DE261280C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE261280C DE261280C DENDAT261280D DE261280DA DE261280C DE 261280 C DE261280 C DE 261280C DE NDAT261280 D DENDAT261280 D DE NDAT261280D DE 261280D A DE261280D A DE 261280DA DE 261280 C DE261280 C DE 261280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- alternating current
- tone
- reception
- periods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21«. GRUPPE
C. LORENZ AKT.-GES. in BERLIN.
Bekanntlich kann bei den Empfangsstationen der Wellentelegraphie eine große Störungsfreiheit
dadurch erreicht werden, daß zu der elektrischen Abstimmung noch eine akustische
hinzutritt. Zu diesem Zweck wurden bisher hauptsächlich Telephone verwendet, die auf
einen bestimmten Ton ansprechen (Monotelephone). Diese Anordnung hat aber unter anderem den großen Nachteil, daß man z. B.
ίο bei Verwendung eines Vieltonsystems für jeden
Ton ein besonderes, auf diesen Ton abgestimmtes Telephon haben muß. Beim Wechsel
des Tones muß dann jedesmal ein anderes Telephon eingeschaltet werden. Dies führt zu
einer umständlichen Schaltung und zu einer unbequemen Handhabung der Empfangseinrichtung.
Nach vorliegender Erfindung wird nun der selektive Tonempfang und seine Verstärkung
dadurch bewerkstelligt, daß das Telephon in den Kreis einer Wechselstrommaschine eingeschaltet
wird, die nur Ströme einer bestimmten Periodenzahl zu liefern vermag, und zwar nur
dann, wenn sie durch Ströme der gleichen Periodenzahl erregt wird. Dann wird nur
der Ton einer bestimmten Schwingungszahl übertragen, so daß das System wie ein auf
einen Ton abgestimmter Empfänger und gleichzeitig wie ein Lautverstärker wirkt. Durch
Veränderung der Tourenzahl läßt sich dann die Maschine in einfachster Weise auf jeden
beliebigen Ton einstellen.
Die Verwendung von asynchronen Wechselstrommaschinen für den Empfang bei Wellentelegraphie
ist bekannt und z. B. in der ameri- 3ί kanischen Patentschrift 818363 beschrieben.
Wird eine solche Maschine in den Kreis, welcher von den Strömen der Tonfrequenz durchflossen wird, eingeschaltet und mit Bezug
auf diese Frequenz übersynchron angetrieben, so kann eine Verstärkung des Tones
erreicht werden. Die Maschine arbeitet alsdann als asynchroner Generator und gibt, von
dem Empfangsstrom erregt, Energie ab.
Diese Anordnung ist jedoch, wie ohne weiteres verständlich ist, für den Empfang nur
eines bestimmten Tones nicht verwendbar. Es sei in Fig. 1 die Abhängigkeit der Leistung
von dem Schlupf dargestellt. Entspricht die Tourenzahl der Frequenz des Empfangsstromes,
so ist keine Leistungsabgabe noch -aufnahme vorhanden. Liegt die Tonfrequenz höher als
die der Tourenzahl entsprechende (Untersynchronismus), so wird ein Teil der Empfangsenergie von der Maschine verzehrt, indem die
Leistung negativ, also motorisch wird. Bei Ubersynchronismus, d. h. also, wenn die Tonfrequenz
unter der der Tourenzahl entsprechenden liegt, tritt allerdings ein Maximum der Verstärkung bei einem bestimmten Schlupfe
ein, jedoch wird hierbei die scharfe Hervorhebung eines bestimmten Tones nicht erreicht.
Vielmehr ist nur dann ein befriedigender selektiver Empfang möglich, wenn bei Änderung
der Tonhöhe um etwa 5 bis 6 Prozent der Ton nicht mehr hörbar wird. Bei Verwendung
der asynchronen Maschine ist dies ausgeschlossen, weil die Kurve der Leistung
mit dem Schlupfe, wie aus Fig. ι ersichtlich ist, viel zu langsam abfällt. Würde man
z. B. die Tonhöhe um 50 Prozent ändern, so würde die Verstärkung, d. h. die Leistungsabgabe
der Maschine, um etwa 30 Prozent abnehmen, eine Störung durch einen fremden Ton wäre somit nicht zu vermeiden.
Vorliegender Erfindung entsprechend wird zwar gleichfalls eine Wechselstrommaschine
verwendet, diese ist aber im Gegensatz zu der beschriebenen Anordnung eine Synchronmaschine,
welche von dem Empfangsstrom im Detektorkreis, also von einem Wechselstrom, erregt wird und alsdann als Generator
Leistung abgibt, jedoch immer nur bei einer bestimmten Frequenz des Erregerstromes
Energie liefern kann. Es wird demnach nur der Empfangsstrom dieser Frequenz hörbar
sein. Weicht die Höhe des Tones bzw. die Frequenz von der Grundfrequenz, der Maschine
um ein geringes ab, so wird der Ton überhaupt nicht übertragen, da die Maschine dann nicht erregt wird und keine Leistung
abgibt.
Im folgenden seien einige Ausführungsbeispiele angegeben.
Die einfachste und wohl zweckmäßigste Anordnung ist die Verwendung einer sogenannten
Doppelfeldmaschine. Die Doppelfeldmaschine ist konstruktiv nichts anderes als eine gewöhnliche
Asynchronmaschine, bei welcher Rotor- und Statorwicklungen hintereinander oder parallel geschaltet sind und die dann
als Synchronmaschine arbeitet. Wird in einer solchen Maschine auf irgendeine Art, z. B.
durch eine besondere Erregerwicklung, ein Drehfeld erzeugt, das in einer Richtung, die
der Drehrichtung des Rotors entgegengesetzt ist, umläuft, so werden bei richtiger Schaltung
im Rotor und Stator E. M. Ke. erzeugt, die die gleiche Periodenzahl haben. Die Maschine kann dann als Generator Leistung
abgeben. Es kann sich hierbei sowohl um eine Einphasen- wie Mehrphasenmaschine
handeln. Ist die Maschine einphasig und wird sie durch Einphasenstrom erregt, wie es
für die Zwecke des Tonempfanges vorwiegend in Frage kommt, so hat man bekanntlich
keinen grundsätzlichen Unterschied in der Wirkungsweise; jedes Wechselfeld kann in
zwei in entgegengesetztem Sinne rotierende Drehfelder zerlegt werden, von denen das eine
als Arbeitsfeld wirkt, während das andere nur höhere Harmonische induziert, die stark abgedämpft
werden.
In Fig. 2 ist eine beispielsweise Schaltungsausführung dargestellt. In dieser bedeuten:
α die Antenne, deren Kopplungsspule B1 mit
der Sekundärspule δ2 des Detektorkreises gekoppelt
ist. d stellt den Detektor dar und c die sogenannte .Telephonkapazität. Parallel
zu dieser liegt die Erregerwicklung e der Maschine. R ist der Rotor, S der Stator der
Maschine. Beide sind hintereinander geschaltet, während das Telephon g in dem gleichen Kreis
liegt. .
Ist die Tourenzahl der Maschine festgestellt, so kann nur der Strom einer ganz bestimmten
Frequenz und damit nur ein bestimmter Ton auf das Telephon übertragen und verstärkt
werden. Durch einfache Änderung der Tourenzahl kann die Maschine auf jeden beliebigen
Ton eingestellt werden. Man kann die getrennte Erregerwicklung e natürlich vermeiden
und den Erregerstrom direkt der Rotor- oder Statorwicklung zuführen. Auch können die
Wicklungen R und S parallel geschaltet werden.
Durch Einschalten von Kapazitäten f in den Telephonkreis kann das Feld der Maschine
verstärkt, d. h. diese bis zu einem gewissen Grade selbsterregend gemacht werden,
was bei sehr schwachen Detektorströmen von Nutzen ist.
Anstatt der Doppelfeldmaschine kann z. B. auch eine Wechselstromkollektormaschine mit
Selbsterregung in bekannter Form Verwendung finden.
Ferner ist es zur weiteren Verbesserung der Erfindung vorteilhaft, die Toureneinstellung
der Wechselstrommaschine in Stufen vorzunehmen, die den einzelnen Tönen des zugehörigen
Tonsenders entsprechen. Auch kann der Vieltonempf ang durch Verwendung mehrerer Wechselstrommaschinen erfolgen, von denen
jede mit konstanter Tourenzahl laufende durch ihre Tourenzahl oder durch ihre Polzahl
oder durch beides auf einen bestimmten Ton abgestimmt ist.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist bei jeder Art drahtloser Nachrichtenübertragung
mittels Töne ausführbar.
Claims (6)
1. Verfahren zum Empfang in der drahtlosen
Nachrichtenübermittlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorströme eine ein- oder mehrphasige Wechselstrommaschine
beeinflussen, welche Ströme nur einer bestimmten Periodenzahl abgeben kann, und zwar nur dann, wenn die
Periodenzahl des sie beeinflussenden Wechselstromes mit ihrer eigenen übereinstimmt.
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine nach Art einer Asynchronmaschine gebaute synchrone Wechselstrommaschine
Verwendung findet, deren Rotor- und Statorwicklungen hintereinander oder parallel geschaltet sind.
3. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Arbeitskreis der Wechselstrommaschine Kapazitäten
geschaltet sind.
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselstrommaschine als selbsterregende Kollektormaschine ausgebildet ist.
5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Zwecke
des Tonempfanges, dadurch gekennzeichnet, daß die Toureneinstellung der Wechselstrommaschine
in Stufen erfolgt, die den einzelnen Tönen des zugehörigen Tonsenders entsprechen.
6. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vieltonempf ang durch Verwendung mehrerer mit konstanter Tourenzahl laufender Wechselstrommaschinen
erfolgt, von denen jede durch ihre Touren- und Polzahl auf einen bestimmten Ton abgestimmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE261280C true DE261280C (de) |
Family
ID=518850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT261280D Active DE261280C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE261280C (de) |
-
0
- DE DENDAT261280D patent/DE261280C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE515859C (de) | Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mittels zweier aus einem Generator gespeister und in Differentialkopplung auf den Antennenkreis arbeitender Stromkreise | |
DE579406C (de) | Lochstreifensender fuer Telegraphie | |
DE545433C (de) | Mehrfachtelegraphierverfahren auf einer Traegerwelle | |
DE261280C (de) | ||
DE504245C (de) | Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation | |
DE471741C (de) | Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung | |
DE634205C (de) | Telegraphierverfahren, bei dem mehrere Nachrichten gleichzeitig, die Zeichenelemente er verschiedenen Nachrichten jedoch abwechslungsweise nacheinander uebertragen werden | |
DE592439C (de) | Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen | |
DE428916C (de) | Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden | |
DE411898C (de) | Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern | |
DE499646C (de) | Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz | |
AT63441B (de) | Einrichtung zur Verstärkung von Wechselströmen, insbesondere für die Zwecke des Sendens und des Empfanges in der Telegraphie und Telephonie. | |
DE423876C (de) | Sendeeinrichtung fuer drahtlose Telegraphie oder Telephonie mittels Oberwellen | |
DE342741C (de) | Tonsender fuer drahtlose Telegraphie | |
DE297971C (de) | ||
DE505806C (de) | Einrichtung zur UEberlagerung von Wechsel- oder Drehstromstarkstromleitungen durch tonfrequente Stroeme ueber eine Synchronmaschine | |
DE342742C (de) | Stoersender | |
AT30852B (de) | Sendersystem für drahtlose Telegraphie. | |
AT124171B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse. | |
DE253232C (de) | ||
AT64777B (de) | Einrichtung zum Empfang hochfrequenter elektrischer Ströme. | |
DE391229C (de) | Differenzkreisschaltung | |
DE583863C (de) | Telegraphieschaltung zur Tastung mehrstufiger Hochfrequenzsender | |
AT104295B (de) | Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen. | |
DE406421C (de) | Einrichtung zum UEberlagerungsempfang fuer elektrische Schwingungen |