DE4327508C2 - Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat - Google Patents

Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat

Info

Publication number
DE4327508C2
DE4327508C2 DE4327508A DE4327508A DE4327508C2 DE 4327508 C2 DE4327508 C2 DE 4327508C2 DE 4327508 A DE4327508 A DE 4327508A DE 4327508 A DE4327508 A DE 4327508A DE 4327508 C2 DE4327508 C2 DE 4327508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
phenol
acid
group
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327508A1 (de
Inventor
Ken Nanaumi
Takeshi Horiuchi
Masahiro Nomoto
Mitsuhiro Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE4327508A1 publication Critical patent/DE4327508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327508C2 publication Critical patent/DE4327508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/32Chemically modified polycondensates by organic acids or derivatives thereof, e.g. fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes, das sich als Material für Papier-Phenol-Laminate und mit einem Kup­ ferüberzug versehene Laminate (nachstehend allgemein mit dem Ausdruck "Laminat" bezeichnet) eignet. Ferner betrifft die Er­ findung ein Laminat, das unter Verwendung eines derartigen, mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes hergestellt worden ist und ein hervorragendes Niedertemperatur-Stanzverhalten zeigt.
Papier-Phenol-Laminate werden durch Stanzen mit Schneid- oder Stanzstempeln ausgestanzt oder verformt. Um Größenänderun­ gen von gedruckten Leiterplatten möglichst gering zu halten, besteht neuerdings die Tendenz, das Stanzen bei Raumtemperatur ohne Erwärmen vorzunehmen. Um das Stanzverhalten von Laminaten zu verbessern, werden für die Herstellung der Laminate neuer­ dings flexibilisierte Phenolharze verwendet. Die Flexibilisie­ rung von Phenolharzen wird vorwiegend unter Verwendung von Tungöl, das hauptsächlich aus Elaiostearinsäure besteht und sehr reaktiv ist, oder von Phosphorsäureestern, wie Triphenyl­ phosphat, durchgeführt. Jedoch ist das natürliche Produkt Tung­ öl unvermeidlicherweise starken Preisschwankungen unterworfen und häufig aufgrund von Störungen in der Natur, wie unnormale Wetterbedingungen, Überschwemmungen und Erdbeben oder aufgrund von anderen Faktoren, kaum erhältlich, so daß eine sichere Be­ vorratung schwierig ist. Eine Flexibilisierung unter Verwendung von Phosphorsäureestern verursacht eine Beeinträchtigung der Lösungsmittelbeständigkeit und der elektrischen Eigenschaften der Laminate, wodurch es schwierig wird, allein die Niedertemperatur- Stanzbeschaffenheit unter Verwendung von Phosphorsäureestern zu verbessern und andere Eigenschaften nicht zu verändern.
Beispiele für andere pflanzliche Öle, die als Alternativen für Tungöl untersucht worden sind, sind Leinöl und Sojaöl, die vorwiegend aus Linolsäure oder Linolensäure bestehen. Diese pflanzlichen Öle sind jedoch mit Phenolen weniger reaktiv. Um diese Schwierigkeit zu lösen, wurde vorgeschlagen, ein derarti­ ges pflanzliches Öl mit Phenolen unter drastischen Reaktions­ bedingungen umzusetzen, beispielsweise in Gegenwart von großen Mengen an Lewis-Säuren (JP-A-55-3903 und JP-A-55-108414). Je­ doch verursacht die Verwendung von großen Mengen an Lewis-Säu­ ren auch eine Hydrolyse der pflanzlichen Öle und erhöht den An­ teil an niedermolekularen Komponenten, was insofern Schwierig­ keiten bereitet, daß nach der Herstellung der Laminate die nie­ dermolekularen Komponenten und nicht-umgesetztes pflanzliches Öl aus den Laminaten austreten. Ferner beeinträchtigen die gro­ ßen Mengen an Katalysatoren die elektrischen Eigenschaften der Laminate.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß pflanzliche Öle, die vorwiegend aus Linolsäure oder Linolensäure bestehen, wie Lein­ öl und Sojaöl, sicher und zu stabilen Preisen zugänglich sind, wurde erfindungsgemäß die Überlegung angestellt, derartige Öle zur Flexibilisierung von Laminaten einzusetzen und sie zur Reaktion mit Phenolen zu befähigen. Aufgrund entsprechender Un­ tersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß bei Ver­ wendung einer geringen Menge einer Perfluorsulfonsäure oder ei­ nes Anhydrids davon als Katalysator pflanzliche Öle, die vor­ wiegend aus Linolsäure oder Linolensäure bestehen, zur wirksa­ men Umsetzung mit Phenolen befähigt werden, ohne daß eine Hy­ drolyse dieser pflanzlichen Öle hervorgerufen wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharzes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Phenol mit einem nicht­ konjugierten, trocknenden Öl in Gegenwart einer Supersäure aus der Gruppe Perfluorsulfonsäuren, Perfluorsulfonsäureanhydride und Gemische davon, die in einer Menge von 1 bis 0,01 Gewichts­ teilen pro 100 Gewichtsteile des nicht-konjugierten, trocknen­ den Öls eingesetzt wird, unter Bildung eines mit Phenol addier­ ten pflanzlichen Öls umsetzt und dieses mit Phenol addierte pflanzliche Öl mit einem Aldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators unter schwach alkalischen Bedingungen zu einem mit einem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharz umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Laminate, die mehrere Papierlagen umfassen, die mit einem gehärteten Produkt aus dem mit einem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharz imprägniert sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht es die Verwen­ dung eines speziellen Katalysators, nämlich einer Perfluorsul­ fonsäure oder eines Anhydrids davon, auch pflanzliche Öle, die vorwiegend aus Linolsäure oder Linolensäure bestehen, mit Phe­ nolen umzusetzen, ohne daß eine Hydrolyse der pflanzlichen Öle unter Bildung von niedermolekularen Komponenten hervorgerufen wird. Da ferner auch geringe Mengen des Katalysators in ausrei­ chender Weise wirken, beeinträchtigen die gebildeten, mit pflanzlichem Öl modifizierten Phenolharze nicht die elektri­ schen Eigenschaften der Laminate. Läßt man die erfindungsgemäß hergestellten, mit Phenol addierten pflanzlichen Öle mit Form­ aldehyd reagieren und stellt man durch Imprägnieren von Papier mit dem erhaltenen Lack Laminate her, indem man das impräg­ nierte Papier laminiert und den laminierten Verbundwerkstoff durch Pressen verformt, so treten aus den erhaltenen Laminaten keine niedermolekularen Komponenten aus und die elektrischen Eigenschaften der Laminate sind nicht beeinträchtigt. Dies zeigt, daß erfindungsgemäß eine Lösung der eingangs geschilder­ ten Schwierigkeiten möglich ist.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten, nicht-konjugierten, trocknenden Öl handelt es sich um ein pflanzliches Öl, das vor­ wiegend aus Linolsäure oder Linolensäure besteht. Es kann sich um ein trocknendes Öl mit einer Jodzahl von mehr als 130 oder um ein halbtrocknendes Öl mit einer Jodzahl von 100 bis 130 handeln. Einige Beispiele für derartige nicht-konjugierte, trocknende Öle sind: Leinöl, Saffloröl, Sojaöl, Sesamöl, Peril­ laöl, Hanföl, und Baumwollsamenöl. Darunter werden Lein­ öl und Sojaöl, die billig und kontinuierlich lieferbar sind, bevorzugt. Insbesondere wird Leinöl aufgrund seines hohen An­ teils an ungesättigten Bindungen bevorzugt. Diese nichtkonju­ gierten, trocknenden Öle können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr dieser Öle eingesetzt werden.
Beispiele für Phenole, die erfindungsgemäß verwendet wer­ den können, sind: Phenol, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, Xylole, Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Octylphenole, tert.-Butylphe­ nole, Nonylphenole und Bisphenol A. Diese Phenole können ein­ zeln oder in Kombination aus zwei oder mehr dieser Produkte verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird eine Supersäure aus der Gruppe Per­ fluorsulfonsäuren, Perfluorsulfonsäureanhydride und Gemische davon als Katalysator für die Katalyse der Umsetzung des Phe­ nols und des nicht-konjugierten, trocknenden Öls eingesetzt. Einige Beispiele für Supersäuren sind: Fluorsulfonsäure, Fluor­ sulfonsäureanhydrid, Trifluormethansulfonsäure, Trifluormethan­ sulfonsäureanhydrid, Pentafluorethansulfonsäure, Pentafluor­ ethansulfonsäureanhydrid, Heptafluorpropansulfonsäure, Heptafluorpropansulfonsäureanhydrid, Nonafluorbutansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäureanhydrid, Undecafluorpentansulfonsäure und Undecafluorpentansulfonsäureanhydrid. Bevorzugte Beispiele sind Fluorsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und Trifluor­ methansulfonsäureanhydrid. Diese Supersäuren können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr dieser Bestandteile ver­ wendet werden.
Obgleich das Verhältnis von nicht-konjugiertem, trocknen­ dem Öl zum Phenol keinen speziellen Beschränkungen unterliegt, werden das nicht-konjugierte, trocknende Öl und das Phenol vor­ zugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 8 bis 6 : 4 und ins­ besondere von 3 : 7 bis 4 : 6 eingesetzt, um die Eigenschaften der Laminate in besonders wirksamer Weise zu verbessern. Beträgt das Verhältnis des nicht-konjugierten, trocknenden Öls zum Phe­ nol mehr als 6 : 4, so kann es zu einer unzureichenden Härtung des mit dem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharzes in den Laminaten kommen, so daß die Oberfläche der Laminate klebrig wird. Liegt das Verhältnis unter 2 : 8, so kann es zu einem unzu­ reichenden Niedertemperatur-Stanzverhalten der Laminate kommen.
Es werden 1 bis 0,01 Gewichtsteile und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile der Supersäure pro 100 Gewichtsteile des nicht-konjugierten, trocknenden Öls eingesetzt. Beträgt die Menge der Supersäure mehr als 1 Gewichtsteil, so kann es zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaften kommen. Liegt der Anteil unter 0,01 Gewichtsteile, so kann dies die Reaktion verlangsamen und die industrielle Produktivität verringern.
Die Umsetzung des nicht-konjugierten, trocknenden Öls und des Phenols kann in Abwesenheit oder Gegenwart von Lösungsmit­ teln durchgeführt werden. Im Hinblick auf die sich anschlie­ ßende Umsetzung mit einem Aldehyd wird die Reaktion vorzugs­ weise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt. Die Reak­ tionstemperatur beträgt im allgemeinen 50 bis 200°C. Bei einer zu hohen Reaktionstemperatur kann es zu einer Hydrolyse unter Bildung von niedermolekularen Komponenten kommen, was die Ei­ genschaften der Laminate beeinträchtigt. Um die Erzeugung von niedermolekularen Komponenten zu hemmen, ist eine Reaktionstem­ peratur von 50 bis 120°C besonders bevorzugt. Zum Zeitpunkt der Umsetzung des nicht-konjugierten, trocknenden Öls und des Phe­ nols kann ein Xylolharz nach Bedarf zugesetzt werden. Die Zuga­ be des Xylolharzes bringt eine weitere Verbesserung der Alkali­ beständigkeit und der elektrischen Eigenschaften der Laminate mit sich.
Nach Beendigung der Umsetzung des nicht-konjugierten, trocknenden Öls und des Phenols läßt man das erhaltene, mit Phenol addierte pflanzliche Öl mit einem Aldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators unter schwach alkalischen Bedin­ gungen unter Bildung eines Resols, nämlich eines mit pflanzli­ chem Öl modifizierten Phenolharzes, reagieren. Zum Zeitpunkt der Umsetzung zur Bildung des Resols kann ein Phenol zugesetzt werden. Das zugesetzte Phenol kann mit dem für die vorstehende Reaktion mit dem nicht-konjugierten, trocknenden Öl identisch sein oder sich von diesem unterscheiden.
Nach Beendigung der Umsetzung zur Bildung des mit Phenol addierten pflanzlichen Öls kann dieses aus der Reaktionslösung abgetrennt werden oder es kann die Reaktionslösung mit einem Gehalt an diesem mit Phenol addierten pflanzlichen Öl für die Umsetzung zur Bildung des Resols unter Zugabe des Aldehyds, des alkalischen Katalysators und je nach Bedarf des Phenols direkt zu der Reaktionslösung verwendet werden.
Einige Beispiele für Aldehyde, die erfindungsgemäß verwen­ det werden können, sind: Formaldehyd, Formalin, Acetaldehyd, Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin. Diese Aldehyde können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr dieser Bestand­ teile verwendet werden.
Die Menge des Aldehyds, die als Formaldehyd berechnet wird, beträgt im allgemeinen 1,1 bis 1,6 Mol und vorzugsweise 1,2 bis 1,5 Mol pro 1 Mol des gesamten Phenols, das im erfin­ dungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird. Beträgt die Aldehyd­ menge weniger als 1,1 Mol oder mehr als 1,6 Mol, so kann es zu einer Beeinträchtigung des Stanzverhaltens der Laminate kommen.
Einige Beispiele für alkalische Katalysatoren, die bei der Reaktion zur Resolbildung verwendet werden können, sind: Ammo­ niak, Trimethylamin, Triethylamin und Triethanolamin. Diese al­ kalischen Katalysatoren können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden. Die Menge des alkalischen Katalysators beträgt im allgemeinen 0,03 bis 0,2 Mol und vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Mol pro 1 Mol des Phe­ nols. Beträgt die Menge des alkalischen Katalysators weniger als 0,03 Mol, so kann die Umsetzungszeit zu lang sein und die Härtbarkeit des mit dem pflanzlichen Öl modifizierten Phenol­ harzes beeinträchtigt werden, was wiederum die Eigenschaften der Laminate beeinträchtigt. Bei Verwendung von mehr als 0,2 Mol kann das mit dem pflanzlichen Öl modifizierte Phenolharz ein erhöhtes Molekulargewicht aufweisen, was Schwierigkeiten beim Imprägnieren und somit eine Beeinträchtigung der Eigen­ schaften der Laminate hervorrufen kann.
Die Reaktionszeit bei der Resolbildung beträgt im allge­ meinen 1 bis 5 Stunden und vorzugsweise etwa 2 Stunden. Die Um­ setzung zur Resolbildung kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol, Aceton oder Methylethylketon, durchgeführt werden.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Abtrennung des erhaltenen, mit einem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharzes nach been­ deter Umsetzung zur Resolbildung gibt es keine speziellen Be­ schränkungen. Ein geeignetes Verfahren besteht im Dehydratisie­ ren und Einengen der Reaktionslösung auf 40 bis 90°C unter ver­ mindertem Druck.
Das erfindungsgemäße Laminat kann gebildet werden, indem man mehrere Lagen von Papier, das mit dem mit dem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharz imprägniert ist, laminiert und das erhaltene Laminat unter Einwirkung von Wärme und Druck ver­ formt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats wird zuerst ein organisches Lösungsmittel, wie Toluol oder Methanol, unter atmosphärischem Druck zu dem auf die vorstehend beschrie­ bene Weise erhaltenen, mit einem pflanzlichen Öl modifizierten Phenolharz gegeben, um einen Lack zu bilden. Papier wird mit diesem Lack imprägniert. Das imprägnierte Papier wird sodann durch Erwärmen von Lösungsmittel befreit, wodurch man ein Pre­ preg erhält. Eine gewünschte Anzahl von Prepregs wird unter Bildung eines laminierten Verbundwerkstoffs laminiert. Dieser Verbundwerkstoff wird sodann unter Wärme- und Druckeinwirkung unter Bildung eines Laminats verformt. Wenn der laminierte Ver­ bundwerkstoff ferner auf einer Seite oder auf beiden Seiten ei­ ne Schicht aus einer Metallfolie, z. B. einer Kupferfolie, auf­ weisen soll, wird ein mit einem Metall überzogenes Laminat un­ ter Wärme- und Druckeinwirkung hergestellt. Die Metallfolie kann mit einem Klebstoff auf eine oder beide Seiten, die in Kontakt mit dem Prepreg kommen, aufgebracht werden.
Der Lack des mit dem pflanzlichen Öl modifizierten Phenol­ harzes kann mit verschiedenen Additiven versetzt werden, bei­ spielsweise mit flammhemmenden Mitteln, die üblicherweise Phe­ nolharzen zugesetzt werden, wie flammhemmenden Mitteln vom Bromtyp, vom Phosphortyp, vom Stickstofftyp und vom Aminotyp.
Beispiele für Papiersorten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Baumwollpapier, Linterpapier, Kraftpapier und Rayonpapier. Diese Papiere können einzeln oder in Kombina­ tion aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden.
Vor der Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats kann das Papier mit einem wasserlöslichen Phenolharz imprägniert werden. Mit einem wasserlöslichen Phenolharz imprägniertes Pa­ pier kann leicht mit dem Lack des mit dem pflanzlichen Öl modi­ fizierten Phenolharzes imprägniert werden. Das wasserlösliche Phenolharz kann vollständig in Wasser oder in einem Lösungsmit­ telgemisch aus Wasser und Alkoholen gelöst werden. Zu Beispie­ len für wasserlösliche Phenolharze gehören Produkte, die durch Umsetzung eines Phenols, wie Phenol, Cresole, Xylenole, Cate­ chin, Resorcin oder Nonylphenole, mit 1 bis 3 Mol Formaldehyd pro 1 Mol Phenol in Gegenwart eines Katalysators, z. B. eines tertiären Amins, wie Trimethylamin, Triethylamin oder Tri­ ethanolamin, oder eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhy­ droxid oder Magnesiumhydroxid, bei 40 bis 90°C erhalten worden sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
BEISPIELE 1 BIS 5, BEZUGSBEISPIEL 1, VERGLEICHSBEISPIELE 1, 2 Beispiel 1 Herstellung eines Lackes zur Herstellung von Laminaten
In einem 2 Liter fassenden Dreihalskolben, der mit einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet war, wurden 200 g Leinöl, 200 g Phenol und 0,3 g Trifluormethansulfonsäure vorgelegt und sodann 3 Stunden bei 80°C umgesetzt. Nach beende­ ter Umsetzung wurden 180 g Phenol, 255 g Paraformaldehyd, 80 g Methanol und 38 g 25-prozentiges wäßriges Ammoniak zugesetzt und unter Bildung eines Resols bei 80°C zur Umsetzung gebracht. Während der Umsetzung wurden Proben entnommen, um die Gelbil­ dungszeit des Reaktionsgemisches bei 160°C zu bestimmen. Wenn die Gelbildungszeit des Reaktionsgemisches bei 160°C auf 6 Mi­ nuten gefallen war, wurde das Reaktionsgemisch durch Erwärmen unter vermindertem Druck auf 80°C entwässert und eingeengt. Nachdem die Gelbildungszeit des Reaktionsgemisches auf 3 Minu­ ten abgenommen hatte, wurde die Umsetzung beendet. Das Reakti­ onsgemisch wurde zur Bildung eines Lackes mit 200 g Toluol und 200 g Methanol versetzt.
Beispiel 2 Herstellung eines Lackes zur Herstellung von Laminaten
Im gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 200 g Leinöl, 250 g eines Gemisches aus m-Cresol und p-Cresol und 1,0 g Flu­ orsulfonsäure vorgelegt und sodann 2 Stunden bei 90°C zur Um­ setzung gebracht. Sodann wurden 50 g eines Xylolharzes (Handelsbezeichnung NIKANOL-H, Produkt der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) zugesetzt. Man ließ das Gemisch 1 Stunde bei 90°C umsetzen. Anschließend wurden 100 g Phenol, 177 g Paraformaldehyd, 60 g Methanol und 21,6 g 25-prozentiges wäßri­ ges Ammoniak zugesetzt. Die Reaktion wurde zur Resolbildung bei 80°C durchgeführt. Nachdem die Gelbildungszeit des Reaktionsge­ misches bei 160°C auf 6 Minuten abgenommen hatte, wurde das Re­ aktionsgemisch durch Erwärmen auf 80°C unter vermindertem Druck entwässert und eingeengt. Nachdem die Gelbildungszeit auf 3 Mi­ nuten abgenommen hatte, wurde die Umsetzung beendet. Zur Her­ stellung eines Lackes wurden 200 g Toluol und 200 g Methanol zum Reaktionsgemisch gegeben.
Beispiel 3 Herstellung eines Lackes zur Herstellung von Laminaten
Im gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 200 g Phenol, 50 g eines Xylolharzes (Handelsbezeichnung NIKANOL-H, Produkt) der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) und 1,0 g Triflu­ ormethansulfonsäure vorgelegt und sodann 1 Stunde bei 100°C zur Umsetzung gebracht. Sodann wurden 200 g Sojaöl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden bei 100°C zur Umsetzung ge­ bracht. Sodann wurden 180 g Phenol, 255 g Paraformaldehyd, 80 g Methanol und 38 g 25-prozentiges wäßriges Ammoniak zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch zur Resolbildung bei 80°C umset­ zen. Nachdem die Gelbildungszeit des Reaktionsgemisches bei 160°C auf 6 Minuten abgenommen hatte, wurde das Reaktionsge­ misch durch Erwärmen auf 80°C unter vermindertem Druck entwäs­ sert und eingeengt. Nachdem die Gelbildungszeit auf 3 Minuten abgenommen hatte, wurde die Umsetzung beendet. Das Reaktionsge­ misch wurde zur Herstellung eines Lackes mit 200 g Toluol und 200 g Methanol versetzt.
Beispiel 4 Herstellung eines Lackes zur Herstellung von Laminaten
Ein Lack wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,3 g Trifluormethansul­ fonsäureanhydrid als Katalysator anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Trifluormethansulfonsäure zugesetzt wurden.
Beispiel 5 Herstellung eines Lackes zur Herstellung von Laminaten
Ein Lack wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Abänderung, daß 1,0 g Trifluormethansul­ fonsäureanhydrid anstelle der in Beispiel 2 verwendeten Fluor­ sulfonsäure als Katalysator verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung eines Lackes nach einem herkömmlichen Verfahren
Im gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 200 g Leinsa­ menöl, 250 g eines Gemisches aus m-Cresol und p-Cresol und 1,0 g p-Toluölsulfonsäure vorgelegt und 2 Stunden bei 90°C zur Um­ setzung gebracht. Sodann wurden 50 g eines Xylolharzes (Handelsbezeichnung NIKANOL-H, Produkt der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) zugesetzt. Hierauf wurde das Reaktionsge­ misch 1 Stunde bei 90°C umgesetzt. Anschließend wurden 100 g Phenol, 177 g Paraformaldehyd, 60 g Methanol und 21,6 g 25-pro­ zentiges wäßriges Ammoniak zugegeben. Sodann brachte man das Reaktionsgemisch zur Resolbildung bei 80°C zur Umsetzung. Wurde eine Probe des Reaktionsgemisches zur Bestimmung der Gelbil­ dungszeit auf eine auf 160°C erwärmte Platte aufgebracht, so kam es zu einer Auftrennung der Probe in Gel und Öl. Nach einer Umsetzungszeit von 7 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch . Erwärmen auf 80°C unter vermindertem Druck entwässert und ein­ geengt. Nach beendeter Destillation wurde das Reaktionsgemisch zur Herstellung eines Vergleichslackes mit 200 g Toluol und 200 g Methanol versetzt.
Bezugsbeispiel 1 Herstellung eines mit Tungöl modifizierten Phenolharzes
Im gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 200 g Phenol, 50 g eines Xylolharzes (Handelsbezeichnung NIKANOL-H, Produkt der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.) und 1,0 g p-To­ luolsulfonsäure vorgelegt und 1 Stunde bei 100°C umgesetzt. So­ dann wurden 200 g Tungöl zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 5 Stunden bei 100°C zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Umsetzung wurden 180 g Phenol, 255 g Paraformaldehyd, 80 g Methanol und 38 g 25-prozentiges wäßriges Ammoniak zugege­ ben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch zur Resolbildung bei 80°C zur Umsetzung gebracht. Nachdem die Gelbildungszeit bei 160°C auf 6 Minuten abgenommen hatte, wurde das Reaktionsge­ misch durch Erwärmen auf 80°C unter vermindertem Druck entwäs­ sert und eingeengt. Nachdem die Gelbildungszeit auf 3 Minuten abgenommen hatte, wurde die Umsetzung beendet. Zur Bildung ei­ nes Lackes wurde das Reaktionsgemisch mit 200 g Toluol und 200 g Methanol versetzt.
Vergleichsbeispiel 2 Herstellung eines mit Leinöl modifizierten Phenolharzes unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators
Im gleichen Kolben wie in Beispiel 1 wurden 200 g Phenol, 200 g Leinöl und 3 g Aluminiumchlorid vorgelegt und 3 Stunden bei 100°C umgesetzt. Sodann wurden 180 g Phenol, 255 g Parafor­ maldehyd, 80 g Methanol und 38 g 25-prozentigas wäßriges Ammo­ niak zugesetzt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch zur Resol­ bildung bei 80°C zur Umsetzung gebracht. Nachdem die Gelbil­ dungszeit bei 160°C auf 6 Minuten abgenommen hatte, wurde das Reaktionsgemisch durch Erwärmen auf 80°C unter vermindertem Druck entwässert und eingeengt. Nachdem die Gelbildungszeit auf 3 Minuten abgenommen hatte, wurde die Umsetzung beendet. Das Reaktionsgemisch wurde zur Herstellung eines Vergleichslackes mit 200 g Toluol und 200 g Methanol versetzt.
Herstellung von Laminaten
Die vorstehend erhaltenen Lacke wurden jeweils auf einen Harzgehalt von 48 Gew.-% eingestellt. Kraftpapier wurde mit ei­ nem wasserlöslichen Phenolharz, das durch 8-stundige Umsetzung von 1 Mol Phenol mit 3 Mol Formaldehyd in Gegenwart von Trime­ thylamin bei 60°C hergestellt worden war, vorimprägniert. Die­ ses vorimprägnierte Kraftpapier wurde mit dem Lack imprägniert und getrocknet. Man erhielt ein Prepreg eines mit einem pflanz­ lichen Öl modifizierten Phenolharzes. Eine bestimmte Anzahl an Prepregs und eine mit einem Klebstoff beschichtete Kupferfolie wurden so laminiert, daß die Kupferfolie die äußerste Schicht des laminierten Verbundwerkstoffs darstellte. Der laminierte Verbundwerkstoff wurde 1 Stunde bei einem Druck von 100 kg/cm2 und einer Temperatur von 160°C erwärmt und gepreßt. Man erhielt ein einseitig mit einer Kupferschicht überzogenes Laminat. Der Isolationswiderstand, die Lötwärmebeständigkeit und die Lö­ sungsmittelbeständigkeit der erhaltenen Laminate wurden gemäß JIS-C-6481 gemessen. Das Stanzverhalten der Laminate wurde ge­ mäß ASTM D-617 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I auf­ geführt. Der Anteil an niedermolekularen Komponenten, die bei der Umsetzung von pflanzlichen Ölen und Phenolen gebildet wur­ den, und die in den mit dem pflanzlichen Öl modifizierten Phe­ nolharz enthalten waren, wurden durch Flüssigchromatographie bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I aufge­ führt.
Tabelle I-1
Tabelle I-2
Tabelle I-3
Aus den Ergebnissen von Tabelle I geht hervor, daß mit Kupfer beschichtete Laminate, die unter Verwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen, mit pflanzlichem Öl modifi­ zierten Phenolharze hergestellt worden waren, sich in bezug auf Isolationswiderstand, Lötwärmebeständigkeit, Lösungsmittelbe­ ständigkeit und Stanzverhalten im Vergleich zu einem mit Kupfer beschichteten Laminat, das unter Verwendung des gemäß Bezugs­ beispiel 1 unter Einsatz von teurem Tungöl hergestellten Phe­ nolharzes erhalten worden war, hervorragend verhielten. Ferner wiesen die gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten, mit pflanzlichem Öl modifizierten Phenolharze sehr geringe Anteile an niedermolekularen Komponenten auf, die ebenso gering wie bei dem gemäß dem Bezugsbeispiel 1 hergestellten, mit Tungöl modi­ fizierten Phenolharz waren. Dies bedeutet, daß der erfindungs­ gemäße Katalysator in wirksamer Weise die Umsetzung von nicht- konjugierten, trocknenden Ölen mit Phenolen katalysiert, ohne daß eine Hydrolyse von nicht-konjugierten, trocknenden Ölen hervorgerufen wird. Ferner bedeutet dies, daß die durch die vorstehende Umsetzung erhaltenen, mit Phenol addierten pflanz­ lichen Öle in wirksamer Weise die Flexibilisierung von Phenol­ harzen ermöglichen. Im Gegensatz dazu waren der Isolationswi­ derstand, die Lötwärmebeständigkeit, die Lösungsmittelbestän­ digkeit und das Stanzverhalten der Laminate, die unter Verwen­ dung der gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 unter Verwen­ dung von herkömmlichen Katalysatoren gebildeten, mit pflanzli­ chem Öl modifizierten Phenolharze hergestellt worden waren, den erfindungsgemäßen Laminaten unterlegen. Insbesondere enthielt das in Vergleichsbeispiel 2 unter Verwendung einer Lewis-Säure erhaltene, mit einem pflanzlichen Öl modifizierte Phenolharz große Mengen an niedermolekularen Bestandteilen. Dies bedeutet, daß die im Vergleichsbeispiel 2 verwendete Lewis-Säure die Hy­ drolyse von Leinöl katalysiert.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem pflanzli­ chen Öl modifizierten Phenolharzes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol mit einem nicht-konjugierten, trocknenden Öl in Gegenwart einer Supersäure, die aus der Gruppe Perflu­ orsulfonsäuren, Perfluorsulfonsäureanhydride und Gemische da­ von ausgewählt ist und in einer Menge von 1 bis 0,01 Ge­ wichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des nicht-konjugierten, trocknenden Öls eingesetzt wird, unter Bildung eines mit Phe­ nol addierten pflanzlichen Öls umsetzt und das mit dem Phenol addierte pflanzliche Öl mit einem Aldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators unter schwach alkalischen Bedingun­ gen unter Bildung eines mit einem pflanzlichen Öl modifizier­ ten Phenolharzes umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des mit dem Phenol addierten pflanzlichen Öls mit dem Aldehyd in Gegenwart eines Phenols und des alkalischen Ka­ talysators unter schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Umsetzung des mit dem Phenol addierten pflanzlichen Öls verwendete Phenol aus der Gruppe Phenol, Cresole, Xylenole, Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Octylphenole, tert.-Butylphe­ nole, Nonylphenole, Bisphenol A und Gemische davon ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Phenols mit dem nicht-konjugierten, trocknen­ den Öl in Gegenwart eines Xylolharzes und der Supersäure durch­ geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-konjugierte, trocknende Öl aus der Gruppe Leinöl, Saffloröl, Sojaöl, Sesamöl, Perillaöl, Hanföl, Baum­ wollsamenöl und Gemische davon ausgewählt ist und die Super­ säure aus der Gruppe Fluorsulfonsäure, Fluorsulfonsäureanhy­ drid, Trifluormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäureanhy­ drid, Pentafluorethansulfonsäure, Pentafluorethansulfonsäurean­ hydrid, Heptafluorpropansulfonsäure, Heptafluorpropansulfonsäu­ reanhydrid, Nonafluorbutansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäu­ reanhydrid, Undecafluorpentansulfonsäure und Undecafluorpentan­ sulfonsäureanhydrid und Gemische davon ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-konjugierte, trocknende Öl aus der Gruppe Leinöl, So­ jaöl und Gemische davon und die Supersäure aus der Gruppe Tri­ fluormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Flu­ orsulfonsäure und Gemische davon ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-konjugierte, trocknende Öl und das Phenol in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 8 bis 6 : 4 verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol aus der Gruppe Phenol, Cresole, Xylenole, Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Octylphenole, tert.-Butylphenole, Nonyl­ phenole, Bisphenol A und Gemische davon ausgewählt wird, der Aldehyd aus der Gruppe Formaldehyd, Formalin, Acetaldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin und Gemische davon ausge­ wählt wird und der alkalische Katalysator aus der Gruppe Ammo­ niak, Trimethylamin, Triethylamin, Triethanolamin und Gemische davon ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-konjugiertes, trocknendes Öl Leinöl oder Sojabohnenöl verwendet wird, das Phenol aus der Gruppe Phenol, m-Cresol, p- Cresol und Gemische davon ausgewählt wird, die Supersäure aus der Gruppe Trifluormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäu­ reanhydrid und Fluorsulfonsäure ausgewählt wird, als Aldehyd Paraformaldehyd verwendet wird und als alkalischer Katalysator Ammoniak verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des mit Phenol addierten pflanzlichen Öls mit dem Aldehyd in Gegenwart eines Phenols und des alkalischen Kataly­ sators unter schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Phenols mit dem nicht-konjugierten, trocknenden Öl in Gegenwart eines Xylolharzes und der Super­ säure durchgeführt wird.
12. Laminat, enthaltend eine Mehrzahl von Lagen aus Pa­ pier, das mit einem gehärteten Produkt des gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten, mit einem pflanzlichen Öl modifi­ zierten Phenolharzes erhalten worden ist.
13. Laminat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer Seite des Laminats zusätzlich eine Metallfolie aufweist.
14. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Metallfolie um eine Kupferfolie handelt.
DE4327508A 1992-08-17 1993-08-16 Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat Expired - Fee Related DE4327508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21781192A JP3158695B2 (ja) 1992-08-17 1992-08-17 積層板用フェノール樹脂の可撓剤、積層板用植物油変性フェノール樹脂、プリプレグ及び銅張り積層板の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327508A1 DE4327508A1 (de) 1994-03-03
DE4327508C2 true DE4327508C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=16710116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327508A Expired - Fee Related DE4327508C2 (de) 1992-08-17 1993-08-16 Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5380789A (de)
JP (1) JP3158695B2 (de)
KR (1) KR970009321B1 (de)
CN (2) CN1040649C (de)
DE (1) DE4327508C2 (de)
GB (1) GB2269823B (de)
MY (1) MY107765A (de)
TW (1) TW260692B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614600A (en) * 1994-06-03 1997-03-25 Kashima Oil Co., Ltd. Fiber-reinforced resin plate and process for producing the same
US6291723B1 (en) * 1999-09-02 2001-09-18 Borden Chemical, Inc. Diolefin/hydroxyaryl condensates and catalyst therefor
CN101260276B (zh) * 2008-03-20 2011-02-09 广东深展实业有限公司 水溶性真空镀膜涂料
CN103071830A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 钜橡企业股份有限公司 钻孔用积层垫板
CA2942702A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Si Group, Inc. Methods of using a phenolic fatty acid compound on a synthetic fabric material
US10030332B2 (en) 2014-03-14 2018-07-24 Si Group, Inc. Methods of using phenolic fatty acid compound on a non-phenolic polymer
CN104086728A (zh) * 2014-07-25 2014-10-08 广西众昌树脂有限公司 改性酚醛树脂的制备方法
WO2018106092A1 (ko) 2016-12-09 2018-06-14 주식회사 엘지화학 밀봉재 조성물
CN106750061B (zh) * 2017-03-13 2020-01-24 河北泽田化工有限公司 一种高抗水性酚醛树脂及其制备工艺
CN110330613A (zh) * 2019-07-18 2019-10-15 河北泽田化工有限公司 一种改性酚醛树脂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266575A1 (de) * 1987-12-18 1989-04-05 Sprela Werke Spremberg Veb Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-resolen fuer leiterplatten - basismaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017411B2 (ja) * 1980-11-25 1985-05-02 日立化成工業株式会社 積層板用難燃化フエノ−ル樹脂の製造方法
JPS5834820A (ja) * 1981-08-24 1983-03-01 Daicel Chem Ind Ltd 変性フエノ−ル樹脂の製造方法
JPS59223714A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Hitachi Chem Co Ltd 積層板用植物油変性フエノ−ル樹脂の製造法
DE3582262D1 (de) * 1984-01-23 1991-05-02 Showa Denko Kk Reflektor fuer zirkular polarisierte wellen.
JPS6156712A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ワ−クロ−ルのプロフイル修正方法とそれに使用されるワ−クロ−ル摩耗プロフイル検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266575A1 (de) * 1987-12-18 1989-04-05 Sprela Werke Spremberg Veb Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-resolen fuer leiterplatten - basismaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN1203150A (zh) 1998-12-30
MY107765A (en) 1996-06-15
TW260692B (de) 1995-10-21
JP3158695B2 (ja) 2001-04-23
US5380789A (en) 1995-01-10
CN1085917A (zh) 1994-04-27
GB2269823A (en) 1994-02-23
KR970009321B1 (en) 1997-06-10
JPH0665340A (ja) 1994-03-08
DE4327508A1 (de) 1994-03-03
GB9316409D0 (en) 1993-09-22
CN1040649C (zh) 1998-11-11
GB2269823B (en) 1996-01-17
KR940003981A (ko) 1994-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327508C2 (de) Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat
DE2443074C3 (de) Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2330851A1 (de) Verfahren zur herstellung von resolen aus gemischen, die phenole bzw. substituierte phenole und aralkylphenole enthalten
DE2426862B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE2647321A1 (de) Phenolharze und dieselben enthaltende produkte
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
US4158650A (en) Process for producing modified phenolic resin
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE805721C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall
DE3039275A1 (de) Mit einem fluessigen polybutadien modifizierte phenolharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von schichtpressstoffen
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE1569022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoff-Platten auf der Basis von Phenolharzen
JP3333573B2 (ja) 植物油変性フェノール樹脂の製造法
DE2837589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
AT261905B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes
DE1909349C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Klebemittels auf Basis von Elastoner-Latex, Resorcia/Formaldehydkondensaten und Resorcin/Phenolkondensaten
DE3936394A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten pf-resolen
JP3158694B2 (ja) 積層板用フェノール樹脂の可撓剤、積層板用植物油変性フェノール樹脂、プリプレグ及び銅張り積層板の製造法
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
DD266576A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-harzen fuer leiterplatten - basismaterial
DE2320009A1 (de) Resolharze
DE2435885C3 (de) Harzmassen auf der Basis von Phenolen und Formaldehyd und ihre Verwendung zur Herstellung von Laminaten
DE2430628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolresolharzen
DE3045943A1 (de) Haertbare harz-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee