DE2440672C3 - Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl

Info

Publication number
DE2440672C3
DE2440672C3 DE19742440672 DE2440672A DE2440672C3 DE 2440672 C3 DE2440672 C3 DE 2440672C3 DE 19742440672 DE19742440672 DE 19742440672 DE 2440672 A DE2440672 A DE 2440672A DE 2440672 C3 DE2440672 C3 DE 2440672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culvert
air cushion
air
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440672A1 (de
DE2440672B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742440672 priority Critical patent/DE2440672C3/de
Publication of DE2440672A1 publication Critical patent/DE2440672A1/de
Publication of DE2440672B2 publication Critical patent/DE2440672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440672C3 publication Critical patent/DE2440672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker für eine Abwasserleitung, in einer Rohrleitung zum Fördern von Feststoffen mittels einer Flüssigkeit od. dgl.
Düker dienen in einer Rohrleitung zum Unterqueren von Flußläufen oder anderen Hindernissen. Während die übrige Rohrleitung als Freispiegelleitung mit natürlichem Gefälle ausgenutzt sein kann, füllt die Flüssigkeit, z. B. das Abwasser, den vollen Querschnitt des entsprechend tiefer liegenden Dükers aus. Bei geringen Flüssigkeitsmengen und großen Leitungsqueirschnitten sinkt im Düker die Fließgeschwindigkeit, so daß die Schleppkraft der Flüssigkeit dort nicht ausreicht, um die mitgeführten Feststoffe, vor allem mineralische, zu transportieren.
Hierdurch kommt es in den Dükern zu Ablagerungen. Insbesondere auf dem Gebiet der Stadtentwässerung werden Düker für eine Kapazität dimensioniert, die u. U. erst nach mehreren Jahrzehnten voll ausgenut2:t wird. Um Ablagerungen in betrieblichen Übergangsstadien der Rohrleitung zu verhindern, ist es bekannt, in den Düker zur Anpassung an die zu transportierende Flüssigkeitsmenge eine oder mehrere kleinere Rohrleitungen einzubauen. Sofern es sich um die Kreuzung von Flußläufen handelt, werden bei bekannten Dükern Spüleinlässe vorgesehen und mit Hilfe des zusätzlichen Spülwassers die Ablagerungen fortgespült. Insbesondere bei langen Dükern entstehen erhebliche Mehrinvestitionen für den Ein- und Ausbau der Leitungen. Auch die Herstellungskosten der Spüleinlässe mit dem Einlaufbauwerk, der Spülleitung und dem Schieberschacht sind erheblich. Hinzu kommen die Kosten für die Pumpenförderung und Klärung des verschmutzten Spülwassers, sofern es sich um eine Schmutzwasserleitung handelt. Dieser Vorgang ist meistens mit einer Überlastung der Kläranlage verbunden und eine nicht ausreichende Klärung ist die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zuim Verhindern von Ablagerungen in einem Düker zu schaffen, die auf einfache Weise für einen vorübergehenden Betriebszustand eine Erhöhung der Schleppkraft bewirkt und im Bedarfsfall einfach zu beseitigen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Fließquerschnitt des Dükers durch ein Luftkissen eingeschränkt ist.
Das Luftkissen kann z. B. zweckmäßig dadurch gebildet werden, daß in dem Düker Tauchwände angeordnet sind.
Mit der Beschickung des Dükers bei Inbetriebnahme kann der Flüssigkeitsspiegel zwischen den Tauchwänden nur soweit steigen, wie es die zwischen den Tauchwänden eingeschlossene und entsprechend dem Flüssigkeitsdruck komprimierte Luft zuläßt, so daß ein Luftkissen entsteht, an dem sich die Flüssigkeit gewissermaßen abstützt.
In dem unter dem Luftkissen verbleibenden wasserführenden Restquerschnitt erhöht sich die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit im reziproken Verhältnis von Restquerschnitt zu Gesamtquerschnitt. Hierdurch kann die Fließgeschwindigkeit derart gesteigert werden, daß sich keine Ablagerungen bilden können.
Die Anordnung der Tauchwände kann je nach Dükerkonstruktion und Erfordernis im horizontalen Dükerast wie auch in dem fallenden oder steigenden Ast vot gesehen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß jedes Luftkissen mittels einer Luftleitung mit einem Drucklufterzeuger verbunden ist und dadurch die Mögliciikeit geschaffen wird, das Luftkissen teilweise oder ganz bis zur Unterkante der Tauchwände aufzubauen oder durch Zuführung von Luft sich bildende Faulgase abzuleiten.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles an einem Düker erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Düker im Längsschnitt,
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in der F i g. 1 und
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III-1II in der Fig. 1.
Der Düker erstreckt sich zwischen zwei Schachtbauwerken, die das Oberhaupt 1 und das Unterhaupt 5 bilden, und besteht aus einem fallenden, einem horizontalen und einem steigenden Dükerast 2,3 bzw. 4, in denen die Fließrichtung durch Pfeile gekennzeichnet ist. Kennzeichnend für die hydraulische Situation sind die unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen 8 bzw. 10 am Oberhaupt 1 und Unterhaupt 5. Zur Einschränkung des Fließquerschnittes im horizontalen Dükerast 3 sind an den Dükerknickpunkten zwischen diesem und den beiden anschließenden Dükerästen 2 und 4 je eine Tauchwand 6 bzw. 7 angeordnnet. Zwischen den Tauchwänden 6 und 7 bildet die eingeschlossene Luft ein Luftkissen 11, das nach unten von dem Wasserspiegel 9 begrenzt wird. In dem fallenden Dükerast 2 ist eine Luftleitung 12 eingebaut, durch welche Druckluft durch die Tauchwand 6 hindurch zur Auffüllung des Luftkissens 11 zugeführt werden kann. Hierdurch kann die Höhe des Wasserspiegels 9 im horizontalen Dükerast 3 beeinflußt werden. Die Luftzufuhr kann soweit gesteigert werden, daß der Wasserspiegel 9 unter die Unterkanten der Tauchwände 6, 7 sinkt, wodurch Faulgase aus dem Luftkissen U verdrängt werden können. In der angegebenen Weise können auch im fallenden oder im steigenden Dükerast 2 bzw. 4 die Fließquerschnitte eingeengt werden. Durch die Einschränkung des Fließquerschnittes kann die Fließgeschwindigkeit im Düker auch bei geringer Flüssigkeitsführung der Leitung so groß gehalten werden, daß sich Feststoffe auch im Düker nicht absetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker einer Abwasserleitung, in einer Rohrleitung zum Fördern von Feststoffen mittels einer Flüssigkeit od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Fließquerschnitt des Dükers durch ein Luftkissen (11) eingeschränkt ist.
2. Einrichtung in einem Düker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem fallenden, horizontalen und steigenden Dükerast (2 bzw.
3 bzw.
4) Tauchwände (6 und 7) angeordnet sind, zwischen denen das Luftkissen (11) gebildet ist.
3. Einrichtung in einem Düker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Luftkissen (11) mittels finer Luftleitung (12) mit einem Drucklufterzeuger verbunden ist.
DE19742440672 1974-08-24 Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl Expired DE2440672C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440672 DE2440672C3 (de) 1974-08-24 Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440672 DE2440672C3 (de) 1974-08-24 Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440672A1 DE2440672A1 (de) 1976-03-04
DE2440672B2 DE2440672B2 (de) 1977-04-28
DE2440672C3 true DE2440672C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE2440672C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl
DE2440672B2 (de) Einrichtung zur verhinderung von ablagerungen in einem dueker o.dgl.
DE202008006552U1 (de) Wasserförderungsanlage
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
DE2509816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von verschmutzten wasseroberflaechen
DE202008014037U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE2600628C3 (de)
DE2838954C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl
EP2674531B1 (de) Staustufe in einem fließenden Gewässer, mit einem künstlichen Auslaufgerinne und einem Fischpass
DE4332479A1 (de) Wasserkraftanlage zur Ausnutzung von Kleingefälle
DE102016109836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung, Verringerung und/oder Vermeidung von Ablagerungen in einem von einer Flüssigkeit durchströmten Kanal oder Gerinne
DE10035863B4 (de) Wasserkraftmaschine zur Energieentnahme aus fallenden Gewässern
DE3005767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrostatisch-pneumatischen energiegewinnung
DE360520C (de) Vorrichtung zum Einbau einer Wasserkraftanlage in Fluessen
DE2522868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Ablagerungen in offenen strömenden Gewässern
DE602004005554T2 (de) Reinigungsmethode einer Kanalisation
DE4436765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
AT230176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien
DE12003C (de) Klärvorrichtung für Kohlenauf bereitungs-Anstallen
DE4240257A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Sedimentation in Hafen- oder Kanalanlagen
DE3631355C1 (en) Method (device) for cleaning pipelines, channels and sections thereof