DE4342512A1 - Elektrische Einbaudose - Google Patents

Elektrische Einbaudose

Info

Publication number
DE4342512A1
DE4342512A1 DE19934342512 DE4342512A DE4342512A1 DE 4342512 A1 DE4342512 A1 DE 4342512A1 DE 19934342512 DE19934342512 DE 19934342512 DE 4342512 A DE4342512 A DE 4342512A DE 4342512 A1 DE4342512 A1 DE 4342512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation box
installation
wall
outer jacket
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342512
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342512C2 (de
Inventor
Ludwig Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934342512 priority Critical patent/DE4342512C2/de
Priority to PCT/DE1994/001522 priority patent/WO1995016295A1/de
Priority to AU12713/95A priority patent/AU1271395A/en
Publication of DE4342512A1 publication Critical patent/DE4342512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342512C2 publication Critical patent/DE4342512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Einbaudose zur Installation von elektrischen Baugruppen, wie Schalter, Stecker, Verteiler etc., die unter Putz, in Hohlwänden, in Fensterbankkanälen, in festen Baustof­ fen, wie Beton, Ziegelstein, Holz oder in Blech- und Kunststoffplatten einzusetzen sind.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen gibt es bereits die unterschiedlichsten Ausführungen an elektrischen Einbaudosen. Die Einbaudosen besitzen in der Regel eine runde, topfähnliche Körperform und sind im Bodenbereich und im Außenmantel mit vorgegebe­ nen Durchbrüchen oder Rohranschlüssen - GM 74 33 794 - versehen, um elektrische Leitungen und Kabel in das Doseninnere einzuführen. Die vorgegebenen Durch­ brüche besitzen eine geringere Wandstärke und/ oder sind durch Wandteile verschlossen, die durch aus­ schneidbare Filmscharniere oder Stege mit dem Dosen­ körper verbunden sind.
Einfachste Dosen dieser Art werden vornehmlich für Unterputzmontagen oder für Elektroinstallationen in festen Ziegel- und/oder Betonmauerwerken verwendet, wobei die Einbaudose zur Aufnahme der elektrischen Verteiler-, Schalter- und Steckerbaugruppen in vorbe­ reitete Montageöffnungen im Mauerwerk eingesetzt und mit Hilfe eines schnell abbindenden Baustoffes, beispielsweise Gips befestigt werden. Diese Montage­ weise ist relativ zeit- und kostenaufwendig und bleibt auf einfachste Einbaudosen beschränkt, die nur in massiven Wandelementen eingebracht werden können.
Für die Installation von elektrischen Baugruppen in Hohlwänden, die in Trockenbauweise errichtet wurden oder in Wandelementen mit einer relativ dünnen Wandstärke werden ein- und mehrteilige Hohlwanddosen verwendet, die mit Halte- und Spannelementen zur Befestigung der Dose ausgestattet sind - DE-OS 29 07 049; DE 39 07 335 A1; DE 40 19 431 A1; DE 40 20 677 A1; DE 40 20 678 A1 und DE 41 37 421 A1.
Diese Einbaudosen besitzen oftmals einen stark abge­ rundeten oder abgeschrägten Abschnitt zwischen dem Außenmantel der Einbaudose und ihrem Boden, der in vorgenannter Weise für die Anordnung von Solldurchbrü­ chen für die Kabeldurchführung genutzt wird, aber auch zur Aufnahme der Halte- und Spannelemente in ihren Ausgansstellungen dient.
Damit die Einbaudose in einer Hohlwand befestigt werden kann, sind diametral in dem aus Kunststoff her­ gestellten Gehäuse Nuten vorgesehen, die stirnseitig verschlossen sind und hier eine Bohrung zur Aufnahme einer Verstell- und Spannschraube aufweisen. Die Verstell- und Spannschraube ist mit dem Halte- und Spannelement verbunden, das sich in seiner Ausgangs­ stellung in einem gesonderten Aufnahmeraum am Dosenbo­ den befindet oder innerhalb des Außendurchmessers des Dosenmantels seitlich am Dosenrand angelenkt ist, um ein leichtes und montagegerechtes Einsetzen der Einbaudose in die vorbereitete Montageöffnung der Hohlwand zu gewährleisten. Durch Drehen der Verstell- und Spannschraube wird das Halte- und Spannelement aus seiner Ursprungslage herausgedreht und mit weite­ rem Schraubvorgang zum Stirnbereich der Einbaudose ge­ bracht. Die im Dosenmantel befindlichen Nuten dienen dabei zur Führung der Halte- und Spannelemente. Die gegenüber dem Dosenmantel abstehenden Halte- und Span­ nelemente kommen nunmehr zur Anlage an der Rückseite der Hohlwand und verspannen die Einbaudose gegen einen radial überstehenden Stützrand, der an der offenen Stirnseite der Hohlwanddose vorgesehen ist.
Die unterschiedlichsten Ausführungen an Hohlwanddosen haben alle den gemeinsamen Nachteil, daß sie in der Herstellung aufgrund der Montageprozesse für die Ver­ stell- und Spannschrauben und für die Halte- und Span­ nelemente relativ teuer sind und daß ihre Montage durch den auszuführenden Schraubvorgang sehr zeitauf­ wendig und somit sehr kostenintensiv ist.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurden bereits Einbau­ dosen vorgeschlagen, die zu ihrer Befestigung mit Mitteln für eine Klemmverbindung mit der benachbarten Wand einer Montageöffnung in einem Wandelement ausge­ rüstet sind - DE 41 01 979 A1; DE 40 20 676 A1; DE 37 18 379 A1; GM 88 08 005.6; GM 87 11 217; GM 83 05 757.9 und GM 75 12 329.
So ist aus der DE 41 01 979 A1 eine Lösung für eine elektrische Hohlwanddose bekannt, die von vorn in den Wanddurchbruch der Hohlwand eingesetzt wird und neben einem stirnseitigen Abstützflansch mit zwei seitlich angeordneten federnden Haltegliedern ausgestattet ist, die mit Führungen, die in Längsrichtung verlau­ fend, in der Mantelfläche der Hohlwanddose angeord­ net sind, zusammenwirken. Das federnde Halteglied ist ein aus einem Innenschenkel und einem Außenschenkel bestehender Federbügel, der in einer bevorzugten Ausführung als U-förmiger Metallbügel ausgebildet ist. In seiner unwirksamen Ruhestellung befindet sich das Halteglied innerhalb der Führung der Hohlwanddo­ se, wodurch ein montagegerechtes Einsetzen der Einbau­ dose in den Wanddurchbruch gewährleistet ist. Der Außenschenkel, der mit einer äußeren Verzahnung versehen ist, wird durch Lösen eines Haltegliedes in eine wirksame Lage überführt, in der er aus den seit­ lichen Führungen der Hohlwanddose heraustritt und die auf seiner äußeren Oberfläche angebrachten Zähne in die benachbarte Begrenzungswand des Wanddurchbruches, die Montagestellung der Einbaudose lagesichernd, eingreifen.
Die vorgeschlagenen Mittel gewährleisten eine schnel­ le und sichere Befestigung der Einbaudose in massiven Wänden, in Hohlwänden und in Wandelementen mit größeren Wanddicken. In Blech- und Kunststoffwänden mit einer relativ dünneren Wandstärke kann diese Dose nicht befestigt werden. Bei Verwendung separat herge­ stellter federnder Halteglieder aus Metall werden zwar höhere Klemmkräfte für die sichere Befestigung erreicht, jedoch erhöhen sich gleichzeitig durch die Vormontageprozesse zur Komplettierung der Hohlwanddo­ se die Herstellungskosten.
Um die Anbringzeit einer Hohlwanddose in einen Wand­ durchbruch zu verkürzen und die Anzahl der Halteglie­ der und der dazugehörigen Betätigungselemente für eine Klemmverbindung mit dem Wandausschnitt zu verrin­ gern, schlägt die DE 40 20 676 A1 vor, die Halteglie­ der für die Befestigung der Einbaudose an federnden Schenkeln eines gemeinsamen Trägers anzuordnen. Dieser Träger ist vorzugsweise als einstückiger Federbügel ausgebildet, der kostengünstig als Stanz- und Biegeteil aus einem metallischen Werkstoff herge­ stellt werden kann. Die Einbaudose selbst ist als geteilter Dosenkörper ausgebildet und besitzt seitli­ che Führungen, in denen die Schenkel des einstückigen Federbügels für die Wandmontage der Dose eingesetzt werden. Diese Lösung ist im Prinzip mit den gleichen Nachteilen behaftet wie vorstehend näher ausgeführt.
Widerhakenartige, auf den Dosenmantel schräg angeord­ nete Halteborsten für die Mauerwerks- und Hohlwand- Montage einer Einbaudose sind aus dem GM 87 11 217 bekannt, wobei die Halteborsten mit filmscharnierarti­ gen Verengungen ausgestattet sind. Die vorgeschlagene Einbaudose ist als einstückiges Bauelement ausgebil­ det und läßt sich im Spritzgußverfahren äußerst kostengünstig herstellen. Der Nachteil dieser vorge­ schlagenen Lösung besteht einerseits darin, daß die Einbaudose in relativ dünnen Wandelementen nicht befestigt werden kann. Andererseits können durch die Ausbildung und Anordnung der Halteborsten keine hohen Klemmkräfte erzielt werden, die für eine sichere Befestigung der Einbaudose in den Wanddurchbrüchen dringend erforderlich sind.
Zur einfachen und zugleich sicheren Spannbefestigung einer Hohlwanddose an einer Hohlwandplatte, die unterschiedlich dick sein kann, wird in der DE 37 18 379 A1 eine Einbaudose vorgeschlagen, die aus einem Dosenkörper und einem separaten Stützflansch besteht. Der Stützflansch ist axial beweglich ist und wird durch Befestigungsschrauben oder durch Federelemente mit dem Dosenkörper verbunden. Zur Befestigung der Einbaudose an einem Wandelement wirkt dieser axial verstellbare Stützflansch mit elastischen Sperrglie­ dern zusammen, die an segmentartig abgeflachten Abschnitten der Dosenwand in axialen Reihen lamellen­ artig angeordnet sind. Diese Sperrglieder besitzen an ihren Endabschnitten einander zugekehrte Sperrzähne, die bei einer Belastung und Auslenkung der Sperrele­ mente jeweils gegenseitig miteinander in Eingriff gelangen und die ein Widerlager bilden, gegen das der aufgesetzte Stützflansch zur Befestigung der Einbaudo­ se unter Zwischenschaltung des Wandelementes verspannt wird.
Der Nachteil dieser Lösung besteht wiederum darin, daß die Einbaudose aus mehreren Teilen besteht, die bei der Montage durch Schrauben miteinander verbunden werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die durch die elastischen Sperrglieder aufgebrachte Gegenkraft zur sicheren Befestigung der Einbaudose in den Wandelementen nicht ausreichend ist und die Sperrglieder beim Gegenschrauben des äußeren Stütz­ flansches soweit überdehnt werden, daß sie abbrechen und keinen festen Halt der Einbaudose mehr gewährlei­ sten. In Wandelementen mit relativ dünnen Wandstär­ ken, wie beispielsweise Metall- und Kunststoffplat­ ten, läßt sich diese Einbaudose ebenfalls nicht montieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzusehen, die durch einfaches Einstecken der Einbaudose in die vorbereitete Montageöffnung eine montagegerechte, lagesichere Klemmbefestigung und den universellen Einsatz der Einbaudose in unterschied­ lichst ausgebildete Wände und Wandelemente gewährlei­ sten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im An­ spruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
Die vorgeschlagenen Befestigungsmittel in Form der auf den Außenmantel der Einbaudose vorgesehenen Stützelemente und ihre endseitige Verbindung mit einem nach außen gekrümmten bogenförmigen Drucksteg sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie beim Einsetzen der Einbaudosen in die vorbereitete Montage­ öffnung elastisch verformt werden, wobei zwischen dem Dosenaußenmantel und der benachbarten Wand des Wand­ ausschnittes über die Befestigungsmittel eine stabi­ le, formschlüssige Klemmverbindung hergestellt wird. Die auf der Außenseite der Druckstege angeformten sägezahnartigen Verzahnungen greifen dabei zusätzlich in das Material und/oder in vorhandene Fugen und Poren der benachbarten Wandabschnitte ein und verstär­ ken somit lagesichernd die Klemmverbindung.
Um die vorgeschlagene Einbaudose auch für die Instal­ lation von elektrischen Baugruppen in Wandausschnit­ ten von relativ dünnen Wandelementen aus Blech oder Kunststoff einsetzen zu können, ist das freie Ende des Drucksteges bis in den Randbereich des an der offenen Stirnseite der Einbaudose angeformten Stützrandes geführt. Nach dem Einsetzen der Einbaudo­ se in die vorbereitete Montageöffnung werden durch die entgegen der Einbaurichtung unter einem spitzen Winkel zum Dosen-Außenmantel angestellten Stützelemen­ te so hohe Andruckkräfte erzeugt, durch die die Wand des Wandelementes mit dem Stützrand verspannt wird, und die Einbaudose für die vor zunehmenden Installati­ onsarbeiten und den nachfolgenden bestimmungsgemäßen Gebrauch der eingebrachten Elektrobaugruppen sicher fixiert ist.
Der Dosenkörper und die auf dem Außenmantel angeordne­ ten Befestigungsmittel sind zu einem einstückigen Bauelement zusammengefaßt, wodurch die Voraussetzung für eine äußerst günstige Herstellung der Einbaudose durch Form-Spritz-Verfahren geschaffen wurden. Bei der vorliegenden Einbaudose entfallen somit jegliche Vormontageprozesse, um beispielsweise einen aus Kunst­ stoff hergestellten Dosenkörper mit separat herge­ stellten Befestigungselementen zu komplettieren.
Das Befestigen der Einbaudose erfolgt durch einfaches Hineindrücken in die vorbereitete Montageöffnung, wobei durch den schräg ausgebildeten Mantelabschnitt zwischen dem zylindrischen Außenmantel und dem Dosen­ boden und durch die laschenartigen Verlängerungen dieses Mantelabschnittes, die gleichzeitig die Funkti­ on eines Stützelementes ausüben, ein zentriertes Ein­ setzen der Einbaudose in die Montageöffnung gewährlei­ stet ist.
Die Verbindung mehrerer in benachbarter Anordnung anzubringender Einbaudosen durch die in den bodensei­ tigen Rohrstutzen einzusetzenden Verbindungsstücke dienen nicht nur der montagegerechten Lagesicherung der Einbaudosen, sondern ermöglichen gleichzeitig, die elektrischen Leitungen innerhalb der Einbaudosen zu führen und leitungsseitige Anschlüsse an den elektrischen Baugruppen ohne äußere Mantelisolation vorzunehmen.
Die zu installierenden elektrischen Leitungen werden somit durchgehend in Verbindungskanäle zwischen den Einbaudosen geführt und liegen nicht mehr frei in der Hohlwand oder in anderen gesondert auszubildenden Leitungskanälen oder -führungen. Neben den Zeit­ einsparungen durch die Klemmbefestigung beim Einset­ zen der Einbaudosen werden weitere Arbeitszeitanteile bei den anschließend durchzuführenden Installations- und Montagearbeiten für die elektrischen Baugruppen eingespart.
Bei der vorgeschlagenen Einbaudose entfallen sämtli­ che relativ zeitaufwendigen Schraubprozesse zu ihrer Komplettierung oder Befestigung.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Vordersicht der aus Kunststoff herge­ stellten elektrischen Einbaudose,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung auf den Dosenboden,
Fig. 3 die Anordnung von zwei Einbaudosen, die durch ein Zwischenstück miteinander verbunden sind,
Fig. 4 das Zwischenstück gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Montageanordnung der Einbaudose in einem Wandelement geringer Wandstärke,
Fig. 6 die Montage der Einbaudose in einer Hohlwand,
Fig. 7 die in eine Aufnahmeöffnung eines Ziegel- oder Betonmauerwerkes eingesetzte Einbau­ dose,
Fig. 8 die Einbaudose, eingesetzt in die Montage­ öffnung einer Metall- oder Kunststoffplat­ te.
Die in Fig. 1 dargestellte, universell einsetzbare elektrische Einbaudose 1 besitzt einen runden topfför­ migen Körper, der an seiner offenen Stirnseite mit einem Stützrand 7 versehen ist. Bodenseitig ist ein schräger Mantelabschnitt 3 vorgesehen, der den zylin­ drischen Außenmantel 2 mit dem Boden 4 verbindet. In diametraler Anordnung besitzt der Außenmantel 2 der Einbaudose 1 zwei Abflachungen 5 und 6, auf denen mehrere federelastisch ausgebildete Stützelemente 8; 9 hintereinanderliegend angeformt sind. Die freie Enden der Stützelemente 8; 9 sind über einen nach außen bo­ genförmig gekrümmten, ebenfalls elastisch ausgebilde­ ten Drucksteg 10 miteinander verbunden, der sich in der Längsachse der Einbaudose 1 über den gesamten zylinderförmigen Außenmantel 2 erstreckt. Die Außen­ fläche des Drucksteges 10 trägt eine sägezahnförmige Verzahnung 11, die wie die Stützelemente 8; 9 entge­ gen der Einbaurichtung der Einbaudose 1 geneigt ist.
Die freie Stirnfläche des Drucksteges 10 ist bis in den Bereich des Stützrandes 7 geführt, um zu gewähr­ leisten, daß die Einbaudose 1 auch in Wanddurchbrü­ chen von relativ dünnen Wandelementen - Fig. 8 - sicher befestigt werden kann. Außerdem sichert der Freiraum zwischen der Stirnwand des Drucksteges 10 und dem Stützrand 7 die Klemmfunktion des Drucksteges 10 und der Stützelemente 8; 9 die sich beim Einsetzen der Einbaudose 1 in die vorbereitete Montageöffnung verformen und in Zusammenwirken mit der benachbarten Wandung der Montageöffnung eine lagegesicherte Klemm­ verbindung herstellen.
Unter den freien Enden des Drucksteges 10 sind ferner Stege 18 Vorgesehen, in denen eine Sacklochbohrung 14, die zur Befestigung der zu installierenden elek­ trischen Baugruppen dient, eingebracht ist.
Der bodenseitig abgeschrägte Mantelabschnitt 3 der Einbaudose 1 und die laschenförmige Verlängerung dieses Abschnittes, die gleichzeitig als Stützelement 9 dient, gewährleisten, daß die Einbaudose genau zentriert in die vorbereitete Montageöffnung einge­ setzt werden kann. Im Boden 4 und in dem schräg ausgebildeten Mantelabschnitt 3 sind in ihrer Lage ortsfest vorgegebene Wanddurchbrüche 17 vorgesehen. Die Wanddurchbrüche 17 werden in bekannter Weise durch ausschneidbare Wandteile verschlossen, die durch Filmscharniere oder Stege mit dem Dosenkörper verbunden sind.
Im Bereich des schräg ausgebildeten Mantelabschnittes 3 befinden sich um 90° versetzt zu den Druckstegen 10 Rohrstutzen 13. Diese Rohrstutzen 13 sind so ange­ bracht, daß sie die äußeren Abmessungen des Dosenkör­ pers nicht überschreiten. Die Durchführungsöffnung 16 der Rohrstutzen 13 ist wiederum durch einen ausschneidbaren Wandteil 15 verschlossen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden mehrere, im vorlie­ genden Beispiel zwei in benachbarter Anordnung anzu­ bringende elektrische Einbaudosen 1 über ein Zwischen­ stück 19, das von den Rohrstutzen 13 aufgenommen wird, miteinander verbunden. Dieses Zwischenstück 19 - Fig. 4 - ist ein einfacher zylinderförmiger Körper, der mit einer linken und rechten Anschlagschulter 20; 21 versehen ist. Die Anschlagschultern 20; 21 sind mit Auflaufschrägen 23; 24 versehen, um das Einsetzen des Zwischenstückes 19 in die Rohrstutzen 13 zu er­ leichtern, wobei die linke und rechte Anschlagschul­ ter 20; 21 die in der Einbaudose 1 angeformten Stirn­ flächen der Rohrstutzen 13 hintergreifen und so eine feste Verbindung zwischen den benachbarten Einbaudo­ sen 1 herstellen.
Wie in den Fig. 5 bis 8 dargestellt, wird die erfin­ dungsgemäße Einbaudose 1 von vorn in die vorbereitete Montageöffnung eines Wandelementes 24 oder einer Hohlwand 25 eingesetzt. Im Zusammenwirken mit dem benachbarten Wandabschnitt der jeweiligen Montage­ öffnung werden die elastischen Stützelemente 8; 9 und der ebenfalls elastisch ausgebildete Drucksteg 10 verformt und eine sichere Klemmbefestigung herge­ stellt. Bei Montageöffnungen in massiven Wandelemen­ ten 26 eines Ziegel- oder Betonmauerwerkes liegt, wie aus Fig. 7 hervorgeht, der Drucksteg 10 in seiner ge­ samten Länge an der benachbarten Wand der Montageöff­ nung an.
Bezugszeichenliste
1 Einbaudose
2 Außenmantel
3 Mantelabschnitt
4 Boden
5 Abflachung
6 Abflachung
7 Stützrand
8 Stützelement
9 Stützelement
10 Drucksteg
11 Verzahnung
12 Stirnfläche
13 Rohrstutzen
14 Sackloch
15 Wandteil
16 Durchführungsöffnung
17 Wanddurchbruch
18 Steg
19 Zwischenstück
20 Anschlagschulter
21 Anschlagschulter
22 Auflaufschräge
23 Auflaufschräge
24 Wandelement
25 Hohlwand
26 Beton-/Ziegelmauerwerk
27 Wandelement

Claims (9)

1. Elektrische Einbaudose zur Installation von elektrischen Baugruppen, wie Verteiler, Schal­ ter, Stecker etc. in Form eines von vorn in eine vorbereitete Montageöffnung eines Wandele­ mentes einsetzbaren runden topfförmigen Kör­ pers, der an seiner offenen Stirnseite einen Stützrand aufweist und dessen Boden über einen schräg ausgebildeten Außenmantelabschnitt mit dem Außenmantel verbunden ist, wobei der Außen­ mantel zwei diametral gegenüberliegende Ab­ flachungen besitzt, an denen Klemmelemente zur Fixierung der Einbaudose in die Montageöffnung, angeformt sind, während der Boden und der schräg ausgebildete Mantelabschnitt des Außen­ mantels für die Durchführung elektrischer Verbindungsleitungen n-Durchbrüche aufweisen, die durch mittels Filmscharniere und Stege befestigte, ausschneidbare Wandteile verschlos­ sen und im Außenmantel ferner mindestens zwei ebenfalls der Durchführung von elektrischen Leitungen dienende Rohrstutzen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den diame­ tral gegenüberliegenden Abflachungen (5; 6) des Außenmantels (2) der Einbaudose (1) Stützelemen­ te (8; 9) angeformt sind, deren freie Enden mit einem Drucksteg (10) verbunden sind, der mit seiner vorderen Stirnfläche (12) bis nahe an den Stützrand (7) herangeführt ist, und im Bereich des-schräg ausgebildeten Mantelabschnit­ tes (3) in diametraler Anordnung n-Rohrstutzen (13), deren Mittelachsen parallel zum Boden (4) der Einbaudose (1) verlaufen, so ausgebildet sind, daß zwei in benachbarter Anordnung anzu­ bringende Einbaudosen (1) über ein elastisches Zwischenstück (19) fest miteinander verbindbar sind.
2. Einbaudose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützelemente (8; 9) und der Druck­ steg (10) federelastisch ausgebildet sind, wobei der Drucksteg (10) nach außen bogenförmig gekrümmt ist und auf seiner Außenfläche eine Verzahnung (11) aufweist.
3. Einbaudose nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die bogenförmigen Druck­ stege (10) über die gesamte Länge des zylinder­ förmigen Außenmantels (2) erstrecken und die Stützelemente (8; 9) entgegen der Einsetzrich­ tung der Einbaudose geneigt unter einem spitzen Winkel zum zylinderförmigen Außenmantel (2) angeordnet sind.
4. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (11) eine entgegen der Einbaurichtung gerichtete sä­ gezahnförmige Profilierung besitzt.
5. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (13) um 90° zu den Druckstegen (10) versetzt an­ geordnet und ihre Durchführungsöffnungen (16) durch ausschneidbare Wandteile (15) verschlos­ sen sind, wobei die Außenabmessungen der Rohr­ stutzen (13) die äußeren Abmessungen der Einbau­ dose (1) nicht überschreiten.
6. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) eine laschenförmige Verlängerung des abge­ schrägten Mantelabschnittes (3) ist.
7. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem freien, stirnseitigen Endabschnitt der Druckstege (10) an den Stützrand (7) angrenzende Stege (18) auf den Abflachungen (5; 6) angeformt sind.
8. Einbaudose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Stegen (18) eine von der freien Stirnfläche des Stützrandes (7) ausgehende Sacklochbohrung (14) vorgesehen ist.
9. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (19) ein zylinderförmiger Körper ist, der eine linke und rechte, mit jeweils einer Auflauf­ schräge (22; 23) versehene Anschlagschulter (20; 21) besitzt.
DE19934342512 1993-12-09 1993-12-09 Elektrische Einbaudose Expired - Fee Related DE4342512C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342512 DE4342512C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Elektrische Einbaudose
PCT/DE1994/001522 WO1995016295A1 (de) 1993-12-09 1994-12-09 Elektrische einbaudose
AU12713/95A AU1271395A (en) 1993-12-09 1994-12-09 Electric insert outlet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342512 DE4342512C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Elektrische Einbaudose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342512A1 true DE4342512A1 (de) 1995-06-14
DE4342512C2 DE4342512C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6504910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342512 Expired - Fee Related DE4342512C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Elektrische Einbaudose

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1271395A (de)
DE (1) DE4342512C2 (de)
WO (1) WO1995016295A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774221A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Legrand Sa Boitier a encastrer dans une quelconque paroi, notamment pour appareil electrique
WO2004088798A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/ -steckverbinder mit keilförmiger befestigung
FR2886777A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Capri Codec Sas Soc Par Action Boitier d'appareillage electrique pour cloison seche
GB2440371A (en) * 2006-07-21 2008-01-30 Cableduct Ltd Surface box having compressible ratchet teeth for mounting within an opening
FR2936377A1 (fr) * 2008-09-23 2010-03-26 Pascal Foing Boite d'encastrement pour appareillage electrique
DE202010012639U1 (de) 2010-09-15 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Installationsvorrichtung für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
DE202010012642U1 (de) 2010-09-15 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
DE202010012640U1 (de) 2010-09-15 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
EP2924338A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Gerätesicherungsvorrichtung
EP3125384A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316242B (en) * 1996-08-09 2000-12-06 Electrak Internat Ltd A surface box
DE19747243A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Abb Patent Gmbh Unterputzdose
GB0117996D0 (en) * 2001-07-24 2001-09-19 Ackermann Ltd Floor boxes
GB2451936B (en) * 2007-08-15 2012-04-11 Schneider Electric Ltd Mounting box for electrical wiring accessories and assemblies and installations including such mounting box
DE202018101937U1 (de) 2018-04-10 2019-04-11 F-Tronic Gmbh Installationsmaterial für die Elektroinstallation in Hohlwänden
DE102020103805A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Herbert Wintersteiger Elektroinstallationsdose mit angeformten Rastzähnen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858951U (de) * 1962-05-25 1962-09-27 Bayerische Elektrozubehoer G M Verbindungsnipple zur verbindung mehrerer aufputz-dosen fuer elektrisches installationsmaterial.
DE2300819A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Ackermann A Fa Auslass fuer elektrische installationsleitungen
DE7433794U (de) * 1974-10-09 1975-01-23 Kaiser Kg Dose, insbesondere Einbaudose
DE7512329U (de) * 1975-04-17 1977-07-07 Lange & Co, 5880 Luedenscheid Schalterdose
DE2907049A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische einbaudose
DE8305757U1 (de) * 1983-03-01 1985-03-01 Kössler, Hans, 8943 Babenhausen Elektro-Dose
DE8711217U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-29 Spicker, Hugo, Dipl.-Ing., 5650 Solingen, De
DE8808005U1 (de) * 1988-06-22 1988-08-18 Kaiser Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE3718379A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Raimund Andris Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere fuer schalter, steckdosen od. dgl.
DE3907335A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020676A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020678A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020677A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4101979A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4137421A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose, wie schalterdose, abzweigdose oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817100A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Spicker Hugo Unterputzdose fuer insbesondere mauerwerks- und hohlwandmontage
DE9007305U1 (de) * 1990-06-29 1990-11-22 Kaiser Gmbh & Co. Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE9107852U1 (de) * 1991-06-26 1991-09-05 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858951U (de) * 1962-05-25 1962-09-27 Bayerische Elektrozubehoer G M Verbindungsnipple zur verbindung mehrerer aufputz-dosen fuer elektrisches installationsmaterial.
DE2300819A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Ackermann A Fa Auslass fuer elektrische installationsleitungen
DE7433794U (de) * 1974-10-09 1975-01-23 Kaiser Kg Dose, insbesondere Einbaudose
DE7512329U (de) * 1975-04-17 1977-07-07 Lange & Co, 5880 Luedenscheid Schalterdose
DE2907049A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische einbaudose
DE8305757U1 (de) * 1983-03-01 1985-03-01 Kössler, Hans, 8943 Babenhausen Elektro-Dose
DE3718379A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Raimund Andris Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere fuer schalter, steckdosen od. dgl.
DE8711217U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-29 Spicker, Hugo, Dipl.-Ing., 5650 Solingen, De
DE8808005U1 (de) * 1988-06-22 1988-08-18 Kaiser Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE3907335A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020676A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020678A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4020677A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4101979A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose
DE4137421A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische hohlwanddose, wie schalterdose, abzweigdose oder dergleichen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902805B4 (de) * 1998-01-27 2008-05-08 Legrand France Gehäuse zum Einlassen bzw. Einbauen in eine beliebige Wand, insbesondere für ein elektrisches Gerät
US6328177B2 (en) 1998-01-27 2001-12-11 Legrand Wall recessible box for electrical apparatus
FR2774221A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Legrand Sa Boitier a encastrer dans une quelconque paroi, notamment pour appareil electrique
WO2004088798A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungsklemme/ -steckverbinder mit keilförmiger befestigung
US7513794B2 (en) 2003-04-04 2009-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Clamp/plug connector for through-wall connection having wedge-shaped attachment
FR2886777A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Capri Codec Sas Soc Par Action Boitier d'appareillage electrique pour cloison seche
GB2440371A (en) * 2006-07-21 2008-01-30 Cableduct Ltd Surface box having compressible ratchet teeth for mounting within an opening
GB2440371B (en) * 2006-07-21 2011-03-23 Cableduct Ltd Surface Boxes
FR2936377A1 (fr) * 2008-09-23 2010-03-26 Pascal Foing Boite d'encastrement pour appareillage electrique
DE202010012639U1 (de) 2010-09-15 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Installationsvorrichtung für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
DE202010012642U1 (de) 2010-09-15 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
DE202010012640U1 (de) 2010-09-15 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die variable Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten mit unterschiedlicher Dicke
EP2924338A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Gerätesicherungsvorrichtung
EP3125384A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Kaiser GmbH & Co. KG Installationsdose

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995016295A1 (de) 1995-06-15
AU1271395A (en) 1995-06-27
DE4342512C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342512C2 (de) Elektrische Einbaudose
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP2918767B1 (de) Dichtung
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP2521233A2 (de) Montageteil für aufputz-, unterputz-und/oder hohlraummontagefähige Einsätze
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
EP1160411B1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP0955129B1 (de) Steckschlüsseleinsatz
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE19623545C2 (de) Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose
EP3342970A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
WO2012083941A1 (de) Montageanordnung für einen türbetätiger zur verbindungsmittellosen montage auf einer montageplatte
EP1263089A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP3363953B1 (de) Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
EP2009745B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Federklemmeinheit
AT519590B1 (de) Durchführungseinrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Wärmedämmschicht sowie Verfahren hierzu
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
EP0745732A1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
WO2003088443A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
EP3675300A1 (de) Adapter zur positionierung und befestigung eines installationsgehäuses
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät
DE202006011304U1 (de) Montageelement zur Befestigung eines Befehls- und/oder Meldegerätes sowie von Kontakt- und/oder Meldeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee