AT20948B - Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen.

Info

Publication number
AT20948B
AT20948B AT20948DA AT20948B AT 20948 B AT20948 B AT 20948B AT 20948D A AT20948D A AT 20948DA AT 20948 B AT20948 B AT 20948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boat
trough
hoses
semi
railways
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Elek Citaets Actiengesells
Fr De Const Mecaniques Anciens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Elek Citaets Actiengesells, Fr De Const Mecaniques Anciens filed Critical Ver Elek Citaets Actiengesells
Application granted granted Critical
Publication of AT20948B publication Critical patent/AT20948B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



  VEREINIGTEELEKTRICITÄTS-ACTIENGESELLSCHAETINWIEN UND   SOCIETE FRANQAISE   DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES (ANCIENS ETABLISSEMENTS CAIL) IN PARIS. 



   Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf   Schiffseisenbahnen.   



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Forderung von Schiffen, welches im wesentlichen darin besteht, dass man nach erfolgtem Einfahren des schwimmenden Bootes in den Trog das an der betreffenden Haltung liegende Tor schliesst und nunmehr so viel Wasser   ablässt,   dass das Boot sich gerade auf seino Unterlage aufsetzt, ohne seinen Auftrieb in dem es noch umgebenden Wasserrest zu verlieren. 



   In der   Zeichnung   ist in der Fig. l die Stellung eines   heladenen und   in   Fig. 2 eines   leeren Bootes innerhalb des Troges bei Nassförderung, in Fig. 3 bei   Halbtrockenförderung     schematisch   im Schnitte dargestellt. Die Fig. 4 bis   7   zeigen in einem   Ausführungsheispiel   eine Einrichtung zur Durchführung des neuen Förderungsverfahrens. 



   In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet a das   Troggerüst,   welches auf Rädern b fahrend, 
 EMI1.2 
 kannter Weise von der an einem Ende der Bahn liegenden Haltung zu der an dem anderen Ende liegenden, sei es in der Ebene oder auch berg-oder talwärts bewegt wird. Das Troggerust trägt den Trog   cl   von rechteckiger Grundrissform. Dieser Trog ist an den beiden abwechselnd an die Haltungen anschliessenden Längsenden mit je einem Tore ausgestattet. Wie die Fig.   I   und   2 zeigen, ist   das Boot e bei Nassförderung schwimmend 
 EMI1.3 
 besteht, dessen Höhe je nach der Beladung bezw. der Tauchtiefe des Bootes welchseln kann. 



   Nach dem   Verfahren der Halbtrockenförderung gemäss   vorliegender Erfindung wird nun gerade dieser Wasserpolster f nach dem Einfahren des schwimmenden Bootes, wie Fig. 3 schematisch zeigt, soweit abgelassen, bis das Boot e mit seinem Boden auf dem Troghoden aufsitzt und daher vor den Verschiebungen und Schwankungen bewahrt ist, die 
 EMI1.4 
 bei plötzlichem Wechsel   von #Fahrt" in #Halt" unvermeidlich sind. Andererseits   sind aber alle Wandungen des Bootes gerade noch bis zu jener Höhe vom Wasser   umgehen,   die der Gleichgewichtslage zwischen Auftrieb und Bootsgewicht gleichkommt.

   Das Gewicht der verdrängten Wassermonge ist in diesem Augenblicke also praktisch noch immer dem Bootsgewichte gleich und in bezug auf die vorteilhafte Wirkung des Wasserdruckes von aussen gegenüber dem Beladungsdruck von innen befindet sich daher dieses in seiner Stellung festgehaltene Boot in   gleich günstiger Lage, wie bei Nassförderung.   



   Die Fig. 4 bis 7 zeigen das Wesentliche einer dem obbeschriebenen Verfahren dienenden Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel. Wie in Fig. 3 beschrieben, zeigt a   dsn Quer-   schnitt desTroggestelles, d den Trog. Auf dem Boden des Troges sind vorteilhaft in parallelen Reihen angeordnet, kräftige Schläuch g mit elastischen Wandungen gelagert ; zwischen je einer Anzahl von Schlauchlinien sind Unterlagen h aus wenig nachgiebigem Material, vorteilhaft aus Holz, auf dem Trogboden befestigt.   Über die Schläuche   sind ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Länge nach 2-förmige Schutzbleche i (Fig. 6) gelegt, welche beiderseits wagrechte Randflanschen k besitzen.

   Der Länge nach sind diese Schutzbleche mittels der Bolzen 1, die durch entsprechende Ausnehmungen der   Fla. nachenränder k   ragen, derart festgehalten, dass sie von den Schläuchen nicht seitlich abfallen, immerhin aber die lotrechten Hubbewegungen derselben mitmachen können. Die Schläuche   9   sind endseitig geschlossen und werden vor der Einbringung des Bootes nach Art der Pressluftreifen einem bestimmten inneren Luft- überdruck von einigen Atmosphären ausgesetzt. In diesem Augenblick ist deren Form, sowie die zugehörige angehobene Lage des Schutzbleches aus der punktierten Darstellung in Fig. 6 zu ersehen.

   Ist das Boot eingefahren, dann erfolgt, wie beschrieben, das Ablassen 
 EMI2.1 
 Iliebei werden die Schutzbleche i nach abwärts gedrückt und nehmen nebst den   Schläuchen 9   die in Fig. 6 in vollen Linien gezeichnete Stellung bezw. Form an. 



   Der in den gedrückten Schläuchen anwachsende Innendruck kann in bekannter Weise an einem Manometer abgelesen werden und gibt auf einfache Art das Mittel an die Hand, den Auflagedruck des sich aufsetzenden Bootes zu überwachen, um im geeigneten Augenblick das weitere Ablassen des Wassers einzustellen. Die zwischen den Schläuchen   9   angeordneten Unterlagen h sollen bei Fehlern an den ersteren oder bei unvorsichtiger Handhabung das Zerdrücken der elastischen Schläuche verhindern. Wie Fig. 7 zeigt, sind die Seitonwände der Schutzbleche i stellenweise mit Ausschnitten   i1   versehen. Dies erfolgt zu dem Zweck, damit die steifen Schutzbleche den etwaigen Unebenheiten bezw. den Abweichungen des sie niederdrückenden Bootbodens von der Geraden entsprechend elastisch nachgeben können. 



   Aus den Fig. 4 und 5 ist noch zu ersehen, dass man auch bei diesen Verfahren an den Längswänden des Troges die bekannten, herausklappbaren Bremsflügel m anwenden kann. Diese Flügel legen sich an die Seitenwände des Bootes an und verhindern auch das Schwanken der beiden Längswasserfüllungen doe Troges, wenngleich diesem Schwanken bei festaufsitzendem Boote wenig Bedeutung zukommt. 



   Selbstredend ist die   Sonderausführung   der Einzelteile der Einrichtung ohne Belang für das Wesentliche des beschriebenen Verfahrens der   Ilalbtrockenförderung,   es genügt vielmehr für die zugehörige Einrichtung, dem sich aufsetzenden Boden des Bootes eine sonst beliebige   Unterstützung   derart zu bieten, dass übergrosse örtliche   Einzeidrücke   ver- mieden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur   Ualbtrockenfördernng   von Booten auf Schiffseisenbahnen, dadurch   gekennzeichnet, dass   das zu befördernde Boot in bekannter Weise frei schwimmend in den an die betreffende Haltung angeschlossenen, auf einem Gestelle auf Schienen beweglichen
Fahrtrog eingebracht wird, und nach Wiederabschluss des Trogtores aus dem Troge so viel Wasser abgelassen wird, dass sich das Boot eben gerade auf den Trogboden aufsetzt, ohne seinen Auftrieb in dem es noch umgebenden Wasserrest zu verlieren, worauf der
Trog samt dem in ihm aufsitzend schwimmenden und hiedurcll innerhalb des Troges un- verschiebbar gehaltenen Schiffskörper auf dem Schienenwege zur jeweilig anderen Haltung überführt wird, woselbst sich bei der Ausladung das beschriebene Verfahren in umgekehrter
Folge wiederholt. 



   2. Einrichtung zur Durchführung des unter 1 genannten Verfahrens,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass auf dem Boden des Fahrtroges d eine Reihe von geschlossenen   Illfterfü1lten   elastischen Schläuchen   9   angeordnet sind, deren Hohlraum mit einem Manometer oder sonstigen   Luftdruckmesser   in Verbindung gebracht ist, zu dem Zwecke, um mittels der ansteigenden und erkennbar gemachten Innenspannung der Schläuche den beginnenden
Auflagodruck des sich im Schwimmen aufsetzenden Bootes überwachen und im geeigneten
Augenblicke das weitere Ablassen des Wassers einstellen zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Zum Schutze der unter 2 genannton Schläuche 9 die Anordnung von Zwischen- unterlagen h und von H-förmigen Schutzblechen < , welche die Hubbewegung der Schläuche mitmachen und zur Erhöhung ihrer Nachgiebigkeit mit Ausnehmungen il versehen sein können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20948D 1904-03-29 1904-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen. AT20948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20948T 1904-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20948B true AT20948B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20948D AT20948B (de) 1904-03-29 1904-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508233A (en) * 1941-08-21 1950-05-16 Hartford Nat Bank & Trust Co Method of producing a gas-tight joint between a glass object and a metal object which have mutually different coefficients of expansion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508233A (en) * 1941-08-21 1950-05-16 Hartford Nat Bank & Trust Co Method of producing a gas-tight joint between a glass object and a metal object which have mutually different coefficients of expansion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238953B2 (de) Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen
AT20948B (de) Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen.
DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
DE882554C (de) Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke
DE360796C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen
DE495435C (de) Flugzeugdock
DE517405C (de) Transportwagen fuer Transformatoren o. dgl.
AT93976B (de) Längsschiffaufschleppvorrichtung.
DE1556954C3 (de) Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken
DE1953753B2 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE484068C (de) Verfahren und Dock zum Docken von Flugzeugen
DE362699C (de) Dauerform zur Herstellung von Betonschiffen
DE758204C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffsaufschleppen
AT111065B (de) Notbrücke.
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
AT24787B (de) Schiffshebewerk mit auf geneigter Bahn fahrbarem Schiffswagen für Trockenförderung der Schiffe.
DE128687C (de)
AT86701B (de) Gleitprellbock.
DE2020073A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
DE343656C (de) Schiffsaufschleppvorrichtung
AT378332B (de) Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn
DE568613C (de) Peilvorrichtung fuer Schiffe
DE306903C (de)
DE343496C (de) Form fuer Eisenbetonschiffe