DE4314721B4 - Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren - Google Patents

Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
DE4314721B4
DE4314721B4 DE4314721A DE4314721A DE4314721B4 DE 4314721 B4 DE4314721 B4 DE 4314721B4 DE 4314721 A DE4314721 A DE 4314721A DE 4314721 A DE4314721 A DE 4314721A DE 4314721 B4 DE4314721 B4 DE 4314721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
tert
butyl
tetramethylpiperidin
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4314721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314721A1 (de
Inventor
James P. Galbo
Ramanathan Ravichandran
Mark S. Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE4314721A1 publication Critical patent/DE4314721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314721B4 publication Critical patent/DE4314721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III),
Figure 00000001
worin
E1, E2, E3 und E4 unabhängig bzw. einzeln Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder E1 und E2 sind einzeln Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und E3 und E4 sind zusammengenommen Pentamethylen, oder E1 und E2; und E3 und E4, jeweils zusammengenommen, sind Pentamethylen,
R1 ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein bicyclischer oder tricyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder dieses Aryl ist substituiert durch eins bis drei Alkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 ist Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
R3 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder R3 ist -CO-, -CO-R4-, -CONR2- oder -CO-NR2-R4-,
R4 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-s-triazinderivate und damit stabilisierte Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bestimmte 1-Hydroxycarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinderivate, welche eine reaktive funktionelle Gruppe tragen, wurden bei Endverbrauchs-Anwendungen anders als Polymerstabilisation beschrieben. Beispielsweise wurde 1-Benzyloxy-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin während der Photolyse von 4-Hydroxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in Toluol festgestellt (J.F.W. Keana, J. Org. Chem., 36, 209 (1971). Ein Salz des 1-[1-(2-Cyano-2-propyl)-oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-amino-3-(2-nitro-1-imidazolyl)-2-propanols wurde in einer Studie von strahlüngsempfindlichen Nitroxylverbindungen verwendet (B.C. Millar, et al., Radiat. Res., 88, 369 (1988)).
  • Die US-Patente 4,619,956, 4,426,471, 4,426,472, 4,344,876 und 4,234,728 schließen gehinderte Amin-substituierte N-(Hydroxyalkyl)-amino- und N-(Alkoxymethyl)-amino-substituierte s-Triazinderivate ein. Jedoch lehrt keines dieser Patente die Verwendung von 1-Hydrocarbyloxy-substituierten gehinderten Aminen als Polymerstabilisatoren.
  • In dem US-Patent 4,740,544 sind Bisphenol A-Brücken-N-(hydroxyalkyl)-amino-N-(1-alkoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,3,5-triazinverbindungen als Polymerstabilisatoren beansprucht, jedoch nicht durch Beispiele belegt. Dieses Patent lehrt keinerlei Vorteile der Verwendung von 1- Hydrocarbyloxy-substituierten gehinderten Aminpolymerstabilisatoren.
  • Die Verwendung von reaktionsfähigen Stabilisatoren in gewissen Polymersubstraten ist beschrieben worden. Beispielsweise beschreiben die US-Patente 4,145,512 und 4,178,279 die Stabilisierung von Urethanen durch Moleküle, welche Kombinationen von gehinderten Aminen und Amino-, Hydroxy- oder Hydrazidgruppen enthalten. Die Stabilisatormoleküle werden in die Prepolymerlösung eingeführt. Aminooxamid-gehinderte Aminderivate sind mit Acrylpolyolen, die Anhydridgruppen enthalten, umgesetzt worden (P.A. Callais, et al., Proc. Water-Borne High-Salids Coat. Symp., 16, 486 (1989)). Die Verwendung von Hydroxy-substituierten, 4-Oxamido-gehinderten Aminderivaten wird in U3-Patent 4,730,017 gelehrt. Die Verwendung von 1-Hydrocarbyloxy-substituierten gehinderten Aminen als Polymerstabilisatoren ist in diesen Patenten nicht offenbart.
  • Das US-Patent 4,910,238 beschreibt verschiedene s-Triazinderivate, welche einen Bis-(2-hydroxyethyl)-amino- oder einen 2-Hydroxyethylamino-Substituenten enthalten. Es existiert keine überschneidung zwischen den vorliegenden Verbindungen und denjenigen dieses Patents.
  • Die Vorteile der reduzierten Basizität von 1-Hydrocarbyloxy-substituierten gehinderten Aminen als Polymerstabilisatoren in säureempfindlichen Polymersubstraten ist zuerst in EP-A-309 402 beschrieben. N-Hydrocarbyloxyderivate von gehinderten Amin-substituierten s-Triazinen sind in den Veröffentlichungen EP-A-309 402 und EP-A-389 428 sowie US-A-5,019,613 beschrieben. Keine dieser Anmeldungen bzw. Patent umfassen Verbindungen mit reaktiven funktionellen Gruppen.
  • EP-A-389 419 beschreibt die Verwendung von nicht-wandernden 1-Hydrocarbyloxy-gehinderten Aminderivaten als Polymerstabilisatoren. Jedoch unterscheiden sich die in Anmeldung EP-A-389 419 beschriebenen Verbindungen wesentlich von den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen s-Triazinderivaten.
  • Gegenstände der Erfindung
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es, neue 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinderivate von s-Triazinen bereitzustellen, welche in Polymersubstrate durch eine chemische Kondensationsreaktion einverleibt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, stabilisierte Zusammensetzungen vorzusehen, die eine wirksame stabilisierende Menge dieser s-Triazinderivate, chemisch gebunden auf das stabilisierte Substrat, aufweisen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf stabilisierte Zusammensetzungen, welche neue 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-s-triazinderivate enthalten, die in ein Polymersubstrat durch eine Kondensationsreaktion einverleibt sind. Die vorliegenden Verbindungen haben Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, Epoxy-, Isocyanat-, Silyloxy- oder (Alkoxymethyl)-amino-funktionelle Gruppen, welche in der Lage sind, mit Anhydrid-, Epoxid-, Alkoxymethylmelamin-, Isocyanat- oder Hydroxygruppen, die im Polymersubstrat vorhanden sind, zu reagieren. Das Stabilisatormolekül ist daher an das Polymersubstrat während der Verarbeitung und Endverbrauch gebunden. Die vorliegenden Stabilisatormoleküle unterscheiden sich von anderen Typen von Stabilisatormolekülen, welche Vinylgruppen enthalten und an ein Polymersubstrat durch eine Freie-Radikal-Polymerisationsreaktion chemisch gebunden wären.
  • Die vorliegenden Stabilisatormoleküle sind besonders wirksam in Säure-katalysierten und bei Umgebungstemperatur gehärteten Überzugssystemen. Beispiele solcher Systeme umfassen wärmegehärtete Acrylharze mit Melamin-vernetzenden Mitteln, Acrylalkyd- oder Polyesterharze mit Isocyanat-vernetzenden Mitteln und Epoxidharze mit Carbonsäure-, Anhydrid- oder Amin-vernetzenden Mitteln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetamethylpiperidin-s-triazinverbindung der Formel (I), (II) oder (III)
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    worin
    E1, E2, E3 und E4 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder E1 und E2 sind unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und E3 und E4 sind zusammengenommen Pentamethylen, oder E1 und E2; und E3 und E4, jeweils zusammengenommen, sind Pentamethylen,
    R1 ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein bicyclischer oder tricyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder dieses Aryl, substituiert durch eins bis drei Alkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    R2 ist Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    R3 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder R3 ist -CO-, -CO-R4-, -CONR2- oder -CO-NR2-R4-,
    R4 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    A ist -O- oder -NR7-, wobei R7 Wasserstoff, ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist oder R7 ist
    Figure 00070001
    T ist Phenoxy, Phenoxy substituiert durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder -N(R2)2 mit der Bedingung, daß R2 nicht Wasserstoff ist, oder T ist
    Figure 00080001
    X ist -NH2-, -NCO, -OH, -O-glycidyl oder -NHNH2, und
    Y ist -OH, -NH2, -NHR2, wobei R2 nicht Wasserstoff ist; oder Y ist -NCO, -COOH, Oxiranyl, -O-glycidyl oder -Si(OR2)3; oder die Kombination R3-Y- ist -CH2CH(OH)R2, wobei R2 Alkyl ist, oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein bis vier Sauerstoffatome, oder R3-Y- ist -CH2OR2.
  • Vorzugsweise sind E1 bis E4 jeweils Methyl.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Verbindung, worin
    R1 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenyl substituiert durch ein bis drei Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    R3 Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    R4 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    A ist -O- oder -NR7-, wobei R7 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder R7 ist
    Figure 00090001
    X ist -NH2, -NCO, -O-glycidyl oder -NHNH2, und
    Y ist -OH, -COOH, Oxiranyl oder -O-glycidyl; oder die Kombination R3-Y- ist -CH2CH(OH)R2, wobei R2 Alkyl ist, oder dieses Alkyl unterbrochen durch ein bis vier Sauerstoffatome, oder R3-Y- ist -CH2OR2.
  • Eine Verbindung, worin R1 Cyclohexyl oder Alkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, ist besonders bevorzugt.
  • Von besonderer Wichtigkeit ist eine Verbindung, worin
    E1, E2, E3 und E4 jeweils Methyl sind,
    R1 Cyclohexyl, Octyl, Methyl oder Heptyl ist;
    R2 Wasserstoff, Butyl oder Dodecyl ist;
    R3 Ethylen ist, wenn Y -OH ist, oder R3 ist Pentamethylen, wenn Y -COOH ist;
    R4 ist Ethylen oder Hexamethylen;
    A ist -N(R7)-, worin R7 Butyl ist;
    T ist
    Figure 00110001

    X ist -NH2, -O-glycidyl oder -NCO;
    Y ist -OH oder -COOH; oder R3-Y ist -CH2OCH3.
  • Beispiele von bevorzugten Verbindungen sind die folgenden:
    2-Amino-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin;
    2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin;
    2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin;
    N-{4,6-Bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-6-aminohexansäure;
    N-{4,6-Bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-6-aminohexansäure;
    2-[Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin;
    2-[Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, welche gegen die schädlichen Wirkungen von Hitze, Sauerstoff und aktinischem Licht stabilisiert sind, welche umfassen
    • (a) ein synthetisches Polymer, und
    • (b) mindestens eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III), wie oben beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine Methode zum Stabilisieren eines synthetischen Polymeren gegen thermischen, oxidativen oder/und aktinischen Abbau ein, wobei diese Methode den Zusatz einer wirksamen stabilisierenden Menge einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III), wie oben beschrieben, zu diesem Polymeren und die Verwendung dieser Verbindungen als Stabilisatoren für synthetische Polymere umfaßt;
    beispielsweise eine Überzugs- oder Schmierzusammensetzung.
  • Insbesondere ist das synthetische Polymere des Bestandteils (a) vorzugsweise ein durch Säurekatalyse oder bei Umgebungstemperatur gehärtetes Polymeres, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus wärmegehärteten Acrylharzen mit Melamin-vernetzenden Mitteln, Acrylalkyd- oder Polyesterharz mit Isocyanat-vernetzenden Mitteln oder Epoxyharze mit Carbonsäure-, Anhydrid- oder Amin-vernetzenden Mitteln; besonders ein Polyester-Polyurethan-Nacharbeitungslack bzw. -Raparaturlack oder ein wärmegehärteter Acryllack mit hohem Feststoffanteil.
  • Insbesondere ist die Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) vorzugsweise auf dem Polymersubstrat durch eine chemische Bindung gebunden, die von der chemischen Reaktion der funktionellen Gruppe, die in der erfindungsgemäßen Verbindung vorliegt, mit einer geeigneten reaktiven funktionellen Gruppe auf dem Substratpolymeren stammt.
  • Wenn irgendeine der vorher erwähnten Gruppen R1 bis R3 und T Alkyl sind, sind sie beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Isoamyl, n-Hexyl, Heptyl, 2- Ethylhexyl, Isooctyl, tert.-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Lauryl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl und verzweigte Isomere davon; wenn sie Cycloalkyl sind, sind sie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl; wenn sie Aralkyl sind, sind sie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, α-Methylbenzyl und α,α-Dimethylbenzyl; wenn sie Aryl sind, sind sie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl; wenn sie substituiertes Phenyl sind, sind sie beispielsweise Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, tert.-Butylphenyl und tert.-Dodecylphenyl; und wenn sie Alkylen sind, sind sie beispielsweise Methylen, Ethylen, Tetramethylen, Hexamethylen und Octamethylen.
  • Die vorliegenden Verbindungen werden hergestellt durch Reaktion von 1-Hydrocarbyloxyderivaten von 4-Amino-, 4-Alkylamino- oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin mit Cyanurchlorid oder einem geeignet substituierten Derivat des Cyanurchlorids, wie in EP-A-309 402 und US-A-5,019,613 beschrieben. Die reaktionsfähigen funktionellen Gruppen werden unter Verwendung von Standard-Synthesemethoden angebracht.
  • Die Synthese von 1-Hydroxycarbyloxy-gehinderten Aminderivaten wurde beschrieben. Beispielsweise werden N-Methoxyderivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin synthetisiert, wie dies in EP-A-309 402 beschrieben ist, durch Reaktion eines geeigneten N-Oxyl-Vorläufers mit Methylradikalen, die durch Thermolyse von Di-tert.-butylperoxid in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, erzeugt werden. N-Hydroxypiperidine, hergestellt durch Oxidation eines gehinderten Amins mit einem organischen Hydroperoxid und Metalloxidkatalysator und anschließend katalytische Hydrierung, wie in US-Patent 4,831,134 beschrieben, können durch Reaktion mit Natriumhydrid und einem Alkylhalogenid alkyliert werden (T. Kurumada, et al., J. Poly. Sci., Polym. Chem. Ed., 23, 1477 (1985)). Die bevorzugte Methode der Synthese von 1-Hydrocarbyloxyderivaten von gehinderten Aminen umfaßt die thermische Reaktion einer Kohlenwasserstofflösung eines gehinderten Amins oder seines N- Oxylderivats mit tert.-Butylhydroperoxid und einem Metalloxidkatalysator, wie in US-Patent-Dokument US-A-4,921,962 gelehrt wird. Die Synthese der 1-Hydrocarbyloxyderivate von 4-Amino-, 4-Alkylamino- und 4-Hydroxy-substituierten gehinderten Aminen, die für die Herstellung der vorliegenden Triazinderivate erforderlich sind, ist in den Veröffentlichungen EP-A-309 402, EP-A-389 419 und US-A-5,421,481 beschrieben.
  • Die bevorzugte Methode zur Herstellung vieler der vorliegenden Verbindungen besteht darin, zwei Aquivalente 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder ein 4-Alkylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin mit Cyanurchlorid umzusetzen, gefolgt von der Einführung der 1-Hydrocarbyloxy-Hälfte unter Verwendung von tert.-Butylhydroperoxid, einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und einem Metalloxidkatalysator, wie dies in US-A-4,921,962 beschrieben ist. Das entstandene Chlor-s-triazin-Zwischenprodukt wird anschließend mit dem geeigneten Reagens umgesetzt, um die reaktionsfähige Funktionalität einzuführen.
  • Im allgemeinen schließen die Polymeren, welche stabilisiert werden können, ein:
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE). Polyolefine, d.h., Polymere von Monoolefinen, die in dem vorhergehenden Absatz beispielsweise angegeben sind, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und insbesondere die folgenden Verfahren hergestellt werden: a) Radikalpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur) b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise eines oder mehr als ein Metall der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substraten, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan-(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, sein. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können zweckmäßig mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert werden. Diese Katalysatorsysteme werden üblicherweise Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler-(Natta)-, TNZ-(DuPont)-, Metallocen- oder single site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen von verschiedenen Typen von Polyethylen (beispielsweise LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Mischungen hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Mischungen solcher Copolymerer mit einem anderen und mit oben in 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Mischungen davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9), einschließlich hydrierter Modifikationen davon (z.B. Klebrigmacher), und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen von hochschlagzähen Styrol-Copolymeren und anderem Polymeren, beispielsweise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymere von Styrol wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, beispielsweise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Mischungen davon mit den unter 6) aufgezählten Copolymeren, beispielsweise die Copolymermischungen, die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, besonders Polymere von halogenhaltigen Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,ß-ungesättigten Säuren, und Derivate davon wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagfestgemacht mit Butylacrylat.
    • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat- Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder die Acylderivate oder Acetale davon, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit oben in 1) erwähnten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern wie Polyalkylenglykole, Polyethylenaxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethylene, welche Ethylenoxid als Comonomeres enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie Vorläufer davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, beispielsweise Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamid-6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid-11, Polyamid-12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifizierer, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen-terephthalamid oder Poly-m- phenylen-isophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorher erwähnten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während der Verarbeitung (RIM-Polyamid-Systeme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Polyethern mit endständigem Hydroxyl; und auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden auf der einen Seite und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen auf der anderen Seite, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen bzw. Polyolen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln, und auch halogenhaltige Modifikationen davon mit niedriger Entflammbarkeit.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, beispielsweise Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxyharzen.
    • 26. Vernetzte Epoxyharze, abgeleitet von Polyepoxiden, beispielsweise von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
    • 27. Natürliche Polymere wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether wie Methylcellulose; sowie Kolophonium bzw. Harzsäuren und deren Derivate.
    • 28. Mischungen der vorstehend erwähnten Polymeren (Polymischungen), beispielsweise PF/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
    • 29. Natürlich auftretende und synthetische organische Materialien, welche reine monomere Verbindungen oder Mischungen solcher Verbindungen sind, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse, oder öle, Fette und Wachse auf Basis von synthetischen Estern (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in irgendwelchen Gewichtsverhältnissen, typischerweise solche, die als Spinnzusammensetzungen verwendet werden, sowie wäßrige Emulsionen solcher Materialien.
    • 30. Wäßrige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z.B. natürliches Latex oder Latices von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
    • 31. Polysiloxane wie die weichen, hydrophilen Polysiloxane, die beispielsweise in US-Patent 4,259,467 beschrieben sind; und die harten Polyorganosiloxane, die beispielsweise in US-Patent 4,355,147 beschrieben sind.
    • 32. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten Acrylpolyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze schließen ein die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymere mit anhängenden ungesättigten Gruppen und die acrylierten bzw. Acrylatmelamine. Die Polyketimine werden aus Polyaminen und Ketonen in Anwesenheit eines sauren Katalysators hergestellt.
    • 33. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomer.
    • 34. Epoxymelaminharze wie lichtbeständige Epoxyharze, vernetzt mit einem Epoxy-funktional-co-veretherten Melaminharz mit hohem Feststoffgehalt wie LSE-4103 (Monsanto).
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Zusammensetzung verwendet, obzwar dies mit dem besonderen Substrat und der Anwendung schwanken kann. Ein vorteilhafter Bereich ist von etwa 0,5 bis etwa 2 % und besonders 0,1 bis etwa 1 %.
  • Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in die organischen Polymeren nach üblichen Techniken eingebracht werden, in irgendeinem geeigneten Stadium vor der Herstellung der daraus geformten Erzeugnisse. Beispielsweise kann der Stabilisator mit dem Polymer in Form eines trockenen Pulvers vermischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren vermischt werden. Die resultierenden stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls auch verschiedene übliche Zusätze enthalten, gewöhnlich etwa 0,01 bis etwa 5 %, vorzugsweise etwa 0,025 bis etwa 2 %, und besonders etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%. Beispiele für solche üblichen Zusätze sind die unten aufgeführten Materialien oder Mischungen davon.
    • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenal, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrachinone, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinan, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thiobis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(b-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.5. Alkylidenbisphenole, z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylerglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan
    • 1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.8. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z.B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 1.9. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5 Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-di methylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(-3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.10. Benzylphosphonate, z.B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure.
    • 1.11. Acylaminophenole, z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
    • 1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2] octan.
    • 1.13. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2,2,2] octan.
    • 1.14. Ester der β-(3,5-Dicylcohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2,2,2] octan.
    • 1.15. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2,2,2] octan.
    • 1.16. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert.-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3' ,5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3'-sec.-Butyl-5'-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung von 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-5'-[2-(2- ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol und 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)-phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH2CH2-COO(CH2)3]2, wo R = 3'-tert.-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
    • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, wie z.B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder l:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z.B. der Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-N-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmalanat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4,5]-decan-2,4-dion, Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-teramethylpiperidyl)-succinat, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-docecyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4,5]-decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrolidin-2,5,-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrolidin-2,5-dion.
    • 2.7. Oxamide, z.B. 4,4'-Dioctyloxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethoxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischung mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.-butoxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, z.B. 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-[2-Hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, z.B. N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl-hydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalyl-dihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyl-dihydrazid, Sebacoyl-bisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-oxalyl-dihydrazid, N,N'-Bis-(salicyloyl)-thiopropionyl-dihydrazid.
    • 4. Weitere Phosphite und Phosphonite, z.B. Triphenylphosphit, Diphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerithrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerithrit-diphosphit, Bis- (2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)-pentaerithrit-diphosphit, Diisodecyloxypentaerithrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-pentaerithrit-diphosphit, Bis-(2,4,6-tris-(tert.-butylphenyl)-pentaerithrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-bisphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12H-dibenz-[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert.-butyl-12-methyl-dibenz-[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
    • 5. Peroxid-Reinigungsmittel (Scavengers), z.B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerithrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 6. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 7. Basische Co-Stabilisatoren, z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkallimetallsalze von höheren Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumrizinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat und Zinnpyrocatecholat.
    • 8. Nukleierungsmittel, beispielsweise 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
    • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
    • 10. Andere Zusätze, beispielsweise Plastifiziermittel, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Blähmittel bzw. Treibmittel.
    • 11. Benzofuranone und Indolinone, z.B. die in US-A-4,325,863 oder US-A-4,338,244 beschriebenen.
  • Das phenolische Antioxidans von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus n-Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Neopentan-tetra-yl-tetrakis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinammat), Di-n-octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Thiodiethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 3,6-Dioxaoctamethylen-bis(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-4-tert.-butyl-3-hydroxybenzyl)-isocynurat, 1,1,3,-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris-[2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-ethyl]-isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-mesitol, Hexamethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di-(octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calcium-bis-(ethyl 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylen-bis-(3,3-di-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-butyrat], Octyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)-hydrazid und N,N'-Bis-[2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-ethyl]-oxamid.
  • Ein besonders bevorzugtes phenolisches Antioxidans ist Neopentantetra-yl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), n-Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol oder 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol).
  • Die gehinderte Aminverbindung von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-butylmalonat, 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triaza-spiro-[4,5]-decan-2,4-dion, Tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-nitrilotriacetat, 1,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)-ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro-[5,1,11,2]-heneicosan, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert.-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), das Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydraxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationsprodukt von 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-morpholino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N'',N'''-Tetrakis-[(4,6-bis-(butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan, gemischtes [2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl/β,β,β',β'-tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro-[5,5]-undecan)-diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtes [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl/β,β,β',β'-tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro-[5,5]-undecan)-diethyl]-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, Octamethylenbis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat), 4,4'-Ethylen-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperadin-3-on) und Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat.
  • Eine äußerst bevorzugte gehinderte Aminverbindung ist Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, das Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert.-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N'',N'''-Tetrakis-[(4,6-bis-(butyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino)-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan oder Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat.
  • Das Schmieröl kann ein Mineralöl, ein synthetisches 81 oder irgendein Gemisch solcher Öle sein. Mineralöle sind bevorzugt und Beispiele für diese umfassen paraffinische Kohlenwasserstofföle, z.B. ein Mineralöl mit einer Viskosität von 46 mm2/s bei 40°C; "150 Solvent Neutral" ein raffiniertes neutrales Mineralöl mit einer Viskosität von 32 mm2/s bei 40°C; und "solvent brightstocks" ein hochsiedender Rückstand von dem Verfahren der Raffination von Mineralöl und mit einer Viskosität von 46 mm2/s bei 40°C.
  • Synthetische Schmieröle, welche vorliegen können, können synthetische Kohlenwasserstoffe wie Polybutene, Alkylbenzole und Poly-alpha-Olefine sein sowie einfache Di-, Tri- und Tetraester, komplexe Ester und Polyester, abgeleitet von Carbonsäureestern der Formel G1-OCC-Alkylen-COOG2, worin "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und G1 und G2 sind gleich oder verschieden und jeweils eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen. Triester, welche als Schmierölbasisträger verwendet werden, sind solche, abgeleitet von Trimethylolpropan und C6-C18-Monocarbonsäuren oder Mischungen davon, während geeignete Tetraester solche, abgeleitet von Pentaerythrit und einer C6-C18-Monocarbonsäure oder Mischungen davon, umfassen.
  • Komplexe Ester, die zur Verwendung als Komponenten der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind solche, abgeleitet von einbasischen Säuren, zweibasischen Säuren und mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der komplexe Ester, abgeleitet von Trimethylolpropan, Caprylsäure und Sebacinsäure.
  • Geeignete Polyester sind solche, abgeleitet von irgendeiner aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen und mindestens einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. solche, abgeleitet von Azelainsäure oder Sebacinsäure und 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diol.
  • Andere Schmieröle sind solche, die in der Fachwelt bekannt und beschrieben sind, z.B. in Schewe-Kobek, "Schmiermittel-Taschenbuch", (Huethig Verlag, Heidelberg 1974) und in D. Klamann, "Schmierstoff und verwandte Produkte", (Verlag Chemie, Weinheim 1982).
  • Die Schmierölanwendungsmedien können auch andere Zusätze enthalten, welche zugesetzt werden können, um die Grundeigenschaften von Schmiermitteln zu verbessern, z.B. Metallpassivatoren, Verbesserungsmittel des Viskositätsindex, Fließpunkt-Drücker, Dispergiermittel, Detergentien, zusätzliche Rostinhibitoren, Hochdruckzusätze, Antiverschleißzusätze und Antioxidantien.
  • Beispiele für phenolische Antioxidantien
    • 1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6 Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert.-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol und 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat und Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thiobis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.-amylphenol) und 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 5. Alkyliden-bisphenole, z.B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy 2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert.-butyl-2'hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan und 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzyl)-sulfid und Isooctyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 7. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat und Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 8. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z.B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol und 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 9. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin und 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 10. Benzylphosphonate, z.B.Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat und das Calciumsalz von Monoethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat.
    • 11. Acylaminophenole, z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid und Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
    • 12. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hvdroxyphenyl)- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan.
    • 13. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan.
    • 14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]-octan.
    • 15. Ester der 3,4-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7- trioxabicyclo-[2,2,2]-octan.
    • 16. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin und N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • Beispiele von aminischen Antioxidantien:
    • N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1,4-dimethylpenyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec.-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert.-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methylphenyl)-amino]-ethan, 1,2-Bis-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1',3'-dimethylbutyl)-phenyl]-amin, tert.-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert.-Butyl/tert.-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, Mischungen von mono- und dialkylierten tert.-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • Beispiele von anderen Antioxidantien:
    • Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester von Thiodipropionsäure oder von Thiodiessigsäure oder Salze von Dithiocarbamin- oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetramethyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiatridecan und 2,2,15,15-Tetramethyl-5,12-dihydroxy-3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
  • Beispiele von Metalldesaktivatoren, z.B. für Kupfer, sind:
    • a) Benzotriazole und Derivate davon, beispielsweise 4- oder 5-Alkylbenzotriazole (z.B. Tolutriazol) und Derivate davon, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazol und 5,5'-Methylenbisbenzotriazol; Mannich-Basen von Benzotriazol oder Tolutriazol, z.B. 1-[Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl)-tolutriazol und 1-[Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl)-benzotriazol; und Alkoxyalkylbenzotriazole, wie 1-(Nonyloxymethyl)-benzotriazol, 1-(1-Butoxyethyl)-benzotriazol und 1-(1-Cyclohexyloxybutyl)-tolutriazol.
    • b) 1,2,4-Triazole und Derivate davon, z.B. 3-Alkyl-(oder Aryl)-1,2,4-triazole und Mannich-Basen von 1,2,4-Triazolen, wie 1-[Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl-1,2,4-triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole, wie 1-(1-Butoxyethyl)-1,2,4-triazol; und acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
    • c) Imidazolderivate, z.B. 4,4'-Methylen-bis-(2-undecyl-5-methylimidazol) und Bis-[(N-methyl)-imidazol-2-yl]-carbinol-octylether.
    • d) Schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, z.B. 2-Mercaptobenzothiazol, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol und Derivate davon; und 3,5-Bis-[di-(2-ethylhexyl)-aminomethyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
    • e) Aminoverbindungen, z.B. Salicylidenpropylendiamin, Salicylaminoguanidin und Salze davon.
  • Beispiele von Rostinhibitoren sind:
    • a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, z.B. Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und ihre Teilester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, Teilamide von Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren, 4-Nonylphenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alkoxyethoxycarbonsäuren, wie Dodecyloxyessigsäure, Dodecyloxy-(ethoxy)-essigsäure und die Aminsalze davon und auch N-Oleoylsarcosin, Sorbitanmonooleat, Bleinaphthenat, Alkenylbernsteinsäureanhydride, z.B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, 2-Carboxymethyl-1-dodecyl-3-methylglycerol und die Aminsalze davon.
    • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z.B.: I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Aminsalze von organischen und anorganischen Säuren, z.B. öllösliche Alkylammoniumcarboxylate und auch 1-[N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-3-(4-nonylphenoxy)-propan-2-ol. II. Heterocyclische Verbindungen, z.B.: substituierte Imidazoline und Oxazoline und 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)-imidazolin.
    • c) Phosphorhaltige Verbindungen, z.B.: Aminsalze von Phosphorsäure-Teilestern oder Phosphonsäure-Teilestern und Zinkdialkyldithiophosphate.
    • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z.B.: Bariumdinonylnaphthalinsulfonate, Calciumpetroleumsulfonate, Alkylthio-substituierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von aliphatischen 2-Sulfocarbonsäuren und Salze davon.
    • e) Glycerinderivate, z.B.: Glycerinmonooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)-glycerine, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2,3-dihydroxypropyl)-glycerine und 2-Carboxyalkyl-1,3-dialkylglycerine.
  • Beispiele für Viskositätsindex-Verbesserer sind:
    • Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere und Polyether.
  • Beispiele für Fließpunktdrücker sind:
    • Polymethacrylate und alkylierte Naphthalinderivate.
  • Beispiele für Dispergier-/oberflächenaktive Mittel sind:
    • Polybutenylsuccinamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate und basische Magnesium-, Calcium- und Bariumsulfonate und -phenolate.
  • Beispiele für Antiverschleißzusätze sind:
    • Schwefel- und/oder phosphor- und/oder halogenhaltige Verbindungen, z.B. geschwefelte Olefine und pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, alkylierte Triphenylphosphate, Tritolylphosphat, Tricresylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und -trisulfide, Aminsalze von Mono- und Dialkylphosphaten, Aminsalze von Methylphosphonsäure, Diethanolaminomethyltolyltriazol, Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyltolyltriazol, Derivate von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, Ethyl-3-[(diisopropoxyphosphinothioyl)-thio]-propionat, Triphenylthiophosphat (triphenylphosphorothioat), Tris-(alkylphenyl)-phosphorothioat und Mischungen davon (beispielsweise Tris-(isononylphenyl)-phosphorothioat), Diphenyl-monononylphenyl-phosphorothioat, Isobutylphenyldiphenyl-phosphorothioat, das Dodecylaminsalz von 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan 3-oxid, Trithiophosphorsäure 5,5,5-Tris-[isooctyl-2-acetat], Derivate von 2-Mercaptobenzothiazol, wie 1-[N,N-Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl]-2-mercapto-1H-1,3-benzothiazol und Ethoxycarbonyl-5-octyldithiocarbamat.
  • Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Erläuterung vorgelegt und sollen die Natur oder den Bereich der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Ein Gemisch von 10,0 g (13,6 mMol) 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin, 3,3 g (54,6 mMol) Ethanolamin und 30 ml Dioxan wird während 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 200 ml gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert, und der Niederschlag wird zwischen Ether (250 ml) und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) verteilt. Die Etherschicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und ergibt ein glasiges Material. Reinigung durch Schnellchromatographie auf Silicagel (4:1 Heptan:Ethylacetat) ergibt 9,0 g (87 % Ausbeute) der Titelverbindung als farbloses Glas.
    Analyse:
    Berechnet für C43H80N8O3: C 68,2,; H 10,6; N 14,8
    Gefunden: C 67,6; H 10,7; N 14,7
  • Beispiel 2: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octylaxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung, ein farbloses Glas, wird aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt.
    Analyse:
    Berechnet für C47H92N8O3: C 69,1; H 11,3; N 13,7
    Gefunden: C 68,2; H 11,8; N 13,5
  • Beispiel 3: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 4: 2-[Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Diethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 5: 2-[Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung ist ein gelbes Öl und wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Diethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
    Analyse:
    Berechnet für C49H96N8O4: C 68,3; H 11,2; N 13,0
    Gefunden C 68,3; H 11,9; N 13,6
  • Beispiel 6: 2-(Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Diethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 7: N,N'-Bis-{2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-{2-chloro-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 8: N,N'-Bis-{2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-{2-chloro-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 9: N,N'-Bis{2-[(2-hydroxyethyl)amino]-4-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylgiperidin-4-yl)butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-{2-chloro-4-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 10: N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis{2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpigeridin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 11: N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 12: N,N'-Bis(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-4-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Ethanolamin.
  • Beispiel 13: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-oxy]-1,3,5-triazin mit Ethanolamin.
  • Beispiel 14: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-oxy]-1,3,5-triazin mit Ethanolamin.
  • Beispiel 15: N-{4,6-Bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-6-aminohexansäure
  • Ein Gemisch von 20,0 g (27,3 mMol) 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin, 25,1 g (0,164 Mol) Natrium-6-aminohexanoat und 200 ml Diglyme wird während 7 Stunden bei 140°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen 1 N HCl (500 ml) und Ether (400 ml) verteilt, und die wäßrige Phase wird mit Ether (200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Wasser (2 × 200 ml) und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung (200 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt, um ein Glas zu erhalten. Reinigung durch Schnellchromatographie auf Silicagel (2:1 Heptan:Ethylacetat) ergibt 15,7 g (69 % Ausbeute) der Titelverbindung als weißes pulveriges Glas.
    Analyse:
    Berechnet für C47H86N8O4: C 68,2; H 10,5; N 13,6
    Gefunden: C 68,0; H 10,8; N 13,5
  • Beispiel 16: N-[4,6-Bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]-6-aminohexansäure
  • Die Titelverbindung, ein farbloses Glas, wird hergestellt aus 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Natrium-6-aminohexanoat gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
    Analyse:
    Berechnet für C51H98N8O4: C 69,0; H 11,1; N 12,6
    Gefunden: C 69,0; H 11,6; N 12,5
  • Beispiel 17: N-{4,6-Bis-[(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-6-aminohexansäure
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Natrium-6-aminohexanoat gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 18: N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(5-carboxypentyl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2 6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Natrium-6-aminohexanoat.
  • Beispiel 19: N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(5-carboxypentyl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Natrium-6-aminohexanoat.
  • Beispiel 20: 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Ein Gemisch von 13,0 g (78,8 mMol) 2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin, 39,6 g (164 mMol) 4-(Butylamino)-1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 6,6 g (165 mMol) Natriumhydroxid und 200 ml Xylol wird während 7 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es wird eine Dean-Stark-Falle verwendet, um das Wasser aus der Reaktion zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit 1N HCl behandelt, um das Natriumhydroxid zu neutralisieren. Überschüssige Säure wird dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergibt einen gummiartigen Rückstand. Kristallisation des Rückstandes aus Acetonitril und Umkristallisieren aus Methanol ergibt 24,6 g (54 % Ausbeute) der Titelverbindung als weißen Feststoff, der bei 163 bis 165°C schmilzt.
    Analyse:
    Berechnet für C31H60N8O2: C 64,5; H 10,5 N 19,4
    Gefunden: C 64,3; H 10,7; N 19,4
  • Beispiel 21: 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus 2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 4-(Butylamino)-1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin gemäß dem Verfahren des Beispiels 20.
  • Beispiel 22: 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus 2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 4-(Butylamino)-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin gemäß dem Verfahren des Beispiels 20.
  • Beispiel 23: N-{4,6-Bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-succinamidsäure
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Bernsteinsäureanhydrid mit der gemäß Beispiel 22 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 24: N-{4,6-Bis-[N-1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-succinamidsäure
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Bernsteinsäureanhydrid mit der gemäß Beispiel 21 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 25: N-{4,6-Bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-succinamidsäure
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Bernsteinsäureanhydrid mit der in Beispiel 20 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 26: 2-{[(2-Hydroxy-3-butoxy)-propyl]-amino}-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Butylglycidylether mit der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 27: 2-{[(2-Hydroxy-3-butoxy)-propyl]-amino}-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Butylglycidylether mit der in Beispiel 21 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 28: 4,6-Bis-[N-(1-cyclahexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl-isocyanat
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Oxalylchlorid mit der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 29: 4,6-Bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl-isocyanat
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Oxalylchlorid mit der in Beispiel 21 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 30: 4,6-Bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl-isocyanat
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von Oxalylchlorid mit der in Beispiel 20 hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 31: 2-(Oxiranylmethoxy)-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 32: 2-(Oxiranylmethoxy)-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 33: 2-(Oxiranylmethoxy)-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 34: 2-[Bis-(methoxymethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung mit Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 35: 2-[Bis-(methoxymethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 21 hergestellten Verbindung mit Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 36: 2-[Bis-(methoxymethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung, ein farbloses Glas, wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 20 hergestellten Verbindung mit Formaldehyd, Methanol und Schwefelsäure.
    Analyse:
    Berechnet für C35H68N8O4: C 63,2; H 10,3; N 16,9
    Gefunden: C 64,1; H 10,7; N 16,1
  • Beispiel 37: 2-[(2-Hydroxypropyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 20 hergestellten Verbindung mit Propylenoxid.
  • Beispiel 38: 2-[(2-Hydroxypropyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 21 hergestellten Verbindung mit Propylenoxid.
  • Beispiel 39: 2-[(2-Hydroxypropyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylaminol-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung mit Propylenoxid.
  • Beispiel 40: 2-[N-(2-Hydroxyethyl)-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Beispiel 41: 2-[N-(2-Hydroxyethyl)-N-(1-octyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Beispiel 42: 2-[N-(2-Hydroxyethyl)-N-(1-methoxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Beispiel 43: N-{4,6-Bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-glycin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Glycin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 44: N-{4,6-Bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-β-alanin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und β-Alanin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 45: N-{4,6-Bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-glycin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Glycin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 46: N-{4,6-Bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-β-alanin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und β-Alanin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15:
  • Beispiel 47: N-{4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl}-glycin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Glycin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 48: N-{2,4-Bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-β-alanin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktiion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und β-Alanin gemäß dem Verfahren des Beispiels 15.
  • Beispiel 49: {2,4-Bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-hydrazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Hydrazin.
  • Beispiel 50: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octadecyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octadecyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin und Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 51: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-{N-[1-(α-methylbenzyloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-butylamino}-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-{N-[1-(α-methylbenzyloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-butylamino}-1,3,5-triazin und Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 52: 2,2-Bis-{4-[[2-[(5-carboxypentyl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl]-oxy]-phenyl}-propan
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2,2-Bis-{4-[[2-Chloro-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl]-oxy]-phenyl}-propan mit 6-Aminohexansäure.
  • Beispiel 53: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylamino]-1,3,5-triazin mit Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 54: 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion von 2-Chlor-4,6-bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-1,3,5-triazin mit Ethanolamin gemäß dem Verfahren des Beispiels 1.
  • Beispiel 55: 2-[Bis-(butoxymethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 22 hergestellten Verbindung mit Formaldehyd, 1-Butanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 56: 2-[Bis-(butoxymethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus der Reaktion der in Beispiel 21 hergestellten Verbindung mit Formaldehyd, 1-Butanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 57: 2,4-Bis-[N-(methoxymethyl)-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus 2,4-Bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 58: 2,4-Bis-[N-(methoxymethyl)-N-(1-octyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus 2,4-Bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 59: N,N'-Bis-{2-[N-(methoxymethyl)-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus N,N'-Bis-{2-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 60: N,N'-Bis-{2-[N-(methoxymethyl)-N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin.
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus N,N'-Bis-{2-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 61: N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[N-(methoxymethyl)-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)- butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 62: N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-y)-N,N'-bis-{2-[N-(methoxymethyl)-N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt aus N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amino]-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin, Formaldehyd, Methanol und Mineralsäure.
  • Beispiel 63: N,N'-Bis-{2-isocyanato-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-{2-amino-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Oxalylchlorid.
  • Beispiel 64: N,N'-Bis-{2-(oxiranylmethoxy)-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-{2-chlor-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 65: N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-isocyanato-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin.
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'- bis-(2-amino-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Oxalylchlorid.
  • Beispiel 66: N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-(oxiranylmethoxy)-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-[2-chloro-4-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 67: 2,4-Bis-[N-(2-hydroxyethyl)-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2,4-Dichlor-6-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit 4-(2-Hydroxyethyl)-amino-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Beispiel 68: N,N'-Bis-{2-isocynato-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-{2-amino-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Oxalylchlorid.
  • Beispiel 69: N,N'-Bis-{2-(oxiranylmethoxy)-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-{2-chloro-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 70: N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-isocyanato-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-amino-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin und Oxalylchlorid.
  • Beispiel 71: N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-(oxiranylmethoxy)-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von N,N'-Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-{2-chloro-4-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-6-yl}-1,6-hexandiamin mit Natriumhydroxid und 3-Chlor-1,2-propandiol.
  • Beispiel 72: 2,4-Bis-[N-(2-hydroxyethyl)-N-(1-octyloxy-2,2,6,6-piperidin-4-yl)-amino]-6-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
  • Die Titelverbindung wird hergestellt durch Reaktion von 2,4-Dichlor-6-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit 4-(2-Hydroxyethyl)-amino-1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
  • Beispiel 73:
  • Wenn 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit Araldite DY027 (ein Gemisch von C8-C10-Glycidylethern) umgesetzt wird, wird ein Gemisch von 2-Hydroxypropyl-C8-C10-Ethern analog der in Beispiel 26 hergestellten Verbindung erhalten.
  • Beispiel 74:
  • Wenn 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin mit Araldite DY027 (ein Gemisch von C8-C10-Glycidylethern) umgesetzt wird, so wird ein Gemisch von 2-Hydroxypropyl-C8-C10 Ethern analog der in Beispiel 27 hergestellten Verbindung erhalten.
  • Beispiel 75:
  • Ein Polyester-Polyurethan-Nacharbeitungslack bzw.-Reparaturlack wird aus einem Polyesterharz (DESMOPHEN® 670A-80, Mobay) und einem Polyurethanharz (DESMODUR® N-75, Mobay) in einem Verhältnis von 1,0:1,1-Äquivalenten, mit 1 % DABCO T-12 (1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, Air Products) als Katalysator hergestellt. Der Lack bzw. Email wird mit 2 Gew.-%, bezogen auf Harzfeststoffe, von verschiedenen gehinderten Aminstabilisatoren stabilisiert. Der stabilisierte Lack wird auf Glasplatten aufgesprüht zu einer Dicke von 1,8 bis 2,0 mil (0,0457 – 0,0508 mm) und während 30 Minuten bei 140°F (60°C) gehärtet. Nach Lagerung während eines Monats in einem klimatisierten Raum werden die Filme von den Glasplatten entfernt und in einen Rundkolben gegeben und dann während einer Stunde mit unter Rückfluß siedendem Toluol extrahiert. Die Filme werden dann entfernt und das Toluol auf etwaigen extrahierten Stabilisator durch Gaschromatographie analysiert.
  • Wenn der Stabilisator an den Polymerfilm chemisch gebunden ist, wird wenig, wenn überhaupt, an Stabilisator durch das am Rückfluß siedende Toluol extrahiert.
    Verbindung von Prozent Stabilisator
    Beispiel Extrahiert
    1 0
    2 0
    15 23
    16 21
  • Die vorliegenden reaktionsfähigen Stabilisatoren sind an den Polymerfilm chemisch gebunden und gegen Extraktion beständig.
  • Beispiel 76:
  • Die überzogenen Glasplatten, hergestellt in Beispiel 75, werden in einen Ofen bei 140°F (60°C) für 49 Tage gegeben. Die Platten werden dann entfernt und auf irgendwelche Anzeichen von Trübung bzw. Schleierbildung oder Unverträglichkeit geprüft.
    Verbindung von
    Beispiel Aussehen
    1 klar
    2 klar
    15 klar
    16 klar
  • Die vorliegenden Stabilisatoren, welche chemisch an den Polymerfilm gebunden sind, verursachen keinerlei Trübungs-oder Unverträglichkeitsprobleme.
  • Beispiel 77:
  • Der Lack, hergestellt in Beispiel 75, wird auf eine Dicke von 1,8 bis 2,0 mil (0,0457 – 0,0508 mm) auf 6'' × 6''-(15,24 cm × 15,24 cm)-XENOY®-(Polycarbonat, General Electric)-Platten aufgesprüht und während 30 Minuten bei 140°F (60°C) schnellgetrocknet. Nach einmonatiger Lagerung in einem klimatisierten Raum werden die XENOY®-Platten in ein Gefäß mit 20 ml destilliertem Wasser gegeben. Die Standgefäße werden dann in einen Ofen bei 140°F (60°C) gegeben. Nach 40 Tagen werden die Gefäße entfernt und die beschichteten Platten auf Haftung des Lack- bzw. Emailüberzugs darauf gemäß ASTM D-3359 getestet.
    Verbindung von Prozent Überzug
    Beispiel Entfernt
    1 0
    2 0
  • Die Überzüge, welche die reaktionsfähigen vorliegenden Verbindungen enthielten, behielten ihre Haftung auf dem Substrat.
  • Beispiel 78:
  • Ein wärmegehärteter Modellacryllack bzw. -email mit hohem Feststoffgehalt auf Basis eines Binders von 60 % Polymer, umfassend Monomere wie 2-Hydroxyethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Styrol und Acrylsäure, und 40 % Melaminharz mit einem sauren Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure wird formuliert und mit 1 Gew.-%, bezogen auf die Harzfeststoffe, stabilisiert mit einer Vielzahl von gehinderten Aminstabilisatoren.
  • Dieser Lack wird auf eine Dicke von 1,8 bis 2,0 mil (0,0457 – 0,0508 mm) auf Glasplatten aufgesprüht und während 30 Minuten bei 250°F (121°C) hitzebehandelt bzw. gehärtet. Nach Lagerung während einer Woche in einem klimatisierten Raum werden die Filme von den Glasplatten entfernt und in einen Rundkolben gegeben und mit unter Rückfließ siedendem Toluol während einer Stunde extrahiert. Nach einer Stunde werden die Filme entfernt, und der Toluolextrakt wird auf extrahiertem Stabilisator durch Gaschromatographie analysiert.
    Verbindung von Prozent Stabilisator
    Beispiel Extrahiert
    1 0
    2 0
  • Die reaktionsfähigen Stabilisatoren der vorliegenden Beispiele 1 und 2 widerstehen der Extraktion aus dem stabilisierten Lack.
  • Beispiel 79:
  • Der in Beispiel 78 hergestellte Lack wird auch auf kalt-gewalzten Stahl auf eine Dicke von 1,8 bis 2,0 mil (0,0457 – 0,0508 mm) aufgesprüht und während 30 Minuten bei 250°F (121°C) hitzebehandelt bzw. gehärtet. Nach Lagerung während einer Woche in einem klimatisierten Raum wird die Knoop-Härte der gehärteten Filme bestimmt.
    Verbindung von
    Beispiel Knoop-Härte
    unstabilisiert 11,3
    1 11,7
    2 11,8
  • Die Wirksamkeit der Härtung wird aus den Knoop-Härtewerten ermittelt. Die höheren Zahlen zeigen eine größere Härte und eine bessere Härtung an. Die vorliegenden Verbindungen beeinträchtigen nicht die Säurekatalysenhärtung des wärmegehärteten Acrylharzes.
  • Beispiel 80: 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-s-triazin
  • Ein Gemisch von 57,7 g (0,448 Mol) 70 %iges wäßriges tert.-Butylhydroperaxid, 250 ml Cyclohexan und 100 ml gesättigte Natriumchloridlösung wird kräftig gerührt, und die organische Schicht wird dann abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat, 30,0 g (0,056 Mol), 2-Chlor-4,6-bis-[N-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-s-triazin und 1,0 g Molybdäntrioxid werden in eine Druckflasche gegeben und bei 130 bis 140°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch schlägt rasch in rot um, und das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die rote Farbe verblaßt ist. Das Reaktionsgemisch wird abkühlen gelassen, und die Feststoffe werden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und ergibt ein Öl, das durch Schnellchromatographie auf Silicagel gereinigt wird und 30,3 g (74 % Ausbeute) der Titelverbindung als weißes Glas ergibt.
  • Beispiel 81: 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-s-triazin
  • Ein Gemisch von 57,7 g (0,448 Mol) 70 %iges wäßriges tert.-Butylhydroperoxid, 340 ml Octan und 50 ml gesättigte Natriumchloridlösung wird kräftig gerührt, und die organische Schicht wird dann abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird durch Filtrieren entfernt. Eine Hälfte der tert.-Butylhydroperoxid/Octan-Lösung wird mit 30,0 g (0,056 Mol) Molybdäntrioxid vereinigt, und das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt. Das Wasser wird in einer Dean-Stark-Falle gesammelt. Wenn die Mischung in rot umgeschlagen ist, wird die verbleibende tert.-Butylhydroperoxid/Octan-Lösung während eines Zeitraums von drei Stunden zugesetzt, während das Reaktionsgemisch unter Rückfluß gehalten wird. Das Gemisch wird eine weitere Stunde zum Verblassen der roten Farbe erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Feststoffe werden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und ergibt ein bernsteinfarbenes Öl, das durch Schnellchromatographie auf Silicagel (40:1 Heptan/Ethylacetat) gereinigt wird und 32,7 g (74 % Ausbeute) der Titelverbindung als farblosen Sirup ergibt.

Claims (13)

  1. Eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III),
    Figure 00630001
    worin E1, E2, E3 und E4 unabhängig bzw. einzeln Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder E1 und E2 sind einzeln Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und E3 und E4 sind zusammengenommen Pentamethylen, oder E1 und E2; und E3 und E4, jeweils zusammengenommen, sind Pentamethylen, R1 ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein bicyclischer oder tricyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder dieses Aryl ist substituiert durch eins bis drei Alkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 ist Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R3 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder R3 ist -CO-, -CO-R4-, -CONR2- oder -CO-NR2-R4-, R4 ist Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, A ist -O- oder -NR7-, wobei R7 Wasserstoff, ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder R7 ist
    Figure 00660001
    T ist Phenoxy, Phenoxy substituiert durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder -N(R2)2 mit der Bedingung, daß R2 nicht Wasserstoff ist, oder T ist
    Figure 00660002
    X ist -NH2, -NCO, -OH, -O-glycidyl oder -NHNH2, und Y ist -OH, -NH2, -NHR2, wobei R2 nicht Wasserstoff ist; oder Y ist -NCO, -COOH, Oxiranyl, -O-glycidyl oder -Si(OR2)3; oder die Kombination R3-Y- ist -CH2CH(OH)R2, wobei R2 Alkyl ist, oder dieses Alkyl durch eins bis vier Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder R3-Y- ist -CH2OR2.
  2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin E1, E2, E3 und E4 jeweils Methyl sind.
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenyl substituiert durch eins bis drei Alkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R3 Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R4 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, A ist -O- oder -NR7-, wobei R7 Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder R7 ist
    Figure 00680001
    X ist -NH2, -NCO, -O-glycidyl oder -NHNH2 und Y ist -OH, -COOH, Oxiranyl oder -O-glycidyl; oder die Kombination R3-Y- ist -CH2CH(OH)R2, wobei R2 Alkyl ist, oder dieses Alkyl durch eins bis vier Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder R3-Y- ist -CH2OR2.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin E1, E2, E3 und E4 jeweils Methyl sind, R1 Cyclohexyl, Octyl, Methyl oder Heptyl ist, R2 Wasserstoff, Butyl oder Dodecyl ist, R3 Ethylen ist, wenn Y -OH ist, oder R3 Pentamethylen ist, wenn Y -COOH ist, R4 Ethylen oder Hexamethylen ist, A -N(R7)- ist, wobei R7 Butyl ist,
    Figure 00690001
    ist, X -NH2, -O-glycidyl oder -NCO ist, Y -OH oder -COOH ist, und R3-Y -CH2OCH3 ist.
  5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, welche ist 2-Amino-4,6-bis-[N-(1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin; 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin; 2-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin; N-{4,6-Bis-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]-6-aminohexansäure; N-{4,6-Bis-[(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]-6-aminohexansäure; 2-[ Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin; oder 2-[Bis-(2-hydroxyethyl)-amino]-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin.
  6. Eine Zusammensetzung, stabilisiert gegen die schädlichen Wirkungen von Hitze, Sauerstoff und aktinischem Licht, welche umfaßt (a) ein synthetisches Polymer, und (b) mindestens eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) gemäß Anspruch 1.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, welche ein Überzug oder ein Schmiermittel ist.
  8. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das synthetische Polymere des Bestandteils (a) ein durch Säurekatalyse oder bei gewöhnlicher Temperatur gehärtetes Polymer ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus wärmegehärteten Acrylharzen mit Melamin-Vernetzungsmitteln, Acrylalkyd- oder Polyesterharzen mit Isocyanat-Vernetzungsmitteln oder Epoxyharzen mit Carbonsäure-, Anhydrid- oder Amin-Vernetzungsmitteln.
  9. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin die Verbindung des Bestandteils (b) auf dem Polymersubstrat des Bestandteils (a) durch eine chemische Bindung, stammend von der chemischen Reaktion der in der Verbindung des Bestandteils (b) vorhandenen funktionellen Gruppe, mit einer zur Reaktion geeigneten funktionellen Gruppe auf dem Substratpolymer des Bestandteils (a) gebunden ist.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das Polymere des Bestandteils (a) ein Polyester-Polyurethan-Reparatur- bzw. Nacharbeitungslack oder ein wärmegehärteter Acryllack mit hohem Feststoffgehalt ist.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, welche außerdem einen üblichen Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Phosphiten, Phosphoniten, Peroxidfängern, Polyamidstabilisatoren, basischen Co-Stabilisatoren, Nukleierungsmitteln, Füllstoffen und Verstärkungsmitteln, Plastifizierungsmitteln, Schmiermitteln, Emulgatoren, Pigmenten, optischen Aufhellern, Flammschutzmitteln, antistatischen Mitteln, Blähmitteln, Treibmitteln sowie Benzofuranonen bzw. Indolinonen.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin der Bestandteil (b) in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% der stabilisierten Zusammensetzung vorliegt.
  13. Die Verbindung 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-s-triazin oder 2-Chlor-4,6-bis-[N-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butylamino]-s-triazin.
DE4314721A 1992-05-05 1993-05-04 Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren Expired - Lifetime DE4314721B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/878,678 1992-05-05
US07/878,678 US5216156A (en) 1992-05-05 1992-05-05 Non-migrating 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine 1,3,5-triazine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314721A1 DE4314721A1 (de) 1993-11-11
DE4314721B4 true DE4314721B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=25372567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314721A Expired - Lifetime DE4314721B4 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5216156A (de)
JP (1) JP3259200B2 (de)
KR (1) KR100253765B1 (de)
AT (1) AT406162B (de)
BE (1) BE1007753A3 (de)
BR (1) BR9301745A (de)
CA (1) CA2095415C (de)
DE (1) DE4314721B4 (de)
ES (1) ES2060548B1 (de)
FR (1) FR2690920B1 (de)
GB (1) GB2266717B (de)
IT (1) IT1271467B (de)
MX (1) MX9302590A (de)
NL (1) NL195036C (de)
SE (1) SE505317C2 (de)
TW (1) TW237451B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271711B (it) * 1994-11-09 1997-06-04 Ciba Geigy Spa Derivati della 2,2,6,6-tetrametilpiperidina utili come stabilizzanti alla luce, al calore e all'ossidazione per materiali organici
US6166148A (en) * 1996-12-18 2000-12-26 Basf Corporation Durability enhancing agents, method therefore and cured coating compositions containing the same
US6037441A (en) * 1996-12-18 2000-03-14 Basf Corporation Non-acrylic durability enhancing agents, method therefore and cured coating compositions containing the same
US6147163A (en) * 1996-12-18 2000-11-14 Basf Corporation Acrylic oligomeric and polymeric durability enhancing agents, method therefore and cured coating compositions containing the same
US6599963B2 (en) 1997-06-30 2003-07-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
US5844026A (en) * 1997-06-30 1998-12-01 Ciba Specialty Chemicals Corporation N,N',N''-tris{2,4-bis Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)alkylamino!-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylenediiminodipropylamines, their isomers and bridged derivatives and polymer compositions stabilized therewith
US6472456B1 (en) 1997-06-30 2002-10-29 Ciba Specialty Chemicals Corp. Flame retardant compositions
US6383716B1 (en) 1997-08-22 2002-05-07 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Stable photosensitive resin composition
WO2000049462A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Composition de resine photosensible stable
AU740074B2 (en) * 1997-12-08 2001-10-25 Cytec Technology Corp. Morpholino end-capped, hindered amine substituted aminotriazine and their use as light stabilizers
SG74700A1 (en) * 1998-02-25 2000-08-22 Ciba Sc Holding Ag Preparation of sterically hindered amine ethers
ITMI980366A1 (it) 1998-02-25 1999-08-25 Ciba Spec Chem Spa Preparazione di eteri amminici stericamente impediti
TWI273115B (en) * 2000-12-12 2007-02-11 Ciba Sc Holding Ag Improved weatherability of flame retardant polyolefin
ES2318059T3 (es) * 2001-12-10 2009-05-01 Ciba Holding Inc. Composiciones ignifugantes.
US7323502B2 (en) * 2002-03-12 2008-01-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
US20040002559A1 (en) * 2002-04-10 2004-01-01 Malisa Troutman Flame retardant coatings
MY139230A (en) * 2002-10-17 2009-08-28 Ciba Holding Inc Flame retardant polymeric electrical parts
CN1753871A (zh) * 2003-02-26 2006-03-29 西巴特殊化学品控股有限公司 水相容空间位阻烷氧基胺和羟基取代的烷氧基胺
US7550599B2 (en) * 2003-02-26 2009-06-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Water compatible sterically hindered alkoxyamines and hydroxy substituted alkoxyamines
WO2006048389A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the synthesis of n-alkoxyamines
US20100235972A1 (en) * 2005-07-28 2010-09-23 Guasch Michael N Fuel repellent compositions, fabrics and articles
EP1787989A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Degussa GmbH Triazinverbindungen mit Aminogruppen- und Carboxygruppen-haltigen Substituenten
WO2009076631A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Carboxamide, sulfonamide and amine compounds for metabolic disorders
US20120145241A1 (en) * 2009-08-18 2012-06-14 Basf Se Photovoltaic module with stabilized polymeric encapsulant
JP5556395B2 (ja) * 2009-08-28 2014-07-23 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、液晶表示素子
TWI471095B (zh) * 2009-12-21 2015-02-01 Nippon Soda Co 環胺化合物及殺蟎劑
AR081721A1 (es) 2010-02-25 2012-10-17 Nippon Soda Co Compuesto de amina ciclica y acaricida
WO2011117266A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Flame retardant compositions of phosphinic acid salts and nitroxyl derivatives
CA2804228A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Phosphinic acid hydrazide flame retardant compositions
WO2012013565A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Basf Se Phosphinic acid hydrazide flame retardant compositions
EP2912017A4 (de) 2012-10-23 2016-07-20 Basf Se Ethylenisch ungesättigte oligomere mit polymerstabilisierungsgruppen
EP2743299A1 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Synergistische Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel
EP2816097A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Schmierölzusammensetzung
WO2015044785A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Basf Se Polyolefin compositions for building materials
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
WO2016156328A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a lubricating composition comprising a hindered amine light stabilizer for improved piston cleanliness in an internal combustion engine
US9752093B2 (en) * 2015-06-04 2017-09-05 Chevron Oronite Company Llc Borated polyol ester of hindered phenol antioxidant/friction modifier with enhanced performance
JP6771538B2 (ja) 2015-07-20 2020-10-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 難燃性ポリオレフィン物品
EP3263560A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Neuartige triazin-vorkondensierte aldehydkondensationsprodukte und verfahren zur herstellung davon
EP3263561A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Neuartiges triazin-vorkondensat und verfahren zur herstellung davon
WO2018037122A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Total Research & Technology Feluy Caps or closures made from a resin composition comprising polyethylene
ES2924897T3 (es) 2018-08-22 2022-10-11 Basf Se Poliolefina rotomoldeada estabilizada
JP2022523235A (ja) * 2019-03-08 2022-04-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 立体障害アミン安定剤混合物
WO2020190833A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Basf Se Uv curable compositions for dirt pick-up resistance
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition
CN117157355A (zh) 2021-04-13 2023-12-01 道达尔能源一技术比利时公司 生产包含消费后树脂的聚乙烯的添加组合物的工艺以及由该组合物制成的帽或封闭件
US20240059867A1 (en) 2022-08-12 2024-02-22 Carl Freudenberg Kg Flame-retardant molded articles for electrical devices
EP4321569A1 (de) 2022-08-12 2024-02-14 Carl Freudenberg KG Flammgeschützte vernetzte aliphatische polyketone
CN115611863B (zh) * 2022-10-14 2023-11-14 天津大学浙江绍兴研究院 一种多功能三嗪基室温磷光材料及制备方法与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740544A (en) * 1985-07-16 1988-04-26 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Hydrocarbyl(polyphenol)-poly(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl-1,3,5-triazines) as stabilizers for synthetic polymer compositions
EP0309402A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Ciba-Geigy Ag N-substituierte sterisch gehinderte Amin-Stabilisatoren
US4910238A (en) * 1985-07-17 1990-03-20 Adeka Argus Chemical Co. Ltd. Poly(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl amino)-1,3,5-triazines as stabilizers for synthetic polymer compositions
EP0389419A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Ciba-Geigy Ag Nichtwandernde 1-Hydrocarbyloxy-gehinderte Amineverbindungen als Polymerstabilisatoren
EP0389428A2 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Ciba-Geigy Ag N,N-Bis(1-hydroxycarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl) aminotriazine und damit stabilisierte Mischungen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642374A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane
DE2642386A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane
DE2862264D1 (en) * 1977-12-30 1983-07-07 Ciba Geigy Ag New polyalkylpiperidine derivatives of s-triazines, their use in the stabilisation of plastics and plastics stabilized in this way
DE2862332D1 (en) * 1977-12-30 1983-11-10 Ciba Geigy Ag Stabilisation of heat-curable metallic enamel paints against the action of light, humidity and oxygen by the addition of polyalkylpiperidine derivatives
DE2963604D1 (en) * 1978-06-21 1982-10-28 Ciba Geigy Ag Light stabilization of acid catalysed stoving enamels
JPS58152881A (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 Adeka Argus Chem Co Ltd ビス(2−ヒドロキシエチル)アミノトリアジン化合物
US4590231A (en) * 1983-10-11 1986-05-20 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized against degradation using hydroxylamine derivatives
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
FR2587340B1 (fr) * 1985-09-13 1990-04-20 Sandoz Sa Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres
EP0309400B1 (de) * 1987-09-21 1994-03-02 Ciba-Geigy Ag N-Acyloxy-substituierte sterisch gehinderte Aminstabilisatoren
US5112890A (en) * 1987-09-21 1992-05-12 Ciba-Geigy Corporation Stabilization of acid catalyzed thermoset resins
EP0365481A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Ciba-Geigy Ag Mit N-substituierten sterisch gehinderten Aminen stabilisierte Polymersubstrate
US5096950A (en) * 1988-10-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized with NOR-substituted hindered amines
US5145893A (en) * 1989-03-21 1992-09-08 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy hindered amine derivatives as polymer stabilizers
US5019613A (en) * 1989-03-21 1991-05-28 Ciba-Geigy Corporation N-hydrocarbyloxy derivatives of hindered amine-substituted S-triazines
DE69008406T2 (de) * 1989-03-21 1994-08-25 Ciba Geigy Ag N-Hydroxycarbyloxy-Derivate von s-Triazinen mit gehinderter Aminogruppe.
IT1230091B (it) * 1989-04-27 1991-10-05 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
DE3919691A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Hoechst Ag Polymere polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
US5214084A (en) * 1990-03-14 1993-05-25 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Stabilized polypropylene resin composition
US5359703A (en) * 1990-08-02 1994-10-25 Xerox Corporation Moving an object in a three-dimensional workspace

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740544A (en) * 1985-07-16 1988-04-26 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Hydrocarbyl(polyphenol)-poly(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl-1,3,5-triazines) as stabilizers for synthetic polymer compositions
US4910238A (en) * 1985-07-17 1990-03-20 Adeka Argus Chemical Co. Ltd. Poly(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl amino)-1,3,5-triazines as stabilizers for synthetic polymer compositions
EP0309402A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Ciba-Geigy Ag N-substituierte sterisch gehinderte Amin-Stabilisatoren
EP0389419A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Ciba-Geigy Ag Nichtwandernde 1-Hydrocarbyloxy-gehinderte Amineverbindungen als Polymerstabilisatoren
EP0389428A2 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Ciba-Geigy Ag N,N-Bis(1-hydroxycarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl) aminotriazine und damit stabilisierte Mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2690920B1 (fr) 1994-12-30
IT1271467B (it) 1997-05-28
ES2060548A1 (es) 1994-11-16
ITMI930870A1 (it) 1994-11-03
KR930023339A (ko) 1993-12-18
SE9301539L (sv) 1993-11-06
SE505317C2 (sv) 1997-08-04
BR9301745A (pt) 1993-11-09
JPH069582A (ja) 1994-01-18
CA2095415A1 (en) 1993-11-06
ITMI930870A0 (it) 1993-05-03
NL9300751A (nl) 1993-12-01
GB2266717B (en) 1996-07-24
NL195036C (nl) 2003-06-25
KR100253765B1 (ko) 2000-09-01
DE4314721A1 (de) 1993-11-11
SE9301539D0 (sv) 1993-05-05
US5216156A (en) 1993-06-01
GB2266717A (en) 1993-11-10
AT406162B (de) 2000-03-27
BE1007753A3 (fr) 1995-10-17
MX9302590A (es) 1993-11-01
ATA85893A (de) 1999-07-15
FR2690920A1 (fr) 1993-11-12
ES2060548B1 (es) 1997-12-01
GB9308964D0 (en) 1993-06-16
TW237451B (de) 1995-01-01
CA2095415C (en) 2004-08-10
JP3259200B2 (ja) 2002-02-25
US5300544A (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314721B4 (de) Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren
JP3668898B2 (ja) 安定剤としての液体酸化防止剤
FR2757517A1 (fr) Bisphosphites monomeres et oligomeres comme stabilisants pour des polymeres et des lubrifiants
US6046263A (en) Liquid antioxidants as stabilizers
EP1060225B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
US5663128A (en) Liquid antioxidants as stabilizers
US5503759A (en) Mixtures of alkylated aromatic amines and phenothiazines
FR2749319A1 (fr) Melange stabilisant, composition le contenant et procede l'utilisant pour stabiliser une matiere organique
US5696281A (en) Liquid phenolic antioxidants
JPH0641349A (ja) 置換−1−ヒドロキシ−2,6−ジアリール−4−ピペリドンケタール系安定剤
EP0714398B1 (de) Gamma kristall-modifikation des 2,2',2"-nitrili[triethyl-tris-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-)phosphites]
DE602004002090T2 (de) Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers)
US5925758A (en) HALS phosphites and HALS phosphoramides as stabilizers
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
JPH1129769A (ja) 液体多機能性添加剤
EP0733639A1 (de) Zyklische Pyrophosphite und Zusammensetzungen, die mit ihnen stabilisiert sind
US5629422A (en) (Di)arylaminoalkyl 4-hydroxyphenylalkanecarboxylates
DE19617351A1 (de) Amorphe und kristalline Modifikation von 1,1',1''-Nitrilo-{tri-2-propyl-tris[2,2'-ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butyl-phenyl)]-phosphit}
FR2720745A1 (fr) Composés stabilisants, composition les contenant et leur utilisation pour stabiliser des matières organiques.
EP0771814A1 (de) Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits
MXPA98003981A (en) Liqui multifunctional additives

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right