DE1231889B - Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten - Google Patents
Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE1231889B DE1231889B DEU9034A DEU0009034A DE1231889B DE 1231889 B DE1231889 B DE 1231889B DE U9034 A DEU9034 A DE U9034A DE U0009034 A DEU0009034 A DE U0009034A DE 1231889 B DE1231889 B DE 1231889B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- mixture
- heat
- tested
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/02
Nummer: 1231 889
Aktenzeichen: U 9034IV c/39 b
Anmeldetag: 9. Juni 1962
Auslegetag: 5. Januar 1967
Es besteht gegenwärtig die Notwendigkeit zur Herstellung wärmehärtbarer Phenolharzmischungen mit
besserer Hitzebeständigkeit. So werden beispielsweise wärmehärtbare Phenolharzmischungen, die im
Vergleich mit Metallen verhältnismäßig leicht sind und außerdem hitzebeständiger sind als auf der
Basis anderer Harze, z. B. Vinylharze, hergestellte Mischungen, in immer größerem Umfang für Raketen
und schnelle Flugzeuge verwendet, wo sie als konische Raketenspitzen und Windflügel in Düsenmotoren
außerordentlich hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Obgleich die gegenwärtig bekannten Phenolharzmischungen eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen
Verformungen unter Einwirkung hoher Temperaturen besitzen, so erfahren sie doch unerwünschte Größenänderungen
und verlieren an physikalischer Festigkeit, besonders wenn sie längere Zeit hohen Temperaturen
ausgesetzt sind.
Die erfindungsgemäß stabilisierten wärmehärtbaren Phenolharzmischungen besitzen ausgezeichnete
Hitzebeständigkeit. Sie lassen sich zu Formteilen verarbeiten und in zufriedenstellender Weise
als Bestandteile von Raketen und schnellen Flugzeugen verwenden, da sie ihre Größe nicht verändern,
wie dies bei den bisher bekannten wärmehärtbaren Phenolharzmischungen der Fall war.
Außerdem sind sie wegen ihres verhältnismäßig geringen Gewichtes und ihrer Hitzebeständigkeit
keramischen Werkstoffen und Metallen überall dort überlegen, wo sowohl geringes Gewicht als auch
Hitzebeständigkeit erwünscht sind. Ferner sind die erfindungsgemäß stabilisierten Mischungen in den
üblichen Lösungsmitteln löslich und können als Klebelacke zum Verbinden von Schichten aus
Mineralfaserstoffen dienen, wobei einteilige Gebilde erhalten werden, die sich in ausgezeichneter Weise
zur Wärmeisolation eignen.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von 1 bis 60%, vorzugsweise 4 bis 40%, eines Bisaminophenylsulfons
der Formel
H2N
(YlXr
NH2
in der jedes Y und jedes Yi für Alkylreste, Alkoxyreste
oder Halogenatome steht und ζ und χ ganze Zahlen zwischen 0 und 4 bedeuten, zum Stabilisieren
von durch Wärme härtbaren Kondensationsprodukten aus einem Phenol und einem Aldehyd gegen Hitze-Gegen
Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus wärmehärtbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Norman Dewey Hanson, Dunedin, Fla.;
Sidney Joseph Schultz,
Cranford, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Juni 1961 (116 707)
einwirkung, wobei sich die Prozentzahlen auf das Gewicht der Gesamtmasse beziehen.
In den Fällen, in denen das Kondensationsprodukt aus einem Phenol und einem Aldehyd flüssig ist,
wird dessen Gewicht auf den Feststoffgehalt bezogen.
Für die erfindungsgemäße Stabilisierung geeignete Kondensationsprodukte aus einem Phenol und einem
Aldehyd sind die im allgemeinen mittels Säurekatalysatoren hergestellten üblichen Kondensationsprodukte,
die als »Novolak-Harze« bezeichnet werden, und die im allgemeinen mit alkalischem Katalysator
hergestellten üblichen Kondensationsprodukte, die als »Resolharze« bezeichnet werden.
Zu den geeigneten Phenolen, die mit einem Aldehyd kondensiert werden können und wärmehärtbare
Kondensationsprodukte aus einem Phenol und einem Aldehyd bilden, deren Hitzebeständigkeit
durch die Zugabe des erfindungsgemäß verwendeten Bisaminophenylsulfons erheblich verbessert werden
kann, gehören Phenol; Resorcin; metasubstituierte Phenole, z. B. m-Cresol, m-Äthylenphenol, m-n-Propylphenol,
m - Isopropylphenol, m - η - Butylphenol, m-sec-Butylphenol, m-tert-Butylphenol, m-Amylphenol
und insbesondere diejenigen, deren Alkylsubsti-
609 750/443
tuent 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, sowie das im Handel erhältliche m-Cresol, das .geringe Mengen
sowohl des para- als auch des ortho-Isomeren enthält; metasubstituierte Alkoxyphenole wie m-Methoxyphenol,
m-Äthoxyphenol, m-n-Propoxyphenol; m-Amyloxyphenol und insbesondere diejenigen, deren
Alkoxygruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; ferner metahalogenierte Phenole wie m-Chlorphenol,
m-Bromphenol und m-Jodphenol.
Zu den Aldehyden, die mit den oben angeführten Phenolen kondensiert werden können und geeignete
Kondensationsprodukte ergeben, gehören Formaldehyd in jeder seiner handelsüblichen Formen,
d. h. Formalin, Paraformaldehyd und Furfurol.
Eine eingehende Beschreibung der aus einem Phenol und einem Aldehyd hergestellten Kondensationsprodukte
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung finden sich in den Büchern »Phenolplasts« von T. S. Carswell, 1947, bei Interscience Publishers
erschienen, und »Chemie der Phenolharze« von K. Hultzsch, Springer Verlag, 1950, auf
die hier Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bisaminophenylsulfonen der oben angegebenen Formel sind solche,
bei denen Y und Yi, die gleich oder verschieden sein können, für Alkylreste wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
n-Hexylgruppen — vorzugsweise für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen — oder für Halogenatome,
oder für Alkoxyreste wie Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- oder n-Amyloxygruppen — vorzugsweise
für Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen — und ζ und x, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils für eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 stehen.
Spezielle Verbindungen, die in den Rahmen der Formel I fallen, sind: Bis - 4- aminophenylsulfon,
5'-Methyl-4,4'-diaminodiphenylsulfon und 3'-Chlor-4,4'-diaminodiphenylsulfon.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bisaminophenylsulfone können in zweckmäßiger Weise nach dem
Verfahren hergestellt werden, das in einem Buch von Chester und S u t e r , »The Organic Chemistry
of Sulfur«, erschienen bei John Wiley and Sons, Copyright 1944, beschrieben wird, wobei hier besonders
auf die Seiten 695 bis 707 zu verweisen ist.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Formmassen können nach mehreren bekannten Verfahren hergestellt
werden, wobei das jeweils angewendete Verfahren von dem gewünschten Verwendungszweck
der Mischungen abhängt. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Lacken
für Beschichtungszwecke wird ein Kondensationsprodukt aus einem Phenol und einem Aldehyd in
einer Destillationsvorrichtung hergestellt und dann das gewünschte Bisaminophenylsulfon direkt hierzu
gegeben.
Weiter sind zu erwähnen:
1. Das trockene Vermischen des Kondensationsproduktes aus einem Phenol mit einem Aldehyd,
des Bisaminophenylsulfons und beliebiger Zusätze in einer Kugelmühle, einem Trommelmischer
oder einem Bandmischer.
2. Das Kondensationsprodukt aus einem Phenol und einem Aldehyd, das Bisaminophenylsulfon
und beliebige Zusätze werden plastifiziert, dann wird die Formmasse auf Raumtemperatur abgekühlt
und auf die gewünschte Teilchengröße zermahlen.
3. Die Herstellung einer organischen Lösung oder einer wäßrigen Lösung aus einer Mischung des
Kondensationsproduktes aus Phenol und Aldehyd und des Bisaminophenylsulfons, mit der ein
Füllstoff wie Asbest imprägniert, dann getrocknet und anschließend auf die gewünschte Größe
zerkleinert wird.
4. Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung des Kondensationsproduktes aus einem Phenol und
einem Aldehyd, des Bisaminophenylsulfons und beliebiger Zusätze, die dann auf ein Sieb einer
Fourdrinier - Papierherstellungsmaschine aufgetropft und zur Bildung einer Matte getrocknet
wird, worauf die Matte in kleine Stücke der gewünschten Größe zerschnitten wird.
Wenn das Kondensationsprodukt aus einem Phenol und einem Aldehyd, das mit einem Bisaminophenylsulfon
gemischt wird, ein sogenanntes Novolakharz ist, wird der entstehenden Mischung für gewöhnlich
eine Methylengruppen liefernde übliche Verbindung in üblicher Menge zugegeben, die bewirkt,
daß die Mischung beim Erhitzen zu einem unschmelzbaren Produkt aushärtet.
Ferner kann in allen Fällen, wenn erwünscht, ein üblicher Katalysator, der die Wärmehärtung von
Phenolharzen begünstigt, zur Unterstützung der Wärmehärtung der erfindungsgemäßen Mischungen
verwendet werden. Der Anteil dieses Katalysators beträgt 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis
6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Kondensationsproduktes aus einem Phenol und einem
Aldehyd.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Formmassen können auch noch verschiedene übliche Zusätze und
Füllstoffe enthalten.
Andere übliche Materialien, die den Formmassen zugegeben werden können, sind Schmiermittel wie
Carnaubawachs, Candellilawachs und Zinkstearat und Färbungsmittel wie Titanoxyd.
Das in den Beispielen erwähnte Kondensationsprodukt I wurde auf folgende übliche Weise hergestellt:
In eine Dstillationsvorrichtung wurden 115 Gewichtsteile (37%) und 100 Gewichtsteile
Phenol gegeben. Dann wurden 2 Gewichtsteile einer 25%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung in die
Destillationsvorrichtung gegeben und die ganze Mischung bei etwa 100 bis 1020C und atmosphärischem
Druck zum Rückfluß gebracht und 70 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Hierauf
wurden 0,62 Gewichtsteile Sulfaminsäure, in 1,86 Gewichtsteilen Wasser gelöst, in die Vorrichtung gegossen.
Der Inhalt der Destillationsvorrichtung wurde dann im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 90
bis 100°C und einem Druck von etwa 25 bis 27 mm Hg dehydratisiert und anschließend so viel Äthylalkohol
zugegeben, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 64 Gewichtsprozent entstand.
Die in den Beispielen erwähnte Mischung A wurde nach dem folgenden üblichen Verfahren hergestellt.
In eine Destillationsvorrichtung wurden 115 Gewichtsteile Formalin (37%) und 100 Gewichtsteile
Phenol gegeben. Dann wurden 2 Gewichtsteile einer 25%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung in die
Destillationsvorrichtung gegeben und die ganze Mischung bei etwa 100 bis 102C und atmosphärischem
Druck zum Rückfluß erhitzt und 70 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Hierauf wurden
0,62 Gewichtsteile Sulfaminsäure, in 1,86 Gewichtsteilen Wasser gelöst, in die Vorrichtung gegossen.
Der Inhalt der Destillationsvorrichtung wurde dann im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 90 bis
100° C und einem Druck von etwa 25 bis 75 mm Hg dehydratisiert und anschließend so viel Äthylalkohol
zugegeben, daß eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 64 Gewichtsprozent entstand. Zu
etwa 100 Gewichtsteilen dieser Harzlösung wurden 20 Gewichtsteile Bis-4-aminophenylsulfon zugegeben.
Diese Mischung wurde bei einer Temperatur von etwa 85 bis 90GC während 15 Minuten zum Rückfluß
gebracht, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Der Feststoffgehalt der Harzlösung wurde durch
Zugabe von Äthylalkohol auf etwa 60 Gewichtsprozent eingestellt. Die Viskosität der Lösung betrug
325 cSt bei 23 0C.
Die in den Beispielen erwähnte Mischung B entspricht der Mischung A, nur enthielt die Mischung B
3 Gewichtsteile Bis-4-aminophenylsulfon und hatte einen Feststoffgehalt von 60 Gewichtsprozent und
eine Viskosität von 250 cSt bei 23 0C.
Beispiel 1 und Vergleichsversuche
Drei verschiedene Proben von Glasfasergeweben, die alle mit einem Anstrich aus Triäthoxyaminopropylsilan
versehen waren, wurden mit dem Kondensationsprodukt I, der Mischung A bzw. der Mischung
B bis zur Sättigung getränkt und 7 Minuten bei 12O0C getrocknet. Jedes Gewebe hatte einen
.5 Harzgehalt von 32 Gewichtsprozent und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von 3 Gewichtsprozent.
Der Gehalt an flüchtigen Stoffen wurde gemessen, indem eine 10-cm-Scheibe jedes behandelten Gewebes
gewogen, 5 Minuten in einen Ofen von 1600C gegeben und anschließend erneut gewogen wurde.
Der Gewichtsverlust wurde in den prozentualen Gehalt an flüchtigen Stoffen umgerechnet.
Vierzehn Gewebeschichten, von denen jede mit dem Kondensationsprodukt I, der Mischung A oder
der Mischung B imprägniert worden war, wurden zu flachen Platten von etwa 30 · 40 cm Größe geformt.
Hierzu wurden die Schichten aus dem imprägnierten Gewebe übereinandergelegt und so zwischen Platten
von 160° C während 60 Minuten einem Druck von 14 kg/cm2 ausgesetzt. Dann wurde jede Platte
12 Stunden auf 150°C, 12 Stunden auf 2000C, 4 Stunden auf 260° C und schließlich 4 Stunden auf
316°C erhitzt.
Die so hergestellten Platten wurden dann auf ihre Biegefestigkeit und ihren Elastizitätsmodul geprüft.
Biegefestigkeit | Elastizitätsmodul | |
kg/cm2 | kg/cm2 | |
Unter Verwendung des Kondensationsproduktes I | ||
hergestellte Platten | ||
Wie hergestellt, bei 23 0C geprüft | 5173 | 262 500 |
Wie hergestellt, bei 260° C geprüft | 3440 | 210 000 |
100 Stunden bei 2600C gealtert und bei 230C geprüft | 1007 | 172 200 |
100 Stunden bei 260° C gealtert und bei 260° C geprüft | 870 | 154 700 |
100 Stunden bei 315°C gealtert und bei 230C geprüft | keine meßbare Festigkeit | keine meßbare Festigkeit |
100 Stunden bei 315°C gealtert und bei 26O0C geprüft | keine meßbare Festigkeit | keine meßbare Festigkeit |
Unter Verwendung der Mischung A hergestellte Platten | ||
Wie hergestellt, bei 230C geprüft | 6136 | 294 000 |
Wie hergestellt, bei 2600C geprüft | 4249 | 212 100 |
100 Stunden bei 260°C gealtert und bei 23°C geprüft | 5508 | 285 600 |
100 Stunden bei 260cC gealtert und bei 260°C geprüft | 4855 | 245 000 |
100 Stunden bei 315°C gealtert und bei 23°C geprüft | 4666 | 224 000 |
100 Stunden bei 315°C gealtert und bei 260°C geprüft | 4235 | 217 000 |
Unter Verwendung der Mischung B hergestellte Platten | ||
Wie hergestellt, bei 23°C geprüft | 5270 | 252 000 |
Wie hergestellt, bei 26O0C geprüft | 4229 | 221 900 |
100 Stunden bei 260°C gealtert und bei 23°C geprüft | 3808 | 212 100 |
100 Stunden bei 315°C gealtert und bei 26O0C geprüft | 3838 | 210 700 |
Die bei diesen und den nachfolgenden Beispielen ermittelte Biegefestigkeit wurde nach dem Verfahren
Nr. 1031 bestimmt, das in der Federal Specification L-P-406 b Plastics, Organic: General Specifications,
Test Methods, beschrieben wird.
Der bei diesen Beispielen ermittelte Elastizitätsmodul wurde nach dem ASTM-Verfahren D-790
bestimmt.
Die in diesem Beispiel erwähnten Glasfasergewebe hatten eine Dicke von 0,21 mm, ein Gewicht von
etwa 302 g/m2 und bestanden aus einem Satingewebe.
Beispiel 2 und Vergleichsversuche
Mischungen der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden in einer Knetvorrichtung
5 Minuten lang vorgemischt und dann durch Erhitzen
Claims (1)
- 7 8während 2 Stunden auf 40:'C bei einem Druck von Stäbe aus der Mischung C737 mm Hg getrocknet. wie hergestellt; bei 2rc geprüftVergleichsversuch 2 Gewichtsteile Patentanspruch:CaTcfumstearafrOdUkt* *? 5 Verwendung von 1 bis 60% eines Bisamino-^Tsern (12,5 mm' läng) \\\\\\\ 6S^ phenylsulfons der FormelMischung C 22f ?Mischung A 50 H2N —€ p— S —<f V- NH2Calciumstearat 1,5 \=/ _[_ /Silikafasern (12,5 mm lang) 68,5 OAus diesen Mischungen wurden bei einem Druck 15 in der jedes Y und jedes Yi für Alkylreste, Alkoxy-von 182 kg/cm2 und einer Temperatur von 160°C reste oder Halogenatome steht und ζ und χStäbe von 6,35 mm Dicke, 12,5 mm Breite und ganze Zahlen zwischen 0 und 4 bedeuten, zum12,5 cm Länge hergestellt. Stabilisieren von durch Wärme härtbaren Kon-Diese Stäbe wurden 10 Minuten auf 160°C erhitzt densationsprodukten aus einem Phenol und einemund dann auf ihre Biegefestigkeit untersucht. 20 Aldehyd gegen Hitzeeinwirkung, wobei sich dieProzentzahlen auf das Gewicht der GesamtmasseStäbe aus der Mischung . „ . beziehen.des Vergleichsversuchs 2 Bleg^„,. , * II* 1 ·-.->-/-. -λ -.'ot In Betracht gezogene Druckschriften:Wie hergestellt, bei 23^C geprüft 287 ^ T h . n . u g > ^ « physik und Technologie400 Stunden bei 260'C gealtert der Weichmacher«, Berlin, 1960, S. 522;und bei 23' C geprüft 105 »British Plastics«, August 1954, S. 308.609 750/443 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US116707A US3245947A (en) | 1961-06-13 | 1961-06-13 | Phenolic resin compositions containing bis-(aminophenyl)-sulfones |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231889B true DE1231889B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=22368743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU9034A Pending DE1231889B (de) | 1961-06-13 | 1962-06-09 | Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3245947A (de) |
DE (1) | DE1231889B (de) |
GB (1) | GB978296A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1084647A (en) * | 1974-02-21 | 1980-08-26 | Shigeyoshi Hara | Nitrogen-containing aromatic polymers and process for their preparation |
US4070331A (en) * | 1976-12-17 | 1978-01-24 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method of making molding compounds and products produced thereby |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954377A (en) * | 1929-09-27 | 1934-04-10 | Du Pont | Method of inhibiting the deterioration of rubber |
US2745816A (en) * | 1950-12-22 | 1956-05-15 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Novolak from phenol and furfural reacted in alkaline medium |
-
1961
- 1961-06-13 US US116707A patent/US3245947A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-31 GB GB20956/62A patent/GB978296A/en not_active Expired
- 1962-06-09 DE DEU9034A patent/DE1231889B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB978296A (en) | 1964-12-23 |
US3245947A (en) | 1966-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902783T3 (de) | Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten | |
DE2330816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung | |
DE1949759A1 (de) | Verwendung von modifizierten Harzen als Bindemittel fuer mineralische Stoffe | |
DE2330852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte | |
EP0540835A2 (de) | Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen | |
DE2136254C3 (de) | Phenolharzgranulat | |
DE1231889B (de) | Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE2613339A1 (de) | Polymerisierbare produkte | |
DE1234384B (de) | Gegen Hitzeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE1520399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium | |
DE2449494C3 (de) | Verwendung von siliciumorganischen Verbindungen als Trennmittel | |
EP0028382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten | |
DE2946821C2 (de) | Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen | |
DE2516322A1 (de) | Thermisch haertbare phenol/formaldehyd-harze und verfahren zur herstellung derselben | |
DE958868C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers | |
DE1520407C (de) | Herstellung von Schichtpreßstoffen | |
EP0461555B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imprägnierharzen auf Phenol-Formaldehyd-Basis | |
AT155155B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
DE922439C (de) | Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger poroeser holzaehnlicher Faserstoff-Formkoerper | |
DE3304818C2 (de) | ||
AT237304B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolytarmen wässerigen Tränkflüssigkeit, welche ein in der Wärme härtbares Reaktionsprodukt aus einer Hydroxybenzolverbindung und Formaldehyd enthält | |
EP1291096B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsplatten und Bindemittelgemisch hierzu | |
DE1961156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen oder -kernen | |
DE1801327B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phenol formaldehyd konden sationsproduktes | |
DE1520407B2 (de) | Herstellung von Schichtpreßstoffen |