DE3926700A1 - Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden

Info

Publication number
DE3926700A1
DE3926700A1 DE3926700A DE3926700A DE3926700A1 DE 3926700 A1 DE3926700 A1 DE 3926700A1 DE 3926700 A DE3926700 A DE 3926700A DE 3926700 A DE3926700 A DE 3926700A DE 3926700 A1 DE3926700 A1 DE 3926700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
tank
medium
collecting tank
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926700A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIBLE VERSORGUNGSANLAGEN
Original Assignee
SCHEIBLE VERSORGUNGSANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6387018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3926700(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHEIBLE VERSORGUNGSANLAGEN filed Critical SCHEIBLE VERSORGUNGSANLAGEN
Priority to DE8910186U priority Critical patent/DE8910186U1/de
Priority to DE3926700A priority patent/DE3926700A1/de
Priority to EP90113138A priority patent/EP0413129B1/de
Priority to DE9090113138T priority patent/DE59000961D1/de
Priority to AT90113138T priority patent/ATE86164T1/de
Priority to DK90113138.3T priority patent/DK0413129T3/da
Priority to ES199090113138T priority patent/ES2040004T3/es
Priority to US07/558,995 priority patent/US5223156A/en
Publication of DE3926700A1 publication Critical patent/DE3926700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/025Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/8622Plural top-to-bottom connected tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produk­ tionsrückständen aus der Industrie, wobei das zu ent­ sorgende Medium von dem jeweiligen Anfallsort aus über Rohrleitungen zu einem Sammeltank transportiert wird.
In der Industrie fallen auf vielfältige Weise Produk­ tionsmedien an, die entsprechend entsorgt werden müs­ sen. Dies gilt z. B. für Kühl- und Schleifmittel, Bohr- und Schleiföle, die z. B. bei der Bearbeitung von Werk­ stoffen an Werkzeugmaschinen anfallen. Nach ihrer Ver­ wendung müssen diese Medien entsorgt werden, wobei häufig auch noch Produktionsrückstände in dem Medium vorhanden sind, welche ebenfalls abgeführt werden sol­ len.
Für diesen Zweck sind sogenannte offene Entsorgungs­ rinnen oder geschlossene Entsorgungsleitungen im Boden bekannt, die mit einem entsprechenden Gefälle verlegt sein müssen, und die in einen ebenfalls tieferliegen­ den Sammeltank, der sich aus diesem Grunde meist im Keller befinden muß, münden.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß für eine derartige Entsorgungseinrichtung ein relativ hoher Platzbedarf notwendig ist, wobei häufig auch Verlegearbeiten im Boden notwendig sind. Aus Platzgründen ist zumeist nur ein flaches Gefälle möglich, wodurch sich eine ent­ sprechend geringe Fließgeschwindigkeit ergibt. Dies führt zu Schmutzablagerungen durch Sedimentation, wes­ halb zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Spüldüsen o. dgl. notwendig sind, um die Entsorgungsrinnen zu reinigen.
Bei Verwendung von offenen Rinnen besteht die Gefahr eines Überlaufens und bei Verwendung von geschlossenen Rohrleitungen können diese nur zu ca. 50% gefüllt wer­ den, da stets ein entsprechender Luftraum vorhanden sein muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich bei betriebsinternen Umstellungen in dem Gebäude Probleme mit den vorhandenen Bodenkanälen ergeben kön­ nen. Ebenso stellen derartige Bodenkanäle eine Ein­ engung der Produktionsflächen dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ent­ sorgen von flüssigen Medien zu schaffen, das bei ein­ fachem Aufbau und geringem Platzbedarf eine gute und problemlose Entsorgung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfalls­ ort aus zu einem hochliegenden Einlaufhochbehälter ge­ pumpt wird, von wo aus es kontinuierlich oder diskon­ tinuierlich über ein geschlossenes Rohrleitungssystem zu dem tieferliegenden Sammelbehälter weitergeleitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit teure Bodenkanäle entfallen. Das auf den oder die Einlauf­ hochbehälter folgende Rohrleitungssystem ermöglicht aufgrund der Hochlage der Einlaufhochbehälter eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit, da das geodätische Gefälle ausgenutzt werden kann. Dies bedeutet, daß z. B. bis auf eine senkrechte Falleitung von dem Ein­ laufhochbehälter aus das übrige Rohrleitungssystem ho­ rizontal ausgebildet sein kann. Durch die hohe Strö­ mungsgeschwindigkeit sind weiterhin auch kleine Rohr­ leitungsdimensionen möglich, die zum einen preiswerter sind und zum anderen einen geringeren Raumbedarf ha­ ben.
Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit wird gleich­ zeitig auch als ein sehr wesentlicher Vorteil ein gu­ ter Selbstreinigungseffekt erreicht, denn Ablagerungen können auf diese Weise weitgehend verhindert werden.
Das Verfahren kann dabei kontinuierlich oder diskon­ tinuierlich in Abhängigkeit von der anfallenden Menge und dem Medium gewählt werden. Fällt weniger Medium an, kann man dieses entsprechend in einem oder meh­ reren Einlaufbehältern sammeln und periodisch ablei­ ten. Dabei entsteht durch das geschlossene Rohrlei­ tungssystem ein hoher Unterdruck mit einer daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeit, wodurch eventuelle Ablagerungen beseitigt und das Rohrlei­ tungssystem damit ohne besondere Maßnahmen freigespült werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß für das von mehreren Anfallsorten aus zu je­ weils dazugehörigen Einlaufhochbehältern hochgepumpte Medium ein gemeinsames Rohrleitungssystem vorgesehen ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können mehrere Maschinen oder Einrichtungen direkt über dazugehörige Einlaufbehälter und den nachfolgenden Sammeltank zen­ tral entsorgt werden. In gleicher Weise fallen damit Späne und andere Produktionsrückstände zentral an. Bei Bedarf können entsprechend auch noch weitere Maschi­ nen, an denen die zu entsorgenden Medien anfallen, zu­ geschaltet bzw. in das Entsorgungssystem integriert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß von dem Sammeltank aus, ge­ gebenenfalls nach Abscheidung von Verunreinigungen, das Medium zu den Anfallsorten zurückgepumpt wird.
Auf diese Weise läßt sich für das Entsorgungssystem ein geschlossener Kreislauf durchführen, wobei ledig­ lich gegebenenfalls dafür zu sorgen ist, daß angefal­ lene Verunreinigungen, wie Späne, Pulver, u. dgl., über Filter- oder andere Separiereinrichtungen abgeschieden werden. Gegebenenfalls ist es dabei auch noch notwen­ dig, daß das flüssige Medium vor der Wiedereinleitung in den Kreislauf aufbereitet oder regeneriert wird. Dies ist im Rahmen der Erfindung jedoch ebenfalls pro­ blemlos möglich.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein oder mehrere Einlaufhochbehälter, die über dem oder den Anfallsorten angeordnet sind, und die je­ weils über eine Hochleitung mit dem jeweiligen An­ fallsort verbunden sind, und durch ein sich an den oder die Einlaufhochbehälter anschließendes Rohrlei­ tungssystem, das zu einem tieferliegenden Sammeltank führt.
In vorteilhafter Weise wird man die Einlaufhochbehäl­ ter offen ausbilden, an die sich dann das geschlossene Rohrleitungssystem anschließt. Bei einer Vollfüllung des Rohrleitungssystemes und bei einer entsprechenden Entleerung in den tiefergelegenen Sammeltank kann da­ mit über den oder die Einlaufbehälter Luft nachgesaugt werden, und es stellt sich eine hohe Strömungsge­ schwindigkeit aufgrund des hohen geodätischen Unter­ schiedes ein.
Um einen diskontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen und auch eine entsprechend einfache Reinigung bzw. Durchspülung des Rohrleitungssystemes, wird man im allgemeinen vor dem Sammeltank, und zwar in seiner Nähe, einen manuell oder automatisch betätigbaren Absperrschieber vorsehen. Ist der Absperrschieber ge­ schlossen, so füllen sich entsprechend das Rohrlei­ tungssystem und die Einlaufhochbehälter auf, und - nach Öffnen des Absperrschiebers - tritt eine schnelle Entleerung mit einer entsprechend hohen Strömungsge­ schwindigkeit ein.
Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Steuerung wird man im allgemeinen die Einlaufhochbehälter auch jeweils mit einer Niveauanzeigeeinrichtung versehen.
Um einen geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Strömungskreislauf zu erreichen, wird man als Rück­ pumpleitung von dem Sammeltank mit nachgeschalteter Reinigungsstufe aus eine Versorgungsleitung zu den einzelnen Abnehmern bzw. Anfallsorten des flüssigen Mediums vorsehen.
In vorteilhafter Weise wird man dabei mehrere Anfalls­ orte von einer gemeinsamen Versorgungsleitung aus ver­ sorgen, wobei von der Versorgungsleitung aus mit Zu­ schaltventilen versehene Abzweigungen jeweils abzwei­ gen.
Auf diese Weise kann man je nach Bedarf die einzelnen Abzweigungen mit ihren Anfallsorten für das zu ent­ sorgende Medium entsprechend zuschalten, während die übrigen abgeschaltet sind.
Von Vorteil ist es dabei, wenn vorgesehen ist, daß die Versorgungsleitung an ihrem Ende in den letzten Ein­ laufhochbehälter mündet.
Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, daß stets eine genügend große Menge von flüssigem Medium zur Verfügung steht, einschließlich Wochenendumwälzung, das entsprechend im Kreislauf geführt wird, denn von dem letzten Einlaufhochbehälter aus gelangt nicht be­ nötigtes Medium über das Rohrleitungssystem wieder in den Sammeltank zurück.
Von Vorteil ist es, wenn die Hochleitungen von den An­ fallsorten zu dem jeweiligen Einlaufhochbehälter mit Rückschlagventilen versehen sind, wodurch Störungen und Rückströmungen zu dem Anfallsort vermieden werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Das Entsorgungssystem für die flüssigen Medien, in de­ nen auch Produktionsrückstände in flüssiger oder fe­ ster Form vorhanden sein können, arbeitet grundsätz­ lich nach dem Prinzip der geschlossenen Strömung. In einer Industriehalle befinden sich z. B. mehrere Werk­ zeugmaschinen, die jeweils in ihrem Maschinenbett (nicht dargestellt) einen Zulaufbehälter 1 besitzen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C und 1D vorgesehen. Selbst­ verständlich ist die Anzahl jedoch beliebig. Jeder Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C, 1D ist mit einer Pumpe 2 versehen, von der aus flüssiges Medium über eine Hochleitung 3 jeweils zu einem Einlaufhochbehälter 4 hochgepumpt werden kann.
Entsprechend der Anzahl von Zulaufbehältern als An­ fallsorte für das zu entsorgende Medium ist auch eine entsprechende Anzahl von Einlaufhochbehältern 4, d. h. im vorliegenden Falle vier Stück, vorgesehen. Jeder Einlaufhochbehälter 4 ist als offener Behälter ausge­ bildet und damit drucklos. Im allgemeinen wird man die Einlaufhochbehälter 4 in einer Höhe von ca. 2 m über den Zulaufbehältern an einer Wand einer Säule des Ge­ häuses o. ä. anordnen. Von jedem Einlaufhochbehälter führt von der Unterseite aus eine Auslaßleitung 5 ver­ tikal oder auch schräg nach unten zu einer Sammellei­ tung 6, die für alle Einlaufbehälter 4 und die dazuge­ hörigen Auslaßleitungen 5 nach unten gemeinsam ist. Die Sammelleitung 6 mündet in einen Sammeltank 7, der sich wenigstens annähernd auf dem Niveau der Zulaufbe­ hälter 1 oder darunter befindet. Die einzelnen Auslaß­ leitungen 5 der Einlaufbehälter 4 und die Sammellei­ tung 6 bilden zusammen ein geschlossenes Rohrleitungs­ system. Am Ende der Sammelleitung 6 vor dem Sammeltank ist in die Sammelleitung 6 ein Funktions-Absperrschie­ ber 8 eingebaut.
Aufgrund der Hochlage der Einlaufhochbehälter 4 kann die Sammellleitung 6 im Bedarfsfalle horizontal, z. B. an einer nichtstörenden Stelle des Gebäudes oder an einer Wand verlaufen.
Zur Kontrolle über die Höhe des in einem Einlauf­ hochbehälter 4 sich befindenden Mediums sowie zur Ansteuerung des Funktions-Absperrschiebers 8 dient eine Niveaustandseinrichtung 9, und zur Kontrolle der Strömung in der Sammelleitung 6 kann in diese ein ent­ sprechender Sensor 10 eingesetzt werden.
In dem Sammeltank 7 oder nach der Reinigungs- und Entsorgungsstufe befindet sich eine Pumpe 11, von der aus eine Rückpumpleitung als zentrale Versorgungslei­ tung 12 zu den einzelnen Verbrauchern zurückgeführt wird. Von der zentralen Versorgungsleitung 12 aus, die an ihrem Ende über eine Anschlußleitung 13 in einen Einlaufhochbehälter 4, vorzugsweise den letzten Ein­ laufhochbehälter, zurückgeführt wird, zweigen jeweils Abzweigungen 14 zu den Zulaufbehältern 1A, 1B, 1C und 1D ab. Die Abzweigungen 14 zur Versorgung sind jeweils mit Zuschaltventilen 15 versehen, so daß jeweils eine Werkzeugmaschine das gewünschte flüssige Medium nur erhält, wenn dies erforderlich ist.
Jeder Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C, 1D ist mit einer Ni­ veaueinrichtung 16 mit einer dazugehörigen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung versehen, damit gegebe­ nenfalls rechtzeitig entweder die Zufuhr von flüssigem Medium unterbrochen wird oder entsprechend die Pumpe 2 betätigt wird, um ein Überlaufen zu vermeiden. Zur Überprüfung des Druckes kann jede Hochleitung 3 mit einem Manometer 17 versehen sein. Ebenso ist jede Hochleitung 3 weiterhin mit einer Absperrventil- und Rückschlagventileinrichtung 18 versehen.
Zur manuellen oder automatischen Steuerung ist ein Schaltpult 19 vorgesehen, zu dem entsprechende Steuer­ leitungen führen bzw. ausgehen. Dies gilt z. B. für ei­ ne Steuerleitung 20, von den Niveaustandseinrichtungen 9 der Einlaufhochbehälter 4 (in der Zeichnung ist zur Vereinfachung nur eine Niveaustandseinrichtung darge­ stellt), einer Steuerleitung 21 zum Betätigen des Funktions-Absperrschiebers S und einer Steuerleitung 22 zu dem Sensor 10.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebene Vorrichtung funktionieren nun auf folgende Weise:
Die Dimensionen der Zulaufbehälter 1, der Einlaufhoch­ behälter 4 und des gesamten Rohrleitungssystemes wer­ den entsprechend der anfallenden Entsorgungsmenge so ausgelegt, daß eine zeitlich abgestimmte Vollfüllung erreicht werden kann. Dies bedeutet, man kann neben einem kontinuierlichen Betrieb der Anlage, wobei je­ weils die Pumpen 2 arbeiten, in deren Zulaufbehälter 1 entsprechend zu entsorgendes Medium anfällt, und die Pumpe 11 arbeiten, um im Kreislauf zu fördern, auch im diskontinuierlichem Betrieb arbeiten. Dieser Be­ trieb bietet sich insbesondere dann an, wenn zeitweise nur wenig zu entsorgendes Medium anfällt und/oder wenn die Gefahr von Sedimentationen und damit von Ablage­ rungen in den Rohrleitungen besteht. In einem derar­ tigen Falle ist der Funktions-Absperrschieber S ge­ schlossen, und die arbeitenden Pumpen 2 fördern über den Einlaufbehälter 4 und dessen Auslaßleitungen 5 in die Sammelleitung 6. Die Sammelleitung 6 und nachfol­ gend die senkrechten Auslaßleitungen 5 laufen voll und anschließend auch die Einlaufhochbehälter 3. Ist eine gewünschte vorgegebenen Höhe in den Einlaufhochbehäl­ tern 3 erreicht, was durch die Niveaustandseinrich­ tungen 9 festgestellt werden kann, oder auch durch eine manuelle Betätigung, wird der Funktions-Absperr­ schieber 8 geöffnet, wodurch eine schlagartige Entlee­ rung der Einlaufhochbehälter 4, der dazugehörigen Aus­ laßleitungen 5 und der Sammelleitung 6 erfolgt. Auf­ grund des Niveauunterschiedes mit der dadurch zur Verfügung stehenden geodätischen Fallhöhe wird ein hoher Unterdruck erreicht, der eine selbstreinigende Chargenentsorgung gewährleistet. Bei einem entspre­ chend hohen Anfall von zu entsorgendem Medium kann selbstverständlich auch die Anlage im kontinuierlichen Betrieb gefahren werden, wobei entsprechend der hohen Menge ebenfalls eine gute Dauerentsorgung gewährlei­ stet ist.
Durch eine entsprechend zeitlich abgestimmte Inter­ vallschaltung über das Schaltpult 19 läßt sich die Sedimentationsgeschwindigkeit der Produktionsrück­ stände entsprechend berücksichtigen.
In Abhängigkeit von den anfallenden Entsorgungsmengen und der Rückstände, wie z. B. Späne, Schleifstaub usw., wird man auch eine Aufbereitung des Mediums und/oder Reinigung bzw. Separierung von den Verunreinigungen vornehmen. Dies kann in bekannten Einrichtungen er­ folgen, die an den Sammeltank 7 angegliedert sind. Selbstverständlich kann eine derartige Separierung, Wiederaufbereitung oder Reinigung auch in separaten Einrichtungen erfolgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der geschlossenen Strömung in den Auslaßleitungen 5 und der Sammellei­ tung 6 wird unter Ausnutzung einer geodätischen Höhe eine gute hydraulische Transportleistung aufgrund der hohen Flüssigkeitsgeschwindigkeit erreicht. Schwebende und abgelagerte Produktionsrückstände werden dadurch gut transportiert, und zwar ohne daß die Gefahr von Ablagerungen besteht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen aus der Industrie, wobei das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfallsort aus über Rohrleitungen zu einem Sammeltank transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfalls­ ort aus zu einem hochliegenden Einlaufhochbehälter (4) gepumpt wird, von wo aus es kontinuierlich oder dis­ kontinuierlich über ein geschlossenes Rohrleitungs­ system (5, 6) zu dem tieferliegenden Sammelbehälter (7) weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das von mehreren Anfallsorten (1) zu jeweils dazugehörigen Einlaufhochbehältern (4) hochgepumpte Medium ein gemeinsames Rohrleitungssystem (5, 6) vor­ gesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sammeltank (7), gegebenenfalls nach Abschei­ dung von Verunreinigungen, das Medium zu den Anfalls­ orten (1) zurückgepumpt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Einlaufhochbehälter (4), die über dem oder den Anfallsorten (1) angeordnet sind, und die je­ weils über eine Hochleitung (3) mit dem jeweiligen An­ fallsort (1) verbunden sind, und durch ein sich an den oder die Einlaufhochbehälter (4) anschließendes Rohr­ leitungssystem (5, 6), das zu einem tieferliegenden Sammeltank (7) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Einlaufbehälter (4) offen sind oder mindestens mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Sammeltank (7) ein manuell oder automatisch betätigbarer Funktions-Absperrschieber (8) in dem Rohrleitungssystem (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Einlaufhochbehälter (4) mit Niveauein­ richtungen (9) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sammeltank (7) aus zu dem oder den Anfalls­ orten (1) eine Rückpumpleitung als Versorgungsleitung (12) führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anfallsorte (1A, 1B, 1C, 1D) an einer gemein­ samen Versorgungsleitung (12) angeschlossen sind, von der aus jeweils mit Zuschaltventilen (15) versehene Abzweigungen (14) zu den einzelnen Anfallsorten füh­ ren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (12) an ihrem Ende in den letz­ ten Einlaufhochbehälter (4) mündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochleitung (3) mit einem Rückschlagventil (18) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Anfallsort oder den Maschinengruppen ein Zulaufbehälter (1) mit Pumpen (2) angeordnet ist, wobei über die Pumpe (2) das Medium in die dazugehö­ rige Hochleitung (3) förderbar ist.
DE3926700A 1989-08-12 1989-08-12 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden Withdrawn DE3926700A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910186U DE8910186U1 (de) 1989-08-12 1989-08-12
DE3926700A DE3926700A1 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
EP90113138A EP0413129B1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE9090113138T DE59000961D1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden.
AT90113138T ATE86164T1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden.
DK90113138.3T DK0413129T3 (da) 1989-08-12 1990-07-10 Fremgangsmåde og apparat til bortskaffelse af flydende medier med produktionsrester
ES199090113138T ES2040004T3 (es) 1989-08-12 1990-07-10 Procedimiento y dispositivo para la evacuacion de medios liquidos con residuos de produccion.
US07/558,995 US5223156A (en) 1989-08-12 1990-07-27 Process for removing waste from fluid media with production residues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926700A DE3926700A1 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926700A1 true DE3926700A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6387018

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910186U Expired - Lifetime DE8910186U1 (de) 1989-08-12 1989-08-12
DE3926700A Withdrawn DE3926700A1 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
DE9090113138T Expired - Lifetime DE59000961D1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910186U Expired - Lifetime DE8910186U1 (de) 1989-08-12 1989-08-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090113138T Expired - Lifetime DE59000961D1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5223156A (de)
EP (1) EP0413129B1 (de)
AT (1) ATE86164T1 (de)
DE (3) DE8910186U1 (de)
DK (1) DK0413129T3 (de)
ES (1) ES2040004T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115220U1 (de) * 1991-12-07 1992-03-05 Scheible Versorgungsanlagen Gmbh, 7340 Geislingen, De
DE4130235A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zum sammeln der fluessigkeit mehrerer quellen in einem sammelbehaelter
EP0593005A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Scheible-Versorgungsanlagen Gmbh Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE10212345C1 (de) * 2002-03-15 2003-05-08 F & F Filter Und Foerdertechni Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Rückstände enthaltenden Flüssigkeit
DE10303784A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE10310486B4 (de) * 2002-03-29 2006-02-02 Mann + Hummel Gmbh Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE102005004561A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
EP1769884A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-04 KÖBO ECO>PROCESS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Medien mit Verarbeitungsrückständen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238882B (it) * 1990-02-28 1993-09-04 Giorgini Maggi Srl Procedimento per il lavaggio ed il controllo della composizione di torbide abrasive usate nel taglio di graniti e pietre similari e relativa apparecchiatura.
DE4133099C2 (de) * 1991-10-05 1994-02-17 Duerr Gmbh & Co Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
US5590678A (en) * 1994-08-31 1997-01-07 F & F Filter- Und Fordertechnik Gmbh Device for the disposal of liquid media
DE4436003C2 (de) * 1994-10-08 2002-04-11 F & F Filter Und Foerdertechni Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
US6148846A (en) * 1996-12-20 2000-11-21 Chemand Corporation Waste liquid collection system
KR100253281B1 (ko) * 1997-03-29 2000-04-15 김영환 반도체장비의폐액자동회수장치
DE10063797A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Rückförderung von flüssigen Medien
US6508944B1 (en) * 2001-08-14 2003-01-21 Jack R. Bratten Vacuum flush assist system and process for handling machining cutting fluid
WO2003029721A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Honeyman Water Limited Fluid delivery system
US7172689B2 (en) * 2004-02-20 2007-02-06 Bratten Jack R Arrangement and method for maintaining a minimum flow velocity in the coolant return of a machine tool coolant filtration system
DE102010004966A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 ancosys GmbH, 72138 Bleed-und-Feed-Vorrichtung und -Verfahren
US9168674B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-27 Winegardner Masonry, Inc. Liquid reclamation and recirculation system for a wet saw cutting apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340107C (de) * 1920-01-29 1921-09-01 Martin Egerland Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE510030C (de) * 1927-12-22 1930-10-15 Richardson Corp Manufacturers Ausschankvorrichtung
DE578430C (de) * 1932-06-30 1933-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum zeitweiligen selbsttaetigen Entfernen von Leckoel o. dgl. aus Sammelbehaeltern
US2517042A (en) * 1946-12-14 1950-08-01 Kellogg M W Co Method for transferring fluidized solid particles
DE1875032U (de) * 1963-04-01 1963-07-04 Kurt Bergmann Oelpumpenaggregat.
BE893331A (fr) * 1982-05-27 1982-09-16 Small Stuart H Appareil de transport de liquides
FR2524033A1 (fr) * 1983-03-11 1983-09-30 Roche Emile Installation pour evacuer les eaux usees par liaison descendante sous pression
DE3627492A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Trennmittelversorgungsanlage fuer schutzgasschweissbrenner
DE3718700C2 (de) * 1987-06-04 1989-03-30 Reinhold Dipl.-Ing. 2304 Laboe De Schluff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197597A (en) * 1976-07-21 1980-04-15 The Water-Cyk Corporation Water recycling with solids and foam removal
US4162218A (en) * 1977-06-27 1979-07-24 Mccormick Gerald L Water reuse system
JPS6234751A (ja) * 1985-08-02 1987-02-14 Mazda Motor Corp 加工機械群のク−ラント液供給制御装置
JPS6368319A (ja) * 1986-09-06 1988-03-28 Fanuc Ltd ワイヤカツト放電加工機の加工液制御機構
EP0289606B1 (de) * 1986-11-10 1992-07-01 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'biofizpribor' Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager
JPH01148318A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Toshiba Ceramics Co Ltd 固液分離装置
US5032290A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Nihonkensetsu Kogyo Co., Ltd. Method and system of water supply for a building construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340107C (de) * 1920-01-29 1921-09-01 Martin Egerland Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE510030C (de) * 1927-12-22 1930-10-15 Richardson Corp Manufacturers Ausschankvorrichtung
DE578430C (de) * 1932-06-30 1933-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum zeitweiligen selbsttaetigen Entfernen von Leckoel o. dgl. aus Sammelbehaeltern
US2517042A (en) * 1946-12-14 1950-08-01 Kellogg M W Co Method for transferring fluidized solid particles
DE1875032U (de) * 1963-04-01 1963-07-04 Kurt Bergmann Oelpumpenaggregat.
BE893331A (fr) * 1982-05-27 1982-09-16 Small Stuart H Appareil de transport de liquides
FR2524033A1 (fr) * 1983-03-11 1983-09-30 Roche Emile Installation pour evacuer les eaux usees par liaison descendante sous pression
DE3627492A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Trennmittelversorgungsanlage fuer schutzgasschweissbrenner
DE3718700C2 (de) * 1987-06-04 1989-03-30 Reinhold Dipl.-Ing. 2304 Laboe De Schluff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130235A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zum sammeln der fluessigkeit mehrerer quellen in einem sammelbehaelter
DE9115220U1 (de) * 1991-12-07 1992-03-05 Scheible Versorgungsanlagen Gmbh, 7340 Geislingen, De
EP0593005A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Scheible-Versorgungsanlagen Gmbh Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE10212345C1 (de) * 2002-03-15 2003-05-08 F & F Filter Und Foerdertechni Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Rückstände enthaltenden Flüssigkeit
DE10310486B4 (de) * 2002-03-29 2006-02-02 Mann + Hummel Gmbh Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE10303784A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE10303784B4 (de) * 2002-12-04 2011-05-12 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE102005004561A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
EP1769884A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-04 KÖBO ECO>PROCESS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Medien mit Verarbeitungsrückständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413129A3 (en) 1992-01-08
DE8910186U1 (de) 1989-12-07
DE59000961D1 (de) 1993-04-08
EP0413129A2 (de) 1991-02-20
ATE86164T1 (de) 1993-03-15
DK0413129T3 (da) 1993-06-21
US5223156A (en) 1993-06-29
EP0413129B1 (de) 1993-03-03
ES2040004T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
DE212020000387U1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung für umweltfreundliche Maschinen
DE2657677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE102010003633A1 (de) Vorrichtung zum Klären von Abwasser von Sediment
EP1199136A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3029197A1 (de) Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
CH680342A5 (de)
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE3406117C2 (de)
DE2315656B1 (de) Reinigungsfahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug
EP0878587A1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
LU102548B1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung für umweltfreundliche Maschinen
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
DE19500149C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19912705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Leichtstoffen aus einer zu reinigenden Flüssigkeit unter Sammlung im Wechselbehälter
WO2006021192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von ölbestandteile enthaltenden gemischen
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
DE19604446A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Schwerkraft-Abscheideanlage und Schwerkraft-Abscheideanlage
EP1293267B1 (de) Verflüssigungslanzen und deren Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee