DE4305850C2 - Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung - Google Patents

Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung

Info

Publication number
DE4305850C2
DE4305850C2 DE4305850A DE4305850A DE4305850C2 DE 4305850 C2 DE4305850 C2 DE 4305850C2 DE 4305850 A DE4305850 A DE 4305850A DE 4305850 A DE4305850 A DE 4305850A DE 4305850 C2 DE4305850 C2 DE 4305850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference voltage
voltage generator
generator circuit
field effect
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305850A1 (de
Inventor
Kiyohiro Furutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4305850A1 publication Critical patent/DE4305850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305850C2 publication Critical patent/DE4305850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • G05F1/463Sources providing an output which depends on temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/245Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a voltage or current as a predetermined function of the temperature
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/301Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in MOSFET amplifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/907Temperature compensation of semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erindung bezieht sich allgemein auf eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Halbleitervorrichtungen wird angestrebt, stabilisierte Bezugsspannungsgeneratorschaltungen vorzusehen, die nicht durch Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflußt sind. Die Kennlinien von Halbleiterbauelementen werden jedoch im allgemeinen durch die Änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt. Es ist daher schwierig, Ausgangsspannungen aus Bezugsspannungsgeneratorschaltungen zu stabilisieren.
In verschiedenerlei Halbleiterspeichervorrichtungen wie dynamischen Schreib/Lesespeichern (DRAM) werden Metalloxydhalbleiter- bzw. MOS-Transistoren wegen ihrer Eignung zu hoher Integration und aus anderen Gründen eingesetzt. Zum Bilden von Bezugsspannungsgeneratorschaltun­ gen auf Halbleitersubstraten werden u. a. bipolare Transistoren verwendet. Bei den Schritten zum Herstellen der Halbleitervorrichtungen aus MOS-Transistoren komplizieren jedoch zusätzliche Schritte zum Bilden von bipolaren Transistoren auf ungünstige Weise die Herstellung. Dies bedeutet, daß im allgemeinen angestrebt wird, auf den Halbleitersubstraten stabile Bezugsspannungsgeneratorschal­ tungen aus MOS-Transistoren zu bilden.
Diese Bezugsspannungsgeneratorschaltungen können beispielsweise als interne Spannungsumsetzer in dynamischen Schreib/Lesespeichern verwendet werden. Da die dynamischen Schreib/Lesespeicher im allgemeinen aus einer großen Anzahl von CMOS-Transistoren gebildet sind, wird angestrebt, die stabilisierten internen Spannungsumsetzer, d. h., stabile Bezugsspannungsgeneratorschaltungen aus CMOS-Transistoren zu bilden. Allgemein ist anzumerken, daß die Erfindung vorzugsweise bei Halbleitervorrichtungen anzuwenden ist, bei denen eine aus Feldeffekttransistoren gebildete Bezugsspannungsgeneratorschaltung benötigt wird.
Fig. 14 ist ein schematisches Schaltbild, das ein Beispiel für eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach dem Stand der Technik zeigt. Gemäß Fig. 14 enthält eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung 211 eine Konstantstrom­ quelle 27 und einen PMOS-Transistor 28, die zwischen einem Stromversorgungspotential Vcc und Masse in Reihe geschaltet sind. Die Konstantstromquelle 27 und der Transistor 28 haben einen gemeinsamen Verbindungspunkt No, über den eine Bezugsspannung, d. h., eine Ausgangsspannung Vo abgegeben wird. An dem Transistor 28 sind das Gate und der Drain miteinander verbunden.
Fig. 16 ist ein Kennliniendiagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Spannung zwischen dem Gate und der Source des Transistors 28 gemäß Fig. 14 und dessen Drainstrom zeigt. In Fig. 16 ist auf der Abszisse die Spannung VGS (in V) zwischen dem Gate und der Source aufgetragen, während auf der Ordinate der Drainstrom (A/µm) je Kanalbreite von 1µm aufgetragen ist. Die Kennlinien des in Fig. 14 gezeigten Transistors 28 sind in Fig. 16 durch Kennlinien A dargestellt, die als Linien LA30 und LA100 bezeichnet sind. Die Linie LA30 stellt die Kennlinie bei der Umgebungstemperatur 30°C dar, während die Linie LA100 die Kennlinie bei der Umgebungstemperatur 100°C darstellt.
Nimmt man an, daß die in Fig. 14 gezeigte Konstantstromquelle 27 einen Drainstrom von 10-7 (A/µm) zuführt, so beträgt die Gate-Source-Spannung VGS des Transistors 28 bei der Umgebungstemperatur von 30°C Va (= -1,0V) und bei der Umgebungstemperatur von 100°C Vb (= -0,9V). Die in Fig. 14 gezeigte Bezugsspannungsgenerator­ schaltung 211 gibt die Ausgangsspannung Vo bei der Umgebungstemperatur von 30°C als |Va|=1,0 V und bei der Umgebungstemperatur von 100.°C als |Vb|=0,94 V ab. Daher beträgt ein Spannungsabweichungsverhältnis der Bezugsspannungsgeneratorschaltung 211 (1,0 - 0,94)/1,0 × 100 = 6%.
Fig. 15 ist ein schematisches Schaltbild, das ein anderes Beispiel für eine aufwendigere Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation nach dem Stand der Technik zeigt. Eine in Fig. 15 dargestellte Bezugsspannungsgeneratorschaltung 212 ist in "A Tunable CMOS-DRAM Voltage Limiter With Stabilized Feedback Amplifier" beschrieben (M. Horiguchi et al., (IEEE) 1990, Symposium on VLSI Circuits, Seiten 75 und 76.
Gemäß Fig. 15 enthält die Bezugsspannungsgeneratorschaltung 212 zwei Konstantstromquellen 33 und 34, einen als Diode geschalteten PMOS-Transistor 30, einen PMOS-Transistor 31 und einen Differenzverstärker 32. Das Gate und der Drain des Transistors 30 sind miteinander verbunden. Die Konstantstromquelle 33 und der Transistor 30 haben einen gemeinsamen Verbindungspunkt N2, der mit dem nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 32 verbunden ist. Die Konstantstromquelle 34 und der Transistor 31 haben einen gemeinsamen Verbindungspunkt N1, der mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 32 verbunden ist. An den Ausgang des Differenzverstärkers 32 ist das Gate des Transistors 31 angeschlossen.
Der Transistor 31 hat Gate-Source-Spannung/Drainstrom Kennlinien gemäß der Darstellung durch die Kennlinien A in Fig. 16. Der Transistor 30 hat Gate-Source-Spannung/ Drainstrom-Kennlinien gemäß der Darstellung durch Kennlinien B in Fig. 16. Die Kennlinien B sind durch eine Linie LB30 als Kennlinie bei der Umgebungstemperatur von 30°C und eine Linie LB100 als Kennlinie bei der Umgebungstemperatur von 100°C dargestellt.
Die in Fig. 15 gezeigte Bezugsspannungsgeneratorschaltung 212 arbeitet folgendermaßen: Wenn das Potential an dem Schaltungspunkt N1 höher als dasjenige am Schaltungspunkt N2 ist, gibt der Differenzverstärker 32 eine niedrigere Ausgangsspannung ab. Daher wird der Transistor 31 zu einem niedrigeren Einschaltwiderstand angesteuert und damit das Potential an dem Schaltungspunkt N1 verringert. Wenn das Potential an dem Schaltungspunkt N2 höher als dasjenige an dem Schaltungspunkt N1 ist, gibt der Differenzverstärker 32 eine höhere Ausgangsspannung ab. Daher wird der Transistor 31 zu einem höheren Einschaltwiderstand gesteuert und damit das Potential an dem Schaltungspunkt N1 erhöht. Als Ergebnis werden die Potentiale an den Schaltungspunkten N1 und N2 stets gleich gehalten.
Es sei angenommen, daß die Transistoren 30 und 31 aus den Konstantstromquellen 33 und 34 jeweils einen Drainstrom von 10-7 (A/µm) aufnehmen. Bei der Umgebungstemperatur von 30°C hat entsprechend den Kennlinien in Fig. 16 das Potential an dem Schaltungspunkt N1 einen Wert Vo + |Va|, während das Potential an dem Schaltungspunkt N2 einen Wert |Vc| hat.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Potentiale an den Schaltungspunkten N1 und N2 derart gesteuert, daß sie einander gleich sind, wodurch infolge der Beziehung |Vc| = Vo+|Va| bei der Umgebungstemperatur von 30°C die Bezugsspannungsgeneratorschaltung 212 die Ausgangsspannung Vo = |Vc|-|va| abgibt. Gleichermaßen ist gemäß den Kennlinien in Fig. 16 bei der Umgebungstemperatur von 100°C die Ausgangsspannung Vo gleich |Vd|-|Vb|.
Aus der Fig. 16 ist ersichtlich, daß die Werte |Vc|-|Va| und |Vd|-|Vb| einander nahezu gleich sind. Daher wird die Ausgangsspannung Vo unabhängig von der Änderung der Umgebungstemperatur im wesentlichen konstant gehalten.
In der in Fig. 15 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschal­ tung 212 werden die PMOS-Transistoren 31 und 30 mit den in Fig. 16 gezeigten Kennlinien A und B benötigt. Zum Herstellen der PMOS-Transistoren 31 und 30 mit den voneinander verschiedenen Kennlinien A und B ist es erforderlich, bei den Schritten zum Herstellen der Halbleitervorrichtung die Konzentration von in eine Kanalzone des Transistors 30 dotierten n-Fremdatomen zu erhöhen. Daher ist im Vergleich zu dem Fall, daß die Schaltung nur mit MOS- Transistoren mit gleichen Kennlinien gebildet wird, die Anzahl der Schritte für das Herstellen der Bezugsspannungsgeneratorschaltung 212 erhöht, so daß daher die Herstellungskosten für die Halbleitervorrichtung erhöht sind.
Die Schritte zum Herstellen von MOS-Transistoren mit Kanalzonen mit unterschiedlichen Störstellenkonzentrationen sind vereinfacht in Fig. 17 dargestellt. Zuerst wird in einem in Fig. 17A gezeigten Schritt auf einem Halbleitersubstrat 300 ein Feld-Oxydfilm 301 als Maske zum Trennen der Elemente ausgebildet, wonach dann n-Fremdatome in geringer Konzentration implantiert werden. Gemäß einem in Fig. 17B dargestellten nächsten Schritt wird auf eine der dotierten Zonen ein sog. Resist 302 aufgebracht, wonach im weiteren in die andere dotierte Zone n-Fremdatome in höherer Konzentration implantiert werden. Dadurch werden p-dotierte Zonen 303 und 304 mit unterschiedlichen Störstellenkonzentrationen gebildet.
In einem Schritt gemäß Fig. 17C werden mit Polysilizium Gates 305 und 306 für die MOS-Transistoren ausgebildet. In einem Schritt nach Fig. 17D werden zum Formen der Sourcezonen und der Drainzonen der MOS-Transistoren n-Fremdatome implantiert. Als Ergebnis werden der Transistor 31 mit den in Fig. 16 gezeigten Kennlinien A und der Transistor 30 mit den Kennlinien B in dem Halbleitersubstrat 300 ausgebildet.
Wie aus den Fig. 17A bis 17D ersichtlich ist, sind für das Bilden der MOS-Transistoren 31 und 30 mit den voneinander verschiedenen Kennlinien A bzw. B zusätzliche Schritte erforderlich.
Fig. 18 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel für eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach dem Stand der Technik zeigt.
Gemäß Fig. 18 enthält die Bezugsspannungsgeneratorschaltung eine Stromquelle 311, einen als Diode geschalteten PMOS- Transistor 312, einen Differenzverstärker 313, PMOS- Transistoren 314 und 315, einen aus Polysilizium gebildeten Widerstand 316 und eine als Spannungsfolger geschaltete Treiberstufe 317. Die Stromquelle 311 und der PMOS- Transistor 312 bilden einen Bezugsspannungsgenerator.
Die in Fig. 18 gezeigte Bezugsspannungsgeneratorschaltung kann als interner Spannungsumsetzer in einem dynamischen Schreib/Lesespeicher verwendet werden. In der Schaltung gemäß Fig. 18 wird der aus Polysilizium gebildete Widerstand 316 zum Kompensieren der Einwirkung von Umgebungstemperatur- Änderungen auf die Ausgangsspannung Vo benutzt. Es ist ersichtlich, daß der Polysilizium-Widerstand 316 für die Temperaturkompensation geeignet ist, aber es ist schwierig, bei den Schritten zum Herstellen der Halbleitervorrichtung den Polysilizium-Widerstand mit einem stabilen Widerstandswert auszubilden. Im einzelnen ändert sich häufig der Widerstandswert des Polysilizium-Widerstands 316 entsprechend den Herstellungsbedingungen, so daß sich daher die Ausgangsspannung Vo ändern kann.
Ferner offenbart die EP 04 14 434 A2 eine gattungsgemäße integrierte Halbleiterschaltung mit einem MOS-Transistor zum Erzeugen einer Bezugsspannung.
Dabei wird zum Erzeugen einer Bezugsspannung eine Reihen­ schaltung aus einem an eine Versorgungsspannungsquelle an­ geschlossenen Widerstand und einem als Diode geschalteten MOS-Transistor verwendet, wobei am Verbindungspunkt der beiden Bauelemente die Schwellenspannung des Transistors als Bezugsspannung abgreifbar ist.
Eine gegen Temperaturänderungen stabile Ausgangsspannung wird derart erzeugt, daß die vorstehend erwähnte Bezugsspannung einen Eingang einer Spannungsstabilisierungsschaltung ansteuert.
Dabei ist jedoch der in der Reihenschaltung enthaltene Transistor ohne Ionenimplantation im Kanalgebiet hergestellt während das Kanalgebiet zumindest eines der Transistoren der Spannungsstabilisierungsschaltung einer Ionenimplantation zur Schwellenspannungseinstellung unterzogen wird.
Deshalb weisen die verwendeten Transistoren Kennlinien unterschiedlicher Temperaturabhängigkeit auf.
Zur Herstellung der gesamten Halbleiteranordnung ist also auch bei dieser Schaltung ein zusätzlicher Herstellungsschritt, genauer eine zusätzliche Ionenimplantation, erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine temperaturstabilisierte Be­ zugsspannungsgeneratorschaltung bzw. eine Halbleitervorrich­ tung mit derselben zu schaffen, bei der die verwendeten Transistoren in dem selben Herstellungsprozeß herstellbar sind, ohne daß zur Herstellung einzelner Transistoren zu­ sätzliche Prozeßschritte erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei basiert die Temperaturkompensation der Ausgangsspannung auf dem geeigneten Einstellen der Drainströme des ersten und zweiten Feldeffekttransistors, die aufgrund des gleichen Herstellungsverfahrens gleiche Kennlinien haben, so daß ein vorbestimmtes Verhältnis der Drainströme erreicht wird.
Durch eine derartige Schaltungsanordnung ist es daher mög­ lich, die verwendeten Feldeffekttransistoren im gleichen Herstellungsverfahren ohne zusätzliche Schritte für einzelne Transistoren herzustellen. Dadurch können sowohl die Kosten zur Herstellung der Halbleiteranordnung verringert werden, als auch die Prozeßausbeute aufgrund geringerer Herstellungsfehler gesteigert werden.
Ferner ist diese Anordnung vorteilhaft, da die Verstärkung des verwendeten Rückkopplungsnetzwerks auf einem Verhältnis von Widerstandswerten von im gleichen Herstellungsschritt hergestellten Widerständen beruht, so daß Fertigungstoleranzen dieser Widerstände kompensiert werden können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ist ein allg. Blockschaltbild eines gegengekoppelten Verstärkers, das das Prinzip veranschaulicht.
Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung und veranschaulicht eine grundlegende Schaltungsanordnung, welche Bauteile dabei verwendet werden können.
Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 ist ein Kennliniendiagramm, das Gate- Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien eines in Fig. 3 gezeigten PMOS-Transistors, zeigt.
Fig. 6 ist ein ausführliches Schaltbild der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung.
Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8 ist ein Kennliniendiagramm, das die Gate- Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien eines in Fig. 7 gezeigten PMOS-Transistors zeigt.
Fig. 9 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine in Fig. 4 gezeigte Konstantstromquelle zeigt.
Fig. 10 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 ist ein Kennliniendiagramm, das die Gate-Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien eines in Fig. 10 gezeigten NMOS-Transistors zeigt.
Fig. 12 ist ein Kennliniendiagramm, das die Gate-Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien eines in Fig. 10 gezeigten PMOS-Transistors zeigt.
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines dynamischen Schreib/Lesespeichers, in dem eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem der Ausführungsbeispiele eingesetzt werden kann.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach dem Stand der Technik.
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels für eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach dem Stand der Technik.
Fig. 16 zeigt Gate-Source-Spannung/Drainstrom- Kennlinien von in Fig. 14 und 15 gezeigten Transistoren.
Fig. 17 zeigt vereinfacht Schritte zur Herstellung von MOS-Transistoren, die Kanalzonen mit unterschiedlichen Störstellenkonzentrationen haben.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die ein weiteres Beispiel für eine Bezugsspannungsgenerator­ schaltung nach dem Stand der Technik zeigt.
Gemäß Fig. 1 enthält ein gegengekoppelter Verstärker einen Differenzverstärker 1 und einen Gegenkopplungskreis 2. Der Differenzverstärker 1 nimmt an dem nichtinvertierenden Eingang eine Eingangsspannung Vi auf. Der Gegenkopplungskreis 2 erhält eine Ausgangsspannung Vo und legt an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 1 eine Gegenkopplungsspannung kVo an, wobei k der Gegenkopplungsfaktor ist. Daher gelten bei dem in Fig. 1 gezeigten gegengekoppelten Verstärker folgende Bedingungen:
Vo = A (Vi - kVo) (1)
und damit
Vo = Vi/(k + 1/A) (2)
wobei A der Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers 1 ist. Wenn der Verstärkungsfaktor A ausreichend groß ist, ergibt sich aus der Gleichung (2) die folgende Gleichung:
Vo = Vi/k (3)
Es ist somit ersichtlich, daß der Gegenkopplungsfaktor k bei ansteigender Umgebungstemperatur allmählich verringert werden müßte, wenn ein durch den Anstieg der Umgebungstemperatur verursachtes allmähliches Sinken der Ausgangsspannung Vo kompensiert werden soll.
Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung und veranschaulicht eine grundlegende Schaltungsanordnung. Gemäß Fig. 2 enthält eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung 201 eine Konstantstrom­ quelle 35 und einen als Diode geschalteten PMOS-Transistor 36, die in Reihe zwischen ein Speisepotential Vcc und Masse geschaltet sind, einen Differenzverstärker 37 und einen Gegenkopplungskreis 2a. Das Gate und der Drain des Transistors 36 sind miteinander verbunden. Die Konstantstromquelle 35 und der Transistor 36 haben einen Verbindungspunkt No, der mit dem nichtinvertierenden Eingang des Differenzverstärkers 37 verbunden ist.
Der Gegenkopplungskreis 2a enthält Widerstände 38 und 39, die in Reihe zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers 37 und Masse geschaltet sind. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 38 und 39 ist mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 37 verbunden, wodurch der Gegenkopplungskreis 2a gebildet ist. Der Widerstand 38 ist durch eine in dem Halbleitersubstrat ausgebildete p- Diffusiosschicht gebildet. Der Widerstand 39 ist aus Polysilizium auf dem Halbleitersubstrat gebildet.
Wenn die Widerstände 38 und 39 jeweils den Widerstandswert R1 bzw. R2 haben, ergibt sich die Ausgangsspannung Vo aus folgender Gleichung:
Vo = Vi/k = (1 + R1/R2) Vi (4)
Der Widerstandswert R1 des p-Diffusionsschicht-Widerstands 38 beträgt beispielsweise 63,9 Ohm je Quadratflächeneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 30°C und 70,3 Ohm je Quadratflächeneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 100°C. Der Widerstandswert R2 des Polysilizium-Widerstands 39 beträgt 47,9 Ohm je Quadratflächeneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 30°C und 49,6 Ohm je Quadratflächeneinheit bei einer Umgebungstemperatur von 100°C. Daher kann das Änderungsverhältnis VR der Ausgangsspannung Vo zwischen den Umgebungstemperaturen von 30°C und 100°C aus folgender Gleichung erhalten werden:
VR = Vi₁₀₀ × (1+70,3/49,6)/{Vi₃₀ × (1+63,9/47,9)} = 1,036 × Vi₁₀₀/Vi₃₀ (5)
wobei Vi₃₀ der Wert der Eingangsspannung Vi bei einer Umgebungstemperatur von 30°C ist und Vi100 der Wert der Eingangsspannung Vi bei einer Umgebungstemperatur von 100°C.
Demnach wird die Ausgangsspannung Vo durch die Änderung der Umgebungstemperatur nicht beeinflußt, wenn Eingangsspannungen Vi₃₀ und Vi₁₀₀ angelegt werden, die die folgende Bedingung erfüllen:
Vi₃₀/Vi₁₀₀ = 1,036 (6)
Der Drainstrom des Transistors 36 wird auf 2 × 10-6 A eingestellt, so daß die durch die Konstantstromquelle 35 und den Transistor 36 gebildete Konstantspannungsschaltung die Spannungen Vi₃₀ und Vi₁₀₀ abgibt, die der Gleichung (6) genügen. D.h., die Konstantstromquelle 35 wird derart eingesetzt, daß der Drainstrom des Transistors 2 × 10-6 A beträgt.
Nimmt man an, daß der Transistor 36 die in Fig. 16 gezeigten Kennlinien A hat, so können infolgedessen gemäß der Darstellung durch die Linien LA₃₀ und LA100 die Werte |Va|=1,14 V und |Vb′|=1,10 V erzielt werden. Daher ergibt sich das Verhältnis Vi₃₀/Vi₁₀₀ = |Va′|/|Vb′| = 1,14/1,10 = 1,036, wodurch die Ausgangsspannung Vo im wesentlichen nicht von der Änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 201 werden jedoch für die Temperaturkompensation der p- Diffusionsschicht-Widerstand 38 und der Polysilizium- Widerstand 39 benutzt, so daß sich daher ein Nachteil ergibt, der demjenigen der in Fig. 18 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung entspricht. Da im einzelnen infolge von Schwankungen der Herstellungsbedingun­ gen die Widerstandswerte R1 und R2 der Widerstände 38 und 39 an verschiedenen Orten von Halbleiterwafern unterschiedlich sein können, entsteht der folgende Nachteil:
Wie aus der vorangehenden Gleichung (4) zu ersehen ist, ändert sich die Ausgangsspannung Vo entsprechend dem Widerstandsverhältnis R1/R2, wobei R1 und R2 jeweils die Widerstandswerte der Widerstände 38 und 39 sind. Daher ist der Wert R1/R2 nicht stabil, so daß eine Änderung der von der Bezugsspannungsgeneratorschaltung 201 abgegebenen Ausgangsspannung Vo unvermeidbar ist. Um diesen Nachteil auszuschalten, wird die in Fig. 2 gezeigte Bezugsspannungsgeneratorschaltung 201 auf die nachstehend beschriebene Weise verbessert.
Die Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Bezugsspannungs­ generatorschaltung 202 nach Fig. 3 enthält eine Konstantstromquelle 7 und einen PMOS-Transistor 3, die eine Konstantspannungsschaltung bilden, einen Differenzverstärker 1 sowie Widerstände 5 und 6 und einen PMOS-Transistor 4, die einen Gegenkopplungskreis 2b bilden. Die PMOS-Transistoren 3 und 4 haben beide Kennlinien C, die in Fig. 5 gezeigt sind.
Die Fig. 5 zeigt die Gate-Source-Spannung/Drainstrom- Kennlinien der PMOS-Transistoren 3 und 4 nach Fig. 3. In Fig. 5 stellt eine Linie LC₃₀ die Kennlinie bei der Umgebungstemperatur von 30°C dar. Eine Linie LC₁₀₀ stellt die Kennlinie bei der Umgebungstemperatur von 100°C dar. In der Fig. 5 ist auf der Abszisse die Spannung VGS zwischen dem Gate und der Source aufgetragen, während auf der Ordinate der Drainstrom A/µm je Kanalbreite von 1 µm aufgetragen ist.
Gemäß dem Schaltbild in Fig. 3 beträgt bei gleichen Widerstandswerten der Widerstände eine Spannung Vin an dem negativen bzw. invertierenden Eingang des Differenzverstärkers Vb + (Vo + Vb)/2, so daß sich daher der Gegenkopplungsfaktor k (=Vin/Vo) des Gegenkopplungskreises 2b aus folgender Gleichung ergibt:
k = {Vb + (Vo - Vb)/2}/Vo = (Vo + Vb)/2 Vo (7)
wobei Vb die Spannung VGS zwischen dem Gate und der Source des Transistors 4 ist. Daher ergibt sich die Ausgangsspannung Vo der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 aus folgender Gleichung:
Vo = Va/k = 2 VoVa/(Vo + Vb)
und damit
Vo = 2 Va - Vb (8)
wobei Va die Spannung VGS zwischen dem Gate und der Source des Transistors 3 ist. Außerdem ist angenommen, daß der Zusammenhang zwischen den Spannungen Va und Vb und der Umgebungstemperatur T (°C) durch folgende Gleichungen ausgedrückt ist:
Va = Va₃₀ - m(T - 30) (9)
Vb = Vb₃₀ - n(T - 30) (10)
Daher erhält man durch Einsetzen der Gleichungen (9) und (10) in die Gleichung (8) die folgende Gleichung:
Vo = 2Va - Vb
= 2va₃₀ - Vb₃₀ - (2m - n) × (T - 30) (11)
wobei m und n jeweils Temperaturkoeffizienten der Gate- Source-Spannungen Va und Vb sind.
Daher können bei einer derartigen Auslegung, daß der Drainstrom des Transistors 3 je Kanalbreite von 1 µm 4 × 10-7 A beträgt und der Drainstrom des Transistors 4 je Kanalbreite von 1 µm 1 × 10-10 A beträgt, aus dem Kennliniendiagramm in Fig. 5 die Temperaturkoeffizienten m und n folgendermaßen ermittelt werden:
m = (Va₃₀ - Va₁₀₀)/(100 - 30)
= (1,057 - 0,990)/(100 - 30)
= 0,957 × 10-3 (V/°C) (12)
n = (Vb₃₀ - Vb₁₀₀)/(100 - 30)
= (0,762 - 0,629)/(100 - 30)
= 1,9 × 10-3 (V/°C) (13)
Damit ergibt sich folgende Gleichung:
2m - = 1,4 × 10-5 (V/°C) (13)
Der Wert 2m - n ist somit ausreichend klein, so daß daher die Ausgangsspannung Vo gemäß der Gleichung (11) durch die Änderung der Umgebungstemperatur T nicht beeinflußt bzw. beeinträchtigt wird.
Im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 201 ist die Ausgangs­ spannung Vo der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgenera­ torschaltung 202 nicht von dem jeweiligen Widerstandswert der Widerstände 5 und 6, sonder nur von dem Verhältnis der Widerstandswerte abhängig, wie der Gleichung (11) zu entnehmen ist. Daher kann die stabile Ausgangsspannung Vo auch dann erhalten werden, wenn infolge von Schwankungen der Herstellungsbedingungen für die Halbleitervorrichtungen bei jeweiligen Partien die Widerstandswerte der Widerstände 5 und 6 unterschiedlich sind. Falls sich beispielsweise die Widerstandswerte der Widerstände 5 und 6 um 20% ändern, ändert sich die Drainstromdichte des Transistors 4 um 20%.
Aus dem Kennliniendiagramm in Fig. 5 ist jedoch ersichtlich, daß sich die Gate-Source-Spannung Va des Transistors 3 kaum ändert, so daß die stabile Ausgangsspannung Vo erhalten werden kann.
Die Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die die Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach Fig. 3 ausführlich zeigt. Gemäß Fig. 6 enthält eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung 206 PMOS-Transistoren 10 bis 18, NMOS-Transistoren 19 bis 23 und Widerstände 24 bis 26. Der Differenzverstärker 1 ist aus den Transistoren 12, 13, 14, 22 und 23 gebildet. Zum Betreiben des Differenzverstärkers 1 mit besserer Empfindlichkeit sind die beiden Transistoren 15 und 16 jeweils in Diodenschaltung in Reihe geschaltet. Zum gleichen Zweck sind die beiden Transistoren 17 und 18 jeweils in Diodenschaltung in Reihe geschaltet.
Gleichermaßen wie bei der in Fig. 3 gezeigten Schaltung werden zwei Eingänge N1 und N2 des Differenzverstärkers 1 derart gesteuert, daß sie gleiches Potential haben, so daß sich folgende Gleichung ergibt:
2Va = (Vo + 2Vb)/2
Vo = 4Va - 2Vb (14)
Aus dem Kennliniendiagramm in Fig. 5 sind die Werte Va₃₀ = 1,057 V und Vb₃₀ = 0,762 V zu entnehmen, so daß aus der Gleichung (14) Vo = 2,7 (V) erhalten wird.
Nimmt man an, daß der Widerstandswert des Widerstands 26 100 kΩ beträgt, ergibt sich ein über die Transistoren 17 und 18 fließender Strom I17 aus folgender Gleichung:
17 = (Vo - 2Vb)/2 × 1000 × 10³
= (2,7 - 2 × 0,762)/(2000 × 10³)
= 0,59 (µA) (15)
Daher werden die Kanalbreiten der Transistoren 17 und 18 auf 5900 im eingestellt, um die Drainstromdichten der Transistoren 17 und 18 auf 1,0 × 10-10 (A/µm) einzustellen.
Nimmt man ferner an, daß der über die Transistoren 15 und 16 fließende Strom 2 µA beträgt, werden die Kanalbreiten der Transistoren 15 und 16 auf 5 µm eingestellt, um die Drainstromdichten der Transistoren 15 und 16 auf 4 × 10-7 (A/µm) einzustellen.
Infolge der Funktion der beiden Stromspiegelschaltungen, die durch die Transistoren 10 und 11 bzw. 19 und 20 gebildet sind, fließt über den Transistor 19 ein 10 mal stärkerer Strom als über den Transistor 11, d. h., ein Strom von 20 µA. Daher wird bei einer Speisespannung von 5 V und einer Drainspannung des Transistors 19 von 1 V der Widerstandswert des Widerstands 24 auf 200 kΩ eingestellt.
Die Fig. 7 ist ein schematisches Schaltbild der Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei der in Fig. 6 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 206 wird der Umstand genutzt, daß die Temperaturabhängigkeit der Gate- Source-Spannung bei Transistoren mit unterschiedlichen Drainstromdichten unterschiedlich ist. Bei einer in Fig. 7 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 207 werden außerdem noch die Temperaturabhängigkeiten eines Diffusionswiderstands und eines Polysiliziumwiderstands genutzt. Gemäß Fig. 7 enthält die Bezugsspannungsgenerator­ schaltung 207 PMOS-Transistoren 40 bis 48, NMOS-Transistoren 49 bis 53 und Widerstände 54 bis 56. Ein von der in Fig. 6 gezeigten Schaltung 206 verschiedenes Merkmal der in Fig. 7 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 207 besteht darin, daß die darin eingesetzten Widerstände 55 und 56 aus einem Material mit einem höheren Temperaturkoeffizienten als derjenige des Widerstands 54 hergestellt werden.
Die Ausgangsspannung Vo der Bezugsspannungsgeneratorschal­ tung 207 ergibt sich gleichermaßen wie bei der in Fig. 6 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 206 zu Vo = 4Va - 2Vb. Es sei angenommen, daß die Vorspannungsströme der Transistoren 45 und 46 bei den Umgebungstemperaturen von 30°C und 100°C jeweils Ia₃₀ und Ia100 sind. Es sei ferner angenommen, daß die Vorspannungsströme der Transistoren 47 und 48 bei den Umgebungstemperaturen von 30°C und 100°C jeweils Ib₃₀ und Ib100 sind.
Der Widerstand 54 wird aus Polysilizium hergestellt. Die Widerstände 55 und 56 werden durch p⁺-Diffusionswiderstände gebildet. Da die die Widerstände 55 und 56 bildenden p⁺- Diffusionsschichten Temperaturkoeffizienten haben, die höher als derjenige des den Widerstand 54 bildenden Polysiliziums ist, ändert sich bei einer Änderung der Umgebungstemperatur der über die Transistoren 47 und 48 fließende Strom Ib stärker als der Strom Ia.
Gemäß den in Fig. 8 gezeigten Gate-Source-Spannung/ Drainstrom-Kennlinien ist bei einer Änderung der Umgebungstemperatur die Differenz der Spannungen Vb (= Vb₃₀ - Vb₁₀₀) größer als die Differenz der Spannungen Va (= Va₃₀ - Va₁₀₀), so daß im Vergleich zu dem Fall, daß die Widerstände 54, 55 und 56 aus dem gleichen Widerstandsmaterial gebildet sind, das Verhältnis der Ströme Ia und Ib klein sein kann. Daher können die Transistoren 47 und 48 mit Kanalbreiten gestaltet werden, die kleiner als diejenigen der in Fig. 6 gezeigten Transistoren 17 und 18 sind, so daß daher die Bezugsspannungsgeneratorschaltung 207 auf dem Halbleitersubstrat in höherem Grade integriert werden kann.
Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Im Vergleich zu der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 werden in einer in Fig. 4 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 203 anstelle der PMOS- Transistoren 3 und 4 NMOS-Transistoren 59 und 60 verwendet. Die Bezugsspannungsgeneratorschaltung 203 enthält eine Konstantstromquelle 57, einen Differenzverstärker 58, die NMOS-Transistoren 59 und 60, die jeweils als Diode geschaltet sind, und Widerstände 61 und 62. Durch die Widerstände 61 und 62 und den Transistor 60 ist ein Gegenkopplungskreis 2c gebildet.
Die Fig. 9 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die in Fig. 4 gezeigte Konstantstromquelle 57 zeigt. Gemäß Fig. 9 enthält die Konstantstromquelle 57 PMOS-Transistoren 63 bis 65, NMOS-Transistoren 66 und 67 und einen Widerstand 72. Nimmt man an, daß die Transistoren 64 und 65, die eine Stromspiegelschaltung bilden, die gleiche Kanalbreite haben, so fließt über den Transistor 59 ein Strom Vt/R, wobei Vt die Schwellenspannung des Transistors 66 ist.
Die Widerstände 61 und 62 werden als p⁺- Diffusionswiderstände ausgebildet, während der Widerstand 72 durch einen Polysiliziumwiderstand gebildet wird, wodurch gleichermaßen wie bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung 7 die Temperaturkompensation mit dem Transistor 60 mit schmälerer Kanalbreite erzielt werden kann.
Die Fig. 10 ist ein Schaltbild einer Bezugsspannungsgenera­ torschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung 205 nach Fig. 10 enthält eine Konstantstromquelle 78, einen NMOS- Transistor 73 und einen PMOS-Transistor 77, die als Diode geschaltet sind, einen Differenzverstärker 74 und Widerstände 75 und 76. Gleichermaßen wie bei der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 wird eine Ausgangsspannung Vo = 2 Va - Vb erzielt.
Wenn über den Transistor 73 ein Drainstrom Ia je Kanalbreite von 1 µm fließt, ergibt sich die Gate-Source-Spannung Va aus folgender Gleichung:
Va = Va₃₀ - u(T - 30) (16)
Wenn über den Transistor 77 ein Drainstrom Ib je Kanalbreite von 1 µm fließt, ist die Gate-Source-Spannung Vb durch folgende Gleichung gegeben:
Vb = Vb₃₀ - v(T - 30) (17)
Durch Einsetzen der Gleichungen (16) und (17) in die Gleichung Vo = 2Va - Vb ergibt sich folgende Gleichung:
Vo = 2Va₃₀ - Vb₃₀ - (2u - v)(T - 30) (18)
Die Fig. 11 und 12 sind Kennliniendiagramme, die jeweils die Gate-Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien des NMOS- Transistors 73 bzw. des PMOS-Transistors 77 zeigen, welche in Fig. 10 gezeigt sind. Durch Vergleich der Kennlinien in Fig. 11 und 12 ist ersichtlich, daß der PMOS-Transistor 77 eine stärkere Temperaturabhängigkeit hat als der NMOS- Transistor 73. Daher kann mit einem kleinen Wert des Verhältnisses Ia/Ib die Beziehung 2u = v erreicht werden. Infolgedessen kann die Kanalbreite des Transistors 77 klein gestaltet werden, so daß die Bezugsspannungsgeneratorschal­ tung 205 auf dem Halbleitersubstrat in einem höheren Grade integriert werden kann.
Die Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines dynamischen Schreib/Lesespeichers (DRAM), in dem die Bezugsspannungs­ generatorschaltung gemäß einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eingesetzt werden kann. Gemäß Fig. 13 enthält ein dynamischer Schreib/Lesespeicher 100 einen internen Spannungsumsetzer 200, der durch die Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gebildet ist. Der interne Spannungsumsetzer 200 nimmt eine extern angelegte Speisespannung Vcc1 (von beispielsweise 5V) auf und gibt die umgesetzte Bezugsspannung Vo als interne Speisespannung Vcc2 (von beispielsweise 4V) ab. Eine Ausgabetreiberschaltung 170 erhält die extern angelegte Speisespannung Vcc1. Andere interne Schaltungen 102 erhalten die von dem Spannungsumsetzer 200 abgegebene interne Speisespannung Vcc2. Die internen Schaltungen 102 enthalten eine Speicherzellenmatrix 160, einen Zeilendecodierer 161, einen Spaltendecodierer 162, einen Adresseneingabepuffer 163, einen Abfrageverstärker 164, einen Eingabezwischenspeicher 165, einen Ausgabepuffer 166, einen Taktsignalgenerator 167 und einen OE-Puffer 168. Jede dieser internen Schaltungen 161 bis 168 erhält daher die interne Speisespannung Vcc2.
Der in Fig. 13 gezeigte Speicher schließlich stellt ein Beispiel für die Anwendung der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dar. Es ist ersichtlich, daß die Bezugsspannungsgenerator­ schaltungen gemäß den Ausführungsbeispielen als Bezugsspannungsgeneratorschaltungen in verschiedenerlei Halbleitervorrichtungen verwendet werden können, die auf Halbleitersubstraten ausgebildet sind. Da im einzelnen die Bezugsspannungsgeneratorschaltung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit MOS- Transistoren gebildet werden kann, kann sie vorteilhafterweise in Halbleitervorrichtungen verwendet werden, welche hauptsächlich nur durch MOS- Herstellungsschritte gebildet sind.
Bei jeglichem vorangehenden Ausführungsbeispiel wurden Beispiele beschrieben, bei denen die Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannung Vo so klein wie möglich eingestellt wurde. Es ist leicht verständlich, daß die Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannung Vo auch absichtlich auf einen positiven Wert eingestellt werden kann. Beispielsweise kann bei der in Fig. 3 gezeigten Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 die Drainstromdichte des PMOS-Transistors 4 kleiner gewählt werden, wodurch die Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannung Vo einen positiven Wert annimmt. Im allgemeinen wird die Arbeitsgeschwindigkeit des digitalen Schreib/Lesespeichers geringer, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt. Wenn jedoch zugleich mit dem Anstieg der Umgebungstemperatur die interne Speisespannung Vcc2 allmählich höher wird, kann damit eine durch den Temperaturanstieg verursachte Zugriffverzögerung verhindert werden. In diesem Fall wird als interner Spannungsumsetzer 200 in dem in Fig. 13 gezeigten dynamischen Schreib/Lesespeicher 100 eine Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit positiver Temperatur­ abhängigkeit der Ausgangsspannung Vo verwendet.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird beispielsweise die in Fig. 3 gezeigte Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 in den gleichen Herstellungsschritten wie die anderen Schaltungen gebildet und die Temperaturkompensation der Bezugsspannungsgeneratorschaltung 202 wird mit den PMOS- Transistoren 3 und 4 mit gleichen Kennlinien erzielt. Daher ist kein zusätzlicher Herstellungsschritt erforderlich. Ferner wird in der Schaltung beispielsweise kein Polysiliziumwiderstand und/oder Diffusionswiderstand benutzt, der durch Abweichungen der Herstellungsbedingungen für die Halbleitervorrichtung beeinträchtigt werden könnte. Daher wird eine stabile Bezugsspannungsgeneratorschaltung erzielt.

Claims (13)

1. Bezugsspannungsgeneratorschaltung, die eine Konstant­ stromquelle, zumindest einen ersten Feldeffekttransistor, dessen Gate und Drain miteinander verbunden sind und der als Drainstrom den Ausgangsstrom der Konstantstromquelle erhält, einen an einen Verbindungspunkt zwischen der Kon­ stantstromquelle und dem ersten Feldeffekttransistor ange­ schlossenen Verstärker und einen Gegenkopplungskreis zum Anlegen eines Gegenkopplungssignals an den Verstärker auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkopplungskreis (2) Widerstände (5, 6; 25, 26; 55, 56; 61, 62; 75, 76) und zumindest einen zweiten Feldef­ fekttransistor (4; 60; 77) enthält, die in Reihe zwischen den Ausgang des Verstärkers (1; 58; 74) und ein Speisepo­ tential geschaltet sind, wobei das Gate und der Drain des zweiten Feldeffekttransistors miteinander verbunden sind und die Widerstände einen gemeinsamen Verbindungspunkt ha­ ben, über den an den Verstärker das Gegenkopplungssignal angelegt wird,
der erste und der zweite Feldeffektransistor (3, 4; 59, 60, 73, 77) Gate-Source-Spannung/Drainstrom-Kennlinien haben, die sich bei ansteigender Temperatur verschieben, und die Drainströme (Ia, Ib) des ersten und zweiten Feldef­ fekttransistors derart bestimmt sind, daß ein vorbestimmtes Verhältnis Ia, Ib erreicht wird.
2. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstärker (1, 58, 74) ein Differenzverstärker mit einem invertierenden und einem nicht invertierenden Eingang ist, wobei der nicht invertie­ rende Eingang mit einem Verbindungspunkt zwischen der Kon­ stantstromquelle (7; 57; 78) und dem ersten Feldeffekttran­ sistor (3; 59; 73) verbunden ist und der invertierende Ein­ gang das Gegenkopplungssignal aus dem Gegenkopplungskreis (2) aufnimmt.
3. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Widerstände (5, 6; 25, 26; 55, 56; 61, 62; 75, 76) ein erster und ein zweiter Wider­ stand sind, die in Reihe zwischen den Ausgang des Diffe­ renzverstärkers (1; 58; 74) und das Speisepotential ge­ schaltet sind, wobei der invertierende Eingang des Diffe­ renzverstärkers mit dem Verbindungspunkt zwischen dem er­ sten und zweiten Widerstand verbunden ist.
4. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle einen Wi­ derstand (54) mit einem Temperaturkoeffizienten enthält, der niedriger als derjenige der Widerstände (55, 56) des Gegenkopplungskreises ist.
5. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Widerstände (55, 56) des Ge­ genkopplungskreises (2) durch Fremdatomdiffusionszonen in einem Halbleitersubstrat gebildet sind und der Widerstand (54) der Konstantstromquelle aus Polysilizium gebildet ist.
6. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle akti­ ven Elemente, die den Verstärker und die Konstantspannungs­ quelle bilden, jeweils Feldeffekttransistoren sind, so daß die Bezugsspannungsgeneratorschaltung allein durch Schritte zum Herstellen von Feldeffekttransistoren herstellbar ist.
7. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Feldeffekttransistor (3, 4; 59, 60) von gleichem Leitungstyp sind sowie gleiche Gate-Source-Span­ nung/Drainstrom-Kennlinien haben.
8. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Feldeffekttransistor (73, 77) von verschiedenem Lei­ tungstyp sind und verschiedene Gate-Source-Span­ nung/Drainstrom-Kennlinien haben.
9. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem ersten Feldeffekttransistor (15; 45) und in Reihe zu dem zweiten Feldeffekttransistor (17; 47) jeweils zumindest ein weiterer Feldeffekttransistor (16, 18; 46, 48) geschal­ tet ist, wobei das Gate jedes weiteren Feldeffekttransi­ stors mit dem jeweiligen Drain verbunden ist.
10. Bezugsspannungsgeneratorschaltung nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugs­ spannungsgeneratorschaltung und eine interne Schaltung auf einem Substrat als Halbleitervorrichtung ausgebildet sind, wobei eine extern angelegte Speisespannung von der Bezugs­ spannungsgeneratorschaltung zu einer internen Speisespan­ nung umgesetzt und der internen Schaltung als interne Spei­ sespannung zugeführt wird.
11. Bezugsspannungsgeneratorvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitervorrichtung eine Halbleiter-Speichervorrichtung (100) ist und die interne Schaltung eine Speicherzellenmatrix (160), Decodierer (161, 162) zum Adressieren der Speicherzellenmatrix im Ansprechen auf extern angelegte Adressensignale und einen Abfragever­ stärker (164) zum Verstärken von Datensignalen aus der Speicherzellenmatrix enthält.
12. Bezugsspannungsgeneratorvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhält­ nis Ia, Ib der Drainströme (Ia, Ib) des ersten und zweiten Feldeffekttransistors derart bestimmt ist, daß die Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannung (Vo) der Bezugsspannungsgeneratorschaltung minimal ist.
13. Bezugsspannungsgeneratorvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Ia, Ib der Drainströme (Ia, Ib) des ersten und zweiten Feldef­ fekttransistors derart bestimmt ist, daß die Temperaturab­ hängigkeit der Ausgangsspannung (Vo) der Bezugsspannungsge­ neratorschaltung einen positiven Wert annimmt, wodurch eine aufgrund einer Umgebungstemperaturänderung verursachte Än­ derung der Verarbeitungsgeschwindigkeit der internen Schal­ tung kompensiert werden kann.
DE4305850A 1992-04-06 1993-02-25 Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung Expired - Fee Related DE4305850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4083672A JPH05289760A (ja) 1992-04-06 1992-04-06 基準電圧発生回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305850A1 DE4305850A1 (de) 1993-10-14
DE4305850C2 true DE4305850C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=13808976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305850A Expired - Fee Related DE4305850C2 (de) 1992-04-06 1993-02-25 Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5434533A (de)
JP (1) JPH05289760A (de)
KR (1) KR960002825B1 (de)
DE (1) DE4305850C2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407594B1 (en) 1993-04-09 2002-06-18 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Zero bias current driver control circuit
JPH0746082A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Nippondenso Co Ltd フィルタ回路
JP3304539B2 (ja) 1993-08-31 2002-07-22 富士通株式会社 基準電圧発生回路
US5552739A (en) * 1994-02-08 1996-09-03 Micron Technology, Inc. Integrated circuit power supply having piecewise linearity
US5598122A (en) * 1994-12-20 1997-01-28 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Voltage reference circuit having a threshold voltage shift
US5796276A (en) * 1994-12-30 1998-08-18 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. High-side-driver gate drive circuit
EP0742590A3 (de) * 1995-05-11 1999-11-17 Harris Corporation Verfahren und Schaltung zum Verhindern einer Vorwärtsvorspannung einer parasitären Diode in einer integrierten Schaltung
US5587684A (en) * 1995-05-12 1996-12-24 Exar Corporation Power down circuit for use in intergrated circuits
TW342555B (en) * 1995-09-27 1998-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Function generating circuit
JP3648304B2 (ja) * 1995-11-17 2005-05-18 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
FR2750240B1 (fr) * 1996-06-20 1998-07-31 Sgs Thomson Microelectronics Generateur de reference de tension
US5923208A (en) * 1996-09-12 1999-07-13 Telecom Semiconductor, Inc. Low voltage temperature-to-voltage converter
US5856749A (en) * 1996-11-01 1999-01-05 Burr-Brown Corporation Stable output bias current circuitry and method for low-impedance CMOS output stage
JPH10290144A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Matsushita Electron Corp 半導体装置
US5936391A (en) * 1997-10-01 1999-08-10 Lucent Technologies, Inc. Partially temperature compensated low noise voltage reference
EP0915407B1 (de) 1997-11-05 2009-03-04 STMicroelectronics S.r.l. Temperaturkorrelierter Spannungsgeneratorschaltkreis und zugehöriger Spannungsregler für die Speisung einer Speicherzelle mit einer einzigen Stromversorgung, insbesondere vom FLASH-Typ
US6049244A (en) * 1997-12-18 2000-04-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Circuit generator of a constant electric signal which is independent from temperature and manufacturing process variables
US6124750A (en) * 1997-12-22 2000-09-26 Cypress Semiconductor Corp. Current sensing gated current source for delay reduction in a universal serial bus (USB) low speed output driver
US6091279A (en) * 1998-04-13 2000-07-18 Lucent Technologies, Inc. Temperature compensation of LDMOS devices
US6198670B1 (en) 1999-06-22 2001-03-06 Micron Technology, Inc. Bias generator for a four transistor load less memory cell
JP2002099334A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Sanyo Electric Co Ltd 基準電圧発生回路
US6380723B1 (en) * 2001-03-23 2002-04-30 National Semiconductor Corporation Method and system for generating a low voltage reference
JP3964182B2 (ja) * 2001-11-02 2007-08-22 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
KR100460458B1 (ko) * 2002-07-26 2004-12-08 삼성전자주식회사 외부 전압 글리치에 안정적인 내부 전압 발생 회로
US7689724B1 (en) 2002-08-16 2010-03-30 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus, system and method for sharing data from a device between multiple computers
US6677808B1 (en) 2002-08-16 2004-01-13 National Semiconductor Corporation CMOS adjustable bandgap reference with low power and low voltage performance
US7293118B1 (en) 2002-09-27 2007-11-06 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for dynamically providing hub or host operations
US20040130377A1 (en) * 2002-11-26 2004-07-08 Akira Takeda Switched capacitor amplifier circuit and electronic device
US7570108B2 (en) * 2003-10-28 2009-08-04 Texas Instruments Incorporated Apparatus for regulating voltage
KR100554979B1 (ko) * 2003-10-31 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 기준전압 발생회로
US7653123B1 (en) 2004-09-24 2010-01-26 Cypress Semiconductor Corporation Dynamic data rate using multiplicative PN-codes
DE102006010978B4 (de) 2006-03-09 2015-01-22 Austriamicrosystems Ag Oszillatoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Schwingquarzes
JP4748676B2 (ja) * 2006-04-28 2011-08-17 東光東芝メーターシステムズ株式会社 電流検出装置
US7847534B2 (en) * 2007-03-26 2010-12-07 Panasonic Corporation Reference current circuit
KR100902053B1 (ko) * 2007-10-09 2009-06-15 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 기준 전압 발생회로
EP2266007A1 (de) * 2008-04-16 2010-12-29 Nxp B.V. Schwellenspannungsextraktionsschaltung
KR101070031B1 (ko) * 2008-08-21 2011-10-04 삼성전기주식회사 기준 전류 발생 회로
JP5511166B2 (ja) * 2008-09-10 2014-06-04 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
JP5176971B2 (ja) * 2009-01-15 2013-04-03 富士通株式会社 直流電位生成回路、多段回路、及び通信装置
US8284624B2 (en) 2009-02-03 2012-10-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Level detector, internal voltage generator including level detector, and semiconductor memory device including internal voltage generator
JP5446529B2 (ja) * 2009-07-14 2014-03-19 株式会社リコー ローパスフィルタ回路、そのローパスフィルタ回路を使用した定電圧回路及び半導体装置
KR101896412B1 (ko) * 2011-08-01 2018-09-07 페어차일드코리아반도체 주식회사 폴리 실리콘 저항, 이를 포함하는 기준 전압 회로, 및 폴리 실리콘 저항 제조 방법
TWI459173B (zh) * 2012-01-31 2014-11-01 Fsp Technology Inc 參考電壓產生電路及參考電壓產生方法
KR20140080725A (ko) * 2012-12-14 2014-07-01 에스케이하이닉스 주식회사 음전압 조절 회로 및 이를 포함하는 전압 생성 회로
CN103092245B (zh) * 2013-01-09 2014-08-20 卓捷创芯科技(深圳)有限公司 一种超低功耗的低压差稳压电源电路与射频识别标签
FR3002049B1 (fr) * 2013-02-13 2016-11-04 Cddic Regulateur de tension compense en temperature a faible courant de consommation
JP6220212B2 (ja) * 2013-10-03 2017-10-25 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 ボルテージレギュレータ
US10120405B2 (en) 2014-04-04 2018-11-06 National Instruments Corporation Single-junction voltage reference
US9383764B1 (en) * 2015-01-29 2016-07-05 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Apparatus and method for a high precision voltage reference
US10897230B2 (en) 2016-11-10 2021-01-19 Tohoku University Bias circuit and amplification apparatus
JP6837894B2 (ja) * 2017-04-03 2021-03-03 富士通セミコンダクターメモリソリューション株式会社 降圧回路及び半導体集積回路
CN108512536B (zh) * 2018-07-10 2023-11-28 上海艾为电子技术股份有限公司 一种具有恒定导通电阻的模拟开关
KR20200059493A (ko) * 2018-11-21 2020-05-29 에스케이하이닉스 주식회사 데이터 처리 시스템
KR20200065762A (ko) 2018-11-30 2020-06-09 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템
US11544063B2 (en) * 2018-11-21 2023-01-03 SK Hynix Inc. Memory system and data processing system including the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806742A (en) * 1972-11-01 1974-04-23 Motorola Inc Mos voltage reference circuit
US4185251A (en) * 1978-06-05 1980-01-22 Raytheon Company Compensated automatic gain control
US4260946A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Rca Corporation Reference voltage circuit using nested diode means
US4287439A (en) * 1979-04-30 1981-09-01 Motorola, Inc. MOS Bandgap reference
US5086238A (en) * 1985-07-22 1992-02-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor supply incorporating internal power supply for compensating for deviation in operating condition and fabrication process conditions
US4618816A (en) * 1985-08-22 1986-10-21 National Semiconductor Corporation CMOS ΔVBE bias current generator
US5187685A (en) * 1985-11-22 1993-02-16 Hitachi, Ltd. Complementary MISFET voltage generating circuit for a semiconductor memory
US4943945A (en) * 1989-06-13 1990-07-24 International Business Machines Corporation Reference voltage generator for precharging bit lines of a transistor memory
JP2674669B2 (ja) * 1989-08-23 1997-11-12 株式会社東芝 半導体集積回路
US5144223A (en) * 1991-03-12 1992-09-01 Mosaid, Inc. Bandgap voltage generator
KR940003406B1 (ko) * 1991-06-12 1994-04-21 삼성전자 주식회사 내부 전원전압 발생회로

Also Published As

Publication number Publication date
KR930022368A (ko) 1993-11-24
KR960002825B1 (ko) 1996-02-26
US5434533A (en) 1995-07-18
DE4305850A1 (de) 1993-10-14
JPH05289760A (ja) 1993-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305850C2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung mit Temperaturkompensation der Ausgangsspannung
DE602005005421T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Schaltung zum Kompensieren von Leckstrom
DE69634711T2 (de) VBB-Referenz für spannungsgepümptes Substrat
DE4402433C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zwischenpotentials, insb. geeignet für Halbleiterspeichereinrichtungen
DE4406035C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE60214452T2 (de) Stromreferenzschaltung
DE4037206A1 (de) Quellspannungssteuerschaltkreis
EP0508327A2 (de) CMOS-Bandabstands-Referenzschaltung
DE19958438A1 (de) Spannungsreferenzschaltung
DE112007003085B4 (de) Speichereinrichtung mit Floating-Body-Zelle und Fühlerverstärkereinrichtung
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE19537203A1 (de) Leseverstärker
DE19654544C2 (de) Differenzverstärker
DE10005044B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Stromspiegelschaltkreis und -verfahren
DE10255102B3 (de) SRAM-Speicherzelle mit Mitteln zur Erzielung eines vom Speicherzustand unabhängigen Leckstroms
DE19843482C2 (de) Kapazitive Struktur in einer integrierten Schaltung
EP0499673A1 (de) Regelschaltung für einen Substratvorspannungsgenerator
DE4038319C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer für das Einbrennen einer integrierten Schaltung testweise erhöhbaren Bezugsspannung
DE10143032C2 (de) Elektronische Schaltung zum Erzeugen einer Ausgangsspannung mit einer definierten Temperaturabhängigkeit
DE19502598A1 (de) Eingangspuffer für CMOS-Schaltungen
DE69815289T2 (de) Spannungsreglerschaltungen und halbleiterschaltung
DE102004004305B4 (de) Bandabstands-Referenzstromquelle
DE4430350C2 (de) Halbleiterklemmschaltung zur Aufrechterhaltung eines festgelegten Potentials an einem Knoten vom MOS-Typ
DE10047620B4 (de) Schaltung zum Erzeugen einer Referenzspannung auf einem Halbleiterchip
DE69820970T2 (de) Spannungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee