AT236125B - Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte

Info

Publication number
AT236125B
AT236125B AT887562A AT887562A AT236125B AT 236125 B AT236125 B AT 236125B AT 887562 A AT887562 A AT 887562A AT 887562 A AT887562 A AT 887562A AT 236125 B AT236125 B AT 236125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenol
urea
resin
aldehyde
Prior art date
Application number
AT887562A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Emil Stig Knutsson
Original Assignee
Stockholms Superfosfat Fab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockholms Superfosfat Fab Ab filed Critical Stockholms Superfosfat Fab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT236125B publication Critical patent/AT236125B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensations- produkte 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehydkondensationsprodukte, die farblose Harzlösungen ergeben, woraus Pressmassen mit keiner oder geringer Eigenfarbe hergestellt werden. Aus diesen Pressmassen können Gegenstände mit gleicher Lichtbeständigkeit und Wärmebeständigkeit erzeugt werden wie aus reinen Harnstoff-Aldehyd-Pressmassen. Ferner erhält man niedrigere Werte bei der Wasseraufnahme im Vergleich mit gewöhnlichen Harnstoffharzen sowie eine bedeutend verbesserte Schlagfestigkeit und die mechanische Bearbeitung der Erzeugnisse ist auch bedeutend verbessert. 



   Es ist bekannt, phenolmodifizierte Aminoplaste durch Mischen von separat hergestellten Phenolharzen und Melamin- oder Harnstoffharzen zu bereiten. Gewöhnlich werden solche Mischharze aus nichthärtenden Phenolharzen, sogenannten Novolaken, hergestellt und diese werden mit Melamin- oder Harnstoffharzen mit höherem Aldehydgehalt als in gewöhnlichen Aminoharzen gemischt. Diese Mischharze sind zur Bereitung von Pressmassen nicht geeignet auf Grund ihrer bräunlichen Eigenfarbe, was die Herstellung von Produkten in weissen und hellen Pastelltönen schwierig macht und wegen des Phenolgehaltes, der in der Regel die   Licht- und Wärmebeständigkeit   verschlechtert. Um die braune Eigenfarbe zu decken, ist es notwendig, bis zu 20% eines weissen Pigments, z. B. Titandioxyd, Lithopon oder Zinkoxyd beizumengen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man farblose Harzlösungen erhält, wenn man zuerst Formalin mit einer alkalischen Verbindung eines zweiwertigen Metalles, z. B. mit Karbonaten von Magnesium, Calcium, Strontium, Barium oder Zink neutralisiert und danach mit Harnstoff ein Vorkondensat bereitet und zuletzt farbloses Phenol zusetzt, die Kondensation dann zum gewünschten Kondensationsgrad fortsetzt. 



  Es ist auch möglich, in einer dritten Stufe noch eine Menge Harnstoff zuzusetzen und die Kondensation zu Ende zu führen. Wenn die Neutralisation der Formalinlösung mit starken Alkalien, z. B. mit Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat geschieht, erhält man starke braungefärbte Harzlösungen, was wahrscheinlich auf die Bildung von Alkalimetall-Phenolaten zurückzuführen ist. Bei Verwendung der erwähnten Karbonate beträgt das pH der neutralisierten Formalinlösung 7 bis 
 EMI1.1 
 Aldehyd 1   : 1, 2-1 : 1, 6   und das Molverhältnis Phenol zu Aldehyd 1 : 1, 1-1 : 1, 2. Bei höherem Aldehydgehalt wird das Härten des Produkts schwieriger und höherer Gehalt an Phenol führt die Gefahr verschlechterter Wärmebeständigkeit mit sich. 



   Nach der Erfindung können andere Aldehyde statt Formaldehyd verwendet werden, z. B. Paraformaldehyd und Acetaldehyd. Der Harnstoff kann ganz oder teilweise durch Thioharnstoff, Dicyandiamid oder Melamin als Kondensationskomponent ersetzt werden. 



   Aus Harzlösungen, die nach der Erfindung bereitet wurden, können Pressmassen auf bekannte Weise hergestellt werden durch Imprägnierung eines Füllstoffes, z. B. Zellulose im Kneter, wobei der Harzgehalt 60-70% der Grundmasse sein kann. Das Trocknen kann bei gewöhnlichen Trocknungstemperaturen, d. h.,   70-100  C,   geschehen. Übliche Zusätze wie z. B. Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel und Härter können beigemengt werden. Die Harze nach der Erfindung können auch für Laminierzwecke, für die Papierbehandlung, in Leimen und als Lackkomponente verwendet werden. 



   Farblose Harzlösungen nach der Erfindung können auch für Leimen und Imprägnieren verschiedener Art verwendet werden. Beim Leimen von Sperrholz erhält man farblose Gegenstände und herabgesetzte Anzündbarkeit und Brennbarkeit im Vergleich mit der gewöhnlichen Herstellungsmethode mit Phenolharz. Beim Leimen von Spanplatten und Holzfaserplatten erhält man verbesserte Wetterbeständigkeit und Wasserfestigkeit als bei Anwendung gewöhnlicher Harnstoffharze. Auch bei der Imprägnierung von Schlackenwolle und Glaswolle, welche bisher mit Phenolharz gemacht worden ist, erzielt man verbesserte Farbe und die Brennbarkeit ist herabgesetzt. Zum Imprägnieren der obersten Lage für Schichtstoffherstellung wird gewöhnlich Harnstoffharz verwendet.

   Wenn dieses gewöhnliche Harnstoffharz mit modifiziertem Harz nach der Erfindung ersetzt wird erzielt man verbesserte Wetterbeständigkeit der Überzugsschicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher veranschaulicht. 



   Beispiel 1: 585 g einer 37%igen Formalinlösung wurden mit 1 g MgCO3 unter Umrühren etwa 10 min neutralisiert, wonach der Überschuss an   MOCO,   abfiltriert wird. Das neutralisierte Formalin wurde in ein Reaktionsautoklav eingeführt, der mit einem Umrührer und einem Mantel für das Erhitzen und Abkühlen versehen war, und 240 g Harnstoff wurden zugesetzt. Das Erhitzen begann und der Harnstoff war aufgelöst, wenn die Temperatur auf 90   C gestiegen war, welche Temperatur dann konstant gehalten wurde. Danach wurden 96 g destillierten synthetischen Phenols zugesetzt und das pH wurde durch Zugabe von Ameisensäure auf 6, 6-6, 8 eingestellt.

   Die Kondensation wurde bei 80  C 1 h lang durchgeführt, wobei ein Kondensationsgrad erzielt wurde, der der Bildung einer Fällung (Trübung) bei Zusatz von 2 Teilen   50%   Äthanolwasserlösung zu einem Teil einer herausgenommenen Probe entsprach. Die fertige Lösung war farblos mit einem Harzgehalt von   60%.   Das Molverhältnis Harnstoff zu Phenol zu Aldehyd war 
 EMI2.1 
 und Zusatz eines Härters und Gleitmittels wurde die Pressmasse in einer Mühle vermahlen. 



   Die fertige feste Grundmasse hatte folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Harnstoff <SEP> 28, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Phenol................... <SEP> 11, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Formaldehyd............. <SEP> 25, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Zellulose <SEP> 35, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
Aus dieser Masse wurden Probestücke nach Standardspezifikationen   (10x15x120   mm) hergestellt für die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit, Press-Schwindung, Wasseraufnahme, Schlagfestigkeit sowie   Wärmebeständigkeit.   



   Die Lichtbeständigkeit wurde auf 7 bestimmt, u. zw. nach britischer Norm   BS-1006,   sie liegt also auf dem gleichen Niveau wie diejenige eines gewöhnlichen unmodifizierten Harnstoffharzes. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> reine <SEP> Harnstoff-Press-
<tb> Übrige <SEP> Werte <SEP> modifizierte <SEP> Pressmasse <SEP> masse
<tb> Dichte <SEP> .............................................. <SEP> 1,45 <SEP> 1,45
<tb> Press-Schwindung <SEP> % <SEP> ................................... <SEP> 0,5 <SEP> 0,8
<tb> Wasseraufnahme <SEP> % <SEP> .................................... <SEP> 0,15#0,25 <SEP> 0,2#0,4
<tb> Schlagfestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> ............................. <SEP> 18,0 <SEP> 8#11
<tb> Schlagfestigkeit <SEP> gefurchter <SEP> Stab <SEP> .................... <SEP> 2,0 <SEP> 1,6#2
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> ..............................

   <SEP> 900#1100 <SEP> 600#900
<tb> 
 
Die Wärmebeständigkeit entspricht der des   unmodifizierten   Harnstoffharzes und die Schlagfestigkeit wird durch die Einwirkung des Phenols bedeutend verbessert im Vergleich mit gewöhnlichem Harnstoffharz. Auch die elektrischen Eigenschaften wie die Lichtbogenfestigkeit, Kriechstromfestigkeit, Isolationswiderstand sind verbessert worden. 



   Um ganz weisse Gegenstände aus der obigen Grundmasse zu erhalten, sind nur 2-4% Pigmente wie 
 EMI2.4 
 wurde in denselben Reaktionsautoklav nach Beispiel 1 eingeführt und 240 g Harnstoff zugesetzt. Die Temperatur wurde unter Rühren 30 min bei 80   C gehalten. Danach setzte man 188 g Phenol zu und das Rühren wurde weitere 30 min fortgesetzt. Die Temperatur wurde auf 60   C gesenkt und weitere 240 g Harnstoff zugesetzt. Das Rühren setzte man 30-50 min fort und die Reaktion wurde bei einem Kondensationsgrad unterbrochen, der der Bildung einer Fällung bei Zusatz von 2 Teilen 50%iger Äthanolwasserlösung zu 1 Teil einer herausgenommenen Probe entsprach. Das Molverhältnis Harnstoff zu Phenol zu Aldehyd war 1 : 0, 25 : 1, 6. 



   Die fertige Harzlösung war farblos und hatte einen theoretischen Harzgehalt von   60%,   welcher einem praktischen Harzgehalt von 52 %entspricht (auf Grund der Abspaltung von Aldehyd). Das   pil   war 6, 9-7, 2. Durch Zusatz von 2-4 ml einer 10%igen Ameisensäurelösung wurde das pH auf 6, 9 gebracht. Danach setzte man 15 ml einer 10%igen Ammoniumthiocyanatlösung zu, wodurch das pH auf 5, 4-5, 8 eingestellt wurde. Zu dieser Harzlösung wurden 517 g a-Zellulose (10% Feuchtigkeit) zugesetzt und in einem Kneter im Verlaufe von 30 min lang geknetet.

   Nach einstündigem Trocknen bei   75#80  C   wurde die Masse in einer Mühle vermahlen und ein Härter und Gleitmittel zugesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> :Harnstoff <SEP> 29%
<tb> Phenol <SEP> 12%
<tb> Formaldehyd <SEP> 24%)
<tb> Zellulose <SEP> 35%
<tb> 
 Eigenschaften der Probestücke, die nach Beispiel 1 hergestellt worden sind :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Press-Schwindung <SEP> % <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> h <SEP> ............................................. <SEP> 0,5
<tb> Schlagfestigkeit <SEP> kgfcm <SEP> 2.................................................., <SEP> 17-20 <SEP> 
<tb> Schlagfestigkeit <SEP> gefurchter <SEP> Stab........................................... <SEP> 1, <SEP> 5-2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> ................................................... <SEP> 1200-1300
<tb> Brinellhärte <SEP> kp/cm2 <SEP> .................................................. <SEP> 26,8
<tb> Elastizitätsmodul <SEP> kpfcm2 <SEP> (aus <SEP> dem <SEP> Dehnungsdiagramm <SEP> bei <SEP> 70 <SEP> kp)........... <SEP> 730
<tb> 
 
Beispiel 3 : 1040 g einer 37%igen Formalinlösung wurden mit 2 g Magnesium unter Rühren etwa 10 min neutralisiert. Das pH der Lösung war 7, 1-7, 2.

   Der Überschuss an   MOCO3   wurde abfiltriert, wonach das Formalin in ein Reaktionsautoklav nach Beispiel 1 überführt wurde. Danach wurden 152 g Thioharnstoff und 120 g Harnstoff zugesetzt und das Formalin 30 min bei   800 C   einwirken gelassen. Zu diesem Vorkondensat setzte man 188 g destillierten synthetischen Phenol zu, wonach das pH durch Zusatz einer 10%igen Ameisensäurelösung auf 6, 6-6, 8 gebracht wurde. Die Reaktion wurde weitere 30 min fortgesetzt und die Temperatur dann auf 60   C gesenkt und weitere 240 g Harnstoff wurden zugesetzt. 



  Die Reaktion setzte man bei dieser Temperatur 30-60 min fort oder bis zu einem Kondensationsgrad, der der Bildung einer Fällung nach Zugabe 2 Teile einer   50% igen Athanolwasserlösung   zu einem Teil einer herausgenommenen Probe entsprach. Das Molverhältnis Harnstoff zu Thioharnstoff zu Phenol zu Aldehyd war   0, 75 : 0, 25 : 0, 25 : 1, 6.   
 EMI3.4 
 praktischen Harzgehalt von   54%.   Bei 1000 g dieser Harzlösung wurde mittels Zusatz einer 10%igen Ameisensäurelösung das pH auf 6, 9-7, 0 berichtigt. Danach berichtigte man das pH dieser Harzlösung auf 5, 6-5, 8 mittels Zusatz von 10 bis 15 ml einer   10% ig2n   Ammoniumthiocyanatlösung. Danach wurden 319   ga-Zellulose   zugesetzt, welche 30 min mit der Harzlösung geknetet wurden.

   Nach dem Trocknen bei   75-80   C   während 1 h wurde die Masse in einer Mühle vermahlen und ein Härter und ein Gleitmittel zugesetzt. 



   Die fertige Grundmasse hatte folgende Zusammensetzung : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Harnstoff <SEP> 22, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> Thioharnstoff............. <SEP> 9, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Phenol <SEP> 11, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> Aldehyd <SEP> 21, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> Zellulose <SEP> 35, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.6 


AT887562A 1961-11-13 1962-11-12 Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte AT236125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE236125X 1961-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236125B true AT236125B (de) 1964-10-12

Family

ID=20305806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887562A AT236125B (de) 1961-11-13 1962-11-12 Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0052710A2 (de) Modifizierte Aminoplastharze auf Basis Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd und deren Verwendung zur Herstellung von dekorativen, hochglänzenden Oberflächenbeschichtungen
DE2020481B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 40 bis 70% Feststoffgehalt aufweisen den, wässrigen, aminoplasti sehen Holz leimes
CH461101A (de) Verfahren zur Herstellung von phenolmodifizierten Aminotriazinharzen
AT236125B (de) Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Kondensationsprodukte
EP0017887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen
DE1520951A1 (de) Verfahren zur Herstellung phenolmodifizierter Amino-Aldehyd-Harze und daraus erzeugte Pressmassen
DE2363797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
EP0192106B1 (de) Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1520005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
DE2600435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für helle wetterfeste Holzwerkstoffe
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
DE2212963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Tränkharzen
AT259870B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen
DE1933303A1 (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE1653266C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heißwasser bestandigkeit
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE3514869C1 (de) Aminoplastharz-Formmassen mit verringerter Nachschwindung auf der Basis von aminogruppenhaltigen Kondensationskomponenten und Formaldehyd und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2911265A1 (de) Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung
DE2008130A1 (de) Bindemittel zur Herstellung von Holz werkstoffen
AT167125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Phenolen und Aminotriazinen
DE3218231A1 (de) Diethanolaminsalz der amidosulfosaeure als haertungsbeschleuniger fuer aminoplastharze
DE2155046A1 (de) Aminoplast, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE865198C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern, insbesondere Brems- und Kupplungsbelaegen