur die Einstellung der Pflugschare auf gleiche Arbeitstiefen
infolge der selbsttätig erfolgenden Veränderung der Zugkraftrichtung erzielt, sondern das Gelenkstück bietet in der Anordnung
gemäß der Erfindung auch Vorteile für das Heben und Senken der Schare. Gemäß der Erfindung ist nämlich die Anordnung
derart getroffen, daß durch die Scharenheb- und -senkvorrichtung beim Heben des Pflugscharrahmens zuerst ein Einknicken
des Pflngscharrahmens gegenüber dem Gelenkstück hervorgerufen wird, welches aber
nach oben durch Anschlagwirkung derart begrenzt ist, daß der die Schare tragende Rahmenteil
mit dem Gelenkstück unter einen Winkel für das selbsttätige Ausfahren der Schare verbunden ist und beim Senken sämtliche
Schare unter dem gleichen Anstellwinkel und unter Aufhebung der Starrheit
zwischen Gelenkstück und Pflugscharrahmen gleichzeitig in die Arbeitsstellung gezogen
werden. '. ".'
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Motorpflug mit ■
einem mehr- bzw. zweiteiligen; Pffugrabmeh
veranschaulicht, dessen einzelne Teile durch Gelenke miteinander verbunden sind.
Bei idem Ausführungsbeispiel der Zeichnung besteht der Motorpflug aus einem Zugwagen
mit Vorderradantrieb und einem Pfluggerät, wobei die Verbindung zwischen
Zugmaschine und Pfluggerät zwischen den beiden Achsen A1 B der Zugmaschine zweckmäßig
möglichst nahe der angetriebenen Vorderachse A hergestellt ist. Der Pflugscharrahmen
besteht aus zwei Teilen i, 2, die durch ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind, in
welchem der Pflugscharrahmen knickbar ist. Der Pflugscharrahmen umgreift die Hinterräder,
wobei durch auf der Hinterradachse B zweckmäßig verstellbar angeordnete Anschlagorgane
4 der rückwärtige Teil 2 des Pflugrahmens abgestützt und dadurch die Bewegung des Pflugrahmens nach unten begrenzt
ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist noch von einem hinteren Stützbzw.
Tragrad 5 für den Pflugrahmen Gebrauch gemacht, wobei das Stützrad nach Art einer Schlepprolle nicht nur um die eigene
Achse, sondern auch um eine Vertikalachse 6 frei beweglich ist.
Die Verbindung zwischen Pflugrahmen i, 2
und Zugmaschine ist unter Vermittlung eines Gelenkes 7 hergestellt, welches zweckmäßig
nach Art eines Kardangelenkes ausgebildet ist und eine Beweglichkeit des Rahmenteiles 1
sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung und um eine horizontale
Längsachse y, y ermöglicht.
Durch die Auflage des Pflugrahmens 1, 2 auf den Auflagern 4 der Hinterachse einerseits
und durch die Drehbarkeit der Hinterachse um eine Schrägachse X, X sowie durch
das kardanisch wirkende Anhängegelenk 7 anderseits wird dem Pflug freie Beweglichkeit
um die Längsachse des Fahrzeuges gegeben.
Die in der Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Ausführungsform der Aushebvorrichtung
für den Pflugrahmen besteht aus einem von der Zugmaschine bzw. vom Motor aus mittels ein- und ausrückbarer Kupplung
(nicht gezeichnet) und Schneckentrieb a, b angetriebenen Kurbelpaar c 0. dgl.
(Fig. i, 4 und 5) und nachgiebigen Zugorganen g, an welchen der Pflugrahmen angehängt
ist, wobei der Schneckentrieb zweckmäßig selbstsperrend ausgebildet ist. Die
Kurbeln c sind mit Schlitzen d versehen (Fig. 4), in welchen die Zapfen e eines Balkens/
verschiebbar gelagert sind, unter dessen Vermittlung die zu dem Pflugrahmen
führenden Zugorgane g (Ketten o. dgl.) an den Kurbeln angreifen,
. Bei dem in der Zeichnung' gezeigten Aus- : fuhrungsbeispiel eines Pflugrahmeris aus zwei
' gelenkig· miteinander verbundenen Teilen 1,2
; sind die Zugorgane g am besten an den Ge- ; lenken 3 des Pflugrahmens befestigt.
Werden die Kurbeln c verdreht, so wird zunächst eine Spannung der Zugorgane g bewirkt
bzw. die Zugorgane g" angezogen und hierauf bei gespannten Zugorganen der
Pflugrahmen im Gelenk 3 geknickt und angehoben. Durch diese Knickung des Pflugrahmens
wird den am rückwärtigen Teil 2 des Pflugrahmens befestigten Pflugscharen ein das Ausheben fördernder Anstellwinkel et
(Fig. 6) für das Ausführen der Schare aus dem Boden gegeben. Bei fortgesetzter Drehung
der Kurbeln aus der Stellung I in die Stellung II, in welcher die Pflugschare ausgehoben
sind, wird das Abknicken des Pflugrahmens im Gelenk 3 durch Anschläge i des
vorderen Pflugrahmenteiles 1 begrenzt (Fig. i, s. gestrichelte Stellung II), so daß
von dieser Stellung an die Anhebung des Rahmens 1, 2 als Ganzes durch Drehung desselben
um das Gelenk 7 in die Höchststellung III erfolgt.
Durch die Wirkung des Gelenkes 3 in der Stellung II wird sonach einerseits ein Ausreißen
der Pflugscharen aus dem Boden verhindert und anderseits beim Senken des Pflugrahmens eine rasche Einstellung der
Pflugschare in die wirksame Arbeitsteilung ermöglicht, indem durch die schräge Richtung
der Zugkraft Z (Fig. 7) der 'rückwärtige Pflugrahmenteil, welcher mit sämtlichen
Pflugscharen gleichzeitig am Boden auftrifft, sofort in die Arbeitsstellung gezogen wird.
In der Stellung I (Fig. 1) steht die Kurbel in ihrer tiefsten Stellung, in welcher der
■ mit Schlitz d versehene Kurbelarm einen Winkel β gegen die Horizontale einschließt.
Dadurch wird erreicht, daß die zweckmäßig mittels Rollen in den Schlitzen der Kurbel
laufenden Bolzen des Balkens / selbsttätig in den tiefsten Punkt der Schlitze gleiten und
dadurch die Ketten um das Stück R-r (Fig. 4) gelockert werden, wodurch der
Pflugrahmen vom Kettenzug in seiner Beweglichkeit nicht behindert wird.
Die Tiefeneinstellung der Pflugschare wird durch die verschiebbaren Anschläge 4 no
und das Stellrad 5 geregelt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstükkes angelenkt ist, an welchem die Schar- · •heb- und -senkvorrichtung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück den Pflugscharrahmen erst* beim Heben durch die Scharheb- und -senkvor-• richtung mit einem Anschlag (i) unter-faßt und hochhebt, während in der Gebrauchsstellung der Schare das Gelenk (3) frei beweglich ist und eine Einstellbewegung des die Schare tragenden Rahmens gegenüber dem Gelenkstück erfolgen kann.
- 2. Motorpflug nach Anspruch 1 mit einem Kurbeltrieb im Antrieb der Scharheb- und -senkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel eine schräge Schlitzführung für das am Pflugrahmen angreifende Zugorgan besitzt, derart, daß das Zugorgan in der Tiefstellung der Kurbel selbsttätig in die tiefste Stelle des Schlitzes gleitet, in welcher das Zugorgan gelockert und eine Knickung zwischen Gelenkstück und Pflugrahmen bei ungleichen Arbeitstiefen nicht gehindert ist.
- 3. Motorpflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen zur Aufrechterhaltung der Wirkung des Gelenkes zwischen ihm und dem Gelenkteil nach unten abgestützt ist, zweckmäßig auf der Hinterachse unter Vermittlung einstellbarer Anschläge (4), wobei die Hinterachse behufs selbsttätiger Einstellung um die Verbindungsstange zwischen Vorder- und Hinterwagen pendelnd gelagert ist. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt tu der reicHsdkuukereI.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT338177X | 1919-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338177C true DE338177C (de) | 1921-06-14 |
Family
ID=3672035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919338177D Expired DE338177C (de) | 1919-12-04 | 1919-12-18 | Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338177C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476439A (en) * | 1944-06-13 | 1949-07-19 | Deere & Co | Releasable power lift connection |
DE964813C (de) * | 1952-06-21 | 1957-05-29 | Otto Wedel | Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten |
US20040049852A1 (en) * | 2000-12-19 | 2004-03-18 | Laerdal Medical Corporation | Head immobilizer |
-
1919
- 1919-12-18 DE DE1919338177D patent/DE338177C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476439A (en) * | 1944-06-13 | 1949-07-19 | Deere & Co | Releasable power lift connection |
DE964813C (de) * | 1952-06-21 | 1957-05-29 | Otto Wedel | Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten |
US20040049852A1 (en) * | 2000-12-19 | 2004-03-18 | Laerdal Medical Corporation | Head immobilizer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094072A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE3107228A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere ackerschlepper | |
DE338177C (de) | Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift | |
DE2818717A1 (de) | Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete | |
DE856373C (de) | Hackschlepper mit hochgelagerten, brueckenartig gestalteten Quertraegern der Radgestelle, die durch ein Rahmengestell verbunden sind | |
DE640810C (de) | Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft | |
AT90755B (de) | Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstückes angelenkt ist, an welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift. | |
DE555428C (de) | Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug | |
DE534751C (de) | Anhaengepflug fuer Zugmaschinen | |
DE915631C (de) | Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet | |
DE272049C (de) | ||
DE849619C (de) | Wendepflug | |
DE945419C (de) | Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine | |
DE2007507A1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette | |
DE209245C (de) | ||
DE289721C (de) | ||
DE1782641A1 (de) | Mehrreihiges,rotierendes Anbau-Hackgeraet | |
DE355261C (de) | Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen | |
DE437389C (de) | Ackergeraet mit in der Hoehenlage gegeneinander verstellbaren, auf einer Kurbelachsegelagerten Tragraedern | |
DE340331C (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, deren Pflugbaeume annaehernd horizontal hintereinander liegende Fuehrungen besitzen | |
DE324231C (de) | Motorkehrpflug mit als Kipprahmen ausgebildetem Zugmaschinenrahmen | |
DE2454842C2 (de) | Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen | |
DE347494C (de) | Klein-Motorpflug mit zwischen zwei Treibraedern und einem hinteren Lenkrade seitlichausschwenkbarem Pflugrahmen | |
DE868236C (de) | Ein- und Mehrscharpflug, bei dem das Pflugschar an einem schwingbaren Traeger angeordnet ist | |
DE377953C (de) | Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann |