AT148881B - Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen u. dgl.

Info

Publication number
AT148881B
AT148881B AT148881DA AT148881B AT 148881 B AT148881 B AT 148881B AT 148881D A AT148881D A AT 148881DA AT 148881 B AT148881 B AT 148881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipeline
members
order
pipe
floating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Seefehlner
Original Assignee
Egon Dr Seefehlner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Dr Seefehlner filed Critical Egon Dr Seefehlner
Application granted granted Critical
Publication of AT148881B publication Critical patent/AT148881B/de

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Entladung der Sohle von   Stauräumen   u. dgl. 
 EMI1.1 
 lauf (Gebirgsbach, Fluss) mitgeführte Geschiebe in bekannter Weise infolge der starken Geschwindigkeitsabnahme zu Boden und bewirkt dadurch im Lauf mehr oder weniger langer Zeiträume eine unerwünschte Abnahme des Fassungsraumes des Beckens und damit eine ständige Verringerung der in Zeiten schwachen Zulaufs verfügbaren Wasser-und Energiemengen. Diese Erscheinung stellt somit einen schwerwiegenden Übelstand dar. Man hat die aufgelandeten Schlamm-und Geschiebemassen bisher auf verschiedene Weise, durch Baggern, durch Ausräumen des Beckens nach Ablassen des Wasserinhaltes, durch Anordnung von Umlaufkanälen oder durch auf der Beekensohle angeordnete, in eine Auslassöffnung der Staumauer mündende Rohrleitungen, entfernt oder in das Bachbett unterhalb der Staumauer geleitet.

   Diese Verfahren sind jedoch infolge des für die Entfernung des abgesetzten Materials erforderlichen Aufwandes an mechanischer Energie, infolge der durchzuführenden Bauarbeiten oder infolge des durch die Betriebsunterbrechung bedingten Ausfalles in der Energieerzeugung kostspielig oder, wie bei der letztgenannten Einrichtung, wenig wirksam. 



   Es ist ferner bekanntgeworden, die aufgelandeten Massen mittels einer beweglichen, auf der Wasseroberfläche schwimmenden und in eine Auslassöffnung des Staubeckens mündenden Rohrleitung von der Beckensohle abzusaugen. Eine solche Leitung bedarf jedoch, weil sie sich auf einem Teil ihrer Länge über der Wasseroberfläche befindet und als Heber wirkt, einer Pumpe für die dauernde Entfernung der Luft aus diesem Rohrteil und vermag auch, weil sie von der Saugmündung bis zur Wasseroberfläche ansteigt, nur Schlamm und leichtere Sinkstoffe, nicht dagegen derbe Geschiebestücke anzusaugen und zu befördern. 



   Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemässen Einrichtung dadurch vermieden, dass die bewegliche, talseitig an die Auslassöffnung des Beckens angeschlossene Leitung im Wasser unterhalb dessen Oberfläche schwebend gehalten wird und von der Ansaugeöffnung ab ausschliesslich Gefälle, also keine Steigungen besitzt, über welche derbe Geschiebemassen nicht befördert werden können. 



   Damit nun das auf einen grösseren Teil der Beckensohle abgelagerte Geschiebe durch die Rohrleitung abgesaugt werden kann, wird sie gemäss der Erfindung als biegsame Leitung ausgeführt und aus Einzelgliedern zusammengesetzt, die miteinander beweglich verbunden sind. Dadurch wird es möglich, das Ansaugende der Rohrleitung quer zur Strömungsrichtung im Becken über dessen ganze Breite zu bewegen. Ausserdem kann aber dann auch die Leitung durch Wegnahme oder Hinzufügung von Gliedern beliebig verkürzt oder verlängert werden, so dass mit der Ansaugmündung eine beliebig grosse Fläche der Beckensohle bestrichen werden kann. 



   Um ferner die Ansaugmündung der Leitung in der Querrichtung des Beckens über die Beckensohle zu bewegen, ist sie an dem Montage-oder Arbeitsschiff unter dessen Boden schwebend aufgehängt und kann mittels Winde oder Kran in den für die wirksame Absaugung günstigsten Abstand von der Beckensohle gebracht werden. Nachdem der dem Aktionsradius der Rohrleitung entsprechende Teil des Beckenbodens durch Befahren mit der Ansaugemündung von den Auflagerungen befreit ist, wird die Rohrleitung durch Abnahme oder Hinzufügung eines einzelnen oder mehrerer Rohrglieder verkürzt oder verlängert und in gleicher Weise der benachbarte Bodenstreifen abgesaugt. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Einrichtung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulich. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch Staubecken und Staumauer mit der im Becken schwebend gehaltenen Rohrleitung, deren Saugmündung am Kran des Arbeitsschiffes aufgehängt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 die schematische Darstellung eines der die allseitige Beweglichkeit der Rohrleitung bewirkenden, kugelgelenkartig ausgebildeten Zwischen- 
 EMI2.1 
 Schild angeschlossene Endglied der Rohrleitung. 



   Im Staubecken 1 ist die aus den   Gliedern : 3 bestehende   Rohrleitung mittels   Tragketten J an     Schwimmkörpern   4 schwebend aufgehängt. Das talseitig letzte Glied 5 der Leitung trägt   zweckmässig   einen Schild 6, der die Innenöffnung des Grundablasses 7 der Staumauer 8 abdeckt und einen praktisch genügend dichten Anschluss der Rohrleitung an den Grundablass bewirkt. Mittels des von der Mauer- 
 EMI2.2 
 wassers durch die Rohrleitung bewirkt werden. 



   Zur Kompensierung des durch die an jedem Rohrglied angebrachten   Schwimmkörper lU   bewirkten Auftriebes dienen auf die Glieder abhebbar aufgesetzte Ballastkörper 11 von solchem 
 EMI2.3 
 unter Spannung gehalten werden. In passenden Abständen sind zwischen je zwei an den einander zugekehrten Enden 1   3 hohlkugelförmig ausgebildeten Rohrgliedern 14   (Fig. 3) beiderseits ebenfalls   hohlkugelförmig   gestaltete und von den Rohrenden praktisch dicht umfasste   Zwischenstücke   15 geschaltet, die eine gelenkige Verbindung bilden und die Biegsamkeit und allseitige Beweglichkeit der   Rohrleitung   in einem bestimmten Ausmass gewährleisten. 



   Am frei beweglichen, in der Regel bergseitigen Ende trägt die Rohrleitung das knieartig abwärts 
 EMI2.4 
 Brennkraftmaschine angetriebene   Hochdruckpumpe : 20,   von der die Rohrleitung 21 in die unmittelbare Nähe der   Ansaugmündung   16 führt und die zur Erzeugung eines oder mehrerer, die Auflockerung des abzusaugenden Geschiebes bewirkender Wasserstrahlen dient. 



   Die Montage der Rohrleitung erfolgt zweckmässig in der Weise, dass die durch zusätzliche (in der Zeichnung nicht dargestellte) Hilfsschwimmkörper in ausreichende Höhe über die   Wasserfläche   gehobenen Rohrglieder miteinander verschraubt bzw. durch die   Eugelgelenkzwisehenstüeke   miteinander verbunden werden, wobei es jedoch nicht auf die Erzielung vollkommener Wasserdichtheit ankommt. Hiernach werden die Hilfsschwimmkörper entfernt und der fertiggestellte Rohrteil durch Aufsetzen der Ballastkörper 11 so weit zum Absinken gebracht, dass der Anschluss der   nächsten   Rohrglieder an das noch über die   Wasserfläche   vorragende Ende erfolgen kann.

   Nach Zusammenschluss aller Rohrglieder befinden sich die zu den Schwimmkörpern   4   führenden Tragketten gleichmässig unter Spannung, und die Rohrleitung schwebt frei in entsprechendem Abstand unter der Wasser-   oberfläche.   
 EMI2.5 
 Weise durch das in starker Strömung eingesaugte Sohlenwasser in die Rohrleitung hineingerissen und durch den Grundablass hinausbefördert werden. 



   Es besteht aber auch die Möglichkeit, in Fällen, in denen Auflagerungen ohne die Wirkung einer   Staueinrichtung   stattfinden, wie z. B. bei Sandbänken im Strombett von Flussläufen, die erfindunggemässe Einrichtung vorteilhaft zu verwenden. Man legt dann die Rohrleitung frei in den Fluss, wobei in ihr infolge des geringen Widerstandes, den sie dem Durchfluss des Wassers bietet, eine gegenüber der Umgebung erhöhte Wassergeschwindigkeit auftritt, infolge deren das ihrer Saugmündung vor- 
 EMI2.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Entladung der Sohle von Stauräumen mittels einer beweglichen, an eine 
 EMI2.7 
 baren Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrleitung in ihrer ganzen Länge unter der Oberfläche des Beckenwassers befindet und deren saugendes Ende schwebend gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung mittels Tragketten (.-t' Seilen od. dgl. an auf der Wasseroberfläche befindlichen Schwimmkörpern (4) aufgehängt ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung aus gegeneinander beweglichen Gliedern (2) besteht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je auf einzelne miteinander fest verbundene Rohrleitungsglieder (2) folgende Gliederpaare (14, 1. 5) zwecks Erzielung gegenseitiger Beweglichkeit kugelgelenkartig miteinander verbunden sind.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schwimmkörper (10) unmittelbar an den einzelnen Rohrleitungsgliedern ( ?,) zwecks Erzielung von deren Schwimmfähigkeit angebracht sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch auf die RoMeitungs- glieder (2) aufgesetzte, in ihrer Sitzfläche zweckmässig letzteren angepasste Bellastgewichte (11).
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen am letzten talseitigen Rohrleitungsglied (5) angeordneten Schild (6), mit welchem sich das Leitungsende gegen den die Grundablassöffnung (7) umgebenden Teil der Staumauer abstützt und welcher diese Öffnung bis auf den Rohrleitungsquerschnitt verschliesst.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein das bewegliche, mit EMI3.1
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verstärkung der Saugwirkung eine Pumpe in die Rohrleitung eingeschaltet wird. EMI3.2
AT148881D 1937-01-04 1936-02-29 Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen u. dgl. AT148881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152473T 1937-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148881B true AT148881B (de) 1937-03-10

Family

ID=29408380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148881D AT148881B (de) 1937-01-04 1936-02-29 Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen u. dgl.
AT152473D AT152473B (de) 1937-01-04 1937-01-04 Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152473D AT152473B (de) 1937-01-04 1937-01-04 Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT148881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016679A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Sedimentverfrachtung in Staugewässern von Wasserkraftanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052855A (en) * 1990-08-22 1991-10-01 Greenscape Pump Services, Inc. Method and apparatus for providing water for irrigating turf grass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016679A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Sedimentverfrachtung in Staugewässern von Wasserkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT152473B (de) 1938-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157160B (de) Vorrichtung zum Abschoepfen von auf Wasseroberflaechen schwimmenden Verunreinigungen, insbesondere von OElschichten
DE1963589B2 (de)
AT148881B (de) Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen u. dgl.
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
CH541039A (de) Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen
DE3209652C2 (de)
DE2726434C3 (de) ölschürfeinrichtung
AT110374B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanälen.
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
DE1181137B (de) Vorrichtung zum Absaugen einer auf der Wasseroberflaeche von Haefen oder Fluessen schwimmenden Schmutzschicht
DE3227514A1 (de) Schwimmgeraet zur reinigung von gewaessern von schlick und anderen fest- oder schwebstoffen
DE2043308A1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE2017718C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Saugbaggers auf offenem Gewässer
AT26732B (de) Vorrichtung zum Ausbessern der Böden von Trockendocks, Schiffen u. dgl.
AT20948B (de) Verfahren und Einrichtung zur Halbtrockenförderung auf Schiffseisenbahnen.
DE11767C (de) Fundirung durch Wasserspülung
AT250873B (de) Einrichtung zur hydromechanischen Räumung von Langsandfängen
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
AT290423B (de) Vorrichtung zum Abzug von Leichtstoffen
DE2440672C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl
DE2522868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Ablagerungen in offenen strömenden Gewässern
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
CH343333A (de) Verfahren zum Trockenlegen eines unter Wasser liegenden Teils einer Uferböschung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT87256B (de) Vorrichtung zur Gewinnung des Flußgeschiebes.
AT90404B (de) Vorrichtung zur Gewinnung des Flußgeschiebes.