DE2320009A1 - Resolharze - Google Patents

Resolharze

Info

Publication number
DE2320009A1
DE2320009A1 DE19732320009 DE2320009A DE2320009A1 DE 2320009 A1 DE2320009 A1 DE 2320009A1 DE 19732320009 DE19732320009 DE 19732320009 DE 2320009 A DE2320009 A DE 2320009A DE 2320009 A1 DE2320009 A1 DE 2320009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
dihydroxy
phenol
formaldehyde
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320009C3 (de
DE2320009B2 (de
Inventor
Dieter Dr Freitag
Rolf Dr Kuechenmeister
Clemens Dr Niehaus
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732320009 priority Critical patent/DE2320009C3/de
Priority to DE2340558A priority patent/DE2340558C2/de
Priority to US461216A priority patent/US3909495A/en
Priority to NL7405122A priority patent/NL7405122A/xx
Priority to AT317774A priority patent/AT335176B/de
Priority to CH533074A priority patent/CH586241A5/xx
Priority to IT50432/74A priority patent/IT1005979B/it
Priority to BE143335A priority patent/BE813873A/xx
Priority to JP4278974A priority patent/JPS576442B2/ja
Priority to ES425503A priority patent/ES425503A1/es
Priority to FR7413797A priority patent/FR2226421B1/fr
Priority to GB1725474A priority patent/GB1431874A/en
Priority to ES425502A priority patent/ES425502A1/es
Publication of DE2320009A1 publication Critical patent/DE2320009A1/de
Priority to AT986675A priority patent/AT335179B/de
Publication of DE2320009B2 publication Critical patent/DE2320009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320009C3 publication Critical patent/DE2320009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Resolharze Die Erfindung betrifft Resolharze auf Basis von speziellen Kondensationsharzen aus % '-Dihydroxydiisopropylbenzolen und Phenolen.
  • Phenol-Pormaldehyd-Harze sind seit langem bekannt. Man unterscheidet zwischen sauer und alkalisch kondensierten Harzen und hat nach Baekeland die Begriffe Novolake und Resole dafür eingeführt (Kunststoff-Handbuch Band X, Duroplaste).
  • Unter Novolaken versteht man Harze, die über keine Methylolgruppen verfügen und sauer und stets mit einem Phenolüberschuß hergestellt werden, während der Begriff Resole solche Harze umfaßt, die freie Methylolgruppen besitzen, beim Erhitzen härten und alkalisch mit einem Formaldehyd-Uberschuß hergestellt werden.
  • Baekeland führte auch die Bezeichnungen A-, B- und C-Zustand für Resole ein, um damit anzudeuten, daß das Harz vom schmelzbaren und löslichen A-Zustand (Resol) in den unlöslichen und gummiartigen, aber in Lösungsmitteln quellbaren B-Zustand (Resitol) und schließlich in den nichtschmelzenden, unlöslichen, festen C-Zustand (Resit) übergeht.
  • Phenol-Formaldehyd-Harze im ausgehärteten Zustand werden wegen ihrer ausgezeichneten Beständigkeit bei Berührung mit organischen Lösungsmitteln, verdünnten Säuren und Alkalien in großer Menge für die verschiedensten Zwecke verwendet, z. B. als Schutzüberzüge für Metall und Holz, als Schaumstoffe mit feiner Porenstruktur für Isolationszwecke, als Gießharz-Kunststoffe, Preßmassen, Drahtüberzüge, Klebstoffe sowie zur Imprägn-ierung von Geweben. Trotz dieser verbreiteten Anwendungen sind die üblichen Phenol-Formaldehyd-Harze für viele Zwecke ungeeignet, weil sie bestimmte Nachteile, z. B. die Neigung zur Bildung dunkel gefärbter Filme und eine hohe Sprödigkeit besitzen.
  • Um eine ausreichende Elastizität und damit eine genügende Tiefziehfähigkeit für eingebrannte Phenolharzfilme zu erzielen, ist es daher allgemein üblich, nicht die reinen Phenolharze, sondern-Mischungen aus Phenolharzen mit mindestens 50 ffi eines Epoxidharzes (z. B. Epikote 1007 der Fa. Shell) einzubrennen. Durch den Epoxidharzanteil verschlechtert sich jedoch die allgemeine Widerstandsfähigkeit bei 121°C gegen Wasserdampf (Sterilisiertest), besonders aber gegen aggressive Agentien, wie Schwefelabspalter, Säuren und Kochsalz.
  • Von den Poly-(hydroxyarylen) hat Bisphenol A Bedeutung für die Herstellung von Resiten mit hellerer Parbe gefunden, verglichen mit Resiten auf Basis von Phenol; auf Metallgrundlagen farblose und sterilisierbare Resite wurden jedoch durch die Verwendung von Bisphenol A nicht erhalten.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 107 915 ist die Verwendung von α,α'-Bis-(hydroxyphenyl ) -d i i 8 o pr pgl benz o le n (nach Umsetzung mit Formaldehyd) zur Herstellung von farblosen Resiten bekannt. Bleche, die mit diesen Resiten beschichtet sind, lassen sich verformen (z. B. stanzen oder tiefziehen) und anschließend 30 Minuten auf 12100 in Wasserdampfatmosphäre erhitzen, ohne daß sich dabei der Lackfilm ablöst (sterilisierfähig). Bei Filmen aus diesen Resolen beobachtet man jedoch auch die bei. Phenolharzen uebliche Neigung zur Ausbildung von Kratern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Resole, erhalten durch alkalische Addition von Formaldehyd oder Formaldehydspendern an ein Kondensationsharz aus α,α'-Dihydroxydiisopropylbenzolen und Phenolen mit einem Gehalt an phenolischen Hydroxylgruppen von 6,2 - 8,5 Gew.-%, das durch Umsetzen eines Gemisches aus 70 : 30 bis 30 : 70 Gew.-Teilen von a,'-Dihydroxy-1 ,3-diisopropylbenzol und α,α' -Dihydroxy-1 ,4-diisopropylbenzol mit Phenol oder o,n,p-Kresol oder Kresolgemischen in Gegenwart von Säuren des Phosphors erhalten worden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die aus den erfindungsgemäßen Resolen durch Härtung hergestellten Resite.
  • Resole, hergestellt nach der vorliegenden Erfindung, eignen sich vorzüglich zur Lackierung von Metallteilen. Nach Einbrennen unter den üblichen Bedingungen erhält man vernetzte, farblose, gut verformbare Filme (Resite), die sich besonders dadurch auszeichnen, daß ste auf Metall eine für ein Phenolharz erstaunlich glatte, praktisch kraterfreie Oberfläche bilden. Außerdem zeigen diese Filme eine bislang unbekannte Resistenz gegen aggressive Agentien wie Schwefelabspalter, Säuren und Kochsalz im Sterilisationstest bei 12100.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Resole erfolgt durch Erhitzen des oben beschriebenen Kondensationsharzes in einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Isopropa nol oder Isobutanol,mit einer aus 30 - 35 %igen wäßrigen Formaldehyd oder Formaldehydspendern, wie Paraformaldehyd, und einem basischen Katalysator hergestellten Lösung oder durch Erhitzen der alkoholischen Kondensationsharzlösung mit Formaldehyd und einem basischen Katalysator, der vor oder während des Erhitzens zugegeben werden kann.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 30 - 1400C, vorzugsweise bei 50 - 11700.
  • Die Reaktionszeit ist abhängig von der Umsetzungstemperatur und der Katalysatormenge. Sie liegt im allgemeinen zwischen etwa 10 Minuten und 48 Stunden. Das Gewichtsverhältnis von eingesetztem Formaldehyd (100 %ig) zum Kondensationsharz kann 1 : 8 bis 1 : 1 betragen. Als Katalysatoren eignen sich Basen wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak, Natriumhydroxid zusammen mit Natriumformiat, Natrium- und Kaliumcarbonat, Bariumhydroxid und Gemische aus all diesen Katalysatoren. Auch wasserlösliche Amine, wie z.B. Dimethyläthanolamin, sind als Katalysatoren geeignet. Die Katalysatormenge kann zwischen 0,01 bis 2,5 Grammmol je 350 g des eingesetzten Kondensationsharzes betragen.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ist denkbar einfach.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit einer verdünnten Säure wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Kohlensäure oder Milchsäure neutralisiert und eingedampft oder nach Zugabe von Wasser die organische Phase abgetrennt und bis zur gewünschten Viskosität im Vakuum eingedampft.
  • Die Härtung des Resols zum Resit erfolgt aus einer Lösung des Resols mit oder ohne einem Zusatz von Epoxidharz (wie Epikote 1007 der Fa. Shell) in einem typischen Lackträger wie Methanol, Butanol, Isobutanol, Benzol/Butanol, Äthylacetat, Xylol, Äthylglykolacetat oder Methyl-äthyl-keton, die als dünner Film auf eine Metallfläche aufgebracht wird. Der Lösung können die Ublichen verlaufsfördernden Mittel zugesetzt werden. Durch Erhitzung auf 100 - 3000C, vorzugsweise auf 120 - 2000C, erhält man einen unlöslichen Lack, der die oben angegebenen Eigenschaften besitzt. Die Härtung kann auch in Gegenwart von katalytischen Mengen von Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Borsäure oder Milchsäure durchgeführt werden. Eine Härtung im Gemisch mit Melaminharzen, Polyesterharzen oder Polycarbonaten mit oder ohne Säure ist möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Resole eignen sich auch zur Herstellung von Blöcken, Platten, Stangen, Rohren und Profilteilen (Anwendung als Gießharze), zur Herstellung von Schaumstoffen und, unter Druck und Hitze mit oder ohne Füllstoffe, zur Herstellung von Preßkörpern.
  • Auch auf den sonstigen Anwendungsgebieten für Resolharze aus Phenol lassen sich die erfindungsgemäßen Resole vorteilhaft einsetzen. Die erfindungsgemäßen Resite eignen sich außerdem vorzüglich für Elektroisolierzwecke.
  • Die Harze, die als Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäßen Resole eingesetzt werden, können wie folgt erhalten werden: X i-Dihydroxydiisopropylbenzole werden mit Phenolen bei Temperaturen zwischen etwa 70 und 2700C in Gegenwart von Säuren des Phosphors als Katalysatoren umgesetzt. Geeignete d0('-l)ihydroxgdiisopropylbenzole sind Gemische aus 70:30 bis 30:70 Gew.-Tln.
  • von -Dihydroxy-l. 3-diisopropylbenzol und α,α'-Dihydroxy-1.4-diisopropylbenzol.
  • Als Phenole werden Phenole mit-wenigstens zwei freien o- bzw.
  • p-Stellungen, wie Phenol selbst, o-, p-, m-Kresol, m-Isopropylphenol, 3, 5-Xylenol, 3,5-Diisopropylphenol und Gemische dieser Verbindungen eingesetzt.
  • Als Katalysatoren geeignet sind Säuren des Phosphors, also beispielsweise Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, phosphorige Säure und unterphosphorige Säure.
  • Diese Säuren werden bevorzugt eingesetzt. Wirksam sind aber auch mit organischen Resten substituierte Phosphorsäuren wie Phenyl- und Alkyl-phosphorsäuren, ferner partiell veresterte Säuren des Phosphors wie Monophenylphosphat, Monokresylphosphat und schließlich auch saure Salze der Phosphorsäuren wie Ammoniumdihydrogenphosphat oder Natriumdihydrogenphosphat. Die Menge an Katalysator kann zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 und 5 Gew.-i bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, betragen. Das Molverhältnis der Reaktionspartner ist nicht besonders kritisch, jedoch muß der phenolische Partner im Überschuß eingesetzt werden.
  • Das Molverhältnis von Phenolen zu Dihydroxydiisopropylbenzolen liegt etwa im Bereich von 4 : 1 bis 15 : 1; man kann zwar darüber hinausgehende Verhältnisse wählen, jedoch erschwert dies die Aufarbeitung.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 70 und 2700C, vorzugsweise zwischen 80 und 2200C.
  • Einfache Durchführungsformen des Verfahrens bestehen darin, daß man das Reaktionsgemisch entweder in Anwesenheit oder nach azeotroper Destillation des Kondensationswassers unter Rickfluß kocht. Die Reaktionszeit ist gleichfalls nicht kritisch und beträgt zwischen 1 und 8, vorzugsweise 2 und 5 Stunden. Die Umsetzung kann mit und ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, und zum Schutz gegen Oxidation wird zweckmäßig unter einem Inertgas wie Stickstoff gearbeitet.
  • Nach der Kondensation wird der Katalysator normalerweise neutralisiert, beispielsweise durch Zugabe einer äquivalenten Menge an Natron- oder Kalilauge. Die Isolierung der Kondensationsharze geschieht zweckmäßig durch Abdestillieren des iiberschüssigen Phenols unter vermindertem Druck.
  • Beispiel 1 16,95 kg 49 %ige wäßrige Natronlauge werden bei 60 - 70°C in 97,1 kg 30 sauer wäßriger Formaldehydlösung gelöst. Diese T+ösung wird bei 90°C innerhalb von 10 Minuten zu einer Lösung aus 72 kg Kondensationsharz (% phenol OH, 7,5, hergestellt aus einem Gemisch von 60 Teilen $'-Dihydroxy-1,3-diisopropylbenzol und 40 Teilen α,α'-Dihydroxy-1,4-diisopropylbenzol und Phenol in Gegenwart von Phosphorsäure) und 145,5 kg Butanol gepumpt. Danach wird noch 30 Minuten bei 90 - 93°C gerührt. Nach Kühlung auf etwa 400C wird mit einer Lösung aus 10,1 kg konzentrierter Phosphorsäure und 150 kg Wasser versetzt, anschließend werden bei etwa 400C die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Man erhält ca. 128 kg einer 63-70 %igen Resolharzlösung.
  • Die Herstellung des Kondensationsharzes kann wie folgt erfolgen: Ein Gemisch von 116 g (0,6 Mol) ,X'-Dihydroxy-m-diisopropylbenzol, 78 g (0,4 Mol) α,α'-Dihydroxy-p-diisopropylbenzol, 752 g(8 Mol) Phenol und 10 ml 85 %iger Phosphorsäure wird unter vermindertem Druck und Rühren bei 800C Innentemperatur erhitzt, während das Reaktionswasser abdestilliert wird. Nach 2-stündiger Reaktionszeit ist das Wasser entfernt und ein Druck von 25 Torr erreicht. Nach weiteren 6 Stunden gibt man 8,8 ml konzentrierte Natronlauge zu und destilliert das Phenol bis 21000 unter 10 Torr ab. Man löst den Rückstand in Toluol und saugt die Lösung vom Salz ab.
  • Nach dem Eindampfen erhält man 262 g eines klaren, hellen Hartharzes mit einem Gehalt an phenolischem OH von 7,5 und einer Farbzahl von 0.
  • Beispiel 2 53,9 g 45 %iger wäßrige Natronlauge werden bei 60°C in 242,9 g 35 %iger wäßriger Formaldehydlösung gelöst. Diese Lösung wird innerhalb von 2 Minuten bei 1000C zu einer Lösung von 210 g Kondensationsharz (% phenol. OH, 6,7, hergestellt aus einem Gemisch von 70 Teilen «,r'-Dihydroxy-1 ,3-diisopropylbenzol und 30 Teilen α,α'-Dihydroxy-1,4-diisopropylbenzol und Phenol in Gegenwart von Phosphorsäure) in 530 ml Butanol getropft. Man läßt 30 Minuten bei 90 - 1000C nachreagieren, kühlt ab, neutralisiert mit Phosphorsäure, trennt die Phasen und dampft die organische Phase ein. Man erhält 465 g einer 60 %igen Resolharzlösung.
  • Beispiel 3 (Vergleich) Statt 210 g Kondensationsharz werden 210 g ,Z'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,3-diisopropylbenzol eingesetzt.
  • Sonst wird wie in Beispiel 2 verfahren.
  • Ausbeute: 300 g einer 82 %igen Resolharzlösung.
  • Beispiel 4 (Vergleich) Statt 210 g Kondensationsharz werden 210 g ,r'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,4-diisopropylbenzol eingesetzt.
  • Sonst wird wie in Beispiel 2 verfahren.
  • Ausbeute: 348 g einer 72 %igen Resolharzlösung.
  • Beispiel 5 139 g Kondensationsharz (gleiche Zusammensetzung wie das Ausgangsprodukts das in Beispiel 1 eingesetzt wurde) werden in 370 ml Butanol gelöst. Dazu wird eine Lösung von 6,8 g Natriumformiat in 100 g 30 %iger wäßriger Formaldehydlösung getropft und auf 900C erhitzt. Dann gibt man eine Lösung von 2 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser rasch zu, hält noch 30 Minuten bei 90 - 950C, kühlt ab und neutralisiert mit 10 %iger wäßriger Phosphorsäure. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingedampft.
  • Man erhält 272 g einer-60 eigen Resolharzlösung.
  • Härtung der Resole (aus 60 %igen Lösungen in Butanol) zu Resiten und Eigenschaften der Resite Einbrennbedingungen: 12 Minuten 180°C unter Zusatz von 0,5 % 10 %iger Phosphorsäure und 3 % Maprenal NP mit Produkt nach: mit Resolharz aus: Beisp. 1 1 2 Phenol Bisphenol A Verhältnis Resol : Epoxidharz 1007 der Fa. Shell 2:1 1:1 1:1 1:1 1:1 Schichtdicke g/m2 5.6 6.3 5.35 5.0 5.08 Tiefziehfähigkeit*) 1 0/1 0/1 2 4 Sterilisationsprüfung **) + + + + -Vergilbung ***) 0 0 O 3 1 je je niedriger der Meßwert, desto besser ist diese Eigenschaft erfüllt **) + erfüllt diese Eigenschaft - entspricht nicht dieser Eigenschaft ) O = farblos 4 = dunkelgelb Oberfläche des Films nach Walzauftrag der butanolischen Resollösung auf ein Metallblech und Einbrennen bei 1800C (12 Minuten) Produkt nach Beispiel 1 ml/g1 Produkt nach Beispiel 2 -nl2 Produkt nach Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) Verlaufstörung Produkt nach Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) m4/g3 m bedeutet Anzahl der Krater g bedeutet Größe der Krater Je kleiner der Meßwert, desto kleiner ist die Zahl und Größe der Krater.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Resole, erhalten durch alkalische Addition von Formaldehyd oder Formaldehydspendern an ein Köndensationsharz aus α,α'-Dihydroxydiisopropylbenzolen und Phenolen mit einem Gehalt an phenolischen OH-Gruppen von 6,2 bis 8,5 Gew.-%, das durch Umsetzen eines Gemisches aus 70 : 30 bis 30 : 70 Gew.-Teilen von ,r'-Dihydroxy-1,3|-dilsopropylbenzol und α,α'-Dihydroxy-1,4-diisopropylbenzol mit Phenol oder o,m,p-Kresol oder Kresolgemischen in Gegenwart von Säuren des Phosphors erhalten worden ist.
  2. 2) verwendung der harzartigen Resole gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls in Kombination mit Epoxidharzen, Melaminharzen, Polyesterharzen, Polycarbonaten oder anderen Filmbildnern zur Herstellung von farblosen, tiefzieh- und sterilisierfähigen Resiten mit glatter Oberfläche.
DE19732320009 1973-04-19 1973-04-19 Resolharze Expired DE2320009C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320009 DE2320009C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Resolharze
DE2340558A DE2340558C2 (de) 1973-04-19 1973-08-10 Resolharz
US461216A US3909495A (en) 1973-04-19 1974-04-15 Resol resins prepared from dihydroxydiisopropylbenzene
NL7405122A NL7405122A (de) 1973-04-19 1974-04-16
CH533074A CH586241A5 (de) 1973-04-19 1974-04-17
IT50432/74A IT1005979B (it) 1973-04-19 1974-04-17 Procedimento per produrre resine fenol formaldeidiche del tipo resolo
AT317774A AT335176B (de) 1973-04-19 1974-04-17 Verfahren zur herstellung von resolen
JP4278974A JPS576442B2 (de) 1973-04-19 1974-04-18
BE143335A BE813873A (fr) 1973-04-19 1974-04-18 Resines resols
ES425503A ES425503A1 (es) 1973-04-19 1974-04-19 Procedimiento para la obtencion de mezclas de pigmentos a- zoicos.
FR7413797A FR2226421B1 (de) 1973-04-19 1974-04-19
GB1725474A GB1431874A (en) 1973-04-19 1974-04-19 Resol resins
ES425502A ES425502A1 (es) 1973-04-19 1974-04-19 Procedimiento para la obtencion de resoles.
AT986675A AT335179B (de) 1973-04-19 1975-12-29 Farblose, tiefzieh- und sterilisierfahige resite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320009 DE2320009C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Resolharze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320009A1 true DE2320009A1 (de) 1974-11-07
DE2320009B2 DE2320009B2 (de) 1981-01-08
DE2320009C3 DE2320009C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5878706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320009 Expired DE2320009C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Resolharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320009C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403446A (zh) * 2022-09-01 2022-11-29 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种α,α`-二羟基-1,3-二异丙基苯的合成方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484994D1 (de) * 1983-05-18 1991-10-10 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von phenol-verbindungen und -harzen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932811A (en) * 1960-06-02 1963-07-31 Ciba Ltd Bis and polyphenols and production thereof
US3422067A (en) * 1966-01-03 1969-01-14 Allied Chem Novel phenolic resins employing bis(p-hydroxycumyl benzene)
DE2027986A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Farbenfabriken Bayer AG 5090 Lever kusen Verfahren zur Herstellung von alpha, alpha Bis (hydroxyphenyl) diisopropylben zolen
DE2107915A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Bayer Kristalline Resole und Resolharze sowie deren Verwendung für farblose, tiefzieh- und sterilisierfähige Resite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932811A (en) * 1960-06-02 1963-07-31 Ciba Ltd Bis and polyphenols and production thereof
US3422067A (en) * 1966-01-03 1969-01-14 Allied Chem Novel phenolic resins employing bis(p-hydroxycumyl benzene)
DE2027986A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Farbenfabriken Bayer AG 5090 Lever kusen Verfahren zur Herstellung von alpha, alpha Bis (hydroxyphenyl) diisopropylben zolen
DE2107915A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Bayer Kristalline Resole und Resolharze sowie deren Verwendung für farblose, tiefzieh- und sterilisierfähige Resite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403446A (zh) * 2022-09-01 2022-11-29 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种α,α`-二羟基-1,3-二异丙基苯的合成方法
CN115403446B (zh) * 2022-09-01 2023-12-29 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种α,α`-二羟基-1,3-二异丙基苯的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320009C3 (de) 1981-12-10
DE2320009B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE2214581C3 (de) Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US2744882A (en) Unsymmetrical diphenylol methanes
DE4327508C2 (de) Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat
AT411061B (de) Wässrige härter für wässrige epoxidharzdispersionen
DE2320009C3 (de) Resolharze
US3218370A (en) Heat hardenable compositions of tri- or tetra-glycidyl ethers and phenolic resins
US4179429A (en) Laminates prepared from resol-type phenol resins
US4043970A (en) Resole resin binder composition
EP0003534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Phenol-Formaldehydharzen
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE2647321A1 (de) Phenolharze und dieselben enthaltende produkte
DE1770816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
EP0152760B1 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
US4122235A (en) Resole resin binder composition
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE2857842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
KR100559058B1 (ko) 수분산 수지 조성물 및 이의 제조방법
US2861971A (en) Hardenable resinous mixtures containing a halogen hydrin and processes for producingand hardening same
DE2320008A1 (de) Kondensationsharze aus phenolen und alpha, alpha'-dihydroxydiisopropylbenzolen
DE2107915A1 (de) Kristalline Resole und Resolharze sowie deren Verwendung für farblose, tiefzieh- und sterilisierfähige Resite
DE3609520C2 (de)
DE2323936A1 (de) Polymerisierbare und/oder haertbare produkte
DE2548476A1 (de) Verstaerktes kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2340558

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee