DE19520337A1 - Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten - Google Patents

Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten

Info

Publication number
DE19520337A1
DE19520337A1 DE19520337A DE19520337A DE19520337A1 DE 19520337 A1 DE19520337 A1 DE 19520337A1 DE 19520337 A DE19520337 A DE 19520337A DE 19520337 A DE19520337 A DE 19520337A DE 19520337 A1 DE19520337 A1 DE 19520337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
carbon atoms
butyl
alkyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520337A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Seltzer
Wha Chen
Iii Roswell E King
Paul Odorisio
Rita Pitteloud
Sai P Shum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19520337A1 publication Critical patent/DE19520337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07B63/04Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte neue Alkanol­ aminester von acyclischen Phosphiten, welche besonders wirk­ sam als Prozeßstabilisatoren für Polyolefine sind, indem sie für die Schmelzflußstabilisierung und Beständigkeit gegen Verfär­ bung während dieses Verfahrens sorgen.
Organische Phosphite sind seit langem als Prozeßstabilisato­ ren bekannt. Die exakte chemische Struktur des Phosphits ist jedoch wichtig, um die besondere Wirksamkeit dieses Phosphits als Prozeßstabilisator zu bestimmen.
Die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Er­ findung sind strukturell verschieden von den früheren Verbin­ dungen und Zusammensetzungen der US-Patente Nr. 4 318 845, 4 374 219, 4 524 166 und 2 841 607 sowie EP-A-511 156.
Außer­ dem bieten die vorliegenden Verbindungen und Zusammensetzun­ gen gemäß der Erfindung Vorteile gegenüber den Verbindungen und Zusammensetzungen des Standes der Technik, welche bei­ spielsweise sind: überlegene polymerstabilisierende Eigen­ schaften während des Hochtemperaturverfahrens; niedrige Farb­ entwicklung und Farbbeibehaltung während des Herstellungs- bzw. Bearbeitungsverfahrens, besonders bei Verwendung in Kombination mit phenolischen Antioxidantien; überlegene Lager­ stabilität, besonders hydrolytische Stabilität; bessere Ver­ träglichkeit mit und Leichtigkeit der Einarbeitung in das Sub­ strat, das stabilisiert werden soll; überlegene physikalische Formen, welche Vorteile in der Handhabung, des Transports und des Vermischens bieten; oder wirksamere Einverleibung in Spray bei Anwendungen, was in einem überlegenen Polymerverhalten resultiert.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I
derart, daß wenn: m = 1 ist, dann ist n = 1 und p = 1 m = 2 ist, dann ist n = 1 und p = 0; m = 3 ist, dann ist n = 0 und p = 0; worin
A Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R₁ und R₅ bedeuten Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und R₁ und R₅ sind in der ortho- oder para-Stellung zu dem Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe;
R₂ und R₆ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
R₃ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, Phenyl oder eine Gruppe der Formel II
worin Y eine Gruppe der Formel III ist
A′ bedeutet Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyclo­ alkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wenn m′ = 1 ist, dann ist p′ = 1;
wenn m′ = 2 ist, dann ist p′ = 0;
q = 0 bis 5, wobei A, R, R₁, R₂, R₅ und R₆ wie vorste­ hend definiert sind, mit der Maßgabe, daß wenn p und q = 0 sind, dann -N-A′-N- eine Diazacycloalkylengruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sein kann; oder
wenn m = 1 ist und p = 0 ist, dann ist N-R₃ eine Azacyclo­ alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Azaoxa­ cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen;
R₄ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl; und mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R tert- Butyl ist, R₁ und R₅ 4-tert-Butyl sind, und R₂ und R₆ 6-Methyl sind, dann ist m = 3.
Diese letztere Maßgabe bedeutet eine Auswahl innerhalb der Lehren von EP-A-511 156.
Wenn irgendeines von R oder R₁ bis R₄ Alkyl ist, so sind derartige Alkylgruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopro­ pyl, n-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Undecyl, Lauryl, n-Heptadecyl und n-Octadecyl; wenn A oder A′ Alkylen ist, sind solche Alkylengruppen beispielsweise Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethy­ len und 2,2-Dimethylpropan-1,3-diyl; wenn A oder A′ Cyclo­ alkylen ist, sind solche Cycloalkylengruppen beispielsweise Cyclopentylen oder Cyclohexylen; wenn -N-A′-N- eine Diaza­ cycloalkylengruppe ist, so ist -N-A′-N- beispielsweise Pipe­ razin-1,4-diyl oder Homopiperazin-1,4-diyl; und wenn -N-R₃ Azacycloalkyl oder Azaoxacycloalkyl ist, ist -N-R₃ bei­ spielsweise Piperidini, Morpholino oder Homopiperidino.
Vorzugsweise sind die vorliegenden Verbindungen der Formel I solche, worin m = 3 ist, und n und p = 0 sind.
Interessante Verbindungen der Formel I sind solche, worin R eine Isopropyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, tert-Amyl- oder tert-Octylgruppe ist,
R₁ und R₅ sind Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und
R₁ und R₅ sind in der ortho- oder para-Stellung zu dem Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe; und
m ist 3, und n und p sind 0.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin A Ethylen ist.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin
A und A′ unabhängig voneinander Alkylen mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen sind, und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind.
Ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin
A Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
R ist Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R₁ und R₅ sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R₁ und R₅ sind in para-Stellung zu dem Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe,
R₂ und R₆ sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R₂ und R₆ sind in der ortho-Stellung zu dem Phosphit­ sauerstoff in jedem der Phenylringe, und
R₃ und R₄ sind Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel I, welche sind:
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,4-di-tert-butylphe­ nyl)]-phosphit},
N-Methyl-2,2′-imino-{diethyl-bis-[di-(2,4-di-tert-butyl­ phenyl)]-phosphit},
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,4-di-tert-amylphenyl)]- phosphit},
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)]-phosphit} ,
Di-(2,6-diisopropylphenyl)-[2-(N,N-dimethylamino)-ethyl]- phosphit,
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,6-diisopropyl)-phe­ nyl)]-phosphit},
Di-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-[2-(N,N-dimethylamino)- ethyl]-phosphit,
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2,4,6-tri-tert-butyl)- phenyl)]-phosphit},
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[(2,4,6-tri-tert-butyl)- phenyl)-(2,4-di-tert-butylphenyl)]-phosphit},
(2,4,6-Tri-tert-butylphenyl)-(2,4-di-tert-butylphenyl)-[2- (N,N-dimethylamino)-ethyl]-phosphit,
Di-(2-tert-butyl-6-isopropylphenyl)-[2-(N,N-dimethylamino)- ethyl]-phosphit,
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2-tert-butyl-6-isopro­ pylphenyl)]-phosphit},
2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2,6-diethylphenyl)]- phosphit}, oder
Di-(2,6-diethylphenyl)-[2-(N, N-dimethylamino)-ethyl]-phosphit.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung, welche umfaßt
  • a) ein Polyolefin, Schmiermittel, Schmieröl, natürliches Fett oder Wachs, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters, der für den oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau empfindlich ist, und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel I wie vorstehend definiert.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Reaktion eines geeigneten Alkanolamins mit einem substi­ tuierten Chlorphosphit (oder Phosphorochloridit) in Gegenwart eines Säureakzeptors wie in Beispiel 1 ersichtlich. Die Zwi­ schenprodukts-Chlorophosphite werden durch Reaktion eines sub­ stituierten Phenols mit Phosphortrichlorid wie in Beispiel 4 ersichtlich hergestellt. Diese Zwischenprodukte sind im all­ gemeinen Handelsprodukte oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Das Polyolefin ist vorzugsweise ein Polyolefin, das bei er­ höhten Temperaturen verarbeitet wird. Besonders bevorzugte Polyolefine sind Polypropylen und Polyethylen. Das besonders bevorzugte Polyolefin ist Polypropylen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksamere Prozeßstabilisatoren für Polyolefine als die Verbindungen des Standes der Technik sowohl bei der Verhinderung von Molekulargewichtsänderungen als auch zur Verhinderung der Verfärbung.
Im allgemeinen schließen Polyolefine, welche stabilisiert werden können, ein:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methyl­ pent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Nor­ bornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dich­ te (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niedriger Dichte (BLDPE).
    Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, die in dem vor­ hergehenden Absatz als Beispiele genannt sind, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene Ver­ fahren hergestellt werden, besonders durch die folgenden:
    • a) radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur),
    • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Kataly­ sators, der normalerweise eines oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/ oder Aryle, welche entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substrate, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwen­ det werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyl­ oxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Kata­ lysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ (DuPont)-, Metallo­ cen- oder Einzelstellenkatalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1. erwähnten Polymeren, beispiels­ weise Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Poly­ propylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Typen von Polyethylen (beispiels­ weise LDPE/ HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Pro­ pylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Mischungen davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethy­ len/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethy­ len/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobuty­ len/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/ Vinylacetat- Copolymere und ihre Copolymeren mit Kohlenmonoxid oder Ethy­ len/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden/Norbornen; und Mischungen solcher Copolymerer mit einem anderen und mit vorstehend in 1. erwähnten Polymeren, beispielsweise Poly­ propylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylace­ tat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statisti­ sche Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Mischungen da­ von mit anderen Polymeren wie beispielsweise Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C₅-C₉) einschließlich hydrierter Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacher) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
Natürliche Fette oder Wachse sind natürlich auftretende und synthetische organische Materialien, welche reine Monomeren­ verbindungen oder Mischungen solcher Verbindungen sind, z. B. Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Fette und Wachse auf Basis von synthetischen Estern (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Mischungen von synthetischen Estern mit Mineralölen in irgendwelchen Gewichtsverhältnissen, typischerweise solche, welche als Spinnzusammensetzungen sowie als wäßrige Emulsio­ nen solcher Materialien verwendet werden.
Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfin­ dung von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Zusam­ mensetzung verwendet, obzwar dies mit dem besonderen Substrat und der Anwendung variieren kann. Ein vorteilhafter Bereich ist von etwa 0,05 bis 3% und besonders 0,05 bis etwa 1%.
Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in das Polyolefin, Schmiermittel, Schmieröl, natürliches Fett oder Wachs, oder Fett oder Wachs auf Basis eines syntheti­ schen Esters durch übliche Techniken in irgendeinem zweckmäßi­ gen Stadium vor der Erzeugung der geformten Artikel daraus eingearbeitet werden. Beispielsweise können die Stabilisatoren mit einem Polyolefin in trockener Pulverform vermischt werden oder eine Suspension oder Emulsion der Stabilisatoren kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion der Polyolefine ver­ mischt werden. Die sich ergebenden stabilisierten Polyolefin­ zusammensetzungen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls auch etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise von etwa 0,025 bis etwa 2% und besonders von etwa 0,01 bis etwa 1% bezogen auf das Gewicht von verschiedenen üblichen Zusätzen wie die nachstehend er­ wähnten Materialien oder Mischungen davon, enthalten.
1. Antioxidantien
1.1 Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl- 4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6- Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl­ phenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di­ octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di- tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylundec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl- 6-(1′-methylheptadec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl­ tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
1.2 Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthio­ methyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methyl­ phenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecyl­ thiomethyl-4-nonylphenol.
1.3 Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,5-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydro­ chinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octa­ decyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
1.4 Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E).
1.5 Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2′- Thiobis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thiobis-(4-octyl­ phenol), 4,4′-Thiobis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′- Thiobis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thiobis-(3,6-di- sec-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- disulfid.
1.6 Alkylidenbisphenole, beispielsweise 2,2′-Methylenbis-(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylenbis-(6-tert-butyl- 4-ethylphenol), 2,2′-Methylenbis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo­ hexyl)-phenol], 2,2′-Methylenbis-(4-methyl-6-cyclohexylphe­ nol), 2,2′-Methylenbis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methy­ lenbis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis-(4,6- ditert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis-(6-tert-butyl-4-iso­ butylphenol), 2,2′-Methylenbis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 2,2′-Methylenbis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 4,4′-Methylenbis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′- Methylenbis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl- 5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl- 4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylen­ glykolbis-[3,3-bis-(3′-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6-tert- butyl-4-methylphenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2- hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphe­ nyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl- 4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
1.7 O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3′,5′- Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4- hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylmercaptoacetat.
1.8 Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octa­ decyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di- dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
1.9 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri­ methylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.10 Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis-(octylmer­ capto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert- butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4- hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.11 Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy- 3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12 Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-carbamat.
1.13 Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylgly­ kol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis- (hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.14 Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispiels­ weise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan­ diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopen­ tylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylen­ glykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′- Bis-(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca­ nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15 Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylgly­ kol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis- (hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.16 Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis- (hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.17 Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure, beispielsweise N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
2.1 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, beispielsweise 2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di- tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5′-tert-Butyl- 2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3′-tert- Butyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3′-sec-Butyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotria­ zol, 2-(2′-Hydroxy-4′-octyloxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′, 5′-Di-tert-amyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2′-hydroxyphenyl)-benzo­ triazol, Mischung von 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyl­ oxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3′-tert- Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphe­ nyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′- (2-methoxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-phe­ nyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyl­ oxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′- [2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-benzo­ triazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotri­ azol und 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbo­ nylethyl)-phenylbenzotriazol, 2,2′-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungs­ produkt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′- hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglykol 300; [R-CH₂CH₂-COO(CH₂)₃ ₂, worin R = 3′-tert-Butyl-4′- hydroxy-5′-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
2.2 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyl­ oxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy- und 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxyderi­ vate.
2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoe­ säuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenyl­ salicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4- tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert- phenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzaot, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat.
2.4 Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-Diphenyl­ acrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-car­ bomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbometh­ oxy-p-methoxycinnamat und N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2- methylindolin.
2.5 Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2′-Thio-bis-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2- Komplex mit oder ohne zusätzliche(n) Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyl­ dithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. der Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylben­ zylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol mit oder ohne zusätzli­ chen Liganden.
2.6 Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)- sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1- (2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylami­ no-2,6-dichloro-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)-1,2,3,4-butyl-tetracarboxylat, 1,1′-(1,2-Ethan­ diyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2, 6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidin, Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2- (2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis- (1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, das Kon­ densat von N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexa­ methylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chloro-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-amino­ propylamino)-ethan, das Kondensat von 2-Chloro-4,6-di-(4-n- butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-amiopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl- 1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin- 2,5-dion.
2.7 Oxamide, beispielsdweise 4,4′-Dioctyloxyoxanilid, 2,2′- Diethoxyoxanilid, 2,2′-Dioctyloxy-5,5′-di-tert-butoxanilid, 2,2-Didodecyloxy-5,5′-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2′- ethyloxanilid, N,N′-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butoxanilid und Mischungen von o- und p-methoxydisubstituierten Oxaniliden und Mischun­ gen von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden.
2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6- Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydro­ xy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dode­ cyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis- (2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-tri­ azin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise N′N′-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)- hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropio­ nyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzy­ liden)-oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N′-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N′-Bis-(salicyloyl)-oxalyldihydrazid, N,N′-Bis-(salicyloyl)- thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphos­ phit, Diphenylalkylphosphit, Phenyldialkylphosphite, Tris- (nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphos­ phit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert- butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis- (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-Di-tert-butyl- 6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-Tris- (tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearylsor­ bittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-bi­ phenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluoro-2,4,8,10- tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
5. Peroxidscavenger (Radikalfänger, Desoxidationsmittel), beispielsweise Ester der β-Thiodipropionsäure, z. B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercapto­ benzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaery­ thrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
7. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilau­ rylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexa­ decylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl- N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxyl­ amin, N,N-Dialkylhydroxylamin abgeleitet von hydriertem Talg­ amin.
8. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenylnitron, N-Ethyl-alpha-methylnitron, N-Octyl-alpha-heptylnitron, N-Lauryl-alpha-undecylnitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl­ nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Octadecyl- alpha-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-octadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-alpha-hep­ tadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecylnitron, Nitron abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin stammend von hydrier­ tem Talgamin.
9. Basische Co-Stabilisatoren, beispielsweise Melamin, Poly­ vinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff­ derivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fett­ säuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumrizinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinnpyrocatecholat.
10. Nukleierungsmittel, beispielsweise 4-tert-Butylbenzo­ säure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Cal­ ciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Kohlen­ schwarz, Graphit.
12. Andere Additive, beispielsweise Plastifizierungsmittel bzw. Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, opti­ sche Aufheller, flammhemmende Mittel, antistatische Mittel und Blähmittel bzw. Treibmittel.
13. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise solche, die in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A- 5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A 43 16 611, DE-A 43 16 622, DE-A 43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 offenbart sind oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)- phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3′-Bis-[5,7-di-tert-butyl-3-(4- [2-hydroxyethoxy3-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl- 3-(4-ethoxyphenyl)-benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethyl­ phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl- 4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
Die Co-Stabilisatoren mit Ausnahme der unter 13. aufgezählten Benzofuranone werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, das stabilisiert werden soll, zugesetzt.
Weitere bevorzugte Zusammensetzungen umfassen zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) weitere Zusätze, insbesondere phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren und Prozeß­ stabilisatoren.
Besonders bevorzugte Zusätze sind phenolische Antioxidantien (Punkt 1 der Auflistung), sterisch gehinderte Amine (Punkt 2.6 der Auflistung) und Peroxid zerstörende Verbindungen (Punkt 5 der Auflistung).
Das phenolische Antioxidans von besonderem Interesse ist aus­ gewählt aus der Gruppe bestehend aus n-Octadecyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Neopentantetrayltetrakis-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Di-n-octadecyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Thiodiethylen-bis-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6- tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 3,5-Dioxa­ octamethylen-bis-(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinna­ mat), 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol, 2,2′-Ethyliden-bis-(4,6- di-tert-butylphenol), 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-4-tert-butyl- 3-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy- 5-tert-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris-[2-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-ethyl]-isocyanurat, 3,5-Di-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-mesitol, Hexamethylen-bis-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert-butyl- 4-hydroxyanilino)-3,5-di-(octylthio)-s-triazin, N,N′-Hexa­ methylen-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calcium-bis-(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphospho­ nat), Ethylen-bis-[3,3-di-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)- butyrat], Octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercapto­ acetat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)- hydrazid und N,N′-Bis-[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydro­ cinnamoyloxy)-ethyl]-oxamid.
Ein besonders bevorzugtes phenolisches Antioxidans ist Neo­ pentantetrayltetrakis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocin­ namat), n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl 2,4,6-tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol oder 2,2′-Ethyliden- bis-(4,6-di-tert-butylphenol).
Die sterisch gehinderte Aminverbindung von besonderem Inter­ esse ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bis-(2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-penta­ methylpiperidin-4-yl)-sebacat, Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpipe­ ridin-4-yl)-(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-butylmalonat, 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triaza-spiro[4.5]-decan-2,4-dion, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl­ piperidin-4-yl)-nitrilotriacetat, 1,2-Bis-(2,2,6,6-Tetra­ methyl-3-oxopiperazin-4-yl)-ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa- 3,20-diaza-21-oxodi-spiro[5.1.11.2]-heneicosan, Polykonden­ sationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4′-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperi­ din), Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Polykon­ densationsprodukt von 4,4′-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis-(2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butan­ tetracarboxylat, Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6- morpholino-s-triazin und 4,4′-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin), N,N′,N′′,N′′′-Tetrakis-[(4,6-bis-(butyl- 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-amino-s-triazin-2-yl]- 1,10-diamino-4,7-diazadecan, gemischtes [2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidin-4-yl/β,β,β′,β′-Tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxa­ spiro[5.5]-undecan)-diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtes [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl/β,β,β′,β′- tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxa-spiro[5.5]-undecan)- diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Octamethylen-bis- (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat), 4,4′-Ethylen- bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on), und Bis-(1-octyl­ oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat.
Eine besonders bevorzugte sterisch gehinderte Aminverbindung ist Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, das Poly­ kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetra­ methyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykon­ densationsprodukt von 2,4-Dichloro-6-tert-octylamino-s-tria­ zin und 4,4′-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpipe­ ridin), N,N′,N′′,N′′′-Tetrakis-[4,6-bis-(butyl-(2,2,6,6-tetra­ methyl-piperidin-4-yl)-amino)-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino- 4,7-diazadecan oder Bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpipe­ ridin-4-yl)-sebacat.
Andere Zusätze (Stabilisatoren), welche gleichfalls beson­ ders bevorzugt sind, sind Benzofuran-2-one, wie beispiels­ weise in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US- A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A 43 16 611, DE-A 43 16 622, DE-A 43 16 876, EP-A-0 589 839 und EP-A-0 591 102 beschrieben.
Beispiele solcher Benzofuran-2-one sind Verbindungen der Formel
worin
R′₁₁ ein unsubstituiertes oder substituiertes carbocycli­ sches oder heterocyclisches aromatisches Ringsystem ist;
R′₁₂ Wasserstoff ist;
R′₁₄ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Chlor ist,
R′₁₃ ist wie für R′₁₂ oder R′₁₄ definiert oder ist ein Rest der Formel
worin
R′₁₆ Wasserstoff ist, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, das unterbrochen ist durch Sauerstoff oder Schwefel, Dialkylaminoalkyl mit insge­ samt 3 bis 16 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Phenyl, das durch 1 bis 3 Alkylreste substituiert ist mit insgesamt höchstens 18 Kohlenstoffatomen;
s = 0, 1 oder 2;
die Substituenten R′₁₇ sind unabhängig voneinander Wasser­ stoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl substituiert durch einen oder zwei Alkylrest(e) mit insgesamt höchstens 16 Kohlenstoff­ atomen, ein Rest der Formel
oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Morpholinrest;
t = 1 bis 18;
R′₂₀ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffato­ men oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A ist Alkylen mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, das durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
R′₁₈ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl substituiert durch einen oder zwei Alkylrest(e) mit insgesamt höchstens 16 Koh­ lenstoffatomen, oder Benzyl;
R′₁₉ ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
D ist -O-, -S-, -SO-, -SO₂- oder -C(R′₂₁)₂-;
die Substituenten R′₂₁ sind unabhängig voneinander Wasser­ stoff, C₁-C₁₆-Alkyl, wobei die zwei R′₂₁-Reste zusammen 1 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, R′₂₁ ist weiterhin Phenyl oder ein Rest der Formel
worin s, R′₁₆ und R′₁₇ wie oben definiert sind;
E ist ein Rest der Formel
worin R′₁₁, R′₁₂ und R′₁₄ wie oben definiert sind; und
R′₁₅ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chlor oder ein Rest der Formel
worin R′₁₆ und R′₁₇ wie oben definiert sind, oder R′₁₅ bildet zusammen mit R′₁₄ einen Tetramethylenrest.
Bevorzugt sind Benzofuran-2-one, worin R′₁₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Chlor ist, oder ein Rest der Formel
oder -D-E, worin s, R′₁₆, R′₁₇, D und E wie vorstehend definiert sind, und R′₁₆ ist insbesondere Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl oder Cyclo­ hexyl.
Bevorzugt sind auch Benzofuran-2-one, worin R′₁₁ Phenyl ist oder Phenyl, das substituiert ist durch einen oder zwei Alkylrest(e) mit insgesamt höchstens 12 Kohlenstoffatomen;
R′₁₂ ist Wasserstoff; R′ 14 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R′₁₃ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
oder -D-E;
R′₁₅ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
oder R′₁₅ bildet zusammen mit R′₁₄ einen Tetramethylen­ rest, wobei s, R′₁₆, R′₁₇, D und E wie am Anfang definiert sind.
Desgleichen sind Benzofuran-2-one von besonderem Interesse, worin R′₁₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffato­ men oder -D-E- ist; und R′₁₂ und R′₁₄ sind unabhängig vonein­ ander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und R′₁₅ ist Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei D und E wie am Anfang definiert sind.
Schließlich sind auch von besonderem Interesse Benzofuran-2- one, worin R′₁₃ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -D-E ist; R′₁₂ und R′₁₄ sind Wasserstoff; und R′₁₅ ist Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl oder Cyclo­ hexyl, wobei D eine Gruppe -C(R′₂₁)₂ ist und E ein Rest der Formel
ist, wobei die Substituenten R′₂₁ identisch oder verschie­ den sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und R′₁₁, R′₁₂, R′₁₄ und R′₁₅ wie vorstehend definiert sind.
Die Menge an Benzofuran-2-onen, die zusätzlich verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Zum Beispiel können sie in den neuen Zusammensetzungen in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorliegen.
Die Einverleibung der vorliegenden Verbindungen der Formel I und gewünschtenfalls weiterer Zusätze in das Polyolefin wird nach bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise vor oder während der Formgebung oder durch Aufbringung der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polyolefin, falls zweckmäßig mit anschließender langsamer Verdampfung des Lösungsmittels. Die Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung können auch zu den Polyolefinen, die stabilisiert werden sollen, in Form einer diese enthaltenden Stammischung (master batch), beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-%, zugesetzt werden.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel I gemäß der Erfin­ dung können auch vor oder während der Polymerisation oder vor dem Vernetzen zugefügt werden.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel I gemäß der Erfin­ dung können in das Polyolefin, das stabilisiert werden soll, in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Poly­ olefine eingearbeitet werden.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel I gemäß der Erfin­ dung können auch auf das Polyolefin, das stabilisiert werden soll, gesprüht werden. Sie sind in der Lage, andere Zusätze (beispielsweise die vorstehend erwähnten üblichen Zusätze) oder ihre Schmelzen zu verdünnen, was es ihnen ermöglicht, daß sie auf das zu stabilisierende Polyolefin auch zusammen mit diesen Zusätzen versprüht werden können. Der Zusatz durch Versprühen während der Desaktivierung der Polymerisations­ katalysatoren ist besonders vorteilhaft, da es möglich ist, beispielsweise für den für die Desaktivierung verwendeten Dampf zum Sprühen verwendet zu werden.
Im Falle von kugel- bzw. perlförmig polymerisierten Polyole­ finen kann es vorteilhaft sein, beispielsweise die vorliegen­ den Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung gewünsch­ tenfalls zusammen mit anderen Additiven durch Sprühen bzw. Spritzen aufzubringen.
Die so stabilisierten Polyolefine können in einem weiten Be­ reich von Formen angewandt werden, beispielsweise als Filme, Fasern, Bänder, Formmassen, Profile oder als Binder für An­ striche, Haft- bzw. Klebstoffe oder Zemente.
Die zu schützenden Polyolefine sind in besonders vorteilhafter Weise thermoplastische Polyolefine. Die ausgezeichnete Wirk­ samkeit der Alkanolaminester der acyclischen Phosphite der Formel I als Prozeßstabilisatoren (thermische Stabilisatoren) soll besonders erwähnt werden. Zu diesem Zweck werden sie dem Polyolefin vor oder während seiner Verarbeitung bzw. Bearbei­ tung zugesetzt. Es ist jedoch auch möglich, Schmiermittel oder hydraulische Flüssigkeiten gegen Abbau, beispielsweise oxida­ tiven, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau, zu sta­ bilisieren.
Geeignete Schmierstoffe und hydraulische Flüssigkeiten sind auf Basis von beispielsweise Mineral- oder synthetischen Ölen oder Mischungen davon. Schmierstoffe sind dem Fachmann bekannt und in der einschlägigen technischen Literatur beschrieben, beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch", (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der techni­ schen Chemie", Bd. 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977).
Demgemäß ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Verfahren zur Verwendung der vorliegenden Ver­ bindungen der Formel I zum Stabilisieren von Polyolefinen gegen oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Ab­ bau.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel I gemäß der Erfin­ dung werden vorzugsweise als Prozeßstabilisatoren (thermische Stabilisatoren) von thermoplastischen Polyolefinen verwendet.
Die vorliegende Erfindung bietet auch ein Verfahren zum Sta­ bilisieren eines Polyolefins, Schmierstoffs, Schmieröls, natürlichem Fett oder Wachs, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters gegen oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau, welches die Einarbeitung darin oder Aufbringung auf zumindest einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend definiert, umfaßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I zum Stabilisie­ ren eines Polyolefins, Schmiermittels, Schmieröls, natürlichen Fettes oder Wachses, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters gegen oxidativen, thermischen oder akti­ nisch induzierten Abbau.
Das Schmieröl kann ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder irgendeine Mischung solcher Öle sein. Die Mineralöle sind be­ vorzugt und Beispiele davon schließen ein paraffinische Koh­ lenwasserstofföle, z. B. ein Mineralöl mit einer Viskosität von 46 mm²/s bei 40°C; "150 Solvent Neutral", ein lösungs­ mittelraffiniertes, neutrales Mineralöl mit einer Viskosität von 32 mm²/s bei 40°C; und "Solvent Brightstocks", ein hoch­ siedender Rest aus dem Raffinationsverfahren von Mineralöl mit einer Viskosität von 46 mm²/s bei 40°C.
Synthetische Schmieröle, welche vorliegen können, können synthetische Kohlenwasserstof­ fe sein wie Polybutene, Alkylbenzole und Poly-alpha-olefine, sowie einfache Di-, Tri- und Tetraester, komplexe Ester und Polyester, abgeleitet von Carbonsäureestern der Formel G₁- OCC-Alkylen-COOG₂, worin "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und G₁ und G₂ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Triester, welche als Schmieröl-Grund­ lagen verwendet werden, sind solche, welche von Trimethylol­ propan und C₆-C₁₈-Monocarbonsäuren oder Mischungen davon abgeleitet sind, während geeignete Tetraester solche, welche von Pentaerythrit und einer C₆-C₁₈-Monocarbon­ säure oder Mischungen davon abgeleitet sind, einschließen.
Komplexe Ester, welche zur Verwendung als Komponenten der Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung geeignet sind, sind solche, welche von monobasischen Säuren, dibasischen Säuren und mehrwertigen Alkoholen abgeleitet sind, beispiels­ weise die komplexen Ester, abgeleitet von Trimethylolpropan, Caprylsäure und Sebacinsäure.
Geeignete Polyester sind solche, abgeleitet von irgendeiner aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen und mindestens einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. solche abgeleitet von Aze­ lainsäure oder Sebacinsäure und 2,2,4-Trimethylhexan-1,6- diol.
Die Verbindungen der Formel I wirken als Additive in Schmier­ mitteln, selbst in sehr geringen Mengen. Sie werden zweckmäßi­ gerweise den Schmierstoffen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 3 Gew.-%, und ganz bevor­ zugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, basierend in jedem Falle auf dem Schmiermittel, zugesetzt.
Die Schmiermittel können auch andere Zusätze enthalten, wel­ che zur weiteren Erhöhung der Grundeigenschaften zugesetzt werden. Diese weiteren Additive umfassen Antioxidantien, Metalldesaktivatoren, Rostinhibitoren, Viskositätsverbesserer, Stockpunktserniedriger (pour-point depressants), Dispergier­ mittel, Detergentien, andere Höchstdruck-(EP-) und Antiver­ schleiß-Zusätze.
Eine Anzahl solcher Verbindungen ist in der vorstehenden Auf­ listung unter Punkt "1. Antioxidantien", insbesondere unter 1.1 bis 1.17 zu finden. Erläuternde Beispiele solcher weite­ rer Additive sind:
Beispiele von aminischen Antioxidantien
N,N′-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-sec-butyl-p-phe­ nylendiamin, N,N′-Bis-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′- Bis-(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Dicyclohexyl-p- phenylendiamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis- (2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phe­ nylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N′-phenyl-p-phenylendi­ amin, N-(1-Methylheptyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclo­ hexyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-di­ phenylamin, N,N′-Dimethyl-N,N′-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p, p′-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylamino­ phenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylami­ nomethylphenol, 2,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminodi­ phenylmethan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-4,4′-diaminodiphenyl­ methan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)-amingo]-ethan, 1,2-Bis-(phe­ nylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Bis-[4-(1,3′dimethyl­ butyl)-phenyl]-amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl­ diphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Iso­ propyl/Isohexyldiphenylaminen, Mischungen von mono- und di­ alkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-di­ methyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6- tetramethylpiperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6- tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperi­ din-4-on und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
Beispiele von anderen Antioxidantien
Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester von Thiodi­ propionsäure oder von Thiodiessigsäure, oder Salze von Di­ thiocarbamidsäure oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetra­ methyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiadridecan und 2,2,15,15- Tetramethyl-5,12-dihydroxy-3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
Beispiele von Metalldesaktivatoren, beispielsweise für Kupfer sind:
  • a) Benzotriazole und Derivate davon, beispielsweise 4- oder 5-Alkylbenzotriazole (z. B. Tolutriazol) und Derivate davon, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazol und 5,5′-Methylen­ bisbenzotriazol; Mannich-Basen von Benzotriazol oder Tolutriazol, z. B. 1-(Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl)- tolutriazol und 1-(Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl)-benzo­ triazol; und Alkoxyalkylbenzotriazole wie 1-(Nonyloxy­ methyl)benzotriazol, 1-(1-Butoxyethyl)-benzotriazol und 1-(1-Cyclohexyloxybutyl)-tolutriazol.
  • b) 1,2,4-Triazole und Derivate davon, beispielsweise 3-Alkyl- (oder Aryl-) 1,2,4-triazole und Mannichbasen von 1,2,4- Triazolen, wie 1-Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl-1,2,4- triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole wie 1-(1-Butoxyethyl)- 1,2,4-triazol und acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
  • c) Imidazolderivate, beispielsweise 4,4′-Methylen-bis-(2-un­ decyl-5-methylimidazol) und Bis-[(N-methyl)-imidazol-2- yl]-carbinoloctylether.
  • d) Schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, beispiels­ weise 2-Mercaptobenzothiazol, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thia­ diazol und Derivate davon; und 3,5-Bis-[di-(2-ethylhexyl)- aminomethyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
  • e) Aminoverbindungen, beispielsweise Salicylidenpropylendi­ amin, Salicylaminoguanidin und Salze davon.
Beispiele von Rostschutzmitteln (Rostinhibitoren) sind:
  • a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, beispielsweise Alkyl- und Alkenylbernsteinsäu­ ren und ihre Teilester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxy­ carbonsäuren, partielle Amide von Alkyl- und Alkenylbern­ steinsäuren, 4-Nonylphenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alk­ oxyethoxycarbonsäuren wie Dodecyloxyessigsäure, Dodecyl­ oxy-(ethoxy)-essigsäure und die Aminsalze davon und auch N-Oleoylsarcosin, Sorbitmonooleat, Bleinaphthenat, Alkenylbernsteinsäureanhydride, beispielsweise Dodecenyl­ succinanhydrid, 2-Carboxymethyl-1-dodecyl-3-methylglyzerin und die Aminsalze davon.
  • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, beispielsweise:
    • I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Aminsalze von organischen und anorganischen Säuren, z. B. öllösliche Alkylammo­ niumcarboxylate und auch 1-[N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)- amino]-3-(4-nonylphenoxy)-propan-2-ol.
    • II. Heterocyclische Verbindungen, beispielsweise substi­ tuierte Imidazoline und Oxazoline, und 2-Heptadecenyl- 1-(2-hydroxyethyl)-imidazolin.
  • c) Phosphorhaltige Verbindungen, beispielsweise Aminsalze von Phosphorsäureteilestern oder Phosphonsäureteilestern und Zinkdialkyldithiophosphate.
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, beispielsweise Bariumdinonyl­ naphthalinsulfonate, Calciumpetroleumsulfonate, alkylthio­ substituierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von alipha­ tischen 2-Sulfocarbonsäuren und Salze davon.
  • e) Glyzerinderivate, beispielsweise Glyzerinmonooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)-glyzerine, 1-(Alkyl­ phenoxy)-3-(2,3-dihydroxypropyl)-glyzerine und 2-Carboxy­ alkyl-1,3-dialkylglyzerine.
Beispiele für Viskositätsindexverbesserer sind:
Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinlypyrrolidon/Methacry­ lat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polybutene, Olefincopolymere, Styrol /Acrylat-Copolymere und Polyether.
Beispiele für Stockpunkterniedriger sind:
Polymethacrylat und alkylierte Naphthalinderivate.
Beispiele für Dispergiermittel/oberflächenaktive Stoffe (Sur­ factants) sind:
Polybutenylsuccinamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäure­ derivate und basische Magnesium-, Calcium- und Bariumsulfon­ nate und -phenolate.
Beispiele von Antiverschleißzusätzen sind:
Schwefel- und/oder Phosphor- und/oder Halogen enthaltende Verbindungen, beispielsweise geschwefelte bzw. schwefelbehan­ delte Olefine und pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, alkylierte Triphenylphosphate, Tritolylphosphat, Trikresyl­ phosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryl-di- und -trisulfide, Aminsalze von Mono- und Dialkylphosphaten, Amin­ salze von Methylphosphonsäure, Diethanolaminomethyltolyltria­ zol, Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyltolyltriazol, Derivate von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, Ethyl-3-[(diisopropoxyphos­ phinothioyl)-thio]-propionat, Triphenylthiophosphat (Triphe­ nylphosphorothioat), Tris-(alkylphenyl)-phosphorothioat und Mischungen davon (beispielsweise Tris-(isononylphenyl)- phosphorothioat), Diphenylmonononylphenyl-phosphorothioat, Isobutylphenyl-diphenyl-phosphorothioat, das Dodecylaminsalz von 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan-3-oxid, Trithiophosphorsäu­ re, 5,5,5-Tris-(isooctyl-2-acetat), Derivate von 2-Mercapto­ benzothiazol wie 1-[N,N-Bis-(2-ethylhexyl)-aminomethyl]-2- mercapto-1H-1,3-benzothiazol und Ethoxycarbonyl-5-octyldi­ thiocarbamat.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung in irgend­ einer Weise beschränken.
Beispiel 1 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis(2,4-di-tert- butylphenyl)]-phosphit}
In eine Lösung von 5,2 g (35 mmol) Triethanolamin und 14,6 ml (105 mmol) Triethylamin in 200 ml Toluol wird bei Umgebungs­ temperatur eine Lösung von 50 g (105 mmol) Bis-(2,4-di-tert- butylphenoxy)-chlorophosphin in 200 ml Toluol gegeben. Der Verlauf der Reaktion wird durch ³¹P NMR überwacht und die Reaktion wird als vollständig angesehen, wenn die Resonanz bei 161 ppm vollständig verschwindet. Nach Vollendung der Reaktion wird das Produkt isoliert, indem zuerst das Triethyl­ aminhydrochlorid durch Filtrieren entfernt wird und dann das Filtrat im Vakuum eingeengt wird. Der Reaktionsrückstand wird durch Chromatographie gereinigt und die Titelverbindung wird als weißlicher fester Schaum isoliert, der zu einem Pulver mit einem Schmelzbereich von 56 bis 65°C vermahlen wird.
Analyse für C₉₀H₁₃₈NO₉P₃:
berechnet:
C 73,5%, H 9,5%, N 0,95%;
gefunden:
C 73,3%, H 9,8%, N 1,0%.
Beispiel 2 Herstellung von N-Methyl-2,2′-imino-{diethyl-bis-[di-(2,4- di-tert-butylphenyl)]-phosphit}
Wenn das Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von N- Methyldiethanolamin anstelle von Triethanolamin wiederholt wird, so wird die Titelverbindung als weißliches Glas erhal­ ten, das zu einem Pulver vermahlen wird.
Analyse für C₆₁H₉₅NO₆P₂:
berechnet:
C 73,2%, H 9,6%, N 1,4%;
gefunden:
C 73,1%, H 9,5%, N 1,3%.
Beispiel 3 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,4- di-tert-amylphenyl)]-phosphit}
Wenn das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt wird unter Ver­ wendung von Bis-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-chlorophosphin an­ stelle von Bis-(2,4-di-tert-butylphenoxy)-chlorophosphin, so wird die Titelverbindung als hellgelbes viskoses Öl erhalten.
Analyse für C₁₀₂H₁₆₂NO₉P₃:
berechnet:
N 0,85%;
gefunden:
N 0,76%.
Beispiel 4 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)]-phosphit}
Eine Lösung von 19,8 g (90 mmol) von 2,4-Di-tert-butyl-6- methylphenol, 6,8 g (49 mmol) Phosphortrichlorid und 0,87 g (2,7 mmol) Tetrabutylammoniumbromid in 20 ml Toluol wird bei 100°C während 4 Stunden unter Entwicklung von Chlorwasser­ stoff erhitzt. Zusätzliche 20 ml Toluol werden zu dem Reak­ tionsgemisch gegeben und 20 ml Lösungsmittel wird durch De­ stillation entfernt, um jegliches verbliebenes Phosphortri­ chlorid zu entfernen. In die entstandene gelbe Lösung, die auf 60°C abgekühlt wurde, werden 50 ml Toluol und 7,5 ml (5,5 g, 54 mmol) Triethylamin gegeben; anschließend werden 2,24 g (15 mmol) Triethanolamin in 4 ml Tetrahydrofuran zu­ gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C erwärmt und während weiterer 3 Stunden bei dieser Temperatur erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf Umgebungstemperatur ab­ gekühlt und in Eiswasser gegossen. Das entstandene Gemisch wird dann mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum ein­ geengt, und man erhält 23,3 g eines festen Rückstandes. Das Produkt wird durch Suspendieren in kaltem Ethanol und dann durch Filtrieren gereinigt und man erhält 19,4 g (83%) der Titelverbindung als weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 65-67°C.
Analyse für C₉₆H₁₅₀NO₉P₃:
berechnet:
C 74,1%, H 9,7%, N 0,9%;
gefunden:
C 73,9%, H 9,7%, N 0,9%.
Beispiel 5 Herstellung von Di-(2,6-diisopropylphenyl)-[2-(N,N-dimethyl­ amino)-ethyl]-phosphit
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 10 g (24 mmol) Bis-(2,6-diisopropylphenoxy)-chlorophosphin, 2,1 g (24 mmol) N,N-Dimethylethanolamin und 3,3 ml (24 mmol) Tri­ ethylamin in 50 ml Toluol wiederholt und ergibt 12 g eines rohen Öls. Reinigung des rohen Öls durch Schnellchromatogra­ phie (Silicagel, 24% Ethylacetat/1% Triethylamin/75% Hexan) ergibt 5,1 g (38,6% Ausbeute) eines weißen Feststoffs, der bei 48-52°C schmilzt. ³¹P NMR (121.47 MHz) (Benzol-d₆) (ppm): 139,8 ppm.
Beispiel 6 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[bis-(2,6-di­ isopropyl)-phenyl]-phosphit}
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 15 g (36 mmol) Bis-(2,6-diisopropylphenoxy)-chlorophosphin, 1,8 g (12 mmol) Triethanolamin und 5 ml (36 mmol) Triethylamin in 60 ml Toluol wiederholt und ergibt 20 g eines Öls. Reinigung von 5 g des rohen Öls durch Schnellchromatographie (Silica­ gel, 2% Ethylacetat/Hexan) ergibt 2 g (40% Rückgewinnungs­ ausbeute) eines farblosen Gummis. Das Produkt wird durch Massenspektroskopie (CI):M+1 = 1302 identifiziert. ³¹P NMR (121.47 MHz) (Benzol-d₆) (ppm): 138,7 ppm.
Beispiel 7 Herstellung von Di-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-[2-(N,N-di­ methylamino)-ethyl]-phosphit
In eine Suspension von 0,74 g (17 mmol) 55% Natriumhydrid in 20 ml n-Octan wird tropfenweise eine Lösung von 1,5 g (17 mmol) N,N-Dimethylethanolamin in 5 ml n-Octan zugegeben. Nach 16 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wird eine Lö­ sung von 10 g (17 mmol) Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)- chlorophosphin und 10 ml n-Octan zu dem Reaktionsgemisch gegeben und dann während 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat auf 10 g eines rohen Feststoffs eingeengt. Schnellchromatographie (Silicagel, 15% Ethylacetat/Hexan) wird angewandt, um das Rohprodukt zu reinigen und man erhält 2 g (18% Ausbeute) weißer Kristalle, die bei 127-132°C schmelzen. Das Produkt wird durch Massenspektroskopie identifiziert (CI):M+1 = 642. ¹³P NMR (121.47 MHz) (Benzol-d₆) (ppm): 156,2 ppm.
Beispiel 8 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2,4,6- tri-tert-butyl)-phenyl]-phosphit}
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-chloro­ phosphin und Triethanolamin hergestellt.
Beispiel 9 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[(2,4,6-tri- tert-butyl)-phenyl)-(2,4-di-tert-butylphenyl)]-phosphit}
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von (2,4,6-Tri-tert-butylphenoxy)-(2,4-di- tert-butylphenoxy)-chlorophosphin und Triethanolamin herge­ stellt.
Beispiel 10 Herstellung von (2,4,6-Tri-tert-butylphenyl)-(2,4-di-tert- butylphenyl)-[2-(N,N-dimethylamino)-ethyl]-phosphit
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von (2,4,6-Tri-tert-butylphenoxy)-(2,4-di- tert-butylphenoxy)-chlorophosphin und N,N-Dimethylethanolamin hergestellt.
Beispiel 11 Herstellung von Di-(2-tert-butyl-6-isopropylphenyl)-[2-(N,N- dimethylamino)-ethyl]-phosphit
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von Bis-(2-tert-butyl-6-isopropylphenoxy)- chlorophosphin und N,N-Dimethylethanolamin hergestellt.
Beispiel 12 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2-tert- butyl-6-isopropylphenyl)]-phosphit}
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von Bis-(2-tert-butyl-6-isopropylphenoxy)- chlorophosphin und Triethanolamin hergestellt.
Beispiel 13 Herstellung von 2,2′,2′′-Nitrilo-{triethyl-tris-[di-(2,6-di- ethylphenyl)]-phosphit}
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von Bis-(2,6-diethylphenoxy)-chlorophosphin und Triethanolamin hergestellt.
Beispiel 14 Herstellung von Di-(2,6-diethylphenyl)-[2-(N,N-dimethylamino)- ethyl]-phosphit
Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren des Beispiels 7 unter Verwendung von Bis-(2,6-diethylphenoxy)-chlorophosphin und N,N-Dimethylethanolamin hergestellt.
Beispiel 15 Prozeßstabilisierung von Polypropylen bei 274°C
Die Basisformulierung umfaßt nichtstabilisiertes Hochausbeute/ Hochselektivitäts-Spheripol-Polypropylen (PROFAX® 6501, Himont), enthaltend 0,075 Gew.-% Calciumstearat. Die Test­ additive werden in das Polypropylen durch Trockenvermischen oder, wenn das Additiv eine Flüssigkeit ist, unter Verwendung einer minimalen Menge an Methylenchloridlösungsmittel einver­ leibt. Das Lösungsmittel wird dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Die stabilisierte Harzformulie­ rung wird bei 90 Upm aus einem Extruder mit 2,54 cm Durchmes­ ser (Extruderschraube bis Wandspielraum eingestellt dichter als normal für schärfere als normale Verfahrensbedingungen) bei 274°C mit einer Verweilzeit von 90 Sekunden.
Nach jeder der ersten und fünften Extrusion wird die Schmelz­ flußgeschwindigkeit (in Gramm/10 Minuten) nach der ASTM Methode D1238 an den aus dem Extruder erhaltenen Pellets be­ stimmt. Ein wesentliches Anwachsen des Schmelzflusses bezeich­ net ausgeprägten Kettenabbau, d. h. geringe Stabilisierung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Diese Ergebnisse zeigen, daß die stabilisierte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung dem Polypropylen eine sehr verbes­ serte Schmelzflußstabilität verleiht.
Beispiel 16 Prozeßstabilisierung von Polypropylen bei 274°C
Nach dem Verfahren des Beispiels 15 wird Polypropylen, das ein phenolisches Antioxidans in Kombination mit einer erfindungs­ gemäßen Verbindung der Formel I enthält, extrudiert und die Schmelzflußgeschwindigkeit (in Gramm/10 Minuten) wird nach der Methode ASTM D 1238 an Pellets bestimmt, die aus dem Extruder nach jeweils der ersten und fünften Extrusion erhalten wurden. Ein wesentliches Anwachsen des Schmelzflusses bezeichnet aus­ geprägten Kettenabbau, d. h. geringe Stabilisierung. Die Er­ gebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Die Kombination eines phenolischen Antioxidans plus eine er­ findungsgemäße Verbindung schafft ausgezeichnete Schmelzfluß­ stabilität; eine bessere Stabilität als durch Verwendung ei­ nes phenolischen Antioxidans allein erhalten wird.
Beispiel 17 Farbstabilisierung von Polypropylen
Dieses Beispiel erläutert die farbstabilisierende Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem phenolischen Antioxidans in Polypropylen.
Unter Verwendung des in Beispiel 15 beschriebenen Verfahrens wird Polypropylen, das ein phenolisches Antioxidans in Kombi­ nation mit einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält, in Pellets extrudiert. Unter Verwendung der nach jeweils der ersten und fünften Extrusion erhaltenen Pellets, wie in Beispiel 15 be­ schrieben, werden die Pellets in 3,2 mm dicke Plättchen bei 193°C formgepreßt. Proben für Vergilbungszahl (YI)-Werte werden nach der Methode ASTM D 1925 bestimmt. Niedrigere YI- Werte zeigen eine geringere Vergilbung an. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Die Stabilisierungskombination eines phenolischen Antioxidans und einer erfindungsgemäßen Verbindung schafft eine bessere Beständigkeit gegen Verfärbung in dem Polypropylen als die Verwendung eines phenolischen Antioxidans allein.

Claims (12)

1. Verbindungen der Formel I derart, daß wenn: m = 1 ist, dann ist n = 1 und p = 1; m = 2 ist, dann ist n = 1 und p = 0; m = 3 ist, dann ist n = 0 und p = 0; worin
A Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R₁ und R₅ bedeuten Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und R₁ und R₅ sind in der ortho- oder para-Stellung zu dem Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe;
R₂ und R₆ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
R₃ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, Phenyl oder eine Gruppe der Formel II worin Y eine Gruppe der Formel III ist A′ bedeutet Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cyclo­ alkylen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn m′ = 1 ist, dann ist p′ = 1;
wenn m′ = 2 ist, dann ist p′ = 0;
q = 0 bis 5, wobei A, R, R₁, R₂, R₅ und R₆ wie vorste­ hend definiert sind, mit der Maßgabe, daß wenn p und q = 0 sind, dann -N-A′-N- eine Diazacycloalkylengruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sein kann; oder
wenn m = 1 ist und p = 0 ist, dann ist N-R₃ eine Azacyclo­ alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Azaoxa­ cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen;
R₄ ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl; und mit der weiteren Maßgabe, daß wenn R tert- Butyl ist, R₁ und R₅ 4-tert-Butyl sind, und R₂ und R₆ 6-Methyl sind, dann ist m = 3.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin m = 3 ist und n und p = 0 sind.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin
R Isopropyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, tert-Amyl- oder tert- Octylgruppe ist,
R₁ und R₅ sind Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und R₁ und R₅ sind in der ortho- oder para-Stellung zu dem Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe; und
m ist 3, und n und p sind 0.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A Ethylen ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin
A und A′ unabhängig voneinander Alkylen mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen sind, und
R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin
A Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
R ist Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R₁ und R₅ sind Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R₁ und R₅ sind in para-Stellung zum Phosphitsauerstoff in jedem der Phenylringe,
R₂ und R₆ sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R₂ und R₆ sind in ortho-Stellung zum Phosphitsauerstoff in jedem der Phenyl­ ringe, und
R₃ und R₄ sind Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
7. Zusammensetzung umfassend
  • a) ein Polyolefin, Schmiermittel, Schmieröl, natürliches Fett oder Wachs, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters,welcher gegen oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau empfindlich ist, und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das Polyolefin Polyethylen oder Polypropylen ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, welche zusätzlich ein phenolisches Antioxidans, einen Lichtstabilisator oder einen Prozeßstabilisator enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, welche zusätzlich als Co-Additiv mindestens eine Verbindung vom Benzofuran-2-on- Typ enthält.
11. Verfahren zum Stabilisieren eines Polyolefins, Schmier­ mittels, Schmieröls, natürlichen Fettes oder Wachses, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters gegen oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau, welches die Einverleibung oder Anwendung von wenigstens einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, umfaßt.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, zum Stabilisieren eines Polyolefins, Schmiermit­ tels, Schmieröls, natürlichen Fetts oder Wachs, oder Fett oder Wachs auf Basis eines synthetischen Esters gegen oxidativen, thermischen oder aktinisch induzierten Abbau.
DE19520337A 1994-06-06 1995-06-02 Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten Withdrawn DE19520337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/254,203 US5521237A (en) 1994-06-06 1994-06-06 Alkanolamine esters of acyclic phosphites in polyolefin compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520337A1 true DE19520337A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=22963327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520337A Withdrawn DE19520337A1 (de) 1994-06-06 1995-06-02 Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5521237A (de)
JP (1) JPH07330785A (de)
CA (1) CA2150858A1 (de)
DE (1) DE19520337A1 (de)
FR (1) FR2720745B1 (de)
GB (1) GB2290083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541549B2 (en) 1999-11-01 2003-04-01 Crompton Corporation Non-xenoestrogenic stabilizers for organic materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273266B2 (en) 2010-09-24 2016-03-01 Dow Global Technologies Llc Non-aromatic based antioxidants for lubricants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841607A (en) * 1956-05-21 1958-07-01 Shea Chemical Corp Process of preparing alkanolamine phosphites
DE2656766A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Ciba Geigy Ag Neue phosphit-stabilisatoren
RU2071478C1 (ru) * 1991-03-26 1997-01-10 Циба Гейги АГ Несимметричные арилфосфиты, полимерная композиция и способ ее получения

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541549B2 (en) 1999-11-01 2003-04-01 Crompton Corporation Non-xenoestrogenic stabilizers for organic materials
US6858662B2 (en) 1999-11-01 2005-02-22 Crompton Corporation Non-xenoestrogenic stabilizers for organic materials
US7199170B2 (en) 1999-11-01 2007-04-03 Crompton Corporation Non-xenoestrogenic stabilizers for organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB9510890D0 (en) 1995-07-26
CA2150858A1 (en) 1995-12-07
FR2720745A1 (fr) 1995-12-08
GB2290083B (en) 1998-04-15
FR2720745B1 (fr) 1998-01-23
GB2290083A (en) 1995-12-13
JPH07330785A (ja) 1995-12-19
US5521237A (en) 1996-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2757517A1 (fr) Bisphosphites monomeres et oligomeres comme stabilisants pour des polymeres et des lubrifiants
KR100323984B1 (ko) 저휘발성의액체산화방지제및이를포함하는조성물
JP4355986B2 (ja) 液体多機能性添加剤
EP0659749B1 (de) Mischungen kernalkylierter aromatischer Amine und Phenothiazine
JP3533498B2 (ja) 新規の液状フェノール系酸化防止剤
EP0670842B1 (de) Beta-kristallmodifikation von 2, 2', 2''-nitrilo(triäthyl-tris-(tetra-tert-butyl-1, 1'-biphenyl-2, 2'-diyl)phosphit
EP0714398B1 (de) Gamma kristall-modifikation des 2,2',2"-nitrili[triethyl-tris-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-)phosphites]
DE602004002090T2 (de) Pfropfbare sterisch gehinderte amine mit lichtschützender wirkung (hindered amin light stabilizers)
US5250592A (en) Isoindolinone compounds as stabilizers for organic materials
EP0705870B1 (de) Stabilisatoren für organische Materialien
DE19520337A1 (de) Alkanolaminester von acyclischen Phosphiten
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0655435B1 (de) 4-Hydroxyphenylalkylcarbonsäure(di)arylaminoalkylester und ihre Verwndung als Stabilisatoren organischen Materials
DE19617351A1 (de) Amorphe und kristalline Modifikation von 1,1',1''-Nitrilo-{tri-2-propyl-tris[2,2'-ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butyl-phenyl)]-phosphit}
EP0733639A1 (de) Zyklische Pyrophosphite und Zusammensetzungen, die mit ihnen stabilisiert sind
EP0530139A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend mit Phosphonatgruppen substituierte N-Heterozyklen mit 6 Ringgliedern
ITMI951162A1 (it) Esteri di alcanolammine di fosfiti aciclici
EP0771814A1 (de) Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee