DE428916C - Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden - Google Patents

Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden

Info

Publication number
DE428916C
DE428916C DEL50720D DEL0050720D DE428916C DE 428916 C DE428916 C DE 428916C DE L50720 D DEL50720 D DE L50720D DE L0050720 D DEL0050720 D DE L0050720D DE 428916 C DE428916 C DE 428916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
generator
lines
speech
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL50720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEL50720D priority Critical patent/DE428916C/de
Priority claimed from GB3455921A external-priority patent/GB199412A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428916C publication Critical patent/DE428916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Frequenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen entnommen werden. Bekanntlich kann man *Iehrfachhochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen durchführen, indem man für jede Frequenz einen Schwingungserzeuger, beispielsweise Röhrensender, verwendet. Die Benutzung mehrerer Generatoren entsprechend der Anzahl der Frequenzen ist durch die bisher übliche Art der Sprechübertragung bedingt, die die Beeinflussung des Gitters der Senderröhre mit einem besonderen Schwingungserzeuger für jede Frequenz verlangt. Infolgedessen wird bei größeren Anlagen, beispielsweise bei Fernsprechämtern, die Anzahl der einzelnen Sender und damit die Bedienung, Aufstellung und Wartung naturgemäß sehr umständlich.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß Frequenzwandler Andendung finden, die gleichzeitig mehrere Periorlenzahlen erzeugen. Derartige Frequenzwan dler mit mehreren Perioden sind beispielsweise die Goldschmidtsche Hochfrequenzinaschine oder statische L# requenztransformatoren, die jeder für sich auf verschiedene Frequenzen transformieren.
  • Um mehrere Periodenzahlen gleichzeitigverwerten zu können, wird ferner ein Beeinflussungsverfahren der Hochfrequenzströme durch die Sprechschwingungen angewendet, «-elches unabhängig ist von der Art des Senders und dein benutzten Sendeverfahren, so daß es gleichgültig ist, auf «-elche Weise der Hochfrequenzstrom erzeugt wird. Infolgedessen kann man für Hochfrequenzgeneratoren beispielsweise auch einen L ichtbogengenerator oder Röhrensender verwenden, wobei diese dann auf Frequenzwan<ller für verschiedene Periodenzahlen arbeiten. Die einzelnen Frequenzen werden dann der Fernleitung zugeführt und jede derselben für ein besorideres Gespräch verwendet.
  • Durch die amerikanische Patentschrift 72c)103 ist es zwar bekannt, eine Wechselstromniaschine zu benutzen, wobei die einzelnen, zufällig vorhandenen Harzionischen der E'2#IK-htirve zur Cbertragung der einzelnen Gespräche benutzt «-erden. Dieses Verfahren hat große Nachteile, indem die elektromotorischen Kräfte der einzelnen Harmonischen durch zufällige Umstände in ganz verschiedener Stärke ausgeprägt und wesentlich schwächer als die Grundwelle sind. Ferner ist ihre Größe von der Erregung, Belastung und anderem abhängig. Auch eine getrennte Regulierung der einzelnen Werte der EMIL ist nicht möglich. Demgegenüber werden nach dem neuen Verfahren alle Nutzfrequenzen, d. h. alle Frequenzen, die zur Übermittlung von Nachrichten dienen, mit annähernd gleicher Stärke ausgebildet, und zwar mittels nur einer Hochfrequenzstromquelle. Letztere können Hochfrequenzmaschinen, Lichtbogen- oder Kathodenröhrensender sein. Erzeugt die Maschine gleichzeitig mehrere Frequenzen, wie beispielsweise die Goldschinidtsche Maschine, so können diese direkt ausgenutzt werden. Verwendet man einen Lichtbogen- oder Kathodenröhrengenerator, so werden von diesen die erforderlichen Frequenzen über statische Frequenztr ansformatoren ausgebildet. Auf diese `;'eise können beispielsweise die doppelten oder dreifachen Periodenzahlen oder eine ganze Skala von Frequenzen erzeugt und verwendet werden unter Benutzung nur einer Hochfrequenzstromquelle. Es können auch statische Frequenzwandler mit Eisenkern benutzt «-erden, «-elche durch besondere Dirnensionierung und hohe Sättigung die Spannungskurve der Grundfrequenz so deformieren, daß in mehreren auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Kreisen gleichzeitig Ströme beträchtlicher Stärke erzeugt werden. Damit die einzelnen Sendekreise sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen, werden sie relativ lose mit dem Generator gekoppelt.
  • Verwendet man Hochfrequenzinaschinen nach dein Goldschmidtschen Prinzip, bei denen Stator und Rotor stufenweise auf die Vielfache der Grundfrequenz der Maschine abgestimmt wird, so können die Ströme verschiedener Frequenzen dann den einzelnen Stufen entnommen werden, Die Einrichtung kann auch so getroffen «erden, elaß das Generatorsystem nicht .auf eine Leitung, sondern gleichzeitig auf mehrere Leitungen mit verschiedenen Periodenzahlen arbeitet.
  • Für die Beeinflussung können, wenn es sich um kleine Zentralen handelt, Mikrophone direkt im Hochfrequenzkreise verwendet werden. Im Anschluß an ein vorhandenes Teiliiehinernetz müssen dagegen besondere Beeinflussungsglieder vorgesehen werden, welche die Sprechschwingungen aus der Teilnehmerleitung in den Hochfrequenzkreis übertragen. Gitterbesprechung wie bei Röhrensendern, Beeinflussung der Erregung bei Hochfrequenzinaschinen usw. kommen natürlich bei (lern angegebenen Verfahren nicht in Betracht, jedoch alle Mittel, welche die Sprechschwingungen in Änderung des Widerstandes, der Selbstinduktion und der Kapazität im Hochfrequenzkrerise benutzen. So können verwendet werden Spulen mit Eisenkern, mit Hilfsmagnetisierungswicklung, «-elche dann voni Teilnehmerstrom durchflossen wird, und auch Kathodenröhren, die als veränderlicher Widerstand im Hochfrequenzkreise benutzt «-erden, wobei die Beeinflussung über <las Gitter erfolgt. Dieser letzte Fall ist natürlich von demjenigen zu unterscheiden, bei dem wie früher (las Gitter der schwingungerzeugenden Röhre besprochen wird. Ferner kommt auch noch eine Kopplung von Telephon und Mikrophon usw. in Frage.
  • Die Abbildung gibt ein Beispiel für die Ausführung. a ist eine Hochfrequenzstromquelle, beispielsweise eine Maschine mit statischen F requenzwandlern b und c. Die Kopplungsspulen d, e, f dienen zur Entnahme von Strönien verschiedener Periodenzahlen. Die Ströme «-erden über abstimmbare -Zwischenkreise auf die Fernleitung i. übertragen. In den Zwischenkreisen liegen z. B. Spulen niit Eisenkernen g, «-elche von den Mikrophonen k beeinflußt werden. k sind die Kopplungsspulen zur Cbertragung der Hochfrequenzströnie auf die Fernleitung. An Stelle der Maschine kann natürlich auch jeder andere geeignete Hochfrequenzgenerator genommen «erden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Hochfrequenzteleplionie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Frequenzen, die eirein Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedihnpfter Schwingungen entnommen werden, gekennzeichnet durch Frequenzwandler, die die einzelnen "Zutzfrequenzen in annähernd gleicher Stärke ausbilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß ein Hochfrequenzgenerator verwendet wird, welcher unter Benutzung einer Hochgesättigten Eisenkernspule gleichzeitig Kreise verschiedener Frequenz erregt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, (L,durch gekennzeichnet, daß verschieden abgestimmte Kreise so lose mit dem Generator gekoppelt-werden, daß eine Rückwirkung der Systeme aufeinander praktisch nicht stattfindet. q.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Maschinen in Verbindung mit einem oder mehreren statischen Frequenztransformatoren N'erwendung finden. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Maschinen mit stufen-«-eise abgestimmten Kreisen im Rotor und Stator Verwendung finden. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtbogen- oder Kathodenröhrengeneratoren Verwendung finden, «-elche mit statischen Frequenzwandlern versehen sind. ;. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß Lichtbogen- oder Kathodenröhrengeneratoren verwendet «erden, die auf Svsteine mit mehreren Eigenschwingungen Jarbeiten. B. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Fernleitungen von ein und demselben Generator mit gleicher oder verschiedener Frequenz gespeist werden. q. Verfahren nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Hochfrequenzströmee unabhängig vorn Generator durch Mittel erfolgt, welche in Abhängigkeit von (lern Sprechstrom den Dämpf ungs- oder Verlustwiderstand, die Induktivität oder Kapazität im Hochfrequenzkreise ändern. io. 1'erfaliren nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Energie im Takte der Sprechströme durch Spulen mit Eisenkernen erfolgt, welche von (lein Sprechstrom veränderlich magnetisiert «-erden. i i. Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Hochfrequenzenergie Katho(lenröhren verwendet «-erden, deren innerer Widerstand durch Beeinflussung der Gitterspannung im Takte der Sprechströme geändert wird. . 12. Verfahren nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche. dadurch gekennzeichnet, daß bei Fernämtern für Hochfrequenzteleplionie die Sprechströme der normalen Teilnehmerleitungen zur Steuerung der Hochfrequenzströme verwendet werden.
DEL50720D 1921-12-22 Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden Expired DE428916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50720D DE428916C (de) 1921-12-22 Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL50720D DE428916C (de) 1921-12-22 Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden
GB3455921A GB199412A (en) 1921-12-22 1921-12-22 Method for multiple high frequency telephony and telegraphy on wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428916C true DE428916C (de) 1926-05-14

Family

ID=25985957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50720D Expired DE428916C (de) 1921-12-22 Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428916C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE281440C (de)
DE390605C (de) Verfahren zur Erzeugung eines reinen Gleichstromes mittels Maschinen
DE262454C (de)
DE261280C (de)
AT30852B (de) Sendersystem für drahtlose Telegraphie.
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
DE297971C (de)
DE2063624C3 (de) Elektronischer Wecker für Fernsprechapparate
DE385036C (de) Sende- und Empfangseinrichtung fuer Hochfrequenztelephonie auf Leitungen
AT124171B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse.
DE377922C (de) Schaltungsanordnung zur Signaluebermittlung
AT103168B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.
DE591390C (de) Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten
DE628578C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kirchenglockenaehnlichen Klaengen
DE701998C (de) Einrichtung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE400257C (de) Anordnung zum Tonsenden fuer drahtlose Telegraphie
DE268817C (de)
DE344685C (de) Elektrisch betriebener Sender fuer Schall- oder aehnliche Impulse
DE479958C (de) Einrichtung zur Aufnahme oder Abgabe eines breiten Schallwellenbereiches, bei der eine Mehrzahl von getrennten Schwingungssystemen verwendet wird
DE518007C (de) Anordnung zur Stabilisierung der durch Maschinensender unter Frequenztransformation erzeugten hochfrequenten Traegerwellen
DE501210C (de) Verfahren zur Steuerung mechanischer Resonanzrelais, insbesondere zur Signalgabe
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung