AT230176B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien

Info

Publication number
AT230176B
AT230176B AT119261A AT119261A AT230176B AT 230176 B AT230176 B AT 230176B AT 119261 A AT119261 A AT 119261A AT 119261 A AT119261 A AT 119261A AT 230176 B AT230176 B AT 230176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
wastewater
main container
opening
collecting
Prior art date
Application number
AT119261A
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Dr Ing Krofta
Original Assignee
Milos Dr Ing Krofta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milos Dr Ing Krofta filed Critical Milos Dr Ing Krofta
Application granted granted Critical
Publication of AT230176B publication Critical patent/AT230176B/de

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der   ungeklärten   Abwässer in Papier-,   Zellstoff- u.   ähnl. Industrien 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in
Papier-,   Zellstoff- und ähnlichen Industrien, bei welchem die ungeklärten   Abwässer mit Gas, insbesondere
Druckluft vermischt werden und die mit Festteilchen beladenen Gasblasen getrennt von dem in umge- kehrter Richtung abfliessenden geklärten Abwasser zu unterschiedlichen Sammelstellen hochschwimmen bzw. geleitet werden. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   ist dadurch gekennzeichnet, dass das mit Gas vermischte ungeklärte
Abwasser in eine Anzahl übereinanderliegender, gleichsinnig ansteigender, ebenflächiger Strömungsbahnen unterteilt wird, wobei die mit Festteilchen beladenen Gasblasen entlang den Deckflächen der einzelnen Strömungsbahnen von unten schräg nach oben und vom Ende der jeweiligen Strömungsbahn nach aufwärts zu der einen Sammelstelle aufschwimmen und das geklärte Abwasser unterhalb der mit den aufschwim- menden Festteilchen versetzten Schichten und mit im wesentlichen entgegengesetzt verlaufenden Strömungsbahnen zu der andern Sammelstelle geführt wird. 



   Durch die   erfindungsgemässe Unterteilung   des zu klärenden Abwassers in eine Vielzahl übereinanderliegender Strömungsbahnen wird die   Gesamtoberfläche, welche   zur Klärung verfügbar wird, sehr gross. Da dieLeistung inLiter proMinute eine   Flotations-Kläranlage   im wesentlichen proportional der zur Flotation zur Verfügung stehenden Oberfläche ist, wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren auf Grund der bedeutend gesteigerten Oberflächengrösse die Durchsatzmenge erheblich vergrössert, wodurch die Leistungsfähigkeit bei geringer Grundfläche und geringem Platzbedarf der Vorrichtung wesentlich gesteigert wird. 



   Zweckmässig erfolgt das Aufteilen des ungeklärten Abwassers in solche mehrfache übereinanderliegende Strömungsbahnen, die untereinander gleiche Höhen und Breiten aufweisen und deren Länge von der untersten Strömungsbahn nach den oberen Strömungsbahnen hin laufend abnehmen. Dadurch wird erreicht, dass die aus den einzelnen   übereinanderliegenden Strömungsbahnen aufschwimmenden Festteilchen sich ge-   genseitig nicht behindern. 



   Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Diese Vorrichtung besteht aus einem Hauptbehälter, der zweckmässig einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und mit einer Anzahl eingebauter, mit Abstand übereinanderliegender, gleichsinnig geneigter, zueinander parallel verlaufender Teilungsplatten ausgerüstet ist, welche flache Fächer bilden, die an ihren hoch liegenden Enden offen und an ihren tief liegenden Stirnflächen bis auf   emen   unteren Austrittsquerschnitt geschlossen   sind. Das ungeklärte Abwasser   tritt dort nahe den unteren Enden der Deckplatten durch sich über die gesamte Breite erstreckende Zufuhrleitungen zu.

   Die tief liegenden Austrittsquerschnitte münden in einen Sammelraum für das Klarwasser, an dessen oberem Teil eine Ablaufleitung für das Klarwasser angeschlossen ist. Die hoch liegenden Enden der Fächer bilden zwischen den Rändern ihrer Deckplatten und der Behälterwand eine oberhalb der Deckplatte des obersten Faches endenden Sammelraum, aus welchem die Dickstoffe in einen Überlauf gelangen, an den die Abführleitung für die Dickstoffe angeschlossen ist. Zweckmässig weisen die Ränder der Deckenplatten der hoch liegenden Enden der übereinanderliegenden Fächer einen von unten nach oben wachsenden Abstand von der zugeordneten Hauptbehälterwand auf. 



   Für den Fall, dass eine selbsttätig kontinuierlich arbeitende Flotationsvorrichtung gewünscht ist, wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in weiterer Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Sammelwanne mit der Zuflussleitung des ungeklärten Abwassers einerseits und dessenAbflussleitung zur Förderpumpe in den mit Leitflächen ausgerüsteten Hauptbehälter anderseits vorgesehen. Die Sammelwanne ist mit einer durch den Druck des unge-   % Härten   Abwassers gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Hilfsdruckes, z. B. mittels eines Gewichtes verschliessbaren Öffnung zum Zutritt von geklärtem Abwasser ausgestattet.

   Geklärtes Abwasser tritt ein, sobald auf der Gegenseite ein Unterdruck eintritt, so dass bei Störungen im Zufluss des ungeklärten Abwassers kein Abreissen   der Umlaufströmung   innerhalb des   Flotations-Hauptbehälters eintritt.   Die Sammelwanne ist zweckmässig oberhalb des mit Deckplatten versehenen Hauptbehälters angeordnet und vorzugsweise mit diesem zu einer Einheit vereinigt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert. 



   In der Zeichnung stellen dar : Fig.   l   die Seitenansicht einer aus zwei Einheiten zusammengesetzten Flotationsvorrichtung ; Fig. 2 den Längsschnitt durch eine der in Fig.   l   gezeichneten Einheit in grösserem Massstab ; Fig. 3 die Draufsicht auf eine Einheit ; Fig. 4 in vergrössertem Massstab den Längsschnitt gemäss Fig. 2 durch den oberen Teil der Einrichtung ; Fig. 5 eine schematische Darstellung der Einzelheiten nach Fig. 4 und Fig. 6 die Seitenansicht einer Einheit, jedoch unter Weglassung aller in den Fig.   1 - 3   dargestellten weiteren Einrichtungen. 



   Jede der dargestellten Flotations einheiten besteht aus einem zweckmässig oben   offenenHauptbehälter   1, dem die ungeklärten Abwässer durch die Rohrleitung 2 zugeführt werden. Das Fördern des ungeklärten 
 EMI2.1 
 langt das, z. B. mit Luft beladene, ungeklärte Abwasser durch die Leitung 6 ins Innere des Hauptbehälters
1. Die Dickstoffpumpe 7 führt die im   Haüptbehälter abgeschiedenen   Dickstoffe ab. 



   Erfindungsgemäss sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im Inneren jedes Hauptbehälters 1 eine Anzahl mit verhältnismässig geringem Abstand übereinanderliegende, gleichsinnig von links unten nach rechts oben ansteigende, im Ausführungsbeispiel parallel verlaufende Deckplatten 8 eingebaut. Diese bilden flache, breite Fächer 9. Diese sind an ihren rechten, hoch liegenden Enden offen. Am entgegengesetzten, tief liegenden Ende sind Stirnflächen 10 vorgesehen, welche die Fächer 9 bis auf einen unteren Austritts- querschnitt 11 abschliessen. Dieser Austrittsquerschnitt kann aus einer Anzahl kleiner Löcher bestehen. 



     DieseAustrittsquerschnittemündenineinenimHauptbehälter l   von unten nach oben durchziehenden Sam- melraum 12. Jedes Fach 9 weist am unteren Ende und nahe der Deckfläche eine sich über seine gesamte
Breite   erstreckende Zutrittsleitung   13 für das   ungeklärte Abwasser auf. Jede   Einzelleitung ist durch Ventile
14 regelbar. Am oberen Ende des Sammelraumes 12 ist ein Überlauf 15 vorgesehen, der schliesslich in ei- ne Rinne 16 führt, von der aus eine weitere Leitung 17 nach aussen abgeht. An der entgegengesetzt lie- genden Behälterseite ist ein weiterer Überlauf 18 vorgesehen. Beide Überläufe können höhenverstellbar sein und bestimmen die Steighöhe des Wasser im Behälter. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
In die einzelnen Rohre 13 der Fächer 9 wird ungeklärtes Abwasser eingeführt.

   Damit dieses nicht zu rasch aus den Austrittsquerschnitten 11 austritt, sind Prallflächen 19 eingebaut, die etwa parallel zu den Deckflächen der Fächer verlaufen. Entlang der schräg nach aufwärts ziehenden, als Leitflächen dienenden Deckenflächen der Fächer schwimmen die vom Gas umschlossenen bzw. mitgenommenen Festteilchen von links nach rechts und vom Rande aus nach oben auf, was durch ausgezogene Pfeile angedeutet ist. Das geklärte, durch gestrichelte Pfeile dargestellte Abwasser fliesst im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung durch die Austrittsquerschnitte 11 in den Sammelraum 12 für das Klarwasser. Damit die aufschwimmenden Festteilchen sich gegenseitig möglichst wenig behindern, nehmen die Spalten 20 zwischen den Deckflächen der Fächer und der anschliessenden Behälterwand von unten nach oben zu.

   Auf diese Weise sammeln sich auf der Wasseroberfläche bei 21 die Dickstoffe und gelangen über den Überlauf 18 in einen Sammelraum 22 und werden von da durch dieDickstoffpumpe 7   weggeschafft. Am Überlauf   15 läuft Klarwasser zuletzt in die darunterliegende Rinne 16 ab und von da über die Leitung 17 zur weiteren Verwendung. 



   Diese Einrichtungen sind zu einer ordnungsgemässen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ausreichend. 



   Im Ausführungsbeispiel ist eine Zusatzeinrichtung dargestellt, die einen wartungsfreien Betrieb ermöglicht, so dass gelegentliche Kontrollen genügen, um eine fortlaufende einwandfreie Abscheidung der Festteilchen zu gewährleisten. Diese Zusatzeinrichtung ist im wesentlichen in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Sie besteht aus einer Sammelwanne 23, die an das oberste Fach anschliesst und mit dem Hauptbehälter 1 zu einer Einheit vereinigt ist. In diesen Sammelbehälter führt die Zufuhrleitung 2 für die ungeklärten Abwässer. Die Druckpumpe 3, welche den Durchlauf des   ungeklärten Abwassers   durch den Haupt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behälter 1 besorgt, ist an diese Sammelwanne mit ihrer Saugleitung 24 angeschlossen.

   Die rechte Begren- zung der Sammeiwanne ist gleichzeitig Teil des Sammelraumes 22, in welcher die Dickstoffe gesammelt und aus welcher diese durch die Dickstoffpumpe 7 abgeführt werden. 



   In der linken Wand der Sammelwanne ist eine mit einer in diese hinein aufschwenkbaren Klappe 25   verschliessbare Öffnung vorgesehen. Diese   führt in   einen Behälter 26, der einen Teil   des Raumes bis zur Ab- schlusswand des   Klarwassersammelraumes   12 ausfüllt. Dieser Behälter 26 überbrückt einen Teil der sich über die gesamte Behälterbreite erstreckenden Auffangrinne 16 für das Klarwasser, das aus dieser durch die
Leitung 17 abfliesst bzw. herausgepumpt werden kann. In den Behälter 26 fliesst das Klarwasser über den Überlauf 15 ein. In der Darstellung in Fig. 4 und 5 ist die Einstellvorrichtung für den Überlauf 15 durch ein
Stellhandrad 27 dargestellt.

   Das über die Überlaufkante 15 in den Behälter 26 einlaufende Klarwasser ge- langt über die   beidenSeitenwände28in   28 in die Rinne 16, solange die Klappe 25 geschlossen ist. Die Schliess- stellung wird einerseits durch den Flüssigkeitsdruck des ungeklärten Abwassers in der Sammelwanne 23, ge- gebenenfalls unterstützt durch ein Zusatzgewicht 29, geschlossen gehalten. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel in der Sammelwanne 23 zu weit ab, was dann eintritt, wenn die Zufuhr von ungeklärtem Abwasser aus irgend einem Grunde unzulässig gering wird oder ganz ausbleibt, so öffnet sich unter dem nunmehr grösseren
Flüssigkeitsdruck im Behälter 26 die Verschlussklappe 25 und es strömt Klarwasser in den Sammelbehälter
23. Diesen Zeitpunkt zeigt Fig. 5.

   Dadurch wird erreicht, dass die Druckpumpe 3 stets kontinuierlich för- dern kann und die Strömung innerhalb des Hauptbehälters 1 nicht abreisst, auch wenn keine ungeklärten
Abwässer mehr ausströmen. 



   Fig. 6 zeigt eine an einer Seitenwand des Hauptbehälters 1 vorgesehene Schauöffnung in Form einer
Tür 30, die aus Panzerglas   od. dgl.   durchsichtigen Werkstoffen besteht. Diese gestattet die Beobachtung jeder einzelnen Strömungsbahn im Betrieb, so dass etwa eintretende Störungen sofort erkannt und abgestellt werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Reinigen der   ungeklärtenAbwässer inPapier-, Zellstoff-und   ähnlichen Industrien, bei welchem die ungeklärten Abwässer mit Gas, insbesondere Druckluft vermischt werden und die mit Festteilchen beladenen Gasblasen getrennt von dem in umgekehrter Richtung abfliessenden geklärten Ab-   wasser zu unterschiedlichen Sammelstellen hochschwimmen bzw.

   geleitet   werden, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Gas vermischte, ungeklärte Abwasser in eine Anzahl übereinanderliegender, gleichsinnig ansteigender, ebenflächiger Strömungsbahnen unterteilt wird, wobei die mit Festteilchen beladenen Gasblasen entlang den Deckflächen der einzelnen Strömungsbahnen von unten schräg nach oben und vom Ende der jeweiligen Strömungsbahn nach aufwärts zu der einen Sammelstelle aufschwimmen und das geklärte Abwasser unterhalb der mit den aufschwimmenden Festteilchen versetzten Schichten und mit im wesentlichen entgegengesetzt verlaufenden Strömungsbahnen zu der andern Sammelstelle geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach übereinanderliegenden Strömungsbahnen untereinander angenähert gleiche Höhen und gleiche Breiten aufweisen und ihreLängen von der untersten Strömungsbahn nach den oberen Strömungsbahnen laufend abnehmen.
    3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Hauptbehälter (1), der zweckmässig einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist, und mit einer Anzahl eingebauter, mit Abstand übereinanderliegender, gleichsinnig geneigter, zueinander parallel verlaufender Teilungsplatten ('3), welche flache Fächer (9) bilden, die an ihren hoch liegenden Enden offen und an ihren tief liegenden Stirnflächen (10) bis auf einen unteren Austrittsquerschnitt (11) geschlossen sind und an ihren nahe den unteren Enden Deckplatten über die gesamte Breite sich erstreckende Zufuhrleitungen (13) für das ungeklärte Abwasser aufweisen, wobei diese Austrittsquerschnitte in einemSammelraum (12) für das Klarwasser münden,
    an dessen oberen Teil eineAblaufleitung (17) für das Klarwasser angeschlossen ist und die hoch liegenden Enden der Fächer zwischen den Rändern ihrer Deckplatten und der Behälterwand eine oberhalb der Deckplatte des oberstenFaches endendenSam- melraum (21) bilden, aus welchem die Dickstoffe in einen Überlauf (18) gelangen, an den die Abführleitung (7) für die Dickstoffe angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Deckplatten (8) der hoch liegenden Enden der übereinanderliegenden Fächer (9) einen von unten nach oben wachsenden Abstand von der zugeordneten Hauptbehälterwand aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Hauptbehälters (1), zweckmässig mit diesem vereinigt, eine Sammelwanne (23) mit einer Zuflussleitung (2) für das ungeklärte <Desc/Clms Page number 4> Abwasser und eine Abflussleitung (24) zur Förderpumpe (3) in den Hauptbehälter (1) vorgesehen ist, der mit einer durch den Druck des ungeklärten Abwassers gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Hilfsdruckes, z. B. mittels eines Gewichtes (29), verschliessbaren Öffnung zum Zutritt von geklärtem Abwasserausgestattet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung für den Zutritt von geklärtem Abwasser in einer Seitenwand der Sammelwanne (23) angeordnet und mit einer in diese hinein aufschwingbaren Verschlussklappe (25) versehen ist, wobei diese Öffnung in einen weiteren Behälter' (26) führt, der einen höhenverstellbaren Überlauf (15) aufweist, welcher dieVerbindung zumSammelraum (12) für das geklärte Abwasser bildet, wobei dieser Behälter (26) selbst mindestens einen Überlauf (28) besitzt, der die Verbindung zum Ablauf (17) des geklärten Abwassers herstellt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbehälter (1) eine sich vorzugsweise über nahezu seine gesamte Höhe erstreckende Reinigungsöffnung (30) aufweist, die mit einer durchsichtigen Tür dicht verschlossen ist.
AT119261A 1960-02-15 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien AT230176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230176T 1960-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230176B true AT230176B (de) 1963-11-25

Family

ID=29721530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119261A AT230176B (de) 1960-02-15 1961-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE3841198C2 (de)
DE2805672C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE1642871B1 (de) Schraegklaerer zum abscheiden von schlamm aus fluessigkeiten
DE2707872A1 (de) Absetztank
EP0029222A2 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT230176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE3223170C2 (de) Injektor-Flotationsapparat
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE3508458A1 (de) Sandklassiertank
DE19737973C2 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug
DE2751470B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE4008332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern und Aufbereiten von Schmutzwasser
DE2618777C2 (de) Kompaktkläranlage mit partieller gemeinsamer Belüftung und Umwälzung
DE8417232U1 (de) Unterdruck-bandfilter