DE428544C - Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen - Google Patents

Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen

Info

Publication number
DE428544C
DE428544C DEM89534D DEM0089534D DE428544C DE 428544 C DE428544 C DE 428544C DE M89534 D DEM89534 D DE M89534D DE M0089534 D DEM0089534 D DE M0089534D DE 428544 C DE428544 C DE 428544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road vehicles
road
wheels
side flaps
crossbeams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM89534D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM89534D priority Critical patent/DE428544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428544C publication Critical patent/DE428544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. MA11926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20g GRUPPE
(M 89534 Il\20g)
Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen*).
. Sollen Straßenfahrzeuge auf Eisenbahnwagen befördert werden, so müssen sie so auf letzteren befestigt werden, daß sie sich infolge von Stößen "und Erschütterungen nicht verschieben können. Diese Befestigung erfolgt bisher in der Regel in der Weise, daß Keile unter die Räder gelegt und die Fahrzeuge mit Stricken, Ketten o. dgl. an Teilen des Eisenbahnwagens 'festgebunden werden.
ίο Diese Art der Befestigung ist umständlich und unzweckmäßig, besonders dann, wenn Straßenfahrzeuge in größerer Anzahl regelmäßig mit der Bahn zu befördern sind.
Diese Niachteile werden durch eine Anordnung gemäß der Erfindung vermieden, bei welcher mehrere Straßenfahrzeuge quer zu der Längsachse eines Eisenbahnwagens auf diesen verladen werden, wobei in an sich bekannter Weise die herabgeklappten Seitenwände
ao des Wagens die Brücke zwischen der Verladerampe und dem Wagen bilden. Die Festhaltung der Straßenfahrzeuge auf dem Eisenbahnwagen erfolgt hierbei erfindungsgemäß in der Weise, daß einerseits an den Seiten-
«5 rungen Querbalken befestigt sind, welche den Eisenbahnwagen in der Längsrichtung in mehrere Abtelle unterteilen, anderseits auf dem Boden des Wagens U-förmige Schienen mit der Spurweite der Straßenwagen verlegt sind, in welche die Räder der Straßenwagen einlaufen. Die seitlichen Querbalken werden zweckmäßig so geformt, daß der lichte Raum zwischen ihnen nach der Mitte des Wagens zu sich verengt, so daß die eingesetzten Straßenfahrzeuge nur etwa im mittelsten Teil an den Querbalken anliegen. Die Straßenwagen werden also sowohl durch die Querbalken als auch durch die U-förmigen Rillen der Schienen gegen eine Verschiebung in der Fahrtrichtung des Zuges gesichert. Eine Festlegung der Straßenfahrzeuge auch in der zur Zugfahrtrichtung senkrechten Richtung erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß an den umklappbaren Seitenwänden Fallen gelenkig gelagert sind, die sich beim Hochklappen der Seitenwände selbsttätig als Keile unter die Räder der Fahrzeuge schieben und so deren Querverschiebung verhindern und Querstöße gegen die Seitenwände abschwächen.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem vier Straßenwagen normalisierter Bauart auf einem zweiachsigen Güterwagen verladen werden sollen. Wie
*) Von dem Patentsucher .ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Wich in Mettingen, Wttbg.
Abb. ι und 2 erkennen lassen, ist der Güterwagen durch an den Rungen befestigte Querbalken Ct1, a2,aa usw. in seiner Längsrichtung in vier Abteile unterteilt, welche zur Aufnähme der Straßenfahrzeuge dienen. Letztere werden von der Rampe aus über die niedergeklappten Seitenwände b auf den Wagen geschoben, wobei die Räder in den U-förmigen Schienen C1, C2 usw. laufen. Zur besseren Einführung der Fahrzeuge in die Schienen sind auf den umklappbaren Seitenwänden besondere Führungsschienend angebracht. Die Querbalken O1, a2 usw. sind, wie Abb. 2 zeigt, so angeordnet, daß sich der zwischen ihnen verbleibende Zwischenraum nach der Längsmitte des Wagens zu verengt. Nach Einschieben der Straßenfahrzeuge werden die Klappen b hochgeklappt, wobei sich die Fallen e in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise
ao keilförmig unter die Räder der Straßenfahrzeuge schieben. Die Klappen selbst werden durch Riegel in bekannter Weise in ihrer hochgeklappten Stellung festgehalten.
Es ist für den Gegenstand der Erfindung unwesentlich, ob die herabklappbaren Seitenwände in eine größere oder kleinere Anzahl von Einzelklappen unterteilt sind; zweckmäßig werden sie so unterteilt, daß jedes Wagenabteil von den übrigen getrennte Klappen erhält.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Beförderung von senkrecht zur Fahrtrichtung aufgestellten Straßenfahrzeugen auf Schienenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der Straßenfahrzeuge in den Rillen von Schienen mit U-förmigen oder ähnlichen Querschnitten laufen und die Straßenfahrzeuge gleichzeitig durch Querbalken abgestützt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Längsachse des Schienenfahrzeuges gemessene Abstand zwischen den Querbalken eines Abteils sich nach der Wagenmitte zu verengt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit als Ladebrücke dienenden aufklappbaren Seitenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenklappen Fallen ie) gelenkig befestigt sind, welche sich beim Hochheben der Seitenklappen selbsttätig als Keile unter die Räder des Straßenfahrzeuges schieben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Klappen besondere Führungsleisten (d) angebracht sind, welche ein sicheres Einfahren der Straßenfahrzeuge in die Schienen gewährleisten.
DEM89534D 1925-04-30 1925-04-30 Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen Expired DE428544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89534D DE428544C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89534D DE428544C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428544C true DE428544C (de) 1926-05-07

Family

ID=7321322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM89534D Expired DE428544C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931777A1 (fr) * 2008-05-30 2009-12-04 Europ De Travaux Ferroviaires Rame de wagons de transport de palettes de traverses a pont coulissant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931777A1 (fr) * 2008-05-30 2009-12-04 Europ De Travaux Ferroviaires Rame de wagons de transport de palettes de traverses a pont coulissant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919600C2 (de) Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit
DE428544C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Strassenfahrzeugen auf Schienenwagen
DE1605830A1 (de) Vorrichtung an Schienenfahrzeugen zum Wegraeumen von Hindernissen auf der Schiene
AT93288B (de) Schienen- oder Straßen- bzw. Wasserfahrzeug.
DE465820C (de) Gelenkwagenzug fuer Strassenbahnen, insbesondere Schnellbahnen
DE2315582A1 (de) Auf vierschienigem gleis verfahrbarer grossraumwaggon
DE598102C (de) Strassenfahrgestell zum Befoerdern von Eisenbahnwagen
DE610165C (de) Foerderwagen mit Plattform, Mulde oder Kasten fuer auf Schienen laufende Bandfoerderzuege
AT80921B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut samt Ladekasten. samt Ladekasten.
DE346951C (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen
US1581744A (en) Railway car
DE560114C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen, bei der der Schrapper auf den Wagen hin und her gezogen wird
DE583899C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE429226C (de) Strassenfahrzeug mit Fanggabeln zur Aufnahme von Radsaetzen und zugehoerigen Achslagern fuer Schienenbetrieb
DE906557C (de) Wagen-Entladeanlage
DE951374C (de) Wagen fuer Radsatzbefoerderung
DE852664C (de) Schiffsaufschleppe, insbesondere fuer Hellinganlagen mit quer zur Aufschleppbahn liegenden Hellingen
DE19653334C2 (de) Eisenbahngüterwagen
DE566328C (de) Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
AT77162B (de) Einrichtung zum Auswechseln der Wagenkasten von Eisenbahngüterwagen.
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
AT93976B (de) Längsschiffaufschleppvorrichtung.
DE1193882B (de) Einrichtung zum Umladen von abnehmbaren Wagenkaesten vom Schienenfahrzeug auf ein Strassenfahrzeug oder umgekehrt
AT140294B (de) Vorrichtung zur Befahrung von Schienenwegen durch Straßenfahrzeuge.