DE2443074C3 - Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2443074C3
DE2443074C3 DE2443074A DE2443074A DE2443074C3 DE 2443074 C3 DE2443074 C3 DE 2443074C3 DE 2443074 A DE2443074 A DE 2443074A DE 2443074 A DE2443074 A DE 2443074A DE 2443074 C3 DE2443074 C3 DE 2443074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
resins
flame
thermosetting
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443074B2 (de
DE2443074A1 (de
Inventor
Akira Yokohama Yoshioka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10167473A external-priority patent/JPS5321435B2/ja
Priority claimed from JP10167373A external-priority patent/JPS5321434B2/ja
Priority claimed from JP665374A external-priority patent/JPS5523289B2/ja
Priority claimed from JP1951674A external-priority patent/JPS5321437B2/ja
Priority claimed from JP1951574A external-priority patent/JPS5231211B2/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2443074A1 publication Critical patent/DE2443074A1/de
Publication of DE2443074B2 publication Critical patent/DE2443074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443074C3 publication Critical patent/DE2443074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

P-O-R3-O-I-R4
O
worin
Ri und Ri gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxysubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
einen aromatischen Ring darstellt,
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
für eine ganze Zahl von 2 bis 30 stehi;
R5-O
P-CH2OH
(H)
6-O O
R-, und R6 gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können;oder
R8-O
>P—R7-CONHX
(III)
R9-O O
worin
ίο Rn und gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Al-
kenylen- oder Arylenrest mit bis zu IO
Kohlenstoffatomen darstellt und
für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxymethylrest steht,
oder durch Vermischen eines wärmehä'rtbaren Harzes, bestehend aus einem Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder einem der genannten und mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierten Harze, mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren
zur Herstellung einer flammbeständigen, wärmehärtbaren Harzmasse, die mindestens eine Phosphorverbindung aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Ausgangskomponenten eines wärmehärtbaren Harzes, das aus einem Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder einem der genannten und mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierten Harze besteht, in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formeln
Il
(I)
Ri und R2 gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffaiomen bedeuten können,
einen aromatischen Ringdarstel'.,
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
R5-O
P-CH2OH
/Il
R6-O O
(Π)
worin
R5 und 1
substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können;oder
R8-O
—R7-CONHX
(III)
10 R9-O O
15
20
30
gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e)
35
R8 und R9 gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
R7 einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen dai j-.ellt und
X für ein Wasserstoffatom ooer einen Hydro-
xymethylrest steht,
zu dem wärmehärtbaren Harz umsetzt oder daß man ein Vi irmehärtbares Harz, bestehend aus einem Phenol-. Epoxy- oder Polyesterharz oder einem der genannten und mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierten Harze, mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln mischt.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren phosphorhahigen Verbindungen der Formel I handelt es sich um Polyphosphorsäureester. Solche Polyphosphorsäureester erhält man beispielsweise aufgrund folgender Umsetzungen:
C6H5P(O)CI2 + HO
// V
OH
C0H5O-P-OC6H5 + HO
C6H5OP(O)Cl2 4-
OC6H5
-P-O
Il ο
o-
(3)
in = 2 bis 8)
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel I sind:
OCH3
C6H5O-I-P-O-C6H5-O-T-H O
HO C6H5 C)
C)C6H5C)H
PC)-CnII, -C) j-H I?)
ο L
CVJI5O
Cl
Cl
Cl
O-<
Cl
O1II [(·>)
C)
(κ „i U
C„IU() P O C6IUO
! ο
, OC6IU
C6IUO · P O C6H5O C2H5
' ό '■„
: OC6IU
(,JUO { P O (,JI5O- C6II5
C)
1/7 = 2 bis 8)
Wl1MII bei in phosphorhaliigcn Verbindungen der formel I /1 die Zahl 30 übersteigt, lassen sich solche Verbindungen in ilen würmehaitbarcn I lar/.en nur mehr schlecht dispergieren.
Hei den erfindungsgemäß verwendbaren phosphorhaltigen Verbindungen der l-'ormel Il handelt es sich um l'hosphonaiverbindimsien mit 1 lydroxymethylresten. /B.
Diäth\ !hydroxy met In Iphosphonat. Diphenyl hydroxy met hy lphosphon at. Diallvloxyhydroxymethylphosphonal und Di(2.3 dichlorpropoxyjhydroxymethylphosphonat.
Diese I Udroxymelhylphosphonate lassen sich beispielsweise durch folgende Umsetzung:
HPlO)(OR)2 + (CH2O)n —-> HOCH2P(O)(OR)2
herstellen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der formel Kl handelt es sich um Phosphonatverbindungen mit einem Amidrest. Beispiele für diese besonders bevorzugten Verbindungen sind:
C2H5O
/P
CH=O O
-H2-CH2-CONH2 (10) >P CH2 CH2 CC)NH2
·, C6IUO O
C2H5O
I" / Il
C2H5O O
)P- CH2 CII2 C C)NH CH2OH
(12)
C6IUO
P (H, CH2 (ONH CH2OH
C1JUO O (Ι1)
C6IUO
C\], CH CII CONIU (14)
C6H5O C)
C6H5O
;P C6IUCONH,
115)
C6H5C) C)
Die Verbindung (K)) erhält man beispielsweise durch Umsetzen eines entsprechender: Phospiiits mit einem Acrylamid in Gegenwart von äthanolischem Natrium äthoxid.
In Har/massen genial! der Erfindung sind als wärmehärlbare Harze Phenol-, Fpoxy oiler Polyester harze oder solche Harze enthalten, die mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifiziert worden sind.
Geeignete Phenolharze sind beispielsweise Phenol/ formaldehyd-llarze und mit den verschiedensten Modifizierungsmitteln. wie trocknenden Ölen. Kautschuken und aromatischen Kohlenwasserstoffen, modifizierte derartige Harze. Als Phenolbestandleil können diese Phenolharze sämtliche üblichen mit l'ormaldehyd reaktionsfähigen Phenole, d.h. sämtliche zur Herstellung bekannter Phenol/Formaldehyd-Harze verwendbaren Phenole, enthalten. Beispiele hierfür sind Phenole selbst, substituierte Monophenole. wie Cresol und Xylenol. Polyphcnole. wie Resorcin und Bisphenole, sowie geeignete Mischungen verschiedener Phenole. Der formaldehyd wird (bei der Herstellung solcher Phenol/formaldehjd-Harze) in der Regel in Form einer wäßrigen Lösung, in einigen Fällen auch als Paraformaldchyd. verwendet.
Bei den in Harzmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Aminoharzcn handelt es sich um aus beispielsweise Harnstoff. Thioharnstoff. Melamin. Benzoguanamin. Acetoguanamin. Formguanamin oder Dicyandiamid und Formaldehyd hergestellte Harze.
Bei den in Harzmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Epoxyharzen handelt es sich um Verbindungen, die durch Umsetzen eines Polyphenols. mchrkernigen Polyphenols oder aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit einem Epihalogenhydrin oder Dihalogenhydrin in einem alkalischen Medium als Katalysator nach üblichen bekannten Verfahren erhalten wurden. Ferner kann es sich hierbei um die
809 643/295
bekannten Verbindungen handeln, die man durch f.poxidieren einer eine Dicnhindung einhaltenden cycloaliphatische!! oder aliphatischen Verbindung durch ()M(liili<ni mil einer l'cisäure erhält. Besonders geeignet isi beispielsweise ein l.poxyhaiz der lolgemlen Molekül Struktur:
(H, CII CII,
()■
CH,
C- ·,
CH.,
O CH, CH CII,|O
I "I
nti i„
C II,
C CH,
o cn, cn cn, ο
Als llaruingsmittel für diese Epoxyharze können beispielsweise aliphatischc oder aromatische Polyamilie. S;iiirc;inh\clritlc Polyamide IiI ι Aminkomplexe und Dicyandiamide verwendet werden.
Der Ausdruck «Polyesterharz« sieht hier und im tollenden Ku Harze, die iiiiin durch Aul losen \on durch I Imsci/eti ton ungesättigten ( ar bon sauren, wie Maleinsäureanhydrid oder l'iim.irsaure. mit (ilykolen erhalle neu Polyestern in einer geeigneten Menge eines V'iny !monomeren erhall.
Im folgenden wird das Verführen zur I lersiellung einer flammbeständigen. wärmeharlbaren I larzmasse in Gegenwart mindestens einer der genannten phosphor hiiltigen Verbindungen naher erläutert.
Die erste Ausfülirungsform dieses Verfahrens besieht im Vermischen der phosphorhaltigen Veibindung(en) mit dem (den) warniehärtbaren llaiv(en) in Ciegenwiirt oiler Abwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators. Durch Vermischen mindestens einer der Verbindungen der Formeln I bis IM mn einem wärmehä'itbaren Hat/ bei Kaumtemperatur oder unter Erwärmen erhiilt man die gewünschte flammbeständige Har/masse. Im lalle, dal! UL-r Mischvorgang unter Erwärmen stattfindet, kann mindestens eine der phosphorhultigen Verbindungen der l'ormeln I bis IM vorher mit einer mindestens einen Fpoxyrest im Molekül enthaltenden Epoxyverbindung umgesetzt werden. Epoxy verbindungen mit mindestens einem Epoxy rest im Molekül sind beispielsweise
Bis(p-hydroxypheny Ijmethan.
2.2-Bis(p-hydroxy phenyljpropan,
2.2-Bis(4'-hydroxy-3'.5'-dibromphenyl)propan.
i.l.2.2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan.
Glycidyläther von
Phenolnovolaken und Cresolnovolaken.
Polyglycidyläther von
Phenolnovolaken und Cresolnovolaken.
Dicyclopentadiendiepoxid.
Phenylglycidyläther und dgl.
Bei der zweiten Ausführungslorm des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein wärmehärtbares dar/ in Gegenwart mindestens'einer der genannten phosphorhaltigen Verbindungen gewonnen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei auf Formaldehyd basierenden wärmehärtbaren Harzen, wie Phenol- und Aminoharzen. Das Verhältnis von phosphorhaltiger Verbindung zu wärmehärtbarem Harz läßt sich je nach dem erforderlichen Grad an Flammbeständigkeit ermitteln. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 0.7 bis 6 Gew.-°/o. ausgedrückt als Gesamtgehalt der Harzmasse an Phosphoratomen.
Die folgenden Ausführungen sollen das Verfahren zur Herstellung eines flammbeständigen Phenolharzes in Einzelheiten erläutern. Hierbei wird nach verschiedenen Verfahrensvarianten ein Ramrnbeständiges. wärmehärtbares Resolharz hergestellt.
I. Die I laiiptreakiionsteilnchmer. nämlich eine phos phoi huh ige Verbindung der ,in μ eg ebene η l'ornielii ein Phenol und I ormaldehu!. werden milemaiidei vermischt, woiaul die erhaltene Mischung, er lordcrlichenlalK mn einem trocknenden Ol unc verschiedenen sonstigen /iisiit/en veisci/l um dann (/iir Kondensation der Keaktionslcilnchincr in C iegenvv art eines Alkalis erw äinii w η d.
2 /.unai'hsl wird ein iibliches l'henolh.ir/ von1 Kesollvp oder ein modifi/icrtes l'henolhar/ um Kesoltyp hergeslelll und dieses dnnn mit einet phosphorhaltigen Verbindung der angegebener Formeln gemischt. Bei dieser Verfahrensvarianu kann das nach dem Vermischen erhaltene Gemisch /ur weiteren Kondensation erwärmt werden.
5. /uniiclisl wird ein iibliches l'henolhar/ von Kesoltyp oder ein modili/ieries Phenolhar/ von Kesoliyp hergestellt, worauf dieses mit einer vorbei mit Formaldehyd umgesetzten phosphorhaltiger Verbindung der angegebenen Formeln gemischt wird.
4. Hierbei wird zunächst eine phosphorhaltigc Verbindung der angegebenen Formeln mit Formaldehyd umgesetzt und dann das erhaltene Keaktions produkt mit einem Phenol, Formaldehyd und erforderlichenfalls, einem trocknenden C)I um sonstigen Zusätzen versetzt. Schließlich wird du« Ganze in Gegenwart eines Alkalis zur Kondensation der Reaktionsteilnehmer erwärmt.
Neben diesen vier geschilderten Verfahrensvariantc gibt es noch weitere mögliche Modifizierungen de Variationsfolge oder beim Vermischen der Keaktions teilnehmer. Nach sämtlichen möglichen und denkbarei Modifikationen des Verfahrens gemäß der F.rfindun; lassen sich die gewünschten flammbeständigen Harz massen herstellen. Kurz gesagt, läßt sich das erfindungs gemäß angestrebte Ziel dadurch erreichen, daß mar dem wärmehärtbaren Harz mindestens eine de genannten phosphorhaltigen Verbindungen in eine beliebigen Reaktionsstufe vor der Aushärtung de ■värmehärtbaren Harzes einverleibt. Auf diese Weist wird die erhaltene Harzmasse deutlich weniger flüchtig Höchstwahrscheinlich ist das Ergebnis einer solchei deutlichen Erniedrigung der Flüchtigkeit des Flamm hemmittels. daß die erhaltene flammbeständige Harzmi schung hinsichtlich ihrer Flammbeständigkeit unc thermischen Stabilität bei gleichzeitiger Erhaltunj hervorragender Härtungseigenschaften und elektri scher Eigenschaften stark verbessert wird.
Obwohl die Harzmassen gemäß der Erfindung bereit eine hervorragende Flammbeständigkeit besitzen, kön nen sie selbstverständlich zusätzlich auch noch mi bekannten Flammhemmitteln. wie beispielsweise halo genierten Polyphenolen. halogenierten Epoxyverbin düngen. Antimonverbindungen. Stickstoffverbindungei und organischen Phosphatestern, versetzt werden.
Il
Flammbeständigc lliir/imisscn gemäß der Frfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung von Verbimdgcbilden. Preßmassen und elektrischen lsolicrmalerialien. wie lsolierlaeken. Ferner eignen sie sich ills Klebstoffe. Auf den genannten wie auch allen anderen noch in Trage kommenden Anwendungsbereichen /eigen die erfindungsgemäßeii I lar/niassen bei ihrer lic- und Verarbeitung mehl nur die vorgenannten Eigenschaften, sondern auch ilen Vorteil, daß weder Rauch- noch Geru<'hbildung und auch keine Verfärbung aufiriit und die I lammfestigkeit bzw. -besländigkeil im I .aufe der /eil nicht verloren gehl.
Die folgenden Beispiele sollen die Frfindiing nilher \ crauschaulichcn.
Ii ν ι s ρ i e I I
Imc Mischung aus 23Og eines Pohphosphaiesters der I-Ormel i (n- praktisch 3). 5b4 g Phenol. 585 g einer wäßrigen Fornialdehwllosuiig (i7"/nig) und I 1.3g wäßrigen Ammoniaks (28"/») wurde 1 Ski lang aiii RiickfliiBicmpcratiir erhii/t. um die Umsei/iing abiaulen /Ii lassen. I herauf wurde das Reakiionsgcmisch inner vermindertem Druck entwässert und dann mit 500 g Aceton verdünnt, wobei eine homogene klare I lar/losung erhallen wurde.
Beispiel 2
Eine Mischung aus I 30 g Phenol. 145 g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37%ig) und 3 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch l,5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagierengelasscn. Hierauf wurde das Reaktiousgemisch einwässert, mit b6 g Diäthylhydroxymethylphosphonat versetzt und schließlich I Std. lang auf eine Temperatur von 120 C erhitzt. Nach dem Verdünnen mit Aceton wurde eine homogene klare 1 larzlösung erhalten.
Ii e i s ρ i e I J
Min flüssiges Gemisch aus 140 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid. 392 g Phenol. 456g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37%ig) und 10 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch zweistündiges Erhitzen auf Rückflußtcmperalur reagicrengelassen. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unier vermindertem Druck entwässert, dann mit einem Aeeton/Methanol-Gemisch verdünnt, wobei eine homogene klare 1 larzlösung erhalten wurde.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 780 g Phenol. 200 g N-Hydroxymethyl-3-(diphenylphosphono)propionamid. 589 g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37%ig) und 2.5 ml 10°/oiger Salzsäure wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und von diesem Zeitpunkt an noch weitere 2,5 Std. lang unter Rückfluß kochengelassen, um die Reaktionsteilnehmer umzusetzen. Hierauf wurde das Reakiionsgemisch zur Entwässerung so lange unter vermindertem Druck erhitzt, bis die Temperatur (des Gemisches) 150cC erreichte. Dann wurde das Reaktionsgemisch aus dem Reaktionsgefäß entnommen und abgekühlt, wobei ein Phenolharz vom Novolaktyp erhalten wurde. 1000 g des erhaltenen Harzes wurden mit 970 g Sägespänen. 145 g Hexamethylentetramin, 44 g Magnesia und 22 g Magnesiumstearat versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Erwärmen vermählen und zerkleinert, wobei eine Preßmasse erhalten wu: de.
Beispiel 3
Eine Mischung ar* 585 g Ben/ogiianamin und 750 g einer wäßrigen Formaldehvdlösiing (37%ig) wurde auf ■> einen pH-Wert von 9.5 eingestellt, dann 2 Std. lang auf eine Temperaiur von 45 C erhitzt und schließlieh unter vermindertem Druck entwässert. Das erhaltene Gemisch wurde mit 100 g Dibutylhydroxymelhylphosphonat versetzt und dann I Siel, lang bei einer Temperaiur in vim 130 C reagieren gelassen. Beim Verdünnen mit Aceton wurde eine homogene klare Harzlösiing erhallen.
Beispiel b
i) h()0 g eines Epowhar/es auf Bisphenol-A Basis (I.po\_\äquivalent: 500 — durchschnilIhches Molekül a rgewichi: 1000) wurden mit 53g 4.4'-Dianiinotliphen\lmeihan. 90 g Diphenslh\dro\ymelhvlphosphoiial. i.i g /inksiearal als Trennmiiiel. 30 g pulverisierten .Silizium-
.'(ι dio\ids und I 50 g pulverisierien Tons (Füllstoffe) sowie ig Kuß (Pigment) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde auf einem Walzenstuhl 10 min lang bei einer Temperatur von 70 (.' gemahlen iiiul dann zerkleinen, worauf eine Preßmasse erhallen wurde.
Beispiel 7
35Og eines ungesättigten Polyesterharzes, das durch Umsetzen von Butandiol-1.4. Maleinsäureanhydrid und
in Fumarsäure erhalten wurde, wurden mit 150 g Dial lylphlhalat. 125 g eines PoKphosphaleslers der Formel 1 (n = praktisch 5) und 2 g Benzoylperosiel versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde dann zusammen mit 50 g Asbest. 150 g Kaolin und 7 g /inkstearal in einem
Γι Mischer gemischt, wobei eine Preßmasse erhallen wurde.
Beispiel 8
Kin flüssiges Gemisch aus 100 g 3-(Diphenylphospho-
ίο nojpropionninid. 55 g Melamin. 292 g Phenol. 49h g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37'Voig) und 18g
wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde 2 Sld. lang unter Rückfluß reagierengelassen, dann unier vermii.Jenem Druck einwässert und schließlich mit einer Mischung
-)) aus Methanol und Toluol verdünnt, wobei eine homogene klare Harzlösiing erhalten w tirde.
Verglcichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle >n des Polyphosphatestcrs der Formel 3 (n- praktisch 3) Tricrcsylphosphat verwendet wurde. Letztlich wurde eine homogene klare Harzlösiing erhalten.
Beispiel 9
Ein 0.25 mm starker Bogen Kraftpapier wurde jeweils mit einer gemäß Beispiel 1. 2. 3. 5 oder 8 bzw. gemäß Vergleiehsbeispiel I hergestellten Harzlösiing imprägniert und dann getrocknet, um das Harz in die B-Stufe
w) zu überführen. Das Gewichtsverhältnis von an dem Papier haftendem Harz zu Substrat betrug 0,9:1. 9 Bogen bzw. Lagen des jeweils imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf auf eine Seite des Stapels eine Kupferfolie aufgebracht und dann das
ti) ganze 40 min lang unter Druck erwärmt und schließlich abgekühlt wurde. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Laminate sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
fa bei Ic I
U/
I laniiii-
hesliindigkeit
(Brennertest
gcmäl.l IJI, (M|
Thermische
StahiüUil (l:in-
liiuchcn ί;ι ein
2W) c hciBcs
I.ölbad I
Biegefestigkeit
in Oiier-
richlungl
Dielektrische
VerUisl-
tangente- IO 4
C-W/2()/(o
Beständigkeit gegen
Trichloräthylen
(in sec) (in sec) (kg/mnr) (I Mil/) (5 min dauerndem
Kochen)
Beispiel
I 2.1 45 gut 14.4 345 ohne Änderung
2 2.3 45 gul 14.8 358 ohne Änderung
2.6 45 gut 14,5 343 ohne Änderung
5 I.I 45 gut 14,4 302 ohne Änderung
H 1.3 45 gut 14.5 337 ohne Änderung
Vergleiehsbeisiiicl 1 20 schlecht XJ 413 blasiii
Wie der Tabelle I zu entnehmen ist. hissen sich erlindungsgemäß Verbundgebilde hervorragender rUiinmbesläiKligkeit inner gleich/eiliger Beibehaltung der Eigenschaften tier ein/einen I larze herstellen.
Beispiel 10
Die gemäß den Beispielen 4. b und 7 hergestellten l'reßmassen winden unter einem Druck von 100 kg/cm-' bei einer Temperatur von 140 C /u Prüflingen verprel.lt. Wurden diese mich der III.-Methode zur Ermittlung tier Brennbarkeit getestet, wurde gefunden, du(J sämtliche Prüflinge in Klasse QA V-O einzuordnen waren. Iλ war eine sehr geringe Bildung eines unangenehmen Geruchs und von Rauch fest/uslellen.
Beispiel 11
Ein flüssiges (iemiseh aus 140 Gew ichtsteilen 3-(Diphenylphosphono)propionamid. 392 (iew ichtsteilen Phenol. 45b Gewichlsteilen einer J7'"iiigen wäßrigen Eormaldehydlösung und 10 Gew ichlsteilen wäßrigen Ammoniaks (28"/n) wurde 2 Sld. lang unter Rückllußtemperatur reagierengelassen. Dann wurde das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit 200 Gew ichtsteilen Toluol verdünnt.
Mit dem erhaltenen verdünnten Produkt wurde ein Bogen Kraftpapier einer Stärke von 0.25 mm imprägniert, worauf das Hai/ zur B-Stufe getrocknet wurde. Das Gewichtsverhältnis von an dem Substrat haftendem Harz zu Papier betrug 0.9 : I. 9 Bogen bzw. Lagen des derart imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf der erhaltene Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolie abgedeckt wurde. Das Ganze wurde dann 40 min lang unter üblichen Bedingungen heiß verpreßt und dann abgekühlt. Das erhaltene Laminat besaß die in Tabelle Il angegebenen Eigenschaften.
Beispiel 12
Ein flüssiges Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Phenol. 1100 Gewichtsteilen einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 Gewichtsteüen wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde 2 Std. lang unter Rüekflußtempcra- !ur reagicrengelassen. worauf das Reaktionsgcmisch unter vermindertem Druck entwässert wurde. Nach dem Verdünnen ties entwässerten Reaktionsprodukte mit Methanol wurden 350 Gew lehlsteile N-I l\drn\> ■ niet η I- }-(diiiih>lphosphono)propionamid zug eg ehe 11
Mil dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Bogen Kralpapier imprägniert. Aus diesen wurtle gemäß Beispiel I I ein Verbündgebilde hergestellt, tlas die in Talv'le Il zusammengestellten Eigenschaften besaß.
Beispiel 13
K η flüssiges Gemisch aus 1000 Gew ich ι steilen (resol. 1260 Gewichtsteilen einer 37%igen wäßrigen l-'ormaldeh'.dlösung und 20 Gewichtsteilen wäßrigen <\mmo niaks (28%) wurde durch l.istündiges Erhitzen auf RückfluBlemperatur reagierengelassen.Getrennt davon wurde eine Mischung aus 350 Gew ichtsteilen 3-(Diäthvlphosphonojpropionamid. 150 Gew ichtsteilen Eiirmaldehul und 1.2 Gewichtsieilen Ca(OH): - diking auf eine Temperatur von 80 C erwärmt. D.is hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann nut dem anderen Reaktionsgemisch vereinigt. Das Ganze wurtle schließlich unter vermindertem Druc! entwässert und mit 500 Gew ichtsteilen Methanol und 500 Gew iehtsteilen Toluol verdünnt.
Mit dem erhaltenen verdünnten Produkt wurden ° Bogen bzw. Lagen Kraftpapier imprägnier!. Aus diesen wurde gemäß Beispiel 11 ein Verbundgebilde herge stellt, tlas die in Tabelle 11 angegebenen Eigensch.i'ten besaß.
Vergleichsbeispiel 2
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 Gew ichtsteilen Cresol. 12bO Gewichtsteilen einer 37°oigcn wäßrigen Formaldehvdlösung und ?0 Gew ichtsteilen wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch I.5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagierengelassen. Dann wurde das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Die erhaltene Harzlösung wurtle mit 500 Gewichtsteüen Tricrcsy!phosphat versetzt.
Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Bogen bzw. Lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde gemäß Beispiel 1 1 ein Verbundgebilde hergestellt, das die in der Tabelle II aufgeführten Eigenschaften besaß.
Tabelle II
Beispiel Nr.
11
12
Isolationswiderstand {LI) 2-10"
C-90/20/65 5 · 10s
D-2/100
Dielektrische Verlusttangente · 10"4
(1 MHz) 355
C-90/20/65 580
D-48/50
Hitzebesländigkeit (Eintauchen in
ein 260 C heißes Lötbad) in see
>30
Biegefestigkeit (in Querrichtung) !4,4
in kg/mnr
3 10"
5 - 10s
368
577
>30
!4,8
3· 10"
3-10s
353
594
>30
14,5
Vergleichsbeispiel 2
Lösungsmittelbeständigkeit
(Sminütiges Sieden in Trichlorethylen)
ohne Änderung ohne Änderung ohne Änderung
Flammbeständigkeit (ermittelt nach akzeptabel akzeptabel akzeptabel
der Methode JIS-6481)
5- 10'°
5-106
408
1340
15
8,1
blasig
akzeptabel
Aus Tabelle Il geht hervor, daß bei bloßer Zugabe eines Flammhciiiniiitcls (Vergleichsbeispiel 2) die Eigenschaften des letztlich erhaltenen Verbundgebildes unzureichend sind.
Beispiel 14
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Phenol. 1100 g einer 37%igcn wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde 2 Std. lang unter Rückflußtcmperatur reagicrengelassen. Getrennt davon wurde ein Gemisch aus 300 g Benzoguanamin und 383 g Formaldehyd, dessen pH-Wert auf 9.5 eingestellt worden war. 2 Std. lang auf eine Temperatur von 95°C erhitzt und dann mit dem anderen Reaktionsprodukt gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter vermindertem Druck entwässert, dann mit Aceton verdünnt und schließlich mil 343 g N-Hydroxymethyl-3-(diälhylphosphonojpropionamid versetzt.
Mit dem erhaltenen Gemisch wurde ein Bogen bzw. eine Lage Kraftpapicr einer Stärke von 0.25 mm imprägniert, worauf das Harz zu der B-Stufc getrocknet wurde. Das Gewichtsverhältnis von an dem Substrat haftendem Harz zu dem Papier betrug 0.9 : I. 9 Bogen bzw. Lagen des derart imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf der Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolic bedeckt wurde. Dann wurde das Ganze 40 min lang in üblicher bekannter Weise unter Druck heißverpreßt und abgekühlt. Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen Verbundgebildcs sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 15
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Crcsol, 25Og Acctoguanamin. 1280 g einer 37%igcn wäßrigen l'ormaldchydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28%) Würde durch l.5stündiges Erhitzen auf Kiickflußtcmpcratur reagicrengelassen. dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Die erhaltene Harzlösung wurde mit 343 g N-Hydroxy-Ji
methyl-3-(diäthylphosphono)propionamid versetzt. Unter Verwendung der erhaltenen Harzlösung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebildc hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 140 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 120 g Acetoguanamin und 176 g einer 37%igen wäßrigen Formaldchydlösung, dessen pH-Wert auf 9,5 eingestellt worden war. wurde 2 Std. lang bei einer Temperatur von 95°C reagicrengclasscn und dann unter vermindertem Druck entwässert. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit Aceton verdünnt und schließlich mit 600 g eines üblichen Phcnolharzlacks vom Resoltyp gemischt. Unter Verwendung der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebildc hergestellt, das die in Tabelle III zusammengestellten Eigenschaften besaß.
Beispiel 17
Ein flüssiges Gemisch aus 100 g 3-(Diphcnylphosphonojpropionamid, 40 g einer 37%igcn wäßrigen Formaldehydlösung und 2,5 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch 2stündigcs Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagicrengelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Getrennt davon wurde ein flüssiges Gemisch aus 120 g Benzoguanamin und 120 g. Formaldehyd, dessen pH-Wert auf 9,5 eingestellt worden war. 4 Std. lang bei einer Temperatur von 80"C reagicrengelassen. dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Die beiden Harzlösungen wurden miteinander vereinigt und mit 600 g eines üblichen Phcnolharzlaeks vom Resollyp gemischt. Unter Verwendung dieser Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Eigenschaften besaß.
809 643/295
Vergleichsbeispiel 3
Ein Flüssiges Gemisch aus 1000 g Cresol, 1260 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch l,5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagierengelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Die erhaltene
Tabelle HI
Harzlösung wurde mit 500 gTricresylphosphat versetzt. Unter Verwendung der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel Nr.
14
15 16 17 Ver-
gleichs-
bcispiel 3
Isolationswiderstand (U)
C-90/20/65 3· 10" 5 · 10" 3 · 10" 1 · 10" 5 · 10'°
D-2/100 5 · I08 3· 108 1 ■ 10" 2- 108 3 106
Dielektrische Verlusttangente - 10"4
(1 MHz)
C-90/20/65 358 361 355 340 413
D-48/50 557 579 572 577 1390
Hitzebeständigkeit (Eintauchen in ein
260 C heißes Lötbad) in see
20-30 20-30 20-30 20-30 7
Biegefestigkeit (in Querrichtung)
in kg/mm
14,8 14,4 14,5 14,8 8,2
Beständigkeit gegen Trichloräthylen
(fünftninütiges Sieden)
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
blasig
Flammbeständigkeit (UL-Flammtest
Maximalwert) in see
7 11 12 10 28
Bemerkungen:
*) Akzeptabel.
C-90/20/65: 9Ostündigc Behandlung bei einer Temperatur von 20 C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65%. D-48/50: 48stündiges Eintauchen in 50 C warmes Wasser.
D-2/100: Zweistündiges Eintauchen in 100 C heißes Wasser.
Wie aus Tabelle III hervorgeht, erhält man erfindungsgemäß hervorragend flammbeständige Verbund- 4-, gcbilde. in denen die Eigenschaften des Phenolharzes crhaltengeblieben sind.
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 450 g Phenol, 435 g einer 37%igen >o wäßrigen Formaldehydlösung und 3 g Ammoniak (28%ige wäßrige Lösung) wurde durch 1.5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagierengelassen, dann entwässert und schließlich mit 200 g eines Polyphosphorsäureesters der Formel 2 (n = praktisch 3) 5-, sowie 400 g Aceton versetzt. Unter Verwendung der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 19 h°
Ein flüssiges Gemisch aus 240 g eines Polyphosphorsäureesters der Formel 3 (n = praktisch 4), 150 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 15 g Ammoniak (28%ige wäßrige Lösung) wurde durch t,-, l.5stüncliges Erhitzen auf eine Temperatur von % bis lOO'C reagierengelassen. Getrennt davon wurde ein flüssiges Gemisch aus 540 g Cresol. 486 g Formaldehyd und Il g Ammoniak durch 1.5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagiercngelassen und dann mit dem anderen Reaktionsprodukt gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter vermindertem Druck entwässert und mit 500 g Aceton verdünnt. Unter Verwendung des verdünnten Gemisches wurden 9 B«gen bzw. Lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Vergleichsbcispiel 4
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Cresol, 1260 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28%) wurde durch l,5stündigcs Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagiercngelassen. dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Hierauf wurde die erhaltene llarzlösung mit 480g Tricrcsy !phosphat versetzt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Bogen b/w. Lagen Kniftpapicr imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Tabelle IV
Beispiel Nr.
IS
19
Vergleichsbeispiel 4
Isolationswiderstand (U)
C-90/20/65
D-2/100
Dielektrische Verlusttangente
• IO~4 (1 MHz)
C-90/20/65
d-48/50
Hitzebeständigkeit (Eintauchen in
ein 260 C heißes Lötbad) in see
Biegefestigkeit ( is Querrichtung)
in kg/mm'*)
Beständigkeit gegen Trichlorethylen
(fiinfminütiges Sieden in
Trichloräthylen)
Flammfestigkeit (bestimmt nach der
einschlägigen J IS-Methode
Zeit in see
Abstand in mm
9 · 10"
8· 108
8 · 10"
8 · 108
1,5 · 10"
2· 10"
344
538
35!
554
385
921
>30 geringe
Rauchentwicklung
12,9
>30 geringe
Rauchentwicklung
13,4
15 starke
Rauchentwicklung
8,4
ohne Änderung ohne Änderung Entlamänierung
3
10
3
13
7
15
Bemerkung:
*) Annehmbar.
C-90/20/65: 90 stündige Behandlung b?' einer Temperatur von 20 C unter einer relativen Feuchtigkeil von 65 (.. D-48/50: 48stündiges Eintauchen in i0 C warmes Wasser.
D-2/100: Zweistündiges Eintauchen in 100 C heißes Wasser.
Wie aus Tabelle IV hervorgeht, erhält man erfindungsgemäß hervorragend flammbeständige Vcrbundgcbilde. in denen die Eigenschaften des Phenolharze* erhalten geblieben sind.
Beispiel 20
Ein gleichmäßiges Gemisch aus 77 g Diäthylhydroxymethylphosphonat, 45 g eines Epoxyharzes auf Bisphenol-A-Basis (durchschnittliches Molekulargewicht: 380 —Epoxyäquivalent: 190) und 0,5 g Schwefelsäure wurde 1,5 Std. lang bei einer Temperatur von 90°C rcagierengelassen. dann mit Dimethylamin neutralisiert und schließlich mit 170 g (feststoff) eines unter üblichen Reaktionsbedingungen erhaltenen Phenolharzes vom Resoltyp gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Aceton verdünnt, wobei eine Phenolharzlösung erhalten wurde.
Mit der erhaltenen Harzlösung wurde ein Bogen bzw. eine Lage Linterpapier einer Stärke von 0.25 mm imprägniert, worauf das Harz in die B-Stufe überführt wurde. 9 Bogen bzw. Lagen des derart imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf der Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolie abgedeckt wurde. Hierauf wurde das Ganze unter üblichen Bedingungen 60 min lang unter Druck heißverpreßt. dann abgekühlt, wobei ein Verbundgebilde erhalten wurde, das die in Tabelle V angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 21
Ein gleichmäßiges Gemisch aus 99 g Diphenylhydroxymeihylphosphat, 105 g eines Epoxyharzes auf der Basis eines bromierten Bisphenols A (durchschnittliches Molekulargewicht: 1000 — Epoxyäquivalent: 500) und 2 g Triethylamin wurde 2,0 Std. lang in Toluol rcagierengelassen. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch mil einer Harzlösung vereinigt, die aus 190 g eines Epoxyharzes auf Bisphenol-A Basis (durchschnittliches Molekulargewicht: 1000 — Epoxyäquivalcnt: 500), 7,6 g Dicyandiamid, 0,4 g Benzylmcthylamin und 100 g Aceton bestand. Mit der erhaltenen Harzlösung wurden 9 Bogen bzw. Lagen Linterpapier einer Stärke von 0.25 mm imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgebikle hergestellt, das die in Tabelle V angegebenen Eigenschaften besaß.
Vergleichsbeispiel 5
Eine Mischung aus 150 g Cresol, 127 g einer 37%igcn Erhitzen auf Ri°w.'kflußlcmperutur rcagierengelassen, wäßrigen Formaklchydlftsting und 2.6 g einer 28%igen dann entwässert und schließlich mit Aceton vcrdiinni. wäßrigen Ammoniaklösung wurde durch l.5stiindiges Die erhaltene Harzlösung wurde mil 99 g Tricrcsyl-
phosphat versetzt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Lagen oder Bogen Unterpapier imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise
ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle V angegebenen Eigenschaften besaß.
Tabelle V
Beispiel Nr. 21 Vergleichsbeispiel 5
20
Flammbeständigkeit (ermittelt nach der
einschlägigen JIS-Methode)
4
Zeit (see) 3 10 7
Abstand (mm) 11 ohne Änderung 14
Beständigkeit gegen Trichlorethylen
(fünfminütiges Sieden in Trichlorethylen)
ohne Änderung >i20 die Oberfläche
war weiß geworden
und angequollen
Hitzebeständigkeit (Eintauchen in ein
260 C heißes Lötbad) in see
>W 13,8 Ί2
Biegefestigkeit (in Querrichtung)
in kg/mm *)
12,4 8,4
Isolationswiderstand {il) 5 · 1012
C-90/20/65 9 · 10" 3 ■ 10 1,5 · 10"
D-2/100 4· 108 2 · 107
Dielektrische Verlusttangente · 10~4
(1 MHz)
338
c-90/20/65 354 450 385
D-48/50 538 921
Bemerkung:
*) Akzeptabel.
C-90/20/65: 90stündige Behandlung bei einer Temperatur von 20 C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65%. D-48/S0: 48stündiges Eintauchen in 50 C warmes Wasser.
D-2/100: Zweistündiges Eintauchen in 100 C heißes Wasc-r.
Wie aus Tabelle V hervorgeht, lassen sich erfindungsgemäß hervorragend flammbeständige Verbundgebilde herstellen, in denen die Eigenschaften des Phenolharzes erhallen geblieben sind
Beispiel 22
Eine Mischung aus 150 g Phenol, 145 g einer 37%igen wäßrigen Fornialdchydlösung, 3 g einer 28%igcn wäßrigen Ammoniaklösung und 99 g Diphenylhydroxymethylphosphonat wurde durch 2,5stündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagiercngelassen, dann entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Mit der erhaltenen Harzlösung wurden 9 Bogen bzw. Lagen Lintcrpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert. Mit 1 lilfe der imprägnierten Bogen oder Lagen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise cm Vcrbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle Vl angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 23
Eine Mischung aus 150 g Crcsol, 127 g einer 37%igen wäßrigen Eorinaldehydlösung und 2.6 g einer 28%igcn wäßrigen Ammoniaklösung wurde unter Rückflußtemperalur reagierengelasscn, dann entwässert und schließlich mit 99 g Diphenylhydroxymethylphosphonat und Aceton versetzt. Hierbei wurde eine gleichmäßige Lösung erhalten. Unter Verwendung dieser Harzlösung wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Vcrbundgebildc hergestellt, das die in Tabelle Vl angegebenen Eigenschaften besaß.
Vcrgleichsbeispiel 6
Eine Mischung aus 150 g Cresol. 127 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 2.6 g einer 28%igen wäßrigen Ammoniaklösung wurde durch 1.5stündigcs Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagierengelassen, dann entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 99 g Tricrcsylphosphat zu der erhaltenen Harzlösung winden mit dieser 9 Bogen bzw. Lagen Linterpapicr imprägniert. Mit Hilfe der imprägniertcn Linterp ;picrbo«en oder lagen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgcbildc hergestellt, das die in Tabelle Vl angegebenen Eigenschaften besaß.
Tabelle VI
Beispiel Nr.
22
23 Vergleichsbeispiel 6
Flammbeständigkeit (bestimmt nach der
einschlägigen JIS-Methode)
Zeit (see)
Abstand (mm)
3
10
2
9
7
14
Beständigkeit gegen Trichloräthylcn
(fünCminütigcs Sieden in Trichloräthylcn)
ohne Änderung ohne Änderung die Oberfläche
war weiß geworden
und angequollen
Hitzebeständigkeit (Eintauchen in ein
260 (.' heißes Lötbad) in see
>60 >30 12
Biegefestigkeit (in Querrichtung) kg/mm2*) 12,9 13,0 8,4
Isolationswiderstand (U )
C-90/20/65
D-2/100
8 · 10"
3 · 10s
8 · 10"
4· 10s
1.5 ■ 10"
2 · I07
Dielektrische Verlusttangente · 10 4
(1 Milz)
C-90/20/65
IM8/5O
341
548
367
598
385
921
Bemerkung:
*) Akzeptabel.
c-90/20/65: Wstündige Behandlung bei einer Temperatur von 20 C unter einer relatisen Feuchtigkeit von 65% 1)48/50: 48stündiges Eintauchen in 50 C warmes Wasser.
D-2/100: Zweistündiges Eintauchen in 100 C heißes Wasser.
Wie aus Tabelle Vl hervorgeht, lassen sich erfindungsgemaß hochflammbeständige Verbundgebildi herstellen, in denen die Eigenschaften des Phenolharzes erhalten geblieben sind.
Beispiel 24
Ein gleichmäßiges Gemisch aus 154 g Di-(2.3-dichlorpropoxy)-hydroxymethylphosphonat. 45 g eines Epoxyharzes auf Bisphenol-A-Basis (durchschnittliches Molekulargewicht: 380-Epoxyäquivalent: 190) und 0.5 g Schwefelsäure wurde 2.0 Std. lang bei einer Temperatur von 90rC reagierengelassen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Dimethylamin neutralisiert und dann mit 255 g (Feststoff) eines unter üblichen Reaktionsbedingungen erhaltenen Phenolharzes vom Resoltyp gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Aceton zu einer Phenolharzlösung verdünnt. Mit der erhaltenen Phenolharzlösung wurde ein Bogen Kraftpapier einer Stärke von 0.25 mm imprägniert, worauf das Harz zur B-Stufe getrocknet wurde. Das Gewichtsverhältnis von an dem Substrat haftendem Harz zu Papier betrug 0,9 : 1. 9 Bogen oder Lagen des derart imprägnierten Kraftpapiers wurden aufeinandergelegt, worauf de erhaltene Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolii abgedeckt wurde. Dann wurde das Ganze untei üblichen Bedingungen 40 min lang unter Drucl heißverpreßt und abgekühlt. Hierbei wurde eit Verbundgebilde erhalten, das folgende Eigenschaftet besaß:
Flammbeständigkeit
(ermittelt nach der JIS-Methode C-6481)
Zeit: 3 see
Abstand: 9 mm
Hitzebeständigkeit
(Eintauchen in ein 260° C heißes Lötbad):
> 60 see
Beispiel 25
Es wurde wie im Beispiel 1 eine erfindungsgemäße, iiammbeständige. wärmehärtbare Harzmasse hergestellt. Des weiteren wurde eine Harzmasse entsprechend der in der SU-PS 1 52 568 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Diese beiden Produkte wurden im Hinblick auf die Flammbeständigkeit, di thermische Stabilität, die Biegefestigkeit und di dielektrische Verlusttangente untersucht. Die ermitte ten Ergebnisse werden durch die nachfolgende Tabel! VII wiedergegeben.
26
Tabelle VII
η = Mn = 3
0/100
(Beispiel 1 gemäß
Erfindung)
20/80 40/60
(Vergleichsbeispiel I) (Vergleichsheispiel 2)
Flammbeständigkeit (Brennertest gemäß 2,1
UL 94) in Sek.
Thermische Stabilität (Eintauchen in ein 45
260 C heißes Lötbad) in Sek.
Biegefestigkeit (in Querrichtung) kg/mnr 14,4
Dielektrische Verlusttangente ■ 10 4 345
C-90/20/65 (1 MIIz)
11.5 398
Il
10,8 394
Μ i!ill für l-iirmcl \. η I:
I' O
|! ο f)
OH
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß der Einsatz eines der jeweils erhaltenen Hnrzmasse führt. Das erfindungs-
Monomeren nach der Formel I (n=\) neben einem >-> gemäße Produkt ist dem Vergleichsprodukt in hohem
Polymeren der Formel I (n = Z) überraschenderweise zu Maße überlegen, einer deutlichen Verschlechterung der Eigenschaften

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Rammbeständige, wärmehärtbare Kunstharzmasse, die mindestens eine organische Phosphorverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtbare Kunstharz ein Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder eines der genannten mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Äminoharz modifizierten Harze ist und die Phosphorverbindung Verbindungen der allgemeinen Formeln sind:
    .--P-O-R3-O-
    ΊΙ Τ
    (D
    Ri und R2 gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
    Rj einen aromatischen Ring darstellt,
    R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-
    oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    η für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
    R5-O
    P-CH2OH
    /Il
    Rs und Re gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können;oder
    R8-O.
    >P—R7-CONHX
    (HI)
    R9-O O
    10
    15
    20
    25
    30
    (II)
    45
    und die hergestellt worden sind
    a) durch Zugabe mindestens einer der Phosphorverbindungen der angegebenen Formeln während der Herstellung des Kunstharzes oder
    b) durch Vermischen eines wärmehärtbaren Harzes mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer flammbeständigen, wärmehärtbaren Harzmasse, die mindestens eine Phosphorverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangskomponenten eines wärmehärtbaren Harzes, das aus einem Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder einem der genannten und mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierien Harze besteht, in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formeln
    Ri-I-P-O-R3-O-I-R4
    O
    Ri und Ri gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können, einen aromatischen Ring darstellt,
    ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
    R3 R4 R5-O
    P-CH2OH
    /Il R6-O ο
    (II)
    worin R5 und R6 gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können; oder
    >P—R7-CONHX
    (III)
    worin
    ι und Rq gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- 55 R8 und I oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
    r einen gegebenenfalls durch ein oder
    mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxymethylrest steht,
    R9-O O
    R7 gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
    einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxymethylrest steht,
    zu dem wärmehärtbaren Harz umsetzt oder daß man ein wärmehärtbares Harz, bestehend aus einem
    Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder ejnem c|er genannten und mit mindestens einem anderen der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierten Harze, mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln mischt.
    Die Erfindung betrifft eine flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse, die mindestens eine Phosphorverbindung aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Harzmasse.
    Es ist bereits bekannt, die verschiedensten phosphor- oder halogenhaltigen Verbindungen zu verwenden, um wärmehärtbaren Harzen, wie Phenol-, Epoxy- und Polyesterharzen, Flammbeständigkeit zu verleihen. So wurden beispielsweise zur Flammhemmung (bei wärmehärtbaren Harzen) als phosphorhaltige Verbindungen Tricresylphosphat, Cresyldiphenylphosphat und dgl. verwendet. Als einschlägige halogenhaltige Verbindungen sind chlorierte Pataffine und Hexabromcyclododecan bekannt. Nachteilig an diesen bekannten Fiammhemmitteln ist jedoch, daß sie bestimmte physikalische Eigenschaften der betreffenden Harze, insbesondere die thermische Beständigkeit, Aushärteigenschaften und mechanischen Eigenschaften, beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil bei mit solchen Fla:nmhemmitteln versetzten Harzmassen ist darin zu sehen, daß es bei ihrer Behandlung bzw. Be- oder Verarbeitung zur Bildung von Rauch und unangenehmen Gerüchen kommt. Nachteilig ist schließlich noch, daß diese Flammhemmittel im L.ufe der Zeit aus den Harzmassen, denen sie zugesetzt wurden, π-ch und nach verlorengehen, wodurch die betreffenden Harzmassen J5 im Laufe der Zeit immer weniger fbrpmbeständig werden.
    Die CH-PS 6 75 995 befaßt sich mit einem Aminoplast in Form einer Amid/Phosphor-Verbindung. Mit diesem Aminoplast sollen Fasermaterialien behandelt werden, um sie hitzebeständig auszurüsten. Ein solches polymeres Produkt weist demzufolge lediglich einen beschränkten Anwendungsbereich auf. Auf elektrischem Gebiet erfüllt es zum Beispiel nicht die dort gestellten Anforderungen. Die DE-OS 14 95 378 beschreibt Phosphorverbindungen als Mittel für das Flammfestmachen von Polyestern. Zwar zeigen derartige Produkte eine gute Flammbeständigkeit. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie außergewöhnlich hart und spröde und folglich schlecht mechanisch bearbeitbar sind, Schließlich ist es noch als Nachteil zu bewerten, daß die in dem bekannten flammbeständigen Polyesterprodukt enthaltene Phosphorverbindung vergleichsweise teuer ist.
    DieSU-PSI 52 568befaßt sich mit einem wärmehärt- r. baren Harz, dem als Flammhemmittel ein Monomeres und ein Polymeres eines Phenyl-p-hydroxyphenyl-phosphats einverleibt sind. Ein derartiges Produkt ist jedoch unter anderem im Hinblick auf die Flammbeständigkeit, die thermische Stabilität und Biegefestigkeit als so unbefriedigend zu bezeichnen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse, die mindestens eine Phosphorverbindung aufweist, zu schaffen, die verbesserte chemische und physikalische Eigenschäften zeigt, insbesondere ausgezeichnete thermische Stabilität, Flammbeständigkeit und Biegefestigkeit. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Harzmasse bereitzustellen.
    Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Harzmasse, die gekennzeichnet ist durch die Herstellung eines wärmehärtbaren Harzes, das aus einem Phenol-, Epoxy- oder Polyesterharz oder einem der genannten Harze oder einem Aminoharz modifizierten Harze besteht, in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formeln
DE2443074A 1973-09-11 1974-09-09 Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2443074C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10167473A JPS5321435B2 (de) 1973-09-11 1973-09-11
JP10167373A JPS5321434B2 (de) 1973-09-11 1973-09-11
JP665374A JPS5523289B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14
JP1951674A JPS5321437B2 (de) 1974-02-20 1974-02-20
JP1951574A JPS5231211B2 (de) 1974-02-20 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443074A1 DE2443074A1 (de) 1975-03-20
DE2443074B2 DE2443074B2 (de) 1978-03-02
DE2443074C3 true DE2443074C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=27518736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443074A Expired DE2443074C3 (de) 1973-09-11 1974-09-09 Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3998789A (de)
DE (1) DE2443074C3 (de)
FR (1) FR2243226B1 (de)
GB (2) GB1487632A (de)
IT (1) IT1019221B (de)
SU (1) SU1153835A3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042649A (en) * 1975-09-18 1977-08-16 Ciba-Geigy Corporation 1,2-Oxaphospholanes
US4075139A (en) * 1977-02-22 1978-02-21 The Upjohn Company Process of making a cured resole foam and product produced therefrom
DE2753418C3 (de) * 1977-05-14 1981-10-01 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur Herstellung von flammbeständigen Phenolharzen
US4191681A (en) * 1977-11-17 1980-03-04 Celanese Corporation Melt processable wholly aromatic polyester composition containing a phosphorus ester
US4331583A (en) * 1981-02-17 1982-05-25 The Quaker Oats Company Catalysts for foundry core binders
JPS58166747A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置
US5171784A (en) * 1984-08-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
US5143989A (en) * 1988-09-23 1992-09-01 Masonite Corporation Non-leachable fire retardant
US5194581A (en) * 1989-03-09 1993-03-16 Leong Kam W Biodegradable poly(phosphoesters)
DE4113157A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bayer Ag Hochverzweigte polyphosphonate auf melamin-basis
US6353080B1 (en) * 1997-06-26 2002-03-05 The Dow Chemical Company Flame retardant epoxy resin composition
CN100365035C (zh) * 2000-08-18 2008-01-30 长春人造树脂厂股份有限公司 具酚醛结构的含磷聚合物及其用途
KR100904566B1 (ko) * 2001-10-04 2009-06-25 슈프레스타 엘엘씨 올리고머 히드록시-말단 포스포네이트 및 이를 포함하는 조성물
US6617379B2 (en) 2001-12-04 2003-09-09 Albemarle Corporation Flame retardant polymer compositions
CA2505396A1 (en) 2002-11-08 2004-05-27 Akzo Nobel N.V. Epoxy resin composition containing reactive flame retardant phosphonate oligomer and filler
US9598861B2 (en) * 2005-02-18 2017-03-21 George Kalogridis Davis Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design
KR20140024000A (ko) * 2011-05-25 2014-02-27 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 할로겐-무함유 내연성 중합체의 제조에 유용한 인-함유 화합물
CN103619994B (zh) 2011-06-09 2016-09-07 巴斯夫欧洲公司 具有阻燃膦酸酯的硬化环氧树脂的制备
CN105330824A (zh) * 2015-12-09 2016-02-17 西安元创化工科技股份有限公司 一种用于环氧树脂的阻燃固化剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682522A (en) * 1952-09-10 1954-06-29 Eastman Kodak Co Process for preparing polymeric organo-phosphonates
US2916473A (en) * 1955-06-17 1959-12-08 Austin L Bullock Methylol-phosphorus modified epoxy resins
US3385801A (en) * 1964-05-05 1968-05-28 Monsanto Co Flame-resistant polyurethanes
US3326852A (en) * 1964-08-10 1967-06-20 Owens Illinois Inc Resinous polymeric phosphonates
US3409571A (en) * 1964-11-30 1968-11-05 Hooker Chemical Corp Phenol-aldehyde/phenol-ketone condensate-phosphorus containing esters
US3423369A (en) * 1966-01-14 1969-01-21 Ciba Ltd Phosphorus-containing aminoplasts and process for their preparation
CH1036568A4 (de) * 1968-07-11 1970-07-31
US3742095A (en) * 1970-07-13 1973-06-26 Stauffer Chemical Co Hydroxyalkylcarbamylalkylphosphonates
US3745191A (en) * 1971-05-07 1973-07-10 Us Agriculture Flame-resistant organic textiles through treatment with halogen containing soluble methylol phosphine adducts
US3803269A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Hooker Chemical Corp Dialkyl aromatic amidomethyl phosphonates
US3761543A (en) * 1972-07-14 1973-09-25 Dow Chemical Co Polyphosphorus esters

Also Published As

Publication number Publication date
US3998789A (en) 1976-12-21
GB1487631A (en) 1977-10-05
FR2243226B1 (de) 1978-10-13
GB1487632A (en) 1977-10-05
DE2443074B2 (de) 1978-03-02
IT1019221B (it) 1977-11-10
DE2443074A1 (de) 1975-03-20
SU1153835A3 (en) 1985-04-30
FR2243226A1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443074C3 (de) Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69800113T2 (de) Phenolharz-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3330042A1 (de) Neue glycidylehter von novolak-typ-substituierten phenolharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als einkapselungsverbindungen
DE2647321A1 (de) Phenolharze und dieselben enthaltende produkte
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE2340558C2 (de) Resolharz
DD266575A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-resolen fuer leiterplatten - basismaterial
DE1520399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium
DE1942095A1 (de) Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen
DE2431240C3 (de) Bindemittel für Schichtstoffe
EP0588013B1 (de) Wässrige Resollösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2225458B2 (de) Verfahren zur herstellung intern plastifizierter phenolharze und deren verwendung
DE883651C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen, Formaldehyd und aromatischen Aminen
DD266576A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-harzen fuer leiterplatten - basismaterial
DE2444719C3 (de) Phenolharz-Zusammensetzung für Laminate
DE3936394A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten pf-resolen
AT259870B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen
DE2431240A1 (de) Bindemittel fuer schichtstoffe
DE382903C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, plastischen Massen aus Phenolen und einem Aldehyd
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
DE3813753A1 (de) Wasserloesliche impraegnierharze
DE1231889B (de) Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DD273639A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentadien-modifizierten pf-resolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee