DE1520005C3 - Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen

Info

Publication number
DE1520005C3
DE1520005C3 DE1520005A DEG0041545A DE1520005C3 DE 1520005 C3 DE1520005 C3 DE 1520005C3 DE 1520005 A DE1520005 A DE 1520005A DE G0041545 A DEG0041545 A DE G0041545A DE 1520005 C3 DE1520005 C3 DE 1520005C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
formaldehyde
parts
phenolic
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1520005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520005B2 (de
DE1520005A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. 4300 Essen Holtschmidt
Alfred 3307 Schoeppenstedt Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE1520005A priority Critical patent/DE1520005C3/de
Priority to CH1183865A priority patent/CH455273A/de
Priority to FI1985/65A priority patent/FI43789B/fi
Priority to US481969A priority patent/US3434992A/en
Priority to NO159514A priority patent/NO116606B/no
Priority to GB37149/65A priority patent/GB1049520A/en
Priority to FR31233A priority patent/FR1468801A/fr
Priority to PL11085065A priority patent/PL72554B1/pl
Priority to BE669668D priority patent/BE669668A/xx
Priority to SE12072/65A priority patent/SE311084B/xx
Priority to CS569665A priority patent/CS157615B2/cs
Priority to NL6512118A priority patent/NL6512118A/xx
Publication of DE1520005A1 publication Critical patent/DE1520005A1/de
Publication of DE1520005B2 publication Critical patent/DE1520005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520005C3 publication Critical patent/DE1520005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7379General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable
    • B29C66/73793General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable soluble, e.g. water-soluble

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen, die zur Imprägnierung von flächigen Trägern verwendet werden, die ihrerseits nach dem Trocknen zur Oberflächenbeschichtung von Holzwerkstoffen dienen, durch Mischen von Aminoplastharzen mit Phenolharzen vom Resoltyp.
Es ist bekannt, Aminoplastharze mit Resolharzen aus verschiedenen phenolischen Rohstoffen zu mischen oder Mischharze durch Reaktion von Aminoplastbildner und Phenolen gleichzeitig oder nacheinander mit Formaldehyd herzustellen, wobei sowohl alkalische als auch saure Kondensationsmethoden Anwendung finden, um Kunstharze zu erhalten, die möglichst die guten Eigenschaften beider Grundharztypen in sich vereinigen sollen.
Diese gemischten Kunstharze dienen in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder entwässert bevorzugt zur Erzeugung von Preßmassen. So ist z. B. in der deutschen Patentschrift 8 75 568 ein Verfahren zur Herstellung von harzartigen wasserlöslichen härtbaren Kondensationsprodukten aus Melamin, Phenolen und Aldehyden in Pulverform beschrieben, demzufolge man alkalisch reagierende Gemische von wäßrigen Lösungen von Kondensationsprodukten aus Melamin mit Aldehyden und aus Phenolen mit Aldehyden, wobei der Melaminanteil den Phenolanteil übersteigt, durch Zerstäubung in an sich bekannter Weise trocknet.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung gemischter Kondensationsharze ist in der deutschen Auslegeschrift 11 49 902 offenbart. In dieser Auslegeschrift wird die Lehre gegeben, auf bestimmte Weise hergestellte Vorkondensate aus Phenol und Formaldehyd sowie Melamin und Formaldehyd bei einem pH-Wert von 7,2 einer Mischkondensation zu unterwerfen.
Bei Einhaltung bestimmter Werte für Viskosität, Festkörpergehalt und Haltbarkeit lassen sich mit wäßrigen Lösungen solcher Mischharze auch Imprägnierungen von Trägerbahnen, z. B. aus Papier oder Geweben, vornehmen, wobei nach dem Trocknen ein filmartiges Material erhalten wird, das sich unter anderem zur Herstellung von Laminaten oder zur Oberflächenbeschichtung verschiedenster Werkstoffe eignet.
Derartig hergestellte Kunstharzfilme aus wäßrigen Mischharzen, die nach bisher bekannten Verfahren kondensiert worden sind, weisen einige Nachteile auf, die aus der verwendeten Kunstharzmischung herrühren. So überwiegen z. B. bei melamin- oder harnstoffmodifi- ^ zierten Phenolharzen die Eigenschaften der Phenolharze: dunkle Farbe, geringe Lichtbeständigkeit, mangelnde Härte. Im umgekehrten Falle ist es ähnlich, d. h., es überwiegen die Eigenschaften der Melaminharze, wie Sprödigkeit und Rißanfälligkeit.
Andere Nachteile von Mischharzfilmen sind vermutlich durch die gegensätzlichen Kondensations- und Härtungsbedingungen der beiden Grundtypen Aminoplastharz und Phenol-Resol-Harz bedingt. Melaminharze als wertvollste Aminoplastharze härten optimal im schwach sauren bis neutralen pH-Bereich, in dem jedoch Resole praktisch nicht reagieren, während Phenolharze vom Resoltyp sowohl zur Bildung des Vorkondensats als auch zur Aushärtung einen alkalischen pH-Wert benötigen, wozu erfahrungsgemäß wesentlich größere Mengen des alkalischen Kondensationsmittels erforderlich sind als bei der Herstellung der Aminoplastvorkondensate.
Diese gegensätzlichen Härtungsbedingungen erklären die Schwierigkeiten, Mischharze aus Aminoplasten und Phenolen unter üblichen Bedingungen optimal ,-auszuhärten, d. h. zu erreichen, daß mit Mischharzfilmen *·'■ hergestellte Oberflächen nicht rißanfällig und beständig gegen kochendes Wasser, Dampf, Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen und gegen Witterungseinflüsse sind.
Wird die Kondensation des Phenolharzes vom Resoltyp in der wäßrigen Phase sehr weit geführt, um einen Teil der späteren Aushärtung vorwegzunehmen, kommt es meist wegen Unlöslichkeit zum Ausfällen des Phenolharzes, was nur durch Erhöhung des Alkaligehaltes oder durch Zusatz von Lösungsmitteln, wie z. B. Äthanol, rückgängig gemacht werden kann. Beide Möglichkeiten ergeben Eigenschaften des Phenolharzes, die im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und den Verwendungszweck nur selten in Kauf genommen •werden können.
In jedem Fall führt aber der Gehalt des Mischharzes an alkalischem Kondensationsmittel des Phenolharzes zu einer herabgesetzten Beständigkeit des ausgehärteten Kunstharzes gegen Wasser (Quellung und Blasenbildung) und zu einem wesentlich höheren Wasseraufnahmevermögen als bei reinen Melaminharzen.
Bisher war es unbekannt, Mischungen von Aminoplastharzen mit Phenolharzen vom Resoltyp in einer
Art herzustellen, die es erlaubt, Trägerbahnen, ζ. Β. aus Papier oder Geweben, damit zu imprägnieren, zu trocknen und die erhaltenen Filmmaterialien für die Oberflächenbeschichtung von verschiedenen Werkstoffen unter solchen Bedingungen weiterzuverarbeiten, wie sie von Melamin- oder Phenolharzfilmen her bekannt sind und unter den üblichen oder sogar noch milderen Preßbedingungen dekorative oder technische Oberflächen zu erhalten, die — ohne deren entscheidenden Nachteile zu besitzen — die guten Eigenschaften der Aminoplast- (bevorzugt Melamin-) und Phenolharze in sich vereinigen:
Große Härte und Abriebfestigkeit,
Farblosigkeit bzw. nur geringe Eigenfärbung,
weitestgehende Lichtbeständigkeit,
hohe Elastizität, keine Neigung zu Rißbildungen
durch Überhärtung oder Alterung,
Beständigkeit gegen kaltes oder kochendes V/asser, gegen Dampf und Lösungsmittel, gegen verdünnte
Säuren und alkalisch reagierende Lösungen,
geringes Wasseraufnahmevermögen,
weitgehende Witterungsbeständigkeit,
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen für die Oberflächenbeschichtung herzustellen, welche die vorbeschriebenen Vorteile aufweisen. Erfindungsgemäß gelingt dies überraschenderweise dadurch, daß
a) Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukte verwendet werden, die durch Kondensation von Formaldehyd mit Phenol und/oder m- und p-Kresol, gegebenenfalls zusammen mit 4,4'-Dioxydiphenylpropan, in Gegenwart von Bariumhydroxid hergestellt worden sind, wobei jeder reaktionsfähigen Kernposition der genannten Phenole 0,35 bis 0,75 Mol Formaldehyd und jedem Mol dieser Phenole 0,01 bis 0,2 Mol Bariumhydroxid entsprechen,
b) Melaminformaldehyd-Kondensationsprodukte
verwendet werden, die durch Reaktion von Melamin mit 0,5 bis 1,0MoI Formaldehyd je reaktionsfähiger Aminogruppe hergestellt worden sind, wobei bis zu 20 Molprozent des Melamins durch Thioharnstoff ersetzt sein können,.
c) die vorgenannten Kondensationsprodukte miteinander homogen vermischt werden in der Weise, daß das Molverhältnis von Phenolverbindung zu Melamin bzw. dessen Gemisch mit Thioharnstoff zwischen 1 :3 und 3 :1 liegt, und
d) das Bariumhydroxid vor oder nach dem Vermischen der beiden Einzelkondensate durch Zugabe einer Säure, die mit Bariumionen oberhalb pH 4 schwerlösliche Salze bildet, in eine in dem Reaktionsmedium unlösliche Form übergeführt und dabei gleichzeitig ein pH-Wert von 5 bis 7 eingestellt wird.
Es wurde dabei festgestellt, daß die hierbei sich bildenden schwer- bzw. unlöslichen Bariumverbindungen aus den Mischharzen oberhalb einer Konzentration von etwa 45% Festkörpergehalt nicht ausfallen, vermutlich weil die Harzlösung wie ein Schutzkolloid wirkt.
Bei der Zugabe von Säure zur Neutralisation des Bariumhydroxids wird der Neutralpunkt bereits er reicht, wenn etwa 90% der Säuremenge, die theoretisch nötig wäre, zugegeben sind. Nach Zusatz der gesamten theoretisch benötigten Säure stellt sich ein pH-Wert von ungefähr 6,5 ein, wahrscheinlich bedingt durch frei werdende Ameisensäure aus Bariumformiat, das sich durch Cannnizzarosche Reaktion aus Formaldehyd bei s der Kondensation des Phenolharzes gebildet hat, oder durch die Bildung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten mit erhöhter Acidität.
Besonders vorteilhafte Endprodukte werden erhalten, wenn man als phenolische Rohstoffe Phenol bzw. m- und p-Kresol im Gemisch mit 4,4'-Diphenylolpropan verwendet.
Bis zu 20 Molprozent des Melamins können durch Thioharnstoff ersetzt sein.
Das erfindungsgeiiiäße Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
101 Teile Melamin, 15,2 Teile Thioharnstoff und 200 Teile einer 30%igen Formaldehydlösung werden bei einem durch verdünnte Natronlauge auf 8,5 eingestellten pH-Wert so lange auf 95°C erhitzt, bis eine Probe der Lösung bei 2O0C sich mit der dreifachen Menge Wasser gerade trübt. Nach dem Abkühlen werden 223 Teile dieses Melaminharzes mit 100 Teilen eines Phenolharzes gemischt, das durch Erhitzen eines Gemisches aus 94 Teilen Phenol und 130 Teilen 37%iger Formaldehydlösung unter Zusatz von 11,1 Teilen Bariumhydroxid auf 900C zweckmäßig in einer Inertgas-Atmosphäre hergestellt wurde und eine Dinbecher-Viskosität von 17 Sekunden bei 200C hat. Diese Mischung wird unter gutem Rühren mit 6,2 Teilen einer 25%igen Schwefelsäure versetzt, wobei sich ein pH-Wert von 6,7 einstellt. Diese Harzlösung eignet sich — gegebenenfalls nach Zusatz von Netz- oder Trennmitteln — sehr gut zum Imprägnieren von Trägerbahnen aus Natronkraftpapieren zur Herstellung von Kunstharzfilmen für die Oberflächenbeschichtung von Schaltungsplatten für Warmbetonverarbeitung.
Beispiel 2
Aus 126 Teilen Melamin und 300 Teilen 30%iger Formaldehydlösung wird bei einem pH-Wert von 8,8 bei erhöhter Temperatur ein Vorkondensat hergestellt, das bei 200C eine Wasserverdünnbarkeit von 1 :2 hat.
Das Phenolharz wird erhalten durch Erhitzen eines Gemisches von 47 Teilen Phenol, 54 Teilen Kresol mit 50% m-Kresolgehalt, 108 Teilen 37%iger Formaldehydlösung und 15,8 Teilen Bariumhydroxid auf 85°C bis zu
so einer Dinbecher-Viskosität von 18 Sekunden bei 20° C.
Zu 100 Teilen dieses Phenolharzes gibt man 172,5 Teile des Melaminharzes und eine wäßrige Lösung von 2,6 Teilen kristallisierter Oxalsäure. Diese Harzmischung mit einem pH-Wert von 6,5 eignet sich zur Imprägnierung von Trägerbahnen für dekoratives Beschichtungsmaterial.
Beispiel 3
Zur Kondensation des Aminoplastharzes werden 240 Teile Melamin, 7,6 Teile Thioharnstoff und 365 Teile 37%ige Formaldehydlösung bei einem pH-Wert von 8,8 so lange auf 95°C erhitzt, bis sich ein Teil dieser Lösung bei 200C mit 1,5 Teilen Wasser eben zu trüben beginnt, und anschließend abgekühlt.
Weiter werden 47 Teile Phenol, 57 Teile 4,4'-Dioxydiphenylpropan, 50 Teile einer 30%igen Formaldehydlösung, 30 Teile Paraformaldehyd und 25,3 Teile Bariumhydroxid zusammen vorsichtig erhitzt und so
lange bei 85° C gerührt, bis das Harz bei 200C eine Dinbecher-Viskosität von 50 Sekunden hat.
100 Teile dieses Phenolharzes werden mit 95 Teilen des obigen Melaminharzes unter Zugabe von 6 Teilen Äthanol vermischt, dann werden unter gutem Rühren 13,7 Teile einer 33%igen Schwefelsäure zugegeben, wobei sich wieder ein pH-Wert von 6,5 einstellt
Dieses Mischharz ist sehr hellfarbig und eignet sich — gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser oder Wasser-Äthanol-Mischung — besonders gut zur Herstellung von Overlays und hellem dekorativem Beschichtungsmaterial.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen, die zur Imprägnierung von flächigen Trägern verwendet werden, die ihrerseits nach dem Trocknen zur Oberflächenbeschichtung von Holzwerkstoffen dienen, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß
    a) Phenolformaldehydkondensationsprodukte w verwendet werden, die durch Kondensation von Formaldehyd mit Phenol und/oder m- und p-Kresol, gegebenenfalls zusammen mit 4,4'-Dioxydiphenylpropan, in Gegenwart von Bariumhydroxid hergestellt worden sind, wobei jeder reaktionsfähigen Kernposition der genannten Phenole 0,35 bis 0,75 Mol Formaldehyd und jedem Mol dieser Phenole 0,01 bis 0,2 Mol Bariumhydroxid entsprechen,
    b) Melaminformaldehydkondensationsprodukte verwendet werden, die durch Reaktion von Melamin mit 0,5 bis 1,0 Mol Formaldehyd je reaktionsfähiger Aminogruppe hergestellt worden sind, wobei bis zu 20 Molprozent des Melamins durch Thioharnstoff ersetzt sein können,
    c) die vorgenannten Kondensationsprodukte miteinander homogen vermischt werden in der Weise, daß das Molverhältnis von Phenolverbindung zu Melamin bzw. dessen Gemisch mit Thioharnstoff zwischen 1 :3 und 3 :1 liegt, und
    d) das Bariumhydroxid vor oder nach dem Vermischen der beiden Einzelkondensate durch Zugabe einer Säure, die mit Bariumionen oberhalb pH 4 schwerlösliche Salze bildet, in eine in dem Reaktionsmedium unlösliche Form überführt und dabei gleichzeitig ein pH-Wert von 5 bis 7 eingestellt wird.
DE1520005A 1964-09-18 1964-09-18 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen Expired DE1520005C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1520005A DE1520005C3 (de) 1964-09-18 1964-09-18 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen
CH1183865A CH455273A (de) 1964-09-18 1965-08-18 Verfahren zur Herstellung wässriger Kunstharzlösungen
FI1985/65A FI43789B (de) 1964-09-18 1965-08-19
US481969A US3434992A (en) 1964-09-18 1965-08-23 Binder composition comprising a mixture of a barium hydroxide catalyzed phenol-formaldehyde resole and a melamine formaldehyde condensate
NO159514A NO116606B (de) 1964-09-18 1965-08-28
GB37149/65A GB1049520A (en) 1964-09-18 1965-08-31 Aminoplast-phenoplast mixtures
FR31233A FR1468801A (fr) 1964-09-18 1965-09-13 Procédé de préparation de solutions aqueuses de résines synthétiques
PL11085065A PL72554B1 (de) 1964-09-18 1965-09-14
BE669668D BE669668A (de) 1964-09-18 1965-09-15
SE12072/65A SE311084B (de) 1964-09-18 1965-09-16
CS569665A CS157615B2 (de) 1964-09-18 1965-09-16
NL6512118A NL6512118A (de) 1964-09-18 1965-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1520005A DE1520005C3 (de) 1964-09-18 1964-09-18 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520005A1 DE1520005A1 (de) 1970-04-02
DE1520005B2 DE1520005B2 (de) 1971-12-09
DE1520005C3 true DE1520005C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=7126710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520005A Expired DE1520005C3 (de) 1964-09-18 1964-09-18 Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3434992A (de)
BE (1) BE669668A (de)
CH (1) CH455273A (de)
CS (1) CS157615B2 (de)
DE (1) DE1520005C3 (de)
FI (1) FI43789B (de)
GB (1) GB1049520A (de)
NL (1) NL6512118A (de)
NO (1) NO116606B (de)
PL (1) PL72554B1 (de)
SE (1) SE311084B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915905A (en) * 1968-05-24 1975-10-28 Certain Teed Prod Corp Self-extinguishing phenolic foams
US4196109A (en) * 1978-08-17 1980-04-01 Schenectady Chemicals, Inc. Phenolic resin-triazine modifier for alkyd resins
AU550719B2 (en) * 1983-03-28 1986-04-10 Aci Australia Limited Laminated board
GB8322059D0 (en) * 1983-08-16 1983-09-21 Polymer Tectronics Ltd Moulding composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451153A (en) * 1944-02-02 1948-10-12 Ici Ltd Reaction of an etherified melamineformaldehyde condensation product with an etherified phenolformaldehyde condensation product
US2565538A (en) * 1947-10-20 1951-08-28 Welch Special purpose synthetic resin mixture and method of making the same
US2834755A (en) * 1955-11-09 1958-05-13 Monsanto Chemicals Phenolic liquid resins
US3304345A (en) * 1963-12-30 1967-02-14 Monsanto Co Liquid thermosetting resinous mixture stabilized with a sodium salt of a sulfonated di (alkaryl) alkylene compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520005B2 (de) 1971-12-09
CH455273A (de) 1968-06-28
PL72554B1 (de) 1974-12-31
US3434992A (en) 1969-03-25
BE669668A (de) 1965-12-31
SE311084B (de) 1969-05-27
CS157615B2 (de) 1974-09-16
DE1520005A1 (de) 1970-04-02
NO116606B (de) 1969-04-21
GB1049520A (en) 1966-11-30
NL6512118A (de) 1966-03-21
FI43789B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2020481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 40 bis 70% Feststoffgehalt aufweisenden, wäßrigen, aminoplastischen Holzleimes
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135738A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen harnstoff-formaldehyd-traenkharzen
DE1520005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
AT259870B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen
DE2502168C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten und deren Verwendung
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
DE1570240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
EP0031533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2264287C2 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Härtung von Polykondensationsharzen
DE3116547C2 (de)
DE3027203C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bindemittel zur Holzverleimung
DE1815897B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren copolykondensaten
DE2600435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für helle wetterfeste Holzwerkstoffe
DE2264288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterbeständige Holzwerkstoffe
DE1905814C3 (de) Härtungsbeschleuniger für Phenolresolharze
DE3788648T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem auf phenol basiertem harz für die herstellung von laminaten.
DE1495351B2 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger und rasch haertender aminoplastharzloesungen
DE696322C (de) Verfahren zur Darstellung von in schwachen Alkalien loeslichen harzartigen Kondensationsprodukten vom Resoltypus
DE2305983B2 (de) Bindemittel auf der Grundlage eines Aminoplastharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1619131C (de) Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte
DE2126866B2 (de) Verwendung von Melamin-Formaldehyd-Polykondensaten als Verstärker bei der Harzleimung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)