AT103168B - Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale. - Google Patents

Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.

Info

Publication number
AT103168B
AT103168B AT103168DA AT103168B AT 103168 B AT103168 B AT 103168B AT 103168D A AT103168D A AT 103168DA AT 103168 B AT103168 B AT 103168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
frequency
sep
group
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Aigner
Original Assignee
Franz Dr Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Aigner filed Critical Franz Dr Aigner
Application granted granted Critical
Publication of AT103168B publication Critical patent/AT103168B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EmpfangsanordnungfürelektrischeWellensignale. 



   Bei Empfangsanordnungen für elektrische Wellensignale ist bereits mehrmals versucht worden, eine Ersparnis an Röhren dadurch zu erzielen, dass eine Röhre zweimal, u. zw. einmal für Hoch-und   ein zweitesmalfür Niederfrequenzverstärkung   ausgenutzt wird. (Reflexschaltungen.) Eine Steigerung der Röhrenausnutzung durch mehrmaliges Durchleiten einer Hochfrequenzwelle bzw. eines Wellenkomplexes durch dieselbe Röhre gelingt nicht, da jede zwecks weiterer Verstärkung vorgenommene   Energierück-   führung bei ungeändert bleibender Frequenz nichts anderes als eine dämpfungsvermindernde Rückkopplung darstellt.

   Nachdem aber der   Dämpfungsfaktor   unter eine gewisse Grenze nicht herabgesetzt werden darf, da sonst bei Telephonie die Wiedergabe des Klangbildes leidet und bei Telegraphie schliesslich die Zeichen ineinander laufen, sind der Röhrenausnutzung durch Rückkopplung ebenfalls Grenzen gesetzt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Empfangsanordnung, die unter Ausschaltung einer unzulässigen, dämpfungsvermindernden   Rückkopplung   ein mehrmaliges Durchgehen der Hochfrequenz durch eine Röhre, somit eine   Überschreitung   der bisherigen Ausnutzungsgrenze gestattet. 



   Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die aus einer Röhre ausgehenden Frequenzen vor jeder neuerlichen Durchleitung derart zu verändern, dass eine nennenswerte Beeinflussung der Durchgangsfrequenzen untereinander nicht stattfinden kann. 



   Am besten wird dieses Prinzip durch zwei Röhren oder Röhrensätze verwirklicht, bei denen die jeweiligen Ausgangsfrequenzen der einen Röhre nach vorgenommener Frequenzänderung die Eingangsfrequenzen für die andere Röhre darstellen und umgekehrt. Die Frequenzänderung erfolgt hiebei   künstlich   durch Überlagerer. Eine dämpfungsvermindernde Rückkopplung ist dadurch prinzipiell vermieden, dass die rückgeleiteten Frequenzen alle untereinander verschieden sind. Störende Interferenzen zwischen den rückgeführten Frequenzen können nur im geringen Ausmass auftreten, da stets irgend 
 EMI1.1 
 unerwünschter Interferenzwellen gesorgt werden. 



   Das Prinzip der Erfindung soll an Hand der in den Zeichnungen dargestellten schematischen Schaltungsskizzen erläutert werden. In den Skizzen sind alle für das Prinzip entbehrliche und unwesentliche Teile, wie selbstverständliche Verbindungen, Batterien u. dgl. m. der Übersicht halber weggelassen. 



   Fig. 1 erläutert das Prinzip der Erfindung und zeigt namentlich die Art des Einkoppelns der überlagerten Frequenzen. Fig. 2 zeigt schematisch eine Empfangseinrichtung mit besonderen   Hochfrequenz-   verstärkern und eigenem Ausgangsaudion, deren Anodenkreise 1 und 2 abgestimmte Resonanztrans- 
 EMI1.2 
 nommenen variablen Hilfsfrequenz   n,   nach einer der bekannten Frequenztransponierungsschaltungen als feste Eingangsfrequenz für die vorliegende Einrichtung gewonnen wird, liefert zusammen mit einer weiteren   Überlagerungsfrequenz   na eine Differenzwelle, deren   Frequenz n1, b   sein soll.

   Diese Frequenz 
 EMI1.3 
   Differenzwellen2, a wirdzum Gitterkreis des a-Audions weitergeleitet und findet in dessen Anodenkreis n2k,a   einen Resonanzkreis   n2,     e.   Die durch die a-Röhre verstärkte Frequenz n2, a wandelt sich unter dem Ein- 
 EMI1.4 
 Jede der Wellen, die in eines der Audions eintreten, ist von den früher eintretenden in bezug auf Frequenz und Amplitude verschieden.

   Es lässt sich folgendes Schema aufstellen : 
 EMI1.5 
 
<tb> 
<tb> Anodenkreise <SEP> des <SEP> a-Audion <SEP> Anodenkreise <SEP> des <SEP> b-Audion
<tb> Eingangsfrequenz <SEP> n0,a <SEP> na-n0,a <SEP> = <SEP> n1,l
<tb> nb-n1,b <SEP> = <SEP> n2,a <SEP> na-n2,a <SEP> =n3,b
<tb> nb-n3,b <SEP> =n4,a <SEP> na-n4,a <SEP> =n5,b
<tb> ...................... <SEP> .......................
<tb> nb-n2k-1,b=n2k,a <SEP> na-n2k,a=n2k+1,b
<tb> 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Anodenkreise <SEP> des <SEP> a-Audion: <SEP> Anodenkreise <SEP> des <SEP> b-Audion
<tb> MO, <SEP> a. <SEP> L. <SEP> C <SEP> = <SEP> 1 <SEP> = <SEP> #20, <SEP> a. <SEP> L2.C2; <SEP> #?1,b.L/1.C'1=1 <SEP> = <SEP> #21,b.I/2.C'2;
<tb> #22,a.L1C1.C3 <SEP> = <SEP> 1 <SEP> = <SEP> #22,a.L1.C4;

   <SEP> #23,b,L'1C'1.C'3=1=#23,b.L'4.C'4 <SEP> ;
<tb> C1+C3 <SEP> C1+C3
<tb> #24,a.L1 <SEP> C1.C3.C5=1=#24,a.L6.C6; <SEP> #25,b.L'1 <SEP> C'1.C'3.C'5=1=#25,b.L'6C6.
<tb> 



  C1C3+C1C3+C3C3 <SEP> : <SEP> C3+C1C5+C3C3
<tb> 
 
 EMI2.3 
 während ausserhalb der Resonanz ihre   Wechselwiderstande rasch   sehr gross werden. Eine Anwendung finden solche selektiv kurzgeschlossene Stromresonanzkreise in der speziellen Form von harmonischen Oberschwingungskreisen in der bekannten Hochfrequenzmaschine von   Goldschmidt.   Wie von dort her 
 EMI2.4 
 bezeichnete Kreis-durch einen nicht selektiv wirkenden widerstandslosen Draht kurzgeschlossen werden. 



   Wie aus diesen Darlegungen ersichtlich, sind somit zum Betrieb der Einrichtung drei Überlagerer erforderlich. Ein variabler Überlagerer, d. h. ein solcher, welcher eine Reihe einstellbarer Frequenzen zu erzeugen vermag, dient dazu, mit der gegebenen Fernwelle eine Differenzwelle noa zu bilden, die in den ersten Resonanzkreis eingekoppelt wird. Die beiden festen nur je eine Frequenz erzeugenden Überlagerer wirken, wie oben angegeben, jeder auf eine der Gruppen von Resonanzkreisen. 



   Das in der Fig. 1 dargestellte Prinzip der Schaltung muss daher noch in der Weise ergänzt werden, dass sowohl die Eingagsfrequenz na,a als auch die Überlagererfrequenzen na und nb in entsprechender Weise in dieser Schaltung zur Wirkung gelangen können. 



   Das Einkoppeln der beiden festen Überlagererfrequenzen na und nb, erfolgt mittels der Kopp- 
 EMI2.5 
 und   Mt   auf das Gesamtsystem   11   ; + b einwirkt. 



   Besondere Generatoren zur Erzeugung der beiden Hilfsschwingungen n und nb können übrigens auch erspart werden, indem man das a-und das b-Audion in bekannter Weise als Schwingaudion arbeiten lässt. 
 EMI2.6 
 aufzudrücken, wird die Umkehrbarkeit von Stromresonanzkreisen mit Spannungsresonanzkreisen als Kurzschlüsse verwertet. Betrachtet man in Fig. 1 den Kreis L1-C1-C2-L2, so bildet dort, falls die Resonanzspannung an   L1   angelegt ist,   L1 - Cl   den Stromresonanzkreis, der durch den Spannungsresonanzkreis L2-C2 kurzgeschlossen wird. Liegt hingegen die Spannung an   L ; ;, so würden   die beiden Resonanzkreise ihre Eigenschaften umkehren ; es wäre dann L2-C2 der Stromresonanzkreis und L1-C1 der   kurzschliessende   Spannungsresonanzkreis.

   Man kann somit bei sonst ungeänderter Anordnung der Fig. 1 die Spule   L2   bzw. den Kreis L2-C2 zum Einkoppeln der Eingangsfrequenz   no, ( (verwenden,   indem man etwa die Spule   L2   als Element eines Resonanztransformators ausnutzt. Die gleiche Massnahme kann auch benutzt werden, um aus dem in sich geschlossenen Röhrensystem (a- und b-Audion) die Ausgangsfrequenz für ihre weitere Verarbeitung durch ein Ausgangsaudion frei zu bekommen. Im Beispiel der Fig. 1 ist hiezu der Kreis L'6-C'6 zu benutzen. 



     Ein separates Ausgangsaudion   kann auch erspart werden ; man verwendet gemäss Fig. 1 in diesem Falle das   a-. ludion   als   Ausgangsaudion.   Der Ausgang der Niederfrequenz erfolgt dann in derselben Weise, wie bei den üblichen Reflexschaltungen. 



   Es kann jedoch unter gewissen Umständen vorteilhaft sein, beispielsweise, wenn man einen Telephonieempfänger als Telegraphieempfänger benutzen will, ein gewisses Ausmass an Dämpfungsverminderung herbeizuführen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die beiden festen Überlager- 
 EMI2.7 
 einer Rückkopplung, eine Energiezufuhr, die dämpfungsvermindernd wirkt. 



   Diese Einwirkung wird vorteilhaft fein regelbar   gemacht, so dass   die hiedurch bewirkte dämpfungsvennindernde   Energiezufuhr   genau dosiert werden kann. 



   Bei der dargestellten Anordnung sind die   Empfangsröhren   in   Audionschaltllng   dargestellt. Es ist nun nicht vorteilhaft, die   Verstärkung   in reiner   Audionschaltung   vorzunehmen, da für scharfe Resonanz die Kreise einen gegenüber dem inneren Röhrenwiderstand kleinen Widerstand aufweisen müssen, während für die Erzielung hoher Verstärkung in bezug auf dies Widerstandsverhältuisse das Gegenteil verlangt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bzw.   kl,   eingefügt werden. Diese Schaltung ist in Fig. 2 schematisch wiedergegeben, die gleichzeitig auch das   Schaltungssehema   für einen Empfänger zeigt, der nach den dargelegten Prinzipien arbeitet.

   Schliesslich ist in Fig. 2 auch ein Beispiel für die Anordnung eines eigenen   Ausgangsaudions f gegeben.   



   Die Wirkungsweise der Anordnung gemäss Fig. 3 ergibt sich'aus der vorstehenden Beschreibung. 



  Die feste   Eingangsfrequenz n, a wird zunächst   im   Hoehfrequenzverstärkerrohr     ha verstärkt,   in dessen Anodenkreis die Überlagerung von na stattfindet, wodurch über das b-Audion die Frequenz   nl b reinlich   herausgearbeitet wird ; nib wird nunmehr weiter im bb-Rohr verstärkt, in dessenAnodenkreis vom Überlagerer nb beeinflusst und erscheint im Anodenkreis des   a-Audion   als Welle von der Frequenz   M%.   Das Spiel geht in dieser Weise fort, bis der letzte Kreis des b-Audion seine Resonanzwelle erhält und sie in der bereits beschriebenen Weise über das hb-Rohr vermittels des Kreises   vu-cl   dem Gitterkreis des Ausgangsaudions f zuführt.

   Der Anodenkreis des /-Audions enthält schliesslich einen Indikator für die   Ausgangsniederfrequenz,   beispielsweise ein Telephon T, in welchem die von der   Femwelle M getragenen   Signale abgehört werden. 



   Eine   Generatorröhre kann   unter Umständen entfallen, wenn das a-Audion, das b-Audion und das Eingangsaudion als Schwingaudion ausgebildet werden. 
 EMI3.2 
 reine Hochfrequenz anzusehen ist. Sie könnte auch noch bei einer Reduktion der Hochfrequenzkreise mit der gewöhnlichen Reflexschaltung kombiniert werden ; dadurch würde aber ein Hauptvorteil der vorliegenden Anordnung für viele Zwecke verloren gehen, der darin liegt, dass eine maximale Röhrenausnutzung rein   hochfrequenzseitig,   unter Vermeidung der akustisch verzerrenden Niederfrequenztransformatoren erzielt werden kann. 



   Da die Röhren von Differenzwellenzügen durchwandert werden, besitzt die Anordnung unter anderem auch alle bekannten VorzÜge von   Zwischenfrequenzempfängern.   



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Schaltungsanordnung für Empfangseinrichtungen für drahtlose Telephonie und Telegraphie mit   Elektronenröhren, dadurch   gekennzeichnet, dass die zum Empfang verwendeten Röhren bzw. Röhrengruppen mehrmals mit nach jedem Durchgang geänderten Frequenzen der Empfangswellen durchflossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Röhren oder Röhrengruppen (a, b, Fig. 1) vorgesehen werden, wobei die Ausgangsfrequenz der einen Röhre (a) oder Gruppe nach erfolgtenFrequenzänderungen der andern Röhre (b) oder Gruppe als Eingangsfrequenzzugeführtwird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzänderung nach dem Durchgang der Wellen durch die Röhre durch Einkoppeln von überlagernden Wellen erfolgt. EMI3.3 Eingangsfrequenzen (no, in das in sich geschlossenen System mittels der Spulen der Spannungsresonanzkreise durch Ausnutzung der Umkehrbarkeit von mittels Spannungsresonanzkreisen kurzgeschlossenen Stromresonanzkreisen erfolgt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausholen der Ausgangsfrequenzen (n2k+1,b bzw. n2k,a) in gleicher Weise erfolgt, wie das Einkoppeln der Eingangsfrequenzen.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fernwelle ein variabler Überlagerer einwirkt, um die einlangende Fernwelle erstmalig auf eine bestimmte Eingangs- frequenz (no, a) abändern zu können, die dann einem Resonanzkreis des ersten Rohres eingekoppelt wird.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei feste Überlagerer vorgesehen sind, von denen der eine auf alle Resonanzkreis der einen Rohre oder Röhrengruppe, der andere auf die Resonanzkreis der zweiten Röhre oder Röhrengruppe einwirkt. EMI3.4 aufeinander regelbar einwirken.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter die Resonanzkreise jeder Röhre oder Gruppe eine reine Hochfrequenzverstärkerröhre (ha, hb, Fig. 2) oder Röhrengruppe geschaltet wird, die eine möglichst weitgehende Verstärkung der Ausgangsfrequenzen jeder Röhre vor dem Zuführen derselben in die nächste Röhre oder Gruppe bewirkt.
AT103168D 1924-11-28 1924-11-28 Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale. AT103168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103168T 1924-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103168B true AT103168B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103168D AT103168B (de) 1924-11-28 1924-11-28 Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854378C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
AT103168B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.
DE523192C (de) Roehrensender zur Frequenzvervielfachung mit zwei im Gegentakt arbeitenden Gittern und im Gleichtakt arbeitenden Anoden
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
AT100395B (de) Schaltung für Frequenzvervielfachungstransformatoren zur Verbesserung des Wirkungsgrades.
AT104314B (de) Empfangsanordnung für drahtlose Wellensignale.
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
DE433286C (de) Einrichtung zur Umwandlung von AEnderungen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises in Strom- und Spannungsaenderungen zur Zeichengebung
AT91874B (de) Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen elektrischer Wellen.
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
AT103418B (de) Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz.
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
AT97004B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Hochfrequenzströmen mittels Fntladungsröhren.
DE380627C (de) Empfaengerschaltung fuer Nachrichtenuebermittlung mittels ungedaempfter Wellen
AT109325B (de) Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise.
DE428266C (de) Einrichtung zum Empfangen drahtloser Nachrichten ohne eigentliche Antenne
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE392979C (de) Sende- und Empfaengerschaltung fuer Mehrfachtelegraphie und -telephonie auf einer Welle
AT56219B (de) Einrichtung zum Vielfachfernsprechen.
DE349001C (de) Kathodenroehrenverstaerker mit mehreren mittels direkter Kopplung in Kaskade geschalteten Roehren