DE805721C - Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall

Info

Publication number
DE805721C
DE805721C DEW1902A DEW0001902A DE805721C DE 805721 C DE805721 C DE 805721C DE W1902 A DEW1902 A DE W1902A DE W0001902 A DEW0001902 A DE W0001902A DE 805721 C DE805721 C DE 805721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
binder
parts
reaction
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1902A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz John Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE805721C publication Critical patent/DE805721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09J161/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln, welche zur gegenseitigen Verbindung geschichteter Körper, insbesondere Metallplatten, bestimmt sind.
Es besteht längst das Bedürfnis, geschichtete Metallkörper durch ein Bindemittel miteinander zu verbinden, um die so vereinigten Metallkörper verschiedenster Anwendung zugänglich zu machen. Vor allen Dingen wird man solche geschichteten
ίο Metallkörper in der Elektrotechnik verwenden, und zwar als Magnetkern. Gerade in diesem Falle sind diese geschichteten und miteinander verbundenen Metallplatten von besonderem Vorteil.
Es ist bereits bekannt, die geschichteten Körper, insbesondere Metallplatten, mit Hilfe eines thermoplastischen Harzes zu verbinden. Den nach dem bekannten Verfahren gebildeten Körpern fehlt jedoch bei höheren Temperaturen die erforderliche Bindefestigkeit. Die einzelnen Schichten zeigen das Bestreben, bei diesen Temperaturen sich voneinander abzuheben. Wärmeerhärtende Harze einerseits und Phenolaldehydharze andererseits erweisen sich als wenig brauchbar, da sie bei der Erhärtung in dem magnetischen Material Spannungen hervorrufen, und diese Spannungen beeinflussen den magnetischen Charakter des Materials. Sie sind also nicht brauchbar, wenn sie auch dann und wann hohe Bindefestigkeit aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel zu schaffen, das einerseits auch bei höherer Temperatur die erforderliche Bindefestigkeit aufweist und andererseits keine
Spannungen verursacht, welche die magnetischen Eigenschaften des Materials beeinflussen könnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß man das lösliche Reaktionszwischenprodukt aus mehrwertigem Phenol mit mindestens zwei Hydroxydgruppen in 1,3, 5-Stellung und Aldehyd mit einem verträglichen polymeren Vinyl-
harz umsetzt, das das Radikal H2C =C aufweist.
Es wurde festgestellt, daß ein solches Bindemittel hervorragende Bindefestigkeit bei Temperaturen von etwa ioo° besitzt, welches entstanden ist aus der Umsetzung von Resorcin-Formaldehyd mit einem oder einem vielfachen Gewichtsteil eines thermoplastischen Vinylharzes. Dieses Bindemittel verursacht durch Spannungen keine Verluste in einem Magnetkörper, bestehend aus einer Mehrzahl geschichteter Eisenplatten oder Lamellen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man 10 bis 100 Gewichtsteile eines Reaktionsproduktes aus i, 3- oder 1, 3, 5-Phenol, das in dem restlichen Kohlenstoffatom ausschließlich mit Wasserstoff substituiert ist, mit Formaldehyd um und vereinigt das Produkt mit 100 Gewichtsteilen eines thermo-
s5 plastischen Vinylharzes. Unter Vinylharz ist diejenige Klasse von Harzen verstanden, welche man erhält, wenn organische Verbindungen mit dem
Radikal H2C = C. polymerisiert werden. Dieses Vinylharz kann ein Vinylester sein, wie z. B. Vinylacetat, Vinylacetatbutyrat, Polyvinylalkohol, insl >esondere wenn dieser Vinylester nicht mehr als bis zu 50% hydroxylsubstituiert ist, Polyvinylformal, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral und einfache substituierte Vinyle, wie z. B. Acrylate und Methacrylate. Insbesondere in Betracht kommende Vertreter der beiden letztgenannten Gruppen sind Methylmethacrylate und Propylmethacrylate. Die Vinylharze können ein niedriges, mittleres oder höheres Molekulargewicht besitzen, je nach der gewünschten Härte und Festigkeit des Bindemittels. Die mehrwertigen Phenole werden mit Formaldehyd unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt, um so die Reaktion lenken zu können in Richtung der Gewinnung eines Produktes mit gewünschten Eigenschaften. In besonderer Weise läßt sich die Reaktion lenken, wenn sie in einem flüssigen Medium, bestehend im wesentlichen aus einwertigem absolutem Alkohol, durchgeführt wird, der zwei Kohlenstoffe oder weniger im Molekül besitzt und unter ioo° siedet.
Die praktische Durchführung des Verfahrens erfolgt in einem Reaktionskessel, welcher mit einem Rührwerk und einem Kondensator ausgestattet ist.
In einem solchen Kessel werden 220 Gewichtsteile Resorcin und 70 Gewichtsteile Paraformaldehyd gegeben. Es werden 250 Gewichtsteile 99,7°/oigen Methylalkohols zugesetzt. Schließlich gibt man Vj Gewichtsteil konzentrierte Salzsäure zu, welche die Aufgabe hat, katalytisch zu wirken. Während kräftigen Rührens wird erwärmt, und zwar bis der Rückflußpunkt des Alkohols (75°) erreicht ist. Daraufhin läßt man die Temperatur stufenweise absinken, bis sie etwa den Wert von 68° besitzt. Während der Erwärmung verschwindet die milchige Farbe, die auf den in Methylalkohol suspendierten Paraformaldehyd zurückzuführen ist. Dies erfolgt etwa nach 20 Minuten. Die erhaltene Harzlösung ist vollkommen viskos, aber klar. Die Hitzebehandlung wird unterbrochen, wenn sich die klare Lösung eingestellt hat. Ist dies geschehen, wird die Lösung gekühlt. Es wird eine genügende Menge von Methylalkohol zugegeben, um eine Lösung von einer entsprechenden Gebrauchsviskosität zu erhalten. Mit Alkali wird die vorhandene Säure neutralisiert. Die erhaltene Lösung ist außerordentlich lagerfähig. Eine Änderung der Viskosität oder anderen Eigenschaften treten nach einer Lagerung von 8 Monaten und länger nicht ein.
An Stelle des Methylalkohols läßt sich auch absoluter Äthylalkohol verwenden. Tn diesem Fall ist die Reaktionszeit etwas kürzer, da der Siedepunkt des Äthylalkohols etwas höher liegt und damit auch die Rückflußtemperatur. Eine auf diese Weise erhaltene Harzlösung hat ein ausgezeichnetes Bindevermögen und eine hervorragende Stabilität.
Es wird angenommen, daß der wasserfreie Alkohol gegenüber dem Kondensationswasser eine größere Affinität besitzt als das Reaktionsprodukt, was sich daraus ergibt, daß das Harz selbst frei von Wasser ist.
Um die Reaktion wirksam steuern zu können, soll der Katalysator in einer Menge von weniger als einem Gewichtsprozent der Reaktionsstoffe vorhanden sein, zweckmäßig jedoch V4Vo und weniger. Wenn eine Umsetzung des mehrwertigen Phenols und Formaldehyds stattgefunden hat und das Molekül des entstandenen Harzes eine Größe besitzt, die eine gewünschte Viskosität der Lösung ergibt, so kann die Reaktion durch Zugabe von kaltem einwertigem Alkohol praktisch verwendet werden, indem damit die Temperatur herabgesetzt wird. Eine weitere Polymerisation, d. h. Vergrößerung des Moleküls, ist damit ausgeschlossen. Der Katalysator wird durch Zugabe einer geeigneten Menge von Alkali neutralisiert.
Ein besonders brauchbares mehrwertiges 1, 3- und i, 3, 5-Phenol sind das Resorcin und das Phloroglucin. Es lassen sich auch mehrwertige Phenole verwenden, welche durch Äthyl, Methyl no oder ein anderes Radikal substituiert sind. Geeignete Katalysatoren sind die mineralischen Säuren. Natürlich lassen sich auch Salze saurer Reaktion verwenden, wie z. B. Ferrichlorid o. dgl. Auch basische Katalysatoren kommen in Betracht. Als Aldehyd wird man in der Regel Paraformaldehyd verwenden, da dieser besonders handlich ist. Das Molverhältnis zwischen dem mehrwertigen Phenol und dem Paraformaldehyd bewegt sich etwa um die Werte 1 : 1,17. Ein kleiner Überschuß von Aldehyd ist zweckmäßig.
Beispiel 1
67 Gewichtsteile einer Lösung von Resorcin in Methanol, die 60% Festbestandteile enthält, wird mit einer Lösung gemischt, welche aus 200 Ge-
wichtsteilen Polyvinylacetat mittleren Molekulargewichts und 400 Gewichtsteilen Aceton besteht. Das Reaktionsprodukt ist fertig für den Gebrauch, z. B. als Bindemittel für geschichtete Metallkörper, und zwar ohne daß eine Mischung vorher erfolgen mußte.
Beispiel 2
27 Gewichtsteile einer Lösung von Resorcin-Formaldehyd, die 60% Festbestandteile enthält, wird mit 200 Gewichtsteilen einer Lösung umgesetzt, die aus 40 Gewichtsteilen eines hochmolekularen Polyvinylacetats und 160 Gewichtsteilen Aceton besteht. Das Umsetzungsprodukt ist nach vorangehender Mischung gebrauchsfähig.
Beispiel 3
400 Gewichtsteile eines Polyvinylacetats niedrigen Molekulargewichts werden 400 Gewichtsteilen Benzol zugesetzt, welche mit 400 Gewichtsteilen Äthanol gemischt sind. Zu dieser Lösung werden 600 Gewichtsteile einer Lösung gegeben (Äthanol), die 60% festen Resorcin-Formaldehyd enthält.
Gemäß den Beispielen 1 bis 3 wird ein basischer Katalysator zugegeben, und zwar bis zu 10 Gewichtsprozent des vorhandenen Resorcin-Formaldehyds. In Frage kommende Katalysatoren sind Ammoniumhydroxyd, Äthylendiamin, Hexamethylentetramin. Solche basische Katalysatoren verkürzen die Back- oder Polymerisationszeit und auch die erforderlichen Temperaturen, wenn man das Reaktionsprodukt als Bindemittel für geschichtete Metallplatten verwendet.
Ji e i s ρ i e 1 4
3 Teile i5°/oiges hydroxiertes Polyvinylacetat mittleren Molekulargewichts, gelöst in einer Mischung von gleichen Teilen Aceton und Äthyl· acetat (20% Lösung), werden umgesetzt mit einem Teil Resorcin-Formaldehyd. welcher in Äthanol gelöst ist (50%).
In der Zeichnung ist in
Fig. ι ein geschichteter Körper im Schrägrill dargestellt;
Fig. 2 zeigt im Schrägriß zwei U-förmige Körper. Fig. 3 einen Schnitt nach Linie ΙΙΓ-ΠΙ der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab; die Kurve der graphischen Darstellung nach
Fig. 4 soll die Bindefähigkeit bei verschiedenen Temperaturen zeigen.
Der Körper 10 nach Fig. 1 besteht aus einer Mehrzahl magnetischer Lamellen 12, welche durch das Reaktionsprodukt des Beispiels 1 miteinander verbunden und vereinigt sind. Die einzelnen Lamellen werden je für sich mit dem Reaktionsprodukt überzogen. Man läßt sie trocknen, entweder dadurch, daß man sie der Atmosphäre aussetzt oder daß man sie in einem Ofen bei einer Tempcratur von etwa 8o° behandelt. Nach diesem Trocknen werden die einzelnen Lamellen übereinandergeschichtet. um einen Stapel zu bilden, und dieser Stapel wird einem Druck von 0,7 bis 7 kg/cm2 ausgesetzt und 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 150 bis 2500 behandelt. Ist das Bindemittel unter Verwendung eines basischen Katalysators hergestellt und enthält es einen Kleber, so ist die Behandlungsdauer kürzer. Die so behandelten Stapel können nach dem Abkühlen auf erträgliche Temperaturen maschinell behandelt oder geformt werden. Die maschinellen Behandlungen können bestehen im spanlosen Verformen, Drehen, Schleifen o. dgl. Bei der Herstellung von Magnetkernen ist es zweckmäßig, den maschinell behandelten Kern 10 zu ätzen, um Vorsprünge und kleine .Metallbestandteile, die einen Kurzschluß verursachen könnten, zu entfernen. Zum Ätzen verwendet man zweckmäßig Salpetersäure. Die Anwendungszeit beträgt wenige Minuten. Die Bindefähigkeit der einzelnen Platten ist so, daß sie der Säurebehandlung ohne weiteres widersteht, ebenso aber auch der zum Zwecke der Neutralisation nachfolgenden alkalischen Behandlung. Der Hauptanwendungszweck derartiger Stapel von Eisenplatten ist der Magnetkern 20 nach Fig. 2. Der Kern 20 wird dadurch hergestellt, daß man eine magnetische Lamelle fortlaufend um einen rechteckigen Stab o. dgl. windet. Die ununterbrochene Windung des Kernes ist mit Rücksicht auf die magnetische Orientierung besonders zweckmäßig. Xach Vollendung der Windung auf dem rechteckigen Körper erfolgt ein Ausglühen der Windung, um alle Spannungen zu beseitigen. Nach dem Abkühlen wird der Körper mit dem Harzprodukt behandelt. Dieses Harzprodukt dringt in die Zwischenräume der Windungen ein. Die völlige Durchdringung durch die Imprägnierung wird dadurch gefördert, daß man den Stapel bzw. die Windungen zunächst in Vakuum entlüftet und unmittelbar nach der Entlüftung den Stapel in die Harzlösung taucht. Es kann auch Druck aufgewendet werden bis zu etwa 7 kg/cm2, um das Eindringen der Lösung in die Zwischenräume zwischen den Lamellen 26 zu fördern.
Nach erfolgter Imprägnierung läßt man die imprägnierten Körper abtropfen, und zwar etwa 30 Minuten lang. Man unterwirft den Körper einem Unterdruck, um jeden Überschuß an Harzlösung oder Harz zu beseitigen. Der aus der Windung bestehende imprägnierte Kern wird in gewünschter Weise verformt und schließlich einer Temperatur bis zu 2500, und zwar für.mehrere Stunden, ausgesetzt. Das Harz polymerisiert und erhärtet. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden die Kerne aus der Form, in die sie vorher gebracht wurden, entfernt und in zwei Teile geschnitten oder gesägt, derart, daß die zwei U-förmigen Körper 22 und 24 entstehen. Die Schnittflächen 28 werden gesäubert und geätzt, um ihnen eine ebene Oberfläche zu verleihen und alle leitenden Bestandteile von dieser Oberfläche zu entfernen, welche einen Kurzschluß herbeiführen könnten. Es wird mit Salpetersäure geätzt, vorhandene Salpetersäure wird mit Hilfe von Alkali und Wasser entfernt.
Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, befinden sich zwischen den einzelnen Lamellen 26 die Tlarzlagen 30.
Die Füllung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Lamellen ist einwandfrei.
Das Verhalten auf diese Weise hergestellter geschichteter Körper gegenüber Wärmeeinwirkung ist in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt. Die Bindefestigkeit ist auf der Ordinate der graphischen Darstellung angegeben. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf ι Pfund pro 33,86 cm2 (1 Pfund ist etwa V-2 kg). Bei Zimmertemperatur, d. h. also bei etwa 250, beträgt die Bindefestigkeit etwa 1247,40 kg, bei 6o° hat die Bindefestigkeit auf über 50V0 bis zu 1905,12 kg zugenommen. Bei 8o° ist die Bindefestigkeit 1134 kg, während sie bei ioo° 657,72 kg ist. Ein Bindemittel aus reinem Vinylharz besitzt vergleichsweise bei 250 eine Bindefestigkeit von 1134 kg pro 33,86 cm2. Der Wert vermindert sich bei 6o° auf 1000 Pfund (453,6 kg), bei 8o° ist die Bindefestigkeit gleich Null.
Eine Vielzahl von Kernen nach Fig. 2 wurde mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellt. Eine Prüfung aller Kerne ergab, daß die Änderung des magnetischen Verlustes durchschnittlich 0,8% beträgt. Diese Änderung liegt innerhalb der Fehlergrenzen der Versuchsapparaturen. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Bindemittel keinerlei Spannung in den gebundenen Lamellen verursacht. Diese Eigenschaft und die dadurch bedingten geringen Verluste sind bei der Herstellung von Kernen aus den magnetischen Lamellen, welche eine bevorzugte Magnetrichtung aufweisen, bedeutungsvoll. Diese Kerne sind jedoch außerordentlich empfindlich gegenüber Spannungen aller Art. Gewöhnliche Phenolformaldehydharze dagegen steigern die Verluste bei aus Lamellenkörpern bestehenden orientierten Magneten auf 20 bis 30% und mehr.
Der Hauptvorzug der Anwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels ist die außerordentliche Bindefestigkeit. Die Entfernung von Dornen vom ausgeglühten Kern, das Schneiden, das Schleifen usw. beanspruchen diese Kerne außerordentlich stark. Die Lamellen würden brechen, aufstehen und sich voneinander trennen, wenn die Bindung nicht fest wäre. Die Bindefestigkeit des erfindungsgemäßen Harzes ist jedoch so, daß der geschichtete Körper jeder maschinellen Behandlung und sonstigen Behandlung Widerstand zu leisten vermag, ohne daß ein Spalten, Aufstehen oder Lösen der einzelnen Lamellen oder sonstige Mängel aufreten würden.
Wenngleich das erfindungsgemäße Bindemittel hauptsächlich zur Anwendung auf geschichteten Metallplatten gedacht ist, so läßt sich das Bindemittel natürlich auch für eine Vielzahl anderer Zwecke verwenden, z. B. zum Vereinigen von Holz, geschichteten mineralischen Körpern usw. Das geschichtete verbundene Material kann geschnitten, gedreht und spanlos verformt werden, so, als wenn es aus einem einzigen Stoff bestehen würde. Das erfindungsgemäße Harz ist nach der polymerisierten Hitzebehandlung und Härtung widerstandsfähig gegenüber öl, Wasser und dielektrischen Flüssigkeiten bei Temperaturen in der Rangordnung von ioo°. Damit kann das Bindemittel auf Körper angewendet werden, die sich im Gebrauch innerhalb dielektrischer Flüssigkeiten befinden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für geschichtete Körper, insbesondere aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 100 Gewichtsteile eines löslichen Reaktionszwischenproduktes, entstanden aus der Umsetzung von ungefähr 1 Mol· mehrwertigen Phenolen mit mindestens zwei Hydroxydgruppen in 1,3, 5-Stellung und etwa 1 Mol Aldehyd mit 100 Gewichtsteilen eines verträglichen Vinylharzes aus der Gruppe von polymeren Ver-
bindungen, die das Radikal H0C = C, aufweisen,
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsprodukt aus mehrwertigen Phenolen und Aldehyd ein Lösungsmittel zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertiges Phenol Resorcin verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formaldehyd in wasserfreiem Alkohol, vornehmlich Äthylalkohol und Methylalkohol, umsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastisches Vinylharz Polyvinylacetat verwendet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 425 5.
DEW1902A 1944-09-29 1950-05-03 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall Expired DE805721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255973XA 1944-09-29 1944-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805721C true DE805721C (de) 1951-05-28

Family

ID=21826977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1902A Expired DE805721C (de) 1944-09-29 1950-05-03 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE474432A (de)
CH (1) CH255973A (de)
DE (1) DE805721C (de)
FR (1) FR916537A (de)
GB (1) GB597144A (de)
NL (1) NL61397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844291A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Klebstoffzusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506111A (de) * 1950-09-30
US2713567A (en) * 1952-04-14 1955-07-19 Shell Dev Composition containing glycidyl polyether and a polyvinyl acetal resin
CN100379779C (zh) * 2002-10-04 2008-04-09 E&E技术株式会社 非加热固化型粘合剂及使用该粘合剂的成形体的制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844291A2 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Klebstoffzusammensetzung
EP0844291A3 (de) * 1996-11-26 1998-07-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Klebstoffzusammensetzung
US6008287A (en) * 1996-11-26 1999-12-28 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Adhesive composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL61397C (de) 1900-01-01
FR916537A (fr) 1946-12-09
CH255973A (de) 1948-07-31
GB597144A (en) 1948-01-19
BE474432A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE2330851A1 (de) Verfahren zur herstellung von resolen aus gemischen, die phenole bzw. substituierte phenole und aralkylphenole enthalten
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2152194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam
DE1065605B (de) Verfahren zum Harten von alkalisch kondensierten Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE805721C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer geschichtete Koerper, insbesondere aus Metall
DE1443712A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bindemittel
DE4327508C2 (de) Verfahren und Herstellung eines mit Pflanzenöl modifizierten Phenolharzes und unter Verwendung dieses Harzes hergestelltes Laminat
DE1025141B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE2601046A1 (de) Verfahren zum herstellen von silikonharz
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE912149C (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierter und acetalisierter Polymerisationsprodukte
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE2046224C3 (de) Gut haltbare Melamin/Formaldehyd-Harzlbsungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770486A1 (de) Xylol-Formaldehyd-Phenol-Harze und Verfahren zu deren Herstellung
DE556927C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden, gegen Chemikalien widerstandsfaehigen, geruchlosen Phenolaldehydharzen oder deren Mischungen mit Fuellstoffen
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
AT88021B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und ähnlichen Stoffen mit Hilfe ammoniakalischer Metallösungen.
DE1965376B2 (de) Massen auf basis von formaldehyd-phenolharzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE542194C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glimmer
DE1055804B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Melamin-Formaldehyd-Loesungen
DE916674C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen