AT93976B - Längsschiffaufschleppvorrichtung. - Google Patents

Längsschiffaufschleppvorrichtung.

Info

Publication number
AT93976B
AT93976B AT93976DA AT93976B AT 93976 B AT93976 B AT 93976B AT 93976D A AT93976D A AT 93976DA AT 93976 B AT93976 B AT 93976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ship
towing
stacking
fore
towing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT93976B publication Critical patent/AT93976B/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Längsschiffaufschleppvorrichtung.   



   Bei Schiffsaufschleppvorrichtungen ist es häufig erwünscht, mit einem einzigen Aufschleppwagen mehrere nebeneinander liegende Stapelplätze bedienen zu können, indem das auf den Schleppwagen aufgesetzte Schiff je nach Wunsch und je nach dem zur Verfügung stehenden Platz auf den einen oder anderen Stapelplatz abgesetzt werden soll. Die Erfindung betrifft eine Anordnung, bei welcher dieses in besonders vorteilhafter und einfacher Weise erreicht wird. Sie besteht darin, dass zwischen der Aufschleppbahn und den parallel zueinander liegenden Stapelplätzen eine Schiebebühne angeordnet wird, mit deren Hilfe der auf dem eigentlichen Schleppwagen angeordnete und das Schiff tragende Oberwagen wahlweise auf einen beliebigen der nebeneinander liegenden Stapelplätze verfahren werden kann.

   Die Stapelplätze müssen bei dieser Anordnung mit Gleisanlagen versehen sein und die Gleise der Schiebebühne sowie die Höhenlage derselben und die Schienenoberkante der Stapelplatzgleise müssen so gelegt sein, dass ein Überleiten des   Oberwagens   von dem eigentlichen Schleppwagen auf die Schiebebühne und von dieser auf die Stapelplatzgleise ohne weiteres möglich ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Übersichtsplan dargestellt. 



  Es ist a die schräge Aufschleppbahn. Auf dieser Aufschleppbahn läuft der Schleppwagen   b,   dessen obere Plattform wagrecht liegt und Gleise für den aus einer grossen Anzahl von Radgestellen bestehenden Oberwagen trägt. Am Landende der Schleppbahn ist quer zu derselben die Gleisanlage einer Schiebebühne c angeordnet, die ihrerseits so lang ist, dass sie den gesamten Oberwagen mit dem darauf ruhenden Schiff aufnehmen kann. Die Schiebebühne ist quer zu den Stapelplätzen   dL-d6 verfahrbar.   Diese Stapelplätze sind mit Schienenanlage versehen und liegen in einer solchen Höhe, dass der Oberwagen mit dem darauf ruhenden Schiff von der Schiebebühne auf dieselben ohne Schwierigkeiten übergeleitet werden kann.

   Nach Absetzen des Schiffes auf Stapelklötze, was durch bekannte Vorrichtungen leicht möglich wird, kann der Oberwagen auf die Schiebebühne zurückgefahren und von dieser zu dem Schlepp-   wagen zurückgebracht   werden und ist dann zum Aufschleppen eines weiteren Schiffes und Verbringen desselben auf einen anderen Stapelplatz bereit. Das Abschleppen eines Schiffes vom Stapelplatz geschieht in der Weise, dass zunächst unter dasselbe der Oberwagen gefahren wird, auf den es aufgesetzt wird. Dann wird der Oberwagen auf die Schiebebühne geschoben und mit dieser vor die schräge Bahn verfahren ; an dieser Stelle wird das Schiff dann auf den Schleppwagen übergeführt und mit diesem in das Wasser abgelassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Längsschiffaufschleppvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der schrägen Auf- EMI1.1 angeordnet ist, mit deren Hilfe das auf einem Oberwagen ruhende Schiff von diesem auf einen beliebigen der nebeneinander liegenden Stapelplätze verfahren werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT93976D 1922-05-02 1922-05-02 Längsschiffaufschleppvorrichtung. AT93976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93976T 1922-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93976B true AT93976B (de) 1923-08-25

Family

ID=3613780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93976D AT93976B (de) 1922-05-02 1922-05-02 Längsschiffaufschleppvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420210A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Donalies Michael Dipl Chem Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und hydrophoben Substanzen in Suspension mit Hilfe von Ultraschall-Flotation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420210A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Donalies Michael Dipl Chem Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und hydrophoben Substanzen in Suspension mit Hilfe von Ultraschall-Flotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93976B (de) Längsschiffaufschleppvorrichtung.
DE1290945B (de) Eisenbahngueterwagen fuer den Transport von Sattelaufliegern
DE1605830A1 (de) Vorrichtung an Schienenfahrzeugen zum Wegraeumen von Hindernissen auf der Schiene
DE373650C (de) Schiffsaufschleppvorrichtung
DE2706259A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von eisenbahnwaggons
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE3436721C1 (de) Verfahren zum Verladen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwaggons
DE343121C (de) Schiffsaufschleppvorrichtung
DE758203C (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffsaufschleppen
DE761622C (de) Ausbildung der Zugstangen bei Schiffsaufschleppen oder aehnlichen Transportanlagen
DE852664C (de) Schiffsaufschleppe, insbesondere fuer Hellinganlagen mit quer zur Aufschleppbahn liegenden Hellingen
AT202516B (de) Schiffsaufschleppe
DE7340493U (de) Rollbock zur verwendung als tragelement im schiffsbau
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE1105303B (de) Slipanlage zum Aufholen von Schiffen auf eine horizontale Helling
AT234760B (de) Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahninstandhaltungsfahrzeug
DE1077556B (de) Anlage zum Umsetzen von Lastrohren von Wasser- auf Schienentransport
AT244376B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Auswechseln von Gleisjochen
AT20948B (de) Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen.
DE880564C (de) Vorrichtung zum Laengsaufschleppen von Schiffen od. dgl.
DE387898C (de) Rangieranlage fuer Eisenbahnwagen
DE332971C (de) Transportvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE376325C (de) Helinganlage mit Querschleppe
DE497050C (de) Einrichtung zum Trockenstellen eines Wasserfahrzeuges
DE808243C (de) Unversenkte Schiebebuehne