AT259870B - Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wässeriger KunstharzlösungenInfo
- Publication number
- AT259870B AT259870B AT806265A AT806265A AT259870B AT 259870 B AT259870 B AT 259870B AT 806265 A AT806265 A AT 806265A AT 806265 A AT806265 A AT 806265A AT 259870 B AT259870 B AT 259870B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- resin
- melamine
- resins
- phenolic
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 21
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 10
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 34
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 17
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 14
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 7
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Steam Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- UXFOSWFWQAUFFZ-UHFFFAOYSA-L barium(2+);diformate Chemical compound [Ba+2].[O-]C=O.[O-]C=O UXFOSWFWQAUFFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/16—Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Andere Nachteile von Mischharzfilmen sind vermutlich durch die gegensätzlichen Kondensations- und Härtungsbedingungen der beiden Grundtypen Aminoplastharz und Phenol-Resol-Harz bedingt. Mel- aminharze als wertvollste Aminoplastharze härten optimal im schwach sauren bis neutralen pH-Be- reich, in dem jedoch Resole praktisch nicht reagieren, während Phenolharze vom Resol-Typ sowohl zur Bildung des Vorkondensates als auch zur Aushärtung einen alkalischen pH-Wertbenötigen, wozu erfahrungsgemäss wesentlich grössere Mengen des alkalischen Kondensationsmittels erforderlich sind als bei der Herstellung der Aminoplastvorkondensate. Diese gegensätzlichen Härtungsbedingungen erklären die Schwierigkeiten, Mischharze aus Amino- plasten und Phenolen unter üblichen Bedingungen optimal auszuhärten, d. h. zu erreichen, dass mit Mischharzfilmen hergestellte Oberflächen nicht rissanfällig und beständig gegen kochendes Wasser, Dampf, Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen und gegen Witterungseinflüsse sind. Wird die Kondensation des Phenol-Resol-Harzes in der wässerigen Phase sehr weit geführt, um einen Teil der späteren Aushärtung vorwegzunehmen, kommt es meist wegen Unlöslichkeit zum Ausfällen des Phenolharzes, was nur durch Erhöhung des Alkaligehaltes oder durch Zusatz von Lösungsmitteln wie z. B. Äthanol rückgängig gemacht werden kann. Beide Möglichkeiten ergeben Eigenschaften des Phenolharzes, die im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und den Verwendungszweck nur selten in Kauf genommen werden können. In jedem Fall führt aber der Gehalt des Mischharzes an alkalischem Kondensationsmittel des Phenolharzes zu einer herabgesetzten Beständigkeit des ausgehärteten Kunstharzes gegen Wasser (Quellung und Blasenbildung) und zu einem wesentlich höheren Wasseraufnahmevermögen als bei reinen Melaminharzen. Bisher war es unbekannt, Mischungen von Aminoplastharzen mit Phenol-Resol-Harzen in einer Art herzustellen, die es erlaubt, Trägerbahnen, z. B. aus Papier oder Geweben damit zu imprägnieren, zu trocknen und die erhaltenen Filmmaterialien - bevorzugt für die Oberflächenbeschichtung von verschiedenen Werkstoffen - unter solchen Bedingungen weiterzuverarbeiten, wie sie von Melamin- oder Phenolharzfilmen her bekannt sind und unter den üblichen oder sogar noch milderen Pressbedingungen dekorative oder technische Oberflächen zu erhalten, die-ohne deren entscheidenden Nachteile zu besitzen-die guten Eigenschaften der Aminoplast- (bevorzugt Melamin-) und Phenolharze in sich vereinigen, u. zw. : Grosse Härte und Abriebfestigkeit, Farblosigkeit bzw. nur geringe Eigenfärbung, weitestgehende Lichtbeständigkeit, hohe Elastizität, keine Neigung zu Rissbildungen durch Über- härtung oder Alterung, Beständigkeit gegen kaltes und kochendes Wasser, gegen Dampf und Lösungsmittel, gegen verdünnte Säuren und alkalisch reagie- rende Lösungen, geringes Wasseraufnahmevermögen, weitgehende Witterungsbeständigkeit. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Harzmischungen aus Phenol- und Melaminformaldehyd-Kondensationsprodukten herzustellen, welche die vorbeschriebene Vorteile aufweisen. Erfindungsgemäss gelingt dies überraschenderweise dadurch, dass a) das Phenol-Formaldehyd-Harz mit Bariumhydroxyd als Katalysator so kondensiert wird. dass auf jede reaktionsfähige Kernposition des phenolischen Rohstoffes 0, 35-0, 75 Mol Form- aldehyd und pro Mol phenolischen Rohstoffes 0, 01-0, 2 Mol Bariumhydroxyd verwendet wer- den, b) das Aminoplastharz ein reines Melaminharz oder ein solches ist, bei dem bis zu 20 Mol- des Melamins durch andere Aminoplastbildner ersetzt sind, und bei dem auf jede reak- tionsfähige Aminogruppe 0,5-1, 0 Mol Formaldehyd verwendet wird, c) die vorgenannten vorkondensierten Einzelharze miteinander homogen vermischt werden, u. zw. in der Weise, dass das Molverhältnis von phenolischem Rohstoff zu Melamin bzw. <Desc/Clms Page number 3> dessen Gemisch mit andern Aminoplastbildnern zwischen 1 : 3 und 3 : 1 liegt und d) das Bariumhydroxyd vor oder nach dem Vermischen der beiden Einzelharze durch Zuga- be einer solchen Säure, die mit Ba++-Ionen oberhalb eines pH-Wertes von 4 schwer- lösliche Salze bildet, in eine in dem System unlösliche Form überführt und dabei gleich- zeitig ein pH-Wert von 5 bis 7 eingestellt wird. Es wurde dabei festgestellt, dass die hiebei sich bildenden schwer-bzw. unlöslichen Bariumverbin- dungen aus den Harzmischungen oberhalb einer Konzentration von etwa 45% Festkörpergehalt nicht aus- fallen, vermutlich weil die Harzlösung wie ein Schutzkolloid wirkt. Bei der Zugabe von Säure zur Neutralisation des Bariumhydroxyds wird der Neutralpunkt bereits er- reicht, wenn etwa 90% der Säuremenge, die theoretisch nötig wäre, zugegeben sind. Nach Zusatz der gesamten theoretisch benötigten Säure stellt sich ein pH-Wert von ungefähr 6, 5 ein, wahrscheinlich bedingt durch freiwerdende Ameisensäure aus Bariumformiat, das sich durch Cannizzaro'sche Reaktion aus Formaldehyd bei der Kondensation des Phenolharzes gebildet hat oder durch die Bildung von Phe- nol-Formaldehyd-Kondensaten mit erhöhter Acidität. Besonders vorteilhafte Endprodukte werden erhalten, wenn man als phenolische Rohstoffe Phenol bzw. m-bzw. p-Kresolim Gemisch mit 4, 41-Dioxydiphenylpropan verwendet. Auch anderephenolische Rohstoffe, wie z. B. 4-tert. Butylphenol und Mischungen hievon mit den vorgenannten Verbindungen sind geeignet. Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch prinzipiell mit all den phenoli- schen Rohstoffen durchgeführt werden, die sich zur Herstellung üblicher Resolharze eignen. Ein Teil des Melamins kann durch andere bekannte Aminoplastbildner ersetzt werden. Hiefür hat sich insbesondere Thioharnstoff bewährt. Aus den erfindungsgemäss hergestellten Harzmischungen lassen sich durch Imprägnieren von dünnen Natronzellstoffpapieren Kunstharzfilme für die Verleimung vonHolz und Holzwerkstoffen herstellen, wo- bei zweckmässig die Harzlösung durch entsprechende Konzentration und Kondensation eine Viskosität von 50 bis 150 Dinbecher-Sekunden hat. Die auf diese Weise erhaltenen Leimfilme haben den Vorteil, dass sich mit ihnen höchste Verleimungsqualitäten erzielen lassen, wie z. B. mit Phenolharzen, also Wechselkochfestigkeit aber mit Verleimungstemperaturen und -zeiten, wie sie für Aminoplastleimharze gebräuchlich sind und ohne dass die Leimfuge dunkel wird. Die geschilderten Vorteile der erfindungsgemäss hergestellten Harze machen diese nicht nur als Imprägniermittel, sondern auch direkt als Bindemittel für Holzwerkstoffplatten aller Art besonders ge- eignet. Insbesondere die Herstellung von Holzspanplatten mit den neuen Harzen liefert bei günstigen EMI3.1 EMI3.2 die normaler Aminoplastharze und damit wesentlich kürzer als die der Phenolharze, dienormalerweise zur Erzielung wetterbeständiger Spanplatten eingesetzt werden müssen. Den letztgenannten gegen- über macht sich auch hier der Vorteil der hellen Farbe bemerkbar. Hinzu kommt. dass die erfindungsgemäss hergestellten Harze es gestatten, wesentlich weitere Feuchtigkeitstoleranzen bei der Spanplat- tenherstellung zu erlauben. Das erfindungsgemässe Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel l : 101 Teile Melamin, 15,2 Teile Thioharnstoff und 200 Teile einer 30%igen Formaldehydlösung werden bei einem durch verdünnte Natronlauge auf 8,5 eingestellten pH-Wert solange auf 950C erhitzt, bis eine Probe der Lösung bei 200C sich mit der 3 fachen Menge Wasser gerade trübt. Nach dem Abkühlen werden 223 Teile dieses Melaminharzes mit 100 Teilen eines Phenolharzes gemischt, das durch Erhitzen eines Gemisches aus 94 Teilen Phenol und 130 Teilen 37%iger Formaldehydlösung unter Zusatz von 11, 1 Teilen Bariumhydroxyd auf 90 C, zweckmässig in einer Inertgas-Atmosphäre, hergestellt wurde und eine Dinbecher-Viskosität von 17 sec bei 20 C hat. Diese Mischung wird unter gutem Rühren mit 6, 2 Teilen einer 25%igen Schwefelsäure versetzt, wobei sich ein pH-Wert von etwa 6, 7 einstellt. Diese Harzlösung eignet sich-gegebenenfalls nach Zusatz von Netzoder Trennmitteln - sehr gut zum Imprägnieren von Trägerbahnen aus Natronkraftpapierenzur Herstellung von Kunstharzfilme für die Oberflächenbeschichtung von Schalungsplatten für Warmbetonverarbeitung. Beispiel 2 : Aus 126 Teilen Melamin und 300 Teilen 30%iger Formaldehydlösung wird bei einem pH-Wert von 8, 8 bei erhöhter Temperatur ein Vorkondensat hergestellt, das bei 200C eine Wasserverdünnbarkeit von 1 : 2 hat. Das Phenolharz wird durch Erhitzen eines Gemisches von 47 Teilen Phenol, 54 Teilen Kresol mit <Desc/Clms Page number 4> etwa 50% m-Kresol-Gehalt, 103 Teilen 37% iger Formaldehydiösung und 15,8 Teilen Bariumhydroxyd auf 850C bis zu einer Dinbecher-Viskosität von 18 sec bei 200C erhalten. Zu 100 Teilen dieses Phenolharzes gibt man 172, 5 Teile des Melaminharzes und eine wässerige Lösung von 2, 6 Teilen kristallisierter Oxalsäure. Diese Harzmischung mit einem PH-Wert von etwa 6, 5 eignet sich zur Imprägnierung von Trägerbahnen für dekoratives Beschichtungsmaterial. Beispiel 3 : Zur Kondensation des Aminoplastharzes werden 240 Teile Melamin, 7, 6 Teile Thioharnstoff und 365 Teile 37% ige Formaldehydiösung bei einem pH-Wert von 8, 8 so lange auf 950C erhitzt, bis sich ein Teil dieser Lösung bei 200C mit 1, 5 Teilen Wasser eben zu trüben beginnt ; anschliessend wird abgekühlt. Weiters werden 47 Teile Phenol, 57 Teile 4, 4' -Dioxydiphenylpropan, 50 Teile einer 30% eigen Formaldehydlösung, 30 Teile Paraformaldehyd und 25, 3 Teile Bariumhydroxyd zusammen vorsichtig erhitzt und solange bei 850C gerührt, bis das Harz bei 200C eine Dinbecher-Viskosität von 50 sec hat. 100 Teile dieses Phenolharzes werden mit 95 Teilen des obigen Melaminharzes unter Zugabe von 6 Teilen Äthanol vermischt, dann werden unter gutem Rühren 13, 7 Teile einer 33% igen Schwefelsäure zugegeben, wobei sich wieder ein pH-Wert von 6, 5 einstellt. Diese Harzmischung ist sehr hellfarbig und eignet sich-gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser oder Wasser-Äthanol-Mischung-besonders gut zur Herstellung von Overlays und hellem dekorativem Beschichtungsmaterial. Beispiel 4 : 228 Teile Melamin, 15, 2 Teile Thioharnstoff, 260 Teile einer 30% igen Formaldehydlösung und 24 Teile Paraformaldehyd werden bei einem pH-Wert von 9 in bekannter Weise bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1 : 1, 5 kondensiert und gekühlt. EMI4.1 aldehydlösung, 22, 5 Teilen Paraformaldehyd und 20 Teilen Bariumhydroxyd wird in ebenfalls bekannter Weise bei erhöhter Temperatur ein Harz mit einer Dinbecher-Viskosität bei 200C von etwa 120 sec hergestellt. Nach dem Mischen von 126 Teilen des Melaminharzes mit 100 Teilen des Phenolharzes werden langsam unter gutem Rühren 7,6 Teile einer 40%igen Schwefelsäure zugegeben. Der pH-Wert ergibt etwa 6, 2. Nach dem Imprägnieren von dünnen naturfarbigen oder gebleichten Natronzellstoffpapieren mit dieser Mischung erhält man Kunstharz-Leimfilme mit den bereits beschriebenen Eigenschaften. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen, die als Bindemittel für Holzwerkstoffplatten oder für die Imprägnierung von Papieren, Vliesen oder Geweben, die nach dem Trocknen vorzugsweise zur Herstellung von Laminaten, zur Oberflächenbeschichtung von Werkstoffen aller Art oder zur Verleimung verwendet werden, durch Mischen von Aminoplastharzen mit Phenol-Resol-Harzen, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Phenol-Formaldehyd-Harz mit Bariumhydroxyd als Katalysator so kondensiert wird, dass auf jede reaktionsfähige Kernposition des phenolischen Rohstoffes 0, 35-0, 75 Mol Formaldehyd und pro Mol phenolischen Rohstoffes 0, 01-0, 2 Mol Bariumhydroxyd ver- wendet werden, b) das Aminoplastharz ein reines Melaminharz oder ein solches ist, bei dem bis zu 20 Mol-% des Melamins durch andere Aminoplastbildner ersetzt sind, und bei dem auf jede reak- tionsfähige Aminogruppe 0, 5 - 1, 0 Mol Formaldehyd verwendet wird, c) die vorgenannten vorkondensierten Einzelharze miteinander homogen vermischt werden, u. zw. in der Weise, dass das Molverhältnis von phenolischem Rohstoff zu Melamin bzw. dessen Gemisch mit andern Aminoplastbildnern zwischen 1 : 3 und 3 : 1 liegt und d) das Bariumhydroxyd vor oder nach dem Vermischen der beiden Einzelharze durch Zuga- be einer solchen Säure, die mit Ba ++ - Ionen oberhalb eines pH-Wertes von 4 schwer- EMI4.2
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als phenolischer Rohstoff Phenol und/oder m-bzw. p-Kresol, gegebenenfalls zusammen mit 4, 4'-Dioxydiphenylpropan verwendet wird. <Desc/Clms Page number 5>3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als aminoplastbildender Mischungspartner des Melamins Thioharnstoff verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE259870X | 1964-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT259870B true AT259870B (de) | 1968-02-12 |
Family
ID=5966917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT806265A AT259870B (de) | 1964-09-18 | 1965-09-02 | Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT259870B (de) |
-
1965
- 1965-09-02 AT AT806265A patent/AT259870B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821294B2 (de) | Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2020481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 40 bis 70% Feststoffgehalt aufweisenden, wäßrigen, aminoplastischen Holzleimes | |
DE3140715A1 (de) | Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2135738A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen harnstoff-formaldehyd-traenkharzen | |
DE1520005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen | |
AT259870B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen | |
CH461101A (de) | Verfahren zur Herstellung von phenolmodifizierten Aminotriazinharzen | |
EP0003798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
DE2502168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten und deren Verwendung | |
DE2149970A1 (de) | Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe | |
DE4018766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff-melaminharzloesungen | |
DE1570240C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen | |
DE1815897B2 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren copolykondensaten | |
DE879358C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten und geleimten Papieren, Kartons, Pappenund aehnlichen Erzeugnissen | |
EP0031533B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten | |
DE3027203C1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bindemittel zur Holzverleimung | |
DE2600435C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für helle wetterfeste Holzwerkstoffe | |
DE3788648T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem auf phenol basiertem harz für die herstellung von laminaten. | |
DE2154570A1 (de) | Holzleim | |
DE652516C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit | |
AT236125B (de) | Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte | |
AT340151B (de) | Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe | |
AT282195B (de) | Härter für Aminoplastharze | |
DE883651C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen, Formaldehyd und aromatischen Aminen | |
EP0014891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen |