DE602004002090T2 - Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers) - Google Patents

Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers) Download PDF

Info

Publication number
DE602004002090T2
DE602004002090T2 DE602004002090T DE602004002090T DE602004002090T2 DE 602004002090 T2 DE602004002090 T2 DE 602004002090T2 DE 602004002090 T DE602004002090 T DE 602004002090T DE 602004002090 T DE602004002090 T DE 602004002090T DE 602004002090 T2 DE602004002090 T2 DE 602004002090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkylene
tert
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002090D1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Meier
Gerrit Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE602004002090D1 publication Critical patent/DE602004002090D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002090T2 publication Critical patent/DE602004002090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue gehinderte Aminlichtstabilisatoren, die auf organische Materialien pfropfbar sind, und Zusammensetzungen, die ein organisches Material, welches für oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau anfällig ist, und solche neue Verbindungen und gegebenenfalls weitere Additive umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau, unter Anwendung solcher neuer, pfropfbarer, gehinderter Aminlichtstabilisatoren, und ein Verfahren zum Pfropfen der neuen gehinderten Aminlichtstabilisatoren auf organische Materialien, vorzugsweise synthetische Polymere.
  • Ein übliches Verfahren zum Stabilisieren und Modifizieren von Polymeren und ihren Eigenschaften ist reaktive Extrusion. Bei dem Verfahren werden während Extrusion Additive zu dem thermoplastischen Polymer gegeben, um die Eigenschaften des Polymers zu modifizieren. Das kann beispielsweise durch Pfropfen einer ungesättigten Verbindung auf das Polymer erfolgen. Solche reaktiven Pfropfungsverfahren werden üblicherweise durch die kombinierte Verwendung von einer ungesättigten Verbindung und einem Peroxid als einem freien Radikalbildner ausgeführt. Wenn das Polymer mit funktionellen Monomeren, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, modifiziert ist, werden Copolymere erhalten, die als Verträglichmacher (Kompatibilitätspromotoren) oder Haftkraftverstärker verwendet werden.
  • Gegenwärtige Verfahren haben jedoch entscheidende Nachteile, die der Verwendung von Peroxiden als freie Radikalbildner zuzuschreiben sind. Obwohl unerwünschte Nebenreaktionen die Verarbeitungseigenschaften der Polymere (in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Polymers, kann beispielsweise Vernetzen/Gelbildung oder Polymerabbau stattfinden) beeinflussen, verursachen Reaktionsprodukte von dem Peroxid und Peroxidreste eine Verschlechterung in der Langzeitstabilität des Polymers. Weiterhin müssen beträchtliche Sicherheitsvorkehrungen im Fall von Polymerverarbeiten mit dem Zusatz von Peroxiden getroffen werden.
  • WO-A-02/081432 offenbart, dass mit Sulfoxiden von Sulfonen gepfropfte Polymere außergewöhnliche Stabilität gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau aufweisen.
  • Jedoch genügen diese bekannten Pfropfungsmittel nicht in jeder Hinsicht den hohen Erfordernissen, die von einem Pfropfungsmittel, insbesondere im Hinblick auf die Lagerungsstabilität, Wasserabsorption, Empfindlichkeit gegen Hydrolyse, Stabilisierung während des Verarbeitens, Langzeitstabilisierung, Farbeigenschaften, Flüchtigkeit, Wanderungseigenschaften, Kompatibilität und insbesondere Lichtstabilisierung, erwartet werden. Es gibt deshalb noch einen Bedarf für wirksame Pfropfungsmittel für organische Materialien, die auf oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau empfindlich sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine spezielle Gruppe von neuen gehinderten Aminlichtstabilisatoren als Pfropfungsmittel für organische Materialien, insbesondere Polymere, die gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau empfindlich sind, besonders gut geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich neue Verbindungen der Formel I
    Figure 00030001
    worin, wenn n 1 ist,
    R1 C1-C25-Alkyl, C2-C18-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel; C3-C12-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl darstellt,
    wenn n 2 ist,
    R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes C2-C18-Alkylen, oder C2-C18-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, darstellt;
    R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt,
    R3 und R4 Wasserstoff, Methyl oder zusammen Sauerstoff darstellen,
    R5 Wasserstoff oder Methyl darstellt,
    R6 Wasserstoff oder Methyl darstellt,
    R7 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O., Hydroxy, -CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C8-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder substituiert an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Figure 00030002
    darstellt,
    R8 C1-C18-Alkyl, mit Cyano substituiertes C1-C8-Alkyl; oder C5-C8-Cycloalkyl darstellt,
    R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00030003
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist,
    R10 C2-C18-Alkylen, C2-C18-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, oder
    Figure 00030004
    darstellt,
    R11 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C3-C17-Alkenyl darstellt,
    R12 C1-C8-Alkylen darstellt,
    R13 C1-C4-Alkylen darstellt,
    R14 C1-C4-Alkylen darstellt,
    R15 Wasserstoff, C2-C18-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt,
    m 0, 1 oder 2 ist, und
    n 1 oder 2 ist.
  • Alkyl, das bis zu 25 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, Isooctyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, n-Nonyl, tert-Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, n-Dodecyl, tert-Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • Hydroxyalkyl, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, Hydroxygruppen enthält, beispielsweise Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 2-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 4-Hydroxypentyl, 3-Hydroxypentyl, 2-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 5-Hydroxyhexyl, 4-Hydroxyhexyl, 3-Hydroxyhexyl, 2-Hydroxyhexyl, 7-Hydroxyheptyl, 6-Hydroxyheptyl, 5-Hydroxyheptyl, 4-Hydroxyheptyl, 3-Hydroxyheptyl, 2-Hydroxyheptyl, 8-Hydroxyoctyl, 7-Hydroxyoctyl, 6-Hydroxyoctyl, 5-Hydroxyoctyl, 4-Hydroxyoctyl, 3-Hydroxyoctyl, 2-Hydroxyoctyl, 9-Hydroxynonyl, 10-Hydroxydecyl, 11-Hydroxyundecyl, 12-Hydroxydodecyl, 13-Hydroxytridecyl, 14-Hydroxytetradecyl, 15-Hydroxypentadecyl, 16-Hydroxyhexadecyl, 17-Hydroxyheptadecyl, 18-Hydroxyoctadecyl oder 20-Hydroxyeicosyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R1 ist C2-C12-Hydroxyalkyl, insbesondere C2-C8-Hydroxyalkyl, beispielsweise Hydroxyethyl.
  • C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, ist beispielsweise CH3-O-CH2-, CH3CH2-O-CH2CH2-, CH3-S-CH2-, CH3CH2-S-CH2CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2-, CH3CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, CH3- (O-CH2CH2-)2O-CH2-, CH3CH2(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2- oder CH3CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2-.
  • Alkenyl, das 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl oder Isododecenyl.
  • C5-C8-Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt ist Cyclohexyl.
  • C7-C12-Phenylalkyl ist beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl oder 6-Phenylhexyl. Bevorzugt ist Benzyl.
  • Unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl-substituiertes C1-C18-Alkylen, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppenreste enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen.
  • C2-C18-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, ist beispielsweise CH2-O-CH2-, -CH2CH2-O-CH2CH2-, CH2-S-CH2-, CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2- oder -CH2CH2- (O-CH2CH2-)4O-CH2CH2-.
  • Alkoxy, das bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. Bevorzugt ist Alk oxy, das 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, beispielsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatome enthält.
  • C5-C12-Cycloalkoxy ist beispielsweise Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy, Cyclooctyloxy, Cyclononyloxy, Cyclodexyloxy, Cycloundecyloxy oder Cyclododecyloxy. Bevorzugt ist Cyclohexyloxy.
  • Cyano-substituiertes C1-C8-Alkyl, das 2 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, Cyanogruppen enthält, beispielsweise Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl, 3-Cyanobutyl, 2-Cyanobutyl, 5-Cyanopentyl, 4-Cyanopentyl, 3-Cyanopentyl, 2-Cyanopentyl, 6-Cyanohexyl, 5-Cyanohexyl, 4-Cyanohexyl, 3-Cyanohexyl, 2-Cyanohexyl, 7-Cyanoheptyl, 6-Cyanoheptyl, 5-Cyanoheptyl, 4-Cyanoheptyl, 3-Cyanoheptyl, 2-Cyanoheptyl, 8-Cyanooctyl, 7-Cyanooctyl, 6-Cyanooctyl, 5-Cyanooctyl, 4-Cyanooctyl, 3-Cyanooctyl oder 2-Cyanooctyl.
  • Alkanoyl, das 2 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl oder Octadecanoyl.
  • Von Interesse sind Verbindungen der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
    R1 C1-C18-Alkyl, C2-C12-Hydroxyalkyl, C4-C8-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel; C3-C8-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder Benzyl darstellt,
    wenn n 2 ist,
    R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes C2-C12-Alkylen, oder C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, darstellt;
    R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt,
    R3 und R4 Wasserstoff darstellen, oder zusammen Sauerstoff darstellen,
    R5 und R6 Wasserstoff darstellen,
    R7 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O., Hydroxy, -CH2CN, C1-C12-Alkoxy, C5-C7-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, Benzyl,
    Figure 00070001
    oder
    Figure 00070002
    darstellt,
    R8 C4-C18-Alkyl, mit Cyano substituiertes C1-C8-Alkyl; oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt,
    R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00070003
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist,
    R10 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, oder
    Figure 00070004
    darstellt,
    R11 C1-C12-Alkyl, Phenyl oder C3-C11-Alkenyl darstellt,
    R12 C1-C4-Alkylen darstellt,
    R13 C1-C3-Alkylen darstellt,
    R14 C1-C3-Alkylen darstellt,
    R15 Wasserstoff, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt,
    m 0, 1 oder 2 ist, und
    n 1 oder 2 ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin m 0 oder 1 ist.
  • Bevorzugt ist auch eine Verbindung der Formel I, worin R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, worin, wenn n 1 ist,
    R1 C2-C12-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl, C4-C8-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff; Cyclohexyl oder Benzyl, darstellt,
    wenn n 2 ist,
    R1 C3-C8-Alkylen, oder C4-C8-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, darstellt;
    R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt,
    R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen,
    R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Cyclohexoxy, Benzyl,
    Figure 00080001
    darstellt,
    R8 C4-C14-Alkyl oder Cyclohexyl darstellt,
    R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00080002
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist,
    R10 C2-C8-Alkylen, C4-C8-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff; oder
    Figure 00080003
    darstellt,
    R11 C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl darstellt,
    R12 C1-C4-Alkylen darstellt,
    R13 und R14 Methylen darstellen,
    R15 Wasserstoff, C2-C4-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt,
    m 0, 1 oder 2 ist, und
    n 1 oder 2 ist.
  • Besonders interessierende Verbindungen der Formel I sind jene, worin, wenn n 1 ist,
    R1 C3-C5-Alkyl darstellt,
    wenn n 2 ist,
    R1 C5-C7-Alkylen darstellt;
    R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt,
    R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen,
    R7 Wasserstoff oder Methyl darstellt,
    R8 C6-C14-Alkyl darstellt,
    R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00080004
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist,
    R10 C2-C4-Alkylen oder
    Figure 00080005
    darstellt,
    R12 Methylen oder Ethylen darstellt,
    R13 und R14 Methylen darstellen,
    R15 Wasserstoff darstellt,
    m 0, 1 oder 2 ist und
    n 1 oder 2 ist.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I umfasst die Alkylierung von den bekannten Verbindungen der Formel Ia
    Figure 00090001
    worin die allgemeinen Symbole, wie verstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel Ib R8-R9-S(O)m-R10-X (Ib),worin R8, R9, R10 und m wie vorstehend definiert sind und X Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, darstellt, in Gegenwart einer Base.
  • Die Verbindungen der Formel I sind zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder Ozon-induzierten Abbau geeignet. Spezielle Aufmerksamkeit wird auf deren ausgezeichnete Wirkung als Lichtstabilisatoren bei der Stabilisierung von organischen Materialien gerichtet.
  • Erläuternde Beispiele für solche Materialien sind:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyvinylcyclohexan, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymerisate von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen; und auch Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel Niederdruckpolyethylen (HDPE), Niederdruckpolyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Niederdruckpolyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Hochdruckpolyethy len (LDPE) und Hochdruckpolyethylen mit linearen Ketten (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d.h. Polymere der im vorangehenden Absatz beispielhaft angeführten Monoolefine, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene Verfahren, insbesondere die nachstehenden Verfahren, hergestellt werden: a) durch radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur). b) mit Hilfe eines Katalysators, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Solche Metalle weisen im Allgemeinen einen oder mehrere Liganden auf, wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder gebunden an Träger, zum Beispiel auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation aktiv sein oder weitere Aktivatoren können angewendet werden, zum Beispiel Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppe(n) Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können zum Beispiel mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Gemische von unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen- Copolymere, Hochdruckpolyethylen mit linearer Kette (LLDPE) und Gemische davon mit Hochdruckpolyethylen (LDPE), Propylen/Buten-1-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/Buten-1-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexan-Copolymere, Ethylen/Cycloolefin-Copolymere, zum Beispiel Ethylen/Norbornen (COC), Ethylen/1-Olefin-Copolymere, worin das 1-Olefin in situ hergestellt wird; Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexen-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und Salze davon (Ionomere) und auch Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; und auch Gemische von solchen Copolymeren miteinander und mit vorstehend in 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Polypropylen-Ethylen/Propylen-Copolymere, LDPE-Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, LLDPE-Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, LLDPE-Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch strukturierte Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9) einschließlich hydrierter Modifizierungen davon (beispielsweise Klebrigmacherharze) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke. Homopolymere und Copolymere von 1.) – 4.) können eine syndiotaktische, isotaktische, semi-isotaktische oder ataktische Stereostruktur aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind auch eingeschlossen.
    • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 6. Aromatische Homopolymere und Copolymere, abgeleitet von vinylaromatischen Monomeren, zum Beispiel Styrol, α-Methylstyrol, alle Isomeren von Vinyltoluol, zum Beispiel p- Vinyltoluol, alle Isomeren von Ethylstyrol, Propylstyrol, Vinylbiphenyl, Vinylnaphthalin, Vinylanthracen und Gemische davon; Homopolymere und Copolymere können eine syndiotaktische, isotaktische, semi-isotaktische oder ataktische Stereostruktur aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenfalls eingeschlossen.
    • 6a. Copolymere, einschließlich bereits genannte vinylaromatische Monomere und Comonomere, ausgewählt aus Ethylen, Propylen, Dienen, Nitrilen, Säuren, Maleinsäureanhydriden, Maleinsäureamiden, Vinylacetat, Vinylchlorid und Acrylsäurederivaten und Gemischen davon, z.B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylen (Interpolymere), Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische mit hoher Schlagfestigkeit, bestehend aus Styrolcopolymeren und weiterem Polymer, z.B. ein Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen-Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol.
    • 6b. Hydrierte aromatische Polymere, hergestellt durch Hydrierung von Polymeren, die unter 6.) genannt wurden, insbesondere einschließlich Polycyclohexylethylen (PCHE), häufig auch als Polyvinylcyclohexan (PVCH) bezeichnet, durch Hydrierung von ataktischem Polystyrol hergestellt wurde.
    • 6c. Hydrierte aromatische Polymere, hergestellt durch Hydrierung von Polymeren, die unter 6.a) genannt wurden. Homopolymere und Copolymere können eine syndiotaktische, isotaktische, semi-isotaktische oder ataktische Stereostruktur aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenfalls eingeschlossen.
    • 7. Pfropf-Copolymere von vinylaromatischen Monomeren, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien/Styrol oder Polybutadien/Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Sty rol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren und Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, wie jene, die zum Beispiel als so genannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen/Isopren (Halogenbutyl-Kautschuk), chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, insbesondere Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, und Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; und Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Essigsäurebutylester.
    • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivaten oder Acetalen davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat oder -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; und Copolymeren davon mit unter 1) erwähnten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und auch jene Polyoxymethylene, die Comonomere enthalten, zum Beispiel Ethylenoxid; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische davon mit Styrolpolymeren oder -polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie Vorstufen davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, abgeleitet von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und gegebenenfalls mit einem Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; Blockcopolymere von den vorstehend erwähnten Polyamiden mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; auch Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens („RIM-Polyamidsysteme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate, und auch Block-Polyetherester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendständigen Gruppen; und auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polyketone.
    • 21. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 22. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 23. Trocknende und nicht trocknende Alkydharze.
    • 24. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und auch Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und auch Halogen-enthaltende Modifizierungen davon, die nicht leicht entflammbar sind.
    • 25. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylsäureestern, zum Beispiel Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 26. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen.
    • 27. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen, beispielsweise Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A, Diglycidylethern von Bisphenol F, die mit üblichen Härtern, zum Beispiel Anhydriden oder Aminen, mit oder ohne Beschleuniger vernetzt sind.
    • 28. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Polymer-homologe chemisch modifizierte Derivate da von, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; und auch Kolophoniumharze und dessen Derivate.
    • 29. Gemische der vorstehend erwähnten Polymere (Polyblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
    • 30. Natürliche und synthetische organische Substanzen, die reine monomere Verbindungen oder Gemische davon sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette, die auf synthetischen Estern basieren (beispielsweise Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, typischerweise jene, die als Spinnmittel verwendet werden, und wässerige Emulsionen davon.
    • 31. Wässerige Emulsionen von natürlichem oder syntheti schem Kautschuk, zum Beispiel natürlicher Kautschuklatex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind deshalb Zusammensetzungen, die a) ein organisches Material, das auf oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau anfällig ist, und b) mindestens eine Verbindung der Formel I umfassen.
  • Bevorzugte organische Materialien sind natürliche, halbsynthetische oder synthetische Polymere, beispielsweise Polyolefine, Styrol-Copolymere und Elastomere.
  • Besonders bevorzugte Polyolefine sind Polyethylen und Polypropylen.
  • Elastomere sind als makromolekulare Materialien zu verstehen, die bei Raumtemperatur nach starker Verformung unter niedriger Belastung für das schnelle Zurückkehren zu ihrer ur sprünglichen Form tatsächlich in der Lage sind. Siehe auch Hans-Georg Elias, „An Introduction to Polymer Science", Kapitel 12, „Elastomers", Seiten 386–393, 1997, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Deutschland; oder „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, fünfte, vollständig überprüfte Ausgabe, Band A 23", Seiten 221–440 (1993).
  • Die Verbindungen der Formel I werden zu. dem zu pfropfenden organischen Material in einer Menge von vorteilhafter Weise 0,01 bis 10%, beispielsweise 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0%, bezogen auf das Gewicht des zu pfropfenden organischen Materials, gegeben.
  • Die ungepfropften oder gepfropften organischen Materialien können, neben Komponenten (a) und (b), weitere Additive umfassen, beispielsweise die nachstehenden:
  • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare Nonylphenole oder Nonylphenole, die in der Seitenkette verzweigt sind, zum Beispiel 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl- 4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl-phenol), 2,2'-Thiobis (4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-disec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylpenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxy-benzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis (3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Di[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bisoctylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy- 3-methylbenzylphosphonat, Calciumsalz von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäuremonoethylester.
    • 1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylaurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbaminsäureoctylester.
    • 1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, Isooctanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, Isooctanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]-octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan.
    • 1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapen tadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, zum Beispiel N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 erhalten von Uniroyal).
    • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
    • 1.19. Antioxidantien vom Amintyp, zum Beispiel N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Di-methylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfonamido)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octa decanoylaminophenol, Di(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Di[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Di(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Di[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, Gemische von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en.
  • 2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phe nyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2 ] 2, worin R = 3' -tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-di-methylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
    • 2.3. Ester von unsubstituierten oder substituierten Benzoesäuren, zum Beispiel 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäureoctadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
    • 2.4. Acrylate, zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Methoxcarbonylzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -butylester, α-Methoxycarbonyl-p-methoxyzimtsäuremethylester, N-(β-Methoxycarbonyl-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, wie der Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperid-4-yl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)ester, Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Outylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1;2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-di-chlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]de can-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminopropylamino) ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); Kondensationsprodukt von 1,6-Diaminohexan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin und auch N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [192268-64-7]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan, Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bisformyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7. Oxalsäurediamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis (3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und ein Gemisch davon mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyloxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy und auch von o- und p-Ethoxy disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hy droxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropyloxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäurebisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bissalicyloylthiopropionsäuredihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-dicumylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyldibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
    • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, von hydrierten Talgfettaminen.
    • 6. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenyl-nitron, N-Ethyl-α-methyl-nitron, N-Octyl-α-heptyl-nitron, N-Lauryl-α-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitrone, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen, abgeleitet von hydrierten Talgfettaminen.
    • 7. Thiosynergisten, zum Beispiel Thiodipropionsäuredilaurylester oder Thiodipropionsäuredistearylester.
    • 8. Peroxid zerstörende Verbindungen, zum Beispiel Ester von β-Thio-dipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zink-, salz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamid-Stabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphor-Verbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
    • 10. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat, Kaliumpalmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
    • 11. Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Substanzen, zum Beispiel Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, zum Beispiel 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, zum Beispiel ionische Copolymerisate („Ionomere"). Besonders bevorzugt sind 1,3;2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbit, 1,3;2,4-Di(para-methyldibenzyliden)sorbit und 1,3;2,4-Di(benzyliden)sorbit.
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskügelchen, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehle und Mehle und Fasern von anderen Naturprodukten, Synthesefasern.
    • 13. Andere Additive, zum Beispiel, Weichmacher, Schmierstoffe, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließverbesserer, optische Aufheller, Flammverzögerungsmittel, Antistatika, Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel wie in US-A-4 325 863; US-A-4 338 244; US-A-5 175 312; US-A-5 216 052; US-A-5 252 643; DE-A-43 16 611; DE-A-43 16 622; DE-A-43 16 876; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 beschrieben oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft folglich Zusammensetzungen, die a) ein organisches Material, das für oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau anfällig ist, b) mindestens eine Verbindung der Formel I, und c), als weiteres Additiv, mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus phenolischen Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien vom Amintyp, Verarbeitungsstabilisatoren, Lösungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Fließverbesserern, Dispergiermitteln, Weichmachern, Vulkanisierungsaktivatoren, Vulkanisierungsbeschleunigern, Vulkanisierungsmit teln, Ladungssteuerungsmitteln, Verträglichmachern, Haftkraftverstärkern, Zähigkeitsmitteln, thixotropen Mitteln, Nivellierhilfen und/oder Metallpassivatoren, umfasst.
  • Bevorzugte Additive in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind beispielsweise Antioxidantien, beispielsweise phenolische Antioxidantien (Punkte 1.1 bis 1.17 der Liste), oder Antioxidantien vom Amintyp (Punkt 1.19 der Liste), organische Phosphite und Phosphonite (Punkt 4 der Liste) und/oder thiosynergistische Verbindungen (Punkt 7 der Liste).
  • Die zusätzlichen Additive werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des organischen Materials, zugegeben.
  • Das Pfropfen der organischen Materialien und auch, wo anwendbar, die Einarbeitung von weiteren Additiven in die organischen Materialien, werden gemäß bekannten Verfahren, beispielsweise während des Vermischens in Innenmischern (Banbury), auf Mischwalzenmühlen oder in Mischextrudern, vor oder während des Formens oder der Vulkanisierung (im Fall von Elastomeren) oder auch durch Anwendung der gelösten oder dispergierten Verbindungen der Formel I zu den Polymeren, falls geeignet mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels, ausgeführt. Die Verbindungen der Formel I und, wo geeignet, weitere Additive können auch zu dem zu pfropfenden Polymer in Form eines Masterbatch gegeben werden, das dieselben in einer Konzentrationen von beispielsweise 2,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält.
  • Die Verbindungen der Formel I und, wo anwendbar, weitere Additive können auch vor oder während der Polymerisation von Polymeren zugesetzt werden. Im Fall von Rohkautschuk können die Verbindungen der Formel I zusammen mit weiteren Komponenten, beispielsweise Ruß als Füllstoff und/oder Extenderöle, während des Vernetzens zugesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I werden an Polymerketten unter Verarbeitungsbedingungen (Vermischen, Vulkanisierung, usw.) chemisch gebunden (gepfropft). Die Verbindungen der For mel I sind gegen Extraktion stabil; das heißt, sie besitzen noch gute Schutzwirkung, nachdem das Substrat intensiver Extraktion ausgesetzt wurde. Der Verlust der Verbindungen der Formel I, der durch Wanderung oder Extraktion aus den Polymeren verursacht wird, ist sehr klein.
  • Die mit den Verbindungen der Formel I gepfropften Elastomere zeigen weiterhin deutlich verbesserte, gewünschte Glanzbildung, was bedeutet, dass der Oberflächenglanz des gemäß der Erfindung gepfropften Elastomers nach Aussetzen der Wirkung von Ozon wesentlich größer ist, als jener von einem nicht stabilisierten Elastomer oder von einem gemäß dem Stand der Technik stabilisierten Elastomer.
  • Die Verbindungen der Formel I und, wo anwendbar, weitere Additive können in das zu pfropfende Polymer in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere eingearbeitet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I und, wo anwendbar, weitere Additive können auch auf das zu pfropfende Polymer gesprüht werden. Sie können weitere Additive verdünnen (beispielsweise die üblichen, vorstehend erwähnten Additive) oder Schmelzen davon, sodass sie auch, zusammen mit jenen Additiven, auf das zu pfropfende Polymer gesprüht werden können.
  • Die in der Weise gepfropften Polymere können in einer breiten Vielzahl von Formen, wie beispielsweise kleine Bänder, Formmaterialien, Profile, Transportbänder oder Reifen, verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, umfassend ein funktionelles Fluid, vorzugsweise aus der Reihe der Schmiermittel, hydraulischen Fluids und Metallarbeitsfluids, und auch Brennstoffe zum Befeuern von Motoren der 4-Takt-, Otto-, 2-Takt-, Diesel-, Wankel- und Orbitaltypen, und mindestens eine Verbindung der Formel I.
  • Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise in Schmiermitteln und Brennstoffen als multifunktionelle Stabilisatoren verwendet werden; das heißt, sie vereinigen selbst an tioxidative, Reibungs-vermindernde, Extremdruck-Schutz- und vor Verschleiß schützende Wirkung und auch Antikorrosionseigenschaften.
  • Bevorzugte Schmiermittel und Brennstoffe und verwandte Produkte sind Motorenöle, Turbinenöle, Getriebeöle, hydraulische Fluids, Diesel- oder Otto-Kraftstoffe, Metallverarbeitungsfluids und Schmierfette.
  • Besonders bevorzugte Schmiermittel sind Mineralöle, synthetische Öle oder Gemische davon.
  • An sich bekannte Produkte werden als Funktionsfluids aus den Reihen von Schmiermitteln, hydraulischen Fluids und Metallverarbeitungsfluids verwendet.
  • Die Schmiermittel und hydraulischen Fluids, die in Betracht kommen, werden dem Fachmann geläufig sein und werden in der relevanten Spezialliteratur beschrieben, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" [Lubricants and related products] (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch" [The lubricant handbook] (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie" [Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemistry], Band 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977).
  • Die Schmiermittel sind insbesondere Öle und Fette, die beispielsweise auf einem Mineralöl basieren. Öle sind bevorzugt.
  • Eine weitere Gruppe von Schmiermitteln, die verwendet werden können, sind Pflanzen- oder Tieröle, Fette, Talge und Wachse oder Gemische davon miteinander oder Gemische mit den erwähnten Mineral- oder synthetischen Ölen.
  • Pflanzen- und Tieröle, Fette, Talge und Wachse sind beispielsweise Palmkernöl, Palmenöl, Olivenöl, Rapssamenöl, Rapsöl, Leinsamenöl, Erdnussöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Kokosnussöl, Maisöl, Rizinusöl, Nussbaumöl und Gemische davon, Fischöle, Talge, erhalten von Schlachttieren, wie Rindertalg, Klauenfett, Knochenöl und mo difizierte, epoxidierte und sulfoxidierte Formen davon, beispielsweise epoxidiertes Sojabohnenöl.
  • Die Mineralöle basieren insbesondere auf Kohlenwasserstoffverbindungen.
  • Beispiele für synthetische Schmiermittel schließen Schmiermittel, die auf aliphatischen oder aromatischen Carboxyestern, polymeren Estern, Polyalkylenoxiden, Phosphorsäureestern, Poly-α-olefinen oder Silikonen, einem Diester einer zweiwertigen Säure mit einem einwertigen Alkohol, wie beispielsweise Sebacinsäuredioctylester oder Adipinsäuredinonylester, einem Triester von Trimethylolpropan mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie beispielsweise Trimethyiolpropantripelargonat, Trimethylolpropantricaprylat oder Gemische davon, ein Tetraester von Pentaerythrit mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie beispielsweise Pentaerythrittetracaprylat, oder einem Komplexester von einwertigen und zweiwertigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise ein Komplexester von Trimethylolpropan mit Capryl- und Sebacinsäure, oder einem Gemisch davon ein. Neben Mineralölen sind insbesondere beispielsweise Poly-α-olefine, auf Ester basierende Schmiermittel, Phosphate, Glycole, Polyglycole und Polyalkylenglycole und auch Gemische davon mit Wasser geeignet.
  • Metallverarbeitungsfluids und hydraulische Fluids können auf der Grundlage von den gleichen Substanzen, wie jenen, die vorstehend für Schmiermittel beschrieben werden, hergestellt werden, wobei solche Fluids häufig Emulsionen solcher Substanzen in Wasser oder anderen Flüssigkeiten darstellen.
  • Schmiermittel- und Brennstoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung werden beispielsweise in Verbrennungsmotoren, z.B. in motorisierten Kraftfahrzeugen, ausgestattet mit beispielsweise Motoren vom Otto-, Diesel-, Zweitakt-, Wankel- oder Orbitaltyp, verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in Schmiermitteln und Brennstoffen, Metallverarbeitungsfluids und hydraulischen Fluids leicht löslich und sind deshalb insbesondere als Additive für Schmiermittel und Brennstoffe, Metallverarbeitungsfluids und hydraulische Fluids geeignet.
  • Als Additive in Schmiermitteln sind die Verbindungen der Formel I auch in sehr kleinen Mengen sehr wirksam. Sie werden mit den Schmiermitteln vorteilhafterweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent und besonders in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, in jedem Fall bezogen auf das Schmiermittel, eingemischt.
  • Die Verbindungen der Formel I können mit den Schmiermitteln und Brennstoffen in einer an sich bekannten Weise vermischt werden. Die Verbindungen der Formel I sind leicht löslich, beispielsweise in Ölen. Es ist auch möglich, ein so genanntes Masterbatch herzustellen, das als eine Funktion der Verwendung mit dem geeigneten Schmiermittel oder Brennstoff zu den zur Verwendung geeigneten Konzentrationen verdünnt sein kann. In solchen Fällen sind Konzentrationen oberhalb 1 Gewichtsprozent möglich.
  • Die Schmiermittel und Brennstoffe, Metallverarbeitungsfluids und hydraulischen Fluids können zusätzlich andere Additive umfassen, die zugegeben werden, um deren basische Eigenschaften noch weiter zu verbessern; solche Additive schließen ein: weitere Antioxidantien, Metallpassivatoren, Rostinhibitoren, Viskositätsindexverbesserer, Pourpoint-Erniedriger, Dispersantien, Detergentien, Reibungskoeffizientverminderer, weitere Extremdruckadditive und Antiverschleißadditive. Solche weiteren Additive werden vorteilhafterweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent zugesetzt.
  • Eine Vielzahl von solchen Verbindungen kann beispielsweise in der vorstehend angeführten Liste "1. Antioxidantien", insbesondere Punkte 1.1 bis 1.19, gefunden werden. Zusätzlich können weitere Additive als Beispiel erwähnt werden:
  • Beispiele für weitere Antioxidantien:
  • Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester von Thiodipropionsäure oder Thiodiessigsäure oder Salze von Di-thiocarbamin- oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetramethyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiatridecan und 2,2,15,15-Tetramethyl-5,12-dihydroxy-3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
  • Beispiele für Metalldesaktivatoren, beispielsweise für Kupfer, sind:
    • a) Benzotriazole und Derivate davon, beispielsweise 2-Mercaptobenzotriazol, 2,5-Dimercaptobenzotriazol, 4- oder 5-Alkylbenzotriazole (beispielsweise Tolutriazol) und Derivate davon, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazol, 5,5'-Methylenbisbenzotriazol; Mannich-Basen von Benzotriazol oder Tolutriazol, wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl]tolutriazol und 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl]benzotriazol; Alkoxyalkylbenzotriazole, wie 1-(Nonyloxymethyl)benzotriazol, 1-(1-Butoxyethyl)benzotriazol und 1-(1-Cyclohexyloxybutyl)-tolutriazol.
    • b) 1,2,4-Triazole und Derivate davon, beispielsweise 3-Alkyl- (oder -Aryl-)1,2,4-triazole, Mannich-Basen von 1,2,4-Triazohen, wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl]-1,2,4-triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole, wie 1-(1-Butoxyethyl)-1,2,4-triazol; acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
    • c) Imidazolderivate, beispielsweise 4,4'-Methylenbis(2-undecyl-5-methyl)imidazol und Bis[(N-methyl)imidazol-2-yl]carbinol-octylether.
    • d) Schwefel-enthaltende heterocyclische Verbindungen, beispielsweise 2-Mercaptobenzothiazol, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dimercaptobenzothiadiazol und Derivate davon; 3,5-Bis-[di(2-ethylhexyl)aminomethyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
    • e) Aminoverbindungen, beispielsweise Salicylidenpropylendiamin, Salicylaminoguanidin und Salze davon.
  • Beispiele für Rostinhibitoren sind:
    • a) Organische Säuren, deren Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, beispielsweise Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und deren Teilester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, Teilamide von Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren, 4-Nonylphenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alkoxyethoxy-carbonsäuren, wie Dodecyloxyessigsäure, Dodecyloxy(ethoxy)essigsäure und Aminsalze davon, und auch N-Oleoylsarcosin, Sorbitanmonooleat, Bleinaphthenat, Alkenylbernsteinsäureanhydride, beispielsweise Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, 2-(2-Carboxyethyl)-1-dodecyl-3-methylglycerin und Salze davon, insbesondere Natrium- und Triethanolaminsalze davon.
    • b) Stickstoff-enthaltende Verbindungen, beispielsweise: i. Primäre, sekundäre oder tertiäre, aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Aminsalze von organischen und anorganischen Säuren, beispielsweise in Öl lösliche Alkylammoniumcarboxylate und 1-[N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino]-3-(4-nonyl-phenoxy)propan-2-ol. ii. Heterocyclische Verbindungen, beispielsweise substituierte Imidazoline und Oxazoline, beispielsweise 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)-imidazolin.
    • c) Phosphor-enthaltende Verbindungen, beispielsweise: Aminsalze von Phosphorsäureteilestern oder Phosphonsäureteilestern, Zinkdialkyldithiophosphate.
    • d) Schwefel-enthaltende Verbindungen, beispielsweise: Bariumdinonylnaphthalinsulfonate, Calciumpetroleumsulfonate, Alkylthio-substituierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von aliphatischen 2-Sulfocarbonsäuren und Salze davon.
    • e) Glycerinderivate, beispielsweise: Glycerinmonooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)glycerine, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2,3-dihydroxypropyl)glycerine, 2-Carboxyalkyl-1,3-dialkylglycerine.
  • Beispiele für Viskositätsindexverbesserer sind:
  • Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere, Polyether.
  • Beispiele für Pourpoint-Erniedriger sind:
  • Poly(meth)acrylate, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Alkylpolystyrole, Fumarat-Copolymere, alkylierte Naphthalinderivate.
  • Beispiele für Dispersantien/Tenside sind:
  • Polybutenylbernsteinsäureamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium-, Calcium- und Bariumsulfonate und -phenolate.
  • Beispiele für Extremdruck- und Antiverschleißadditive sind:
  • Schwefel- und/oder Phosphor- und/oder Halogen-enthaltende Verbindungen, wie beispielsweise chlorierte Paraffine, sulfurierte Olefine oder Pflanzenöle (Sojabohnen/Rapsöl), Alkyl- oder Aryl-di- oder -tri-sulfide, Zinkdialkyldithiophosphate, Zinkdithiocarbamate, wie Zinkdiamyldithiocarbamat, Molybdändithiolate, wie Molybdändithiocarbamate, Triarylphosphate, wie Tritoloylphosphat, Tricresylphosphat, Phenylphosphatisopropylester, Aminsalze von Mono- oder Dialkylphosphorsäuren, wie die Aminsalze von Mono-/Dihexylphosphat, Aminsalze von Alkylphosphonsäuren, wie das Aminsalz von Methylphosphonsäure, Triarylphosphite, wie Tris[nonylphenyl]phosphit, Dialkylphosphite, wie Dioctylphosphit, Triarylmonothiophosphate, wie Triphenylthionophosphat oder Tris[isononylphenyl]thionophosphat oder tert-butyliertes Triphenylthionophosphat, substituierte Trialkylmono- oder -dithiophosphate, wie Diisopropoxyphosphinothioyl)thio]propionat oder Butylen-1,3-bis[(diisobutoxyphosphinothioyl)propionat, Trithiophosphate, wie Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris(isooctyl-2-acetate), Aminsalze von 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan-3-oxid, Benzotriazole oder Derivate davon, wie Bis(2-ethylhexyl)aminomethyltolutriazol, Dithiocarbamate, wie Methylen-bis-dibutyldithiocarbamat, Derivate von 2-Mercaptobenzothiazol, wie 1-[N,N-Bis(2-ethylhexyl)aminomethyl]-2-mercapto-1H-1,3-benzothiazol, Derivate von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, wie 2,5-Bis(tert-nonyldithio)-1,3,4-thiadiazol.
  • Beispiele für Reibungskoeffizientverminderer sind:
  • Schmelzöl, Ölsäure, Talg, Rapsöl, sulfurierte Fette, Amine. Weitere Beispiele werden in EP-A-0 565 487 angegeben.
  • Beispiele für spezielle Additive zur Verwendung in Wasser/Öl-Metallverarbeitungsfluids und hydraulischen Fluids sind:
    • Emulgatoren: Erdölsulfonate, Amine, wie polyoxyethylierte Fettamine, nichtionische oberflächenaktive Substanzen;
    • Puffer: Alkanolamine;
    • Biozide: Triazine, Thiazolinone, Trisnitromethan, Morpholin, Natriumpyridenethol;
    • Geschwindigkeitsverbesserer: Calcium- und Bariumsulfonate;
  • Beispiele für Brennstoffadditive:
  • Brennstoffadditive werden in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 12, 1994 beschrieben und in diesem Fall sind es essentielle Kraftstoff- und Dieseladditive:
    • Kraftstoff: Farbstoffe, insbesondere Azofarbstoffe;
    • Antioxidantien: aminisch, insbesondere para-Phenylendiamine, oder phenolisch, beispielsweise 2,6-Di-tert-butylphenol, wie vorstehend beschrieben;
    • Metalldesaktivatoren: insbesondere N,N'-Disalicyliden-1,2-propan, Benzotriazol, EDTA;
    • Rostinhibitoren: beispielsweise Carbonsäuren, Sulfonate, Amine oder Aminsalze;
    • Dispersantien: beispielsweise Ester, Amine mit hohem Molekulargewicht, Mannich-Basen, Succinimide, borierte Succinimide;
    • Detergentien: beispielsweise Fettsäureamide, nichtpolymere Amine, Polybutensuccinimide, Polyetheramine, Amine mit niedrigem Molekulargewicht, Sulfonate, Salicylsäurederivate;
    • Dismulgatoren: beispielsweise langkettige Alkohole oder Phenole, die Polyethylen- oder -butylengruppen enthalten;
    • Antiklopfmittel: Tetralkylblei, Manganmethylcyclopentadienyltricarbonyl;
    • Sauerstoffverbindungen: Ester von Pflanzenölen, Ether, Alkohole zum Verbessern des Brennverhaltens;
    • Diesel: Zündungsverbesserer (Cetanverbesserer), beispielsweise Alkylnitrate, Ethernitrate, Alkyldiglycolnitrate, organische Peroxide;
    • Stabilisatoren für insbesondere qecrackten Diesel: Amine und andere N-enthaltende Verbindungen, die als Radikalfänger wirken.
  • Besonders bevorzugte weitere Additive in Schmiermitteln sind aminische Antioxidantien, insbesondere Gemische von mono- und dialkylierten tert-Butyl-/tert-Octyl-diphenylaminen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I zum Stabilisieren von organischen Materialien, insbesondere als Additive in Schmiermitteln und Brennstoffen, hydraulischen Fluids oder Metallarbeitsfluids, vorzugsweise in hydraulischen Ölen und Getriebeölen. Die Verwendung gemäß der Erfindung schließt den Schutz von zu schmierenden Metallkomponenten gegen mechanischen Abrieb (Verschleißschutz) und Korrosionsschutzaktivität und auch gegen Oxidationsaktivität – bezüglich sowohl des Schmiermittels als auch der Metallkomponenten – ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen den oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau, umfassend Einarbeiten mindestens einer Verbindung der Formel I darin, Applizieren derselben dazu oder Pfropfen des organischen Materials damit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Pfropfen von Verbindungen der Formel I auf ein organisches Material, das Erhitzen in einer Verarbeitungsvorrichtung für organische Materialien, eines Gemisches von einem organischen Material und mindestens einer Verbindung der Formel I oberhalb des Erweichungspunkts des organischen Materials, und Reagierenlassen derselben miteinander umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Stabilisatoren für organische Materialien gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder durch Ozon induzierten Abbau.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Pfropfungsmaterialien für organische Materialien.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I für die vorstehend erwähnten Verfahren und Verwendungen sind die gleichen wie die hierin vorstehend für die neuen Verbindungen der Formel I ausgedrückten Bevorzugungen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung weiterhin. Teil- oder Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Herstellung von Verbindungen 100, 101, 102 und 103 (Tabelle 1).
  • Eine Lösung von 1 Mol 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1,05 Mol 1-(3-Chlorpropylthio)-n-dodecan [Cl(CH2)3S-n-C12H25] und 1, 30 Mol Kaliumcarbonat in 420 ml Di-methylformamid wird 20 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser gestoppt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Verdampfung des Lösungsmittels und Kurzwegdestillation des Rückstands führt zu Verbindung 100 (Ausbeute 73%), Sdp. 185–190°C bei 0,02 mbar, gelbliches Wachs, MS(EI) : 454 (M+).
  • Verbindungen 101, 102 und 103 werden in Analogie zu Beispiel 1, unter Verwendung von 1-(3-Chlorpropylthio)-tert-dodecan [Cl(CH2)3S-tert-C12H25], Cl(CH2)3-S-CH2CH2CO2-iso-octyl und Cl(CH2)3-S-CH2CO2iso-octyl, anstelle von 1- (3-Chlorpropylthio)-n-dodecan, erhalten. Verbindung 101: Ausbeute 68%, Sdp. 195–200°C bei 0,02 mbar, gelbliches Öl, MS(EI): 454 (M+). Verbindung 102: Ausbeute 73%, Sdp. 170°C bei 0,03 mbar, gelbliches Öl, MS(EI): 470 (M+). Verbindung 103: Ausbeute 95%, Sdp. 175–180°C bei 0,02 mbar, oranges Öl, MS(EI): 456 (M+).
  • Beispiel 2: Herstellung von Verbindungen 104, 105 und 106 (Tabelle 1).
  • Ein Gemisch von 1 Mol 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 1,1 Mol Glycidyl-n-dodecylthioether wird 25 Stunden auf 110°C erhitzt. Kurzwegdestillation führt zu Verbindung 104 (Ausbeute 69%), Sdp. 185–190°C bei 0,02 mbar, gelbliches Öl, MS(EI) : 471 (M+).
  • Verbindungen 105 und 106 werden in Analogie zu Beispiel 2, unter Anwendung von Glycidyl-tert-dodecylthioether und Glycidyl-2-(iso-octyloxycarbonyl)ethylthioether,
    Figure 00410001
    anstelle von Glycidyl-n-dodecylthioether, erhalten. Verbindung 105: Ausbeute 78%, Sdp. 185°C bei 0,05 mbar, gelbliches Öl, MS(EI) : 471 (M+). Verbindung 106: Ausbeute 80%, Sdp. 140°C bei 0,02 mbar, bräunliches Öl, MS(CI) : 487 (M+).
  • Beispiel 3: Herstellung von Verbindungen 107–112 (Tabelle 1).
  • Ein Gemisch von 1 Mol von Verbindung 100 [hergestellt gemäß Beispiel 1], Formaldehyd und 1,10 Mol Ameisensäure in 1200 ml Wasser und 1300 ml Xylol wird 20 Stunden auf 70°C er hitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit wässriger Natriumhydroxidlösung gestoppt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Verdampfung des Lösungsmittels und Kurzwegdestillation des Rückstands führt zu Verbindung 107 (Ausbeute 93%), Sdp. 185–190°C bei 0,02 mbar, gelbliches Wachs, MS(EI): 468 (M+).
  • Verbindungen 108–112 werden in Analogie zu Beispiel 3, unter Verwendung von Verbindungen 101–105 [hergestellt gemäß Beispielen 1 und 2], anstelle von Verbindung 100, erhalten. Verbindung 108: Ausbeute 81%, gelbliches Öl, MS(CI): 469 (MH+). Verbindung 109: Ausbeute 94%, gelbliches Öl, MS(CI): 485 (MH+). Verbindung 110: Ausbeute 96%, gelbliches Öl, MS(CI): 471 (MH+). Verbindung 111: Ausbeute 96%, gelbliches Öl, MS(CI): 485 (MH+). Verbindung 112: Ausbeute 93%, gelbes Öl, MS(CI) : 485 (MH+).
  • Beispiel 4: Herstellung von Verbindungen 117, 118, 121 und 124 (Tabelle 1).
  • Eine Lösung von 1 Mol von Verbindung 104 [hergestellt gemäß Beispiel 2], 1,5 Mol 35%iges wässriges Wasserstoffperoxid in Aceton wird bei 40–45°C 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, das Aceton abdestilliert und die wässrige Phase dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers auf konzentriert. Der Rückstand ergibt 91% von Verbindung 117 (Tabelle 1), gelbes Öl, MS(APCI): 486 (M+).
  • Verbindungen 118, 121 und 124 werden in Analogie zu Beispiel 4, unter Verwendung von Verbindungen 105 [hergestellt gemäß Beispiel 2], 112 [hergestellt gemäß Beispiel 3] und 111 [hergestellt gemäß Beispiel 3], anstelle von Verbindung 104, erhalten. Verbindung 118: Ausbeute 81%, oranges Harz, MS(APCI): 486 (M+). Verbindung 121: Ausbeute 28%, gelbliches Öl, MS(APCI) : 484 (M+). Verbindung 124: Ausbeute 46%, gelbliches Öl, MS(APCI) : 500 (M+).
  • Beispiel 5: Herstellung von Verbindungen 113–116, 119, 120, 122, 123 und 125 (Tabelle 1).
  • Eine Lösung von 1 mMol von Verbindung 100 [hergestellt gemäß Beispiel 1], 1,5 Mol Wasserstoffperoxid/Harnstofftablette [30% Wasserstoffperoxid] in 10 ml Ethanol wird bei 40°C 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, das Ethanol abdestilliert und die wässrige Phase dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers auf konzentriert. Der Rückstand ergibt 93% von Verbindung 113 (Tabelle 1), gelbes Öl, MS(APCI) : 470 (M+).
  • Verbindungen 114, 115, 116, 119, 120, 122, 123 und 125 werden in Analogie zu Beispiel 5, unter Verwendung von Verbindungen 101, 102, 103 [alle hergestellt gemäß Beispiel 1], 106 [hergestellt gemäß Beispiel 2], 107, 109, 110 und 112 [alle hergestellt gemäß Beispiel 3], erhalten.
  • Verbindung 114: Ausbeute 90%, gelbliches Öl, MS(APCI): 470 (M+). Verbindung 115: Ausbeute 76%, gelbliches Öl, MS(APCI): 48G (M+). Verbindung 116: Ausbeute 64%, oranges Öl, MS(APCI) : 472 (M+). Verbindung 119: Ausbeute 59%, bräunliches Öl, MS(APCI) : 502 (M+). Verbindung 120: Ausbeute 85%, gelbliches Öl, MS(APCI): 484 (M+). Verbindung 122: Ausbeute 76%, gelbliches Öl, MS(APCI) : 500 (M+). Verbindung 123: Ausbeute 64%, gelbliches Öl, MS(APCI) : 486 (M+). Verbindung 125: Ausbeute 93%, gelbliches Öl, MS(APCI) : 500 (M+).
  • Beispiel 6: Herstellung von Verbindungen 126–135 (Tabelle 1).
  • Verbindungen 126–135 (Tabelle 1) werden in Analogie zu den vorangehenden Beispielen 1–5 aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien erhalten. Die Oxidationen werden in Analogie zu Beispiel 5 oder mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure oder Ameisensäure oder Ameisensäure/Wasser bei 0–25°C (Verbindungen 127, 128, 131 und 134) ausgeführt. Verbindung 126: MS(APCI) : 878 (M+). Verbindung 127: MS(APCI) : 894 (M+). Verbindung 128: MS(APCI): 910 (M+). Verbindung 129: MS(APCI): 910 (M+). Verbindung 130 : MS(APCI) : 908 (M+). Verbindung 131 MS(APCI) : 954 (M+). Verbindung 132: MS(APCI) : 878 (M+). Verbindung 133: MS(APCI): 894 (M+). Verbindung 134: MS(APCI): 910 (M+). Verbindung 135 : MS(APCI) : 906 (M+).
  • Tabelle 1:
    Figure 00450001
  • Tabelle 1: (Fortsetzung)
    Figure 00460001
  • Tabelle 1: (Fortsetzung)
    Figure 00470001
  • Tabelle 1: (Fortsetzung)
    Figure 00480001
  • Tabelle 1: (Fortsetzung)
    Figure 00490001
  • Tabelle 1: (Fortsetzung)
    Figure 00500001
  • Beispiel 7: Pfropfen von Polybutadien.
  • Die erfindungsgemäßen Pfropfungsmittel, die in Tabelle 2 aufgelistet werden, werden einem Polybutadien [nieder-cis BR BUNA CB 529 T (RTM) von Bayer], vorstabilisiert unter Verwendung von 0,2% Irganox 1520 (RTM) [4,6-Bis(octylthiomethyl)-2-methylphenol], zugesetzt. Das tatsächliche Pfropfen wird durch Verkneten des Kautschuks in einem Brabender Plasticorder bei 160°C und 40 Umdrehungen pro Minute für 15 Minuten ausgeführt. Der Kautschuk wird dann in einer erhitzten Presse bei 90°C für 10 Minuten druckgeformt, um 2 mm dicke Platten zu bilden. Die Platten werden mit Aceton bei Raumtemperatur für 3 Tage in einer Soxhlet-Vorrichtung extrahiert. Die Einarbeitungsgeschwindigkeiten der Pfropfungsmittel in den Kautschuk werden mit Hilfe von Stickstoffbeendigung bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
    Figure 00500002
    • a) Vergleichsbeispiel
    • b) erfindungsgemäßes Beispiel

Claims (17)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00510001
    worin, wenn n 1 ist, R1 C1-C25-Alkyl, C2-C18-Hydroxyalkyl, C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel; C3-C12-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl darstellt, wenn n 2 ist, R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes C2-C18-Alkylen, oder C2-C18-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, darstellt; R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt, R3 und R4 Wasserstoff, Methyl oder zusammen Sauerstoff darstellen, R5 Wasserstoff oder Methyl darstellt, R6 Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O., Hydroxy, -CH2CN, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C8-Alkenyl, C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder substituiert an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl;
    Figure 00510002
    darstellt, R8 C1-C18-Alkyl, mit Cyano substituiertes C1-C8-Alkyl; oder C5-C8-Cycloalkyl darstellt, R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00520001
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist, R10 C2-C18-Alkylen, C2-C18-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, oder
    Figure 00520002
    darstellt, R11 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C3-C17-Alkenyl darstellt, R12 C1-C8-Alkylen darstellt, R13 C1-C4-Alkylen darstellt, R14 C1-C4-Alkylen darstellt, R15 Wasserstoff, C2-C18-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, m 0, 1 oder 2 ist, und n 1 oder 2 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn n 1 ist, R1 C1-C18-Alkyl, C2-C12-Hydroxyalkyl, C4-C8-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel; C3-C8-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder Benzyl darstellt, wenn n 2 ist, R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes C2-C12-Alkylen, oder C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, darstellt; R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt, R3 und R4 Wasserstoff darstellen, oder zusammen Sauerstoff darstellen, R5 und R6 Wasserstoff darstellen, R7 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, O., Hydroxy, -CH2CN, C1-C12-Alkoxy, C5-C7-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyl, Benzyl,
    Figure 00520003
    oder
    Figure 00520004
    darstellt, R8 C4-C18-Alkyl, mit Cyano substituiertes C1-C8-Alkyl; oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt, R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00530001
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist, R10 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder durch Schwefel, oder
    Figure 00530002
    darstellt, R11 C1-C12-Alkyl, Phenyl oder C3-C11-Alkenyl darstellt, R12 C1-C4-Alkylen darstellt, R13 C1-C3-Alkylen darstellt, R14 C1-C3-Alkylen darstellt, R15 Wasserstoff, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, m 0, 1 oder 2 ist, und n 1 oder 2 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin m 0 oder 1 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn n 1 ist, R1 C2-C12-Alkyl, C2-C8-Hydroxyalkyl, C4-C8-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff; Cyclohexyl oder Benzyl darstellt, wenn n 2 ist, R1 C3-C8-Alkylen, oder C4-C8-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, darstellt; R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen, R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Cyclohexoxy, Benzyl,
    Figure 00530003
    darstellt, R8 C4-C14-Alkyl oder Cyclohexyl darstellt, R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00530004
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist, R10 C2-C8-Alkylen, C4-C8-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff; oder
    Figure 00540001
    darstellt, R11 C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl darstellt, R12 C1-C4-Alkylen darstellt, R13 und R14 Methylen darstellen, R15 Wasserstoff, C2-C4-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, m 0,1 oder 2 ist, und n 1 oder 2 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn n 1 ist, R1 C3-C5-Alkyl darstellt, wenn n 2 ist, R1 C5-C7-Alkylen darstellt; R2 R8-R9-S(O)m-R10- darstellt, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff darstellen, R7 Wasserstoff oder Methyl darstellt, R8 C6-C14-Alkyl darstellt, R9 eine direkte Bindung oder
    Figure 00540002
    darstellt, worin R12 an Schwefel gebunden ist, R10 C2-C4-Alkylen oder
    Figure 00540003
    darstellt, R12 Methylen oder Ethylen darstellt, R13 und R14 Methylen darstellen, R15 Wasserstoff darstellt, m 0,1 oder 2 ist und n 1 oder 2 ist.
  7. Zusammensetzung, umfassend a) ein organisches Material, das gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder Ozon induzierten Abbau anfällig ist, und b) mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin Komponente (a) ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Polymer darstellt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin Komponente (a) ein Polyolefin, ein Styrol-Copolymer oder ein Elastomer darstellt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin Komponente (b) in einer Menge von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gewicht von Komponente (a), vorliegt.
  11. Zusanunensetzung nach Anspruch 7, umfassend, zusätzlich neben den Komponenten (a) und (b), weitere Additive.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, umfassend als weitere Additive phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien vom Amintyp, Verarbeitungsstabilisatoren, Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fließverbesserer, Dispergiermittel, Weichmacher, Vulkanisierungsaktivatoren, Vulkanisierungsbeschleuniger, Vulkanisierungsmittel, Ladungssteuerungsmittel, Verträglichmacher, Haftkraftverstärker, Zähigkeitsmittel, thixotrope Mittel, Nivellierhilfen und/oder Metallpassivatoren.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die als weitere Additive phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien vom Amintyp, organische Phosphite oder Phosphonite, und/oder thiosynergistische Verbindungen umfasst.
  14. Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/oder Ozon induzierten Abbau, das Einarbeiten da rin, Auftragen darauf oder Pfropfen des organischen Materials mit mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 umfasst.
  15. Verfahren zum Pfropfen einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 auf ein organisches Material, das Erhitzen in einer Verarbeitungsvorrichtung für organische Materialien, eines Gemisches von einem organischen Material und mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oberhalb des Erweichungspunktes des organischen Materials und Erlauben derselben, miteinander zu reagieren, umfasst.
  16. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 als Stabilisator für ein organisches Material gegen oxidativen, thermischen, dynamischen, durch Licht induzierten und/ oder Ozon induzierten Abbau.
  17. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 als Pfropfungsmittel für ein organisches Material.
DE602004002090T 2003-02-14 2004-02-02 Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers) Expired - Lifetime DE602004002090T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405085 2003-02-14
EP03405085 2003-02-14
PCT/EP2004/050068 WO2004072035A1 (en) 2003-02-14 2004-02-02 Graftable hindered amine light stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002090D1 DE602004002090D1 (de) 2006-10-05
DE602004002090T2 true DE602004002090T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=32865095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002090T Expired - Lifetime DE602004002090T2 (de) 2003-02-14 2004-02-02 Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers)

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7504510B2 (de)
EP (1) EP1592664B1 (de)
JP (1) JP4695587B2 (de)
KR (1) KR101087156B1 (de)
CN (1) CN100387579C (de)
AT (1) ATE337302T1 (de)
AU (1) AU2004212161A1 (de)
BR (1) BRPI0407482B1 (de)
CA (1) CA2513839A1 (de)
DE (1) DE602004002090T2 (de)
MY (1) MY136197A (de)
RU (1) RU2005128345A (de)
TW (1) TWI348465B (de)
WO (1) WO2004072035A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0407482B1 (pt) * 2003-02-14 2014-01-07 Composto polialquilpiperidina estabilizador de luz, sua composição e seus usos, métodos de estabilização de um material orgânico contra degradação induzida por ozona e/ou induzida por luz, dinâmica, térmica, oxidativa, e método de enxertamento do referido composto sobre um material orgânico
KR100809266B1 (ko) * 2007-06-13 2008-03-03 황인수 기화성 방청 골판지 제조방법
GB2489420B (en) * 2011-03-25 2013-02-13 Renolit Cramlington Ltd Flexible laminate film
TWI515245B (zh) 2013-07-30 2016-01-01 雙鍵化工股份有限公司 穩定劑以及包括該穩定劑的組成物
MX2016000701A (es) 2015-01-22 2016-11-24 Evonik Degussa Gmbh Proceso para preparar un compuesto de triacetonamina n-metil sustituida.
DE102016212379A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer N-methylsubstituierten Triacetonaminverbindung
CN109804439B (zh) 2016-10-14 2022-02-11 C3内诺公司 经稳定化的稀疏金属导电膜及用于稳定化合物的递送的溶液
CN108586320B (zh) * 2018-04-24 2020-05-19 宿迁联盛科技股份有限公司 一种聚合型橡胶稳定剂及其制备方法
WO2020264534A2 (en) * 2019-06-27 2020-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for reducing solubilized copper levels in wind turbine gear oils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429077A (en) * 1980-12-19 1984-01-31 Ciba-Geigy Corporation Process for curing stoving lacquers
IT1209543B (it) * 1984-05-21 1989-08-30 Anic Spa Stabilizzazione di polimeri organici.
US4605743A (en) * 1985-04-16 1986-08-12 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the production of 2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidylamines
US4981915A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Multipurpose polymer bound stabilizers
DE19625287A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Basf Ag Tetramethylpiperidingruppenenthaltende Polykondensate
US7160955B2 (en) 2001-04-06 2007-01-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Sulfoxides or sulfones grafted onto polymers
BRPI0407482B1 (pt) * 2003-02-14 2014-01-07 Composto polialquilpiperidina estabilizador de luz, sua composição e seus usos, métodos de estabilização de um material orgânico contra degradação induzida por ozona e/ou induzida por luz, dinâmica, térmica, oxidativa, e método de enxertamento do referido composto sobre um material orgânico

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004212161A1 (en) 2004-08-26
US20090144915A1 (en) 2009-06-11
KR101087156B1 (ko) 2011-11-25
CN100387579C (zh) 2008-05-14
BRPI0407482B1 (pt) 2014-01-07
BRPI0407482A (pt) 2006-02-14
MY136197A (en) 2008-08-29
CN1747931A (zh) 2006-03-15
KR20050101206A (ko) 2005-10-20
WO2004072035A1 (en) 2004-08-26
US7790897B2 (en) 2010-09-07
TW200427669A (en) 2004-12-16
RU2005128345A (ru) 2006-05-10
JP2006519778A (ja) 2006-08-31
EP1592664B1 (de) 2006-08-23
US20060173107A1 (en) 2006-08-03
DE602004002090D1 (de) 2006-10-05
TWI348465B (en) 2011-09-11
EP1592664A1 (de) 2005-11-09
JP4695587B2 (ja) 2011-06-08
US7504510B2 (en) 2009-03-17
CA2513839A1 (en) 2004-08-26
ATE337302T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314721B4 (de) Nicht-wandernde 1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin -1,3,5-triazinderivate als Polymerstabilisatoren
US7790897B2 (en) Graftable hindered amine light stabilizers
EP0905181B1 (de) Stabilisatorgemisch für organische Materialien
DE69927486T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen polyfunktionellen zusätzen
EP0644195B1 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
EP0659749B1 (de) Mischungen kernalkylierter aromatischer Amine und Phenothiazine
JP3533498B2 (ja) 新規の液状フェノール系酸化防止剤
SK21996A3 (en) Gamma crystalline modification of 2,2',2''-nitrilo£triethyl- -tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'- -diyl)phosphite|, method for its preparation, its use for organic materials stabilization and its mixtures with this material
EP0252003B1 (de) Substituierte Aminoxysuccinate und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0705870B1 (de) Stabilisatoren für organische Materialien
JP4280944B2 (ja) 液状多機能性添加剤
DE60112009T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
DE19823102B4 (de) Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
EP0473549B1 (de) Sulfoxide von Alkylthiomethylphenolen
DE19822251A1 (de) Flüssige multifunktionelle Additive
EP0530139B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend mit Phosphonatgruppen substituierte N-Heterozyklen mit 6 Ringgliedern
EP0655435B1 (de) 4-Hydroxyphenylalkylcarbonsäure(di)arylaminoalkylester und ihre Verwndung als Stabilisatoren organischen Materials
DE19520337A1 (de) Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten
MXPA98003740A (en) Liqui polifunctional additives
DE19633125A1 (de) Offenkettige und cyclische Monophosphonite

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC