EP0413129A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen Download PDF

Info

Publication number
EP0413129A2
EP0413129A2 EP90113138A EP90113138A EP0413129A2 EP 0413129 A2 EP0413129 A2 EP 0413129A2 EP 90113138 A EP90113138 A EP 90113138A EP 90113138 A EP90113138 A EP 90113138A EP 0413129 A2 EP0413129 A2 EP 0413129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
tank
medium
collecting tank
high inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413129B1 (de
EP0413129A3 (en
Inventor
Werner Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayfran GmbH
Original Assignee
SCHEIBLE-VERSORGUNGSANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6387018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0413129(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHEIBLE-VERSORGUNGSANLAGEN GmbH filed Critical SCHEIBLE-VERSORGUNGSANLAGEN GmbH
Priority to AT90113138T priority Critical patent/ATE86164T1/de
Publication of EP0413129A2 publication Critical patent/EP0413129A2/de
Publication of EP0413129A3 publication Critical patent/EP0413129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413129B1 publication Critical patent/EP0413129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/025Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/8622Plural top-to-bottom connected tanks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the disposal of liquid media with production residues from the industry, the medium to be disposed of being transported from the respective point of origin via pipelines to a collecting tank.
  • a disadvantage of this is that a relatively large amount of space is required for such a disposal device, and installation work in the floor is often also necessary. For reasons of space, only a flat gradient is usually possible, which results in a correspondingly low flow rate. This leads to dirt deposits due to sedimentation, which is why additional measures such as Rinsing nozzles or the like are necessary to clean the waste disposal channels.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device for disposing of liquid media which, with a simple structure and a small space requirement, enable good and problem-free disposal.
  • this object is achieved in that the medium to be disposed of is pumped from the respective place of accumulation to an elevated high inlet tank, from where it is passed on continuously or discontinuously via a closed piping system to the lower tank.
  • the process can be chosen continuously or discontinuously depending on the amount and the medium. If less medium is obtained, it can be collected in one or more inlet containers and periodically drained off.
  • the closed piping system creates a high vacuum with a resulting high flow rate, which removes any deposits and the piping system can be flushed out without any special measures.
  • a common piping system is provided for the medium pumped up from several sources of accumulation to the respective high inlet containers.
  • the medium is pumped back from the collecting tank, optionally after separation of impurities, to the places of the seizure.
  • a device is characterized by one or more high inlet tanks, which are arranged above the site or places of seizure, and which are each connected to the respective site of seizure by an overhead line, and by a pipeline system connected to the high inlet tank or tanks, which leads to a lower collecting tank leads.
  • the high inlet containers will be open.
  • the amount of air which flows in from the atmosphere via the high-level inlet can be regulated via control and closure devices which are arranged on or above the high-level inlet.
  • the closed piping system then connects to the high inlet tanks.
  • air can be sucked in via the inlet tank or tanks, and a high flow rate arises due to the large geodetic difference.
  • a manually or automatically operated gate valve will generally be provided in front of the collecting tank, and in its vicinity. If the gate valve is closed, the pipeline system and the high inlet tanks fill up accordingly, and - after opening the gate valve - rapid emptying occurs with a correspondingly high flow rate.
  • the high inlet tanks will generally also be provided with a level indicator.
  • a supply line to the individual customers or sources of the liquid medium is provided as the return pump line from the collecting tank with a downstream cleaning stage.
  • Crushing-separation-conveying and pumping devices can be installed in the feed tanks and collecting tanks, which process the production residues to a size that can be transported in the system.
  • the disposal system for the liquid media works on the principle of the closed flow.
  • an industrial hall there are, for example, several machine tools, each of which has an inlet tank 1 in its machine bed (not shown).
  • Inlet tank 1A, 1B, 1C and 1D provided in its machine bed (not shown).
  • Each inlet tank 1A, 1B, 1C, 1D is provided with a pump 2, from which liquid medium can be pumped up to a high inlet tank 4 via an overhead line 3.
  • open channel wheel pumps can be used as pumps 2, which can also require chips and other coarse contaminants.
  • In the feed tank 1 can optionally be installed before the pumps 2 after crushing and / or separating devices for larger parts that would interfere with the transport.
  • a corresponding number of high inlet containers 4 is also provided.
  • a separate high inlet tank 4 is available for each location. Possibly.
  • several sites can also have a single high inlet tank 4.
  • Each inlet high container 4 can be designed as an open or partially open container or it is connected to the atmosphere and is therefore depressurized. Generally one becomes the enema high container 4 at a height of approx. 2 m above the inlet containers on a wall of a column of the housing or the like. arrange.
  • an outlet line 5 leads vertically or obliquely downwards from the underside to a collecting line 6, which is common for all inlet tanks 4 and the associated outlet lines 5 downwards.
  • the collecting line 6 opens into a collecting tank 7, which is at least approximately at the level of the inlet tank 1 or below.
  • the individual outlet lines 5 of the inlet container 4 and the manifold 6 together form a closed pipeline system.
  • a functional gate valve 8 is installed in the collecting line 6.
  • the collecting line 6 can be horizontal, e.g. run on a non-disturbing part of the building or on a wall.
  • a level control device 9 is used to control the height of the medium located in a high inlet tank 4 and to control the functional gate valve 8, and to control the flow in the collecting line 6, one can correspond to this chender sensor 10 are used.
  • a pump 11 from which a return pump line as the central supply line 12 is returned to the individual consumers.
  • a return pump line as the central supply line 12 is returned to the individual consumers.
  • branches 14 branch off to the inlet tanks 1A, 1B, 1C and 1D.
  • the branches 14 for the supply are each provided with connecting valves 15, so that a machine tool receives the desired liquid medium only when this is necessary.
  • Each inlet tank 1A, 1B, 1C, 1D is provided with a level device 16 with an associated control and monitoring device, so that, if necessary, the supply of liquid medium is either interrupted in time or the pump 2 is actuated accordingly in order to avoid overflow.
  • each overhead line 3 can be provided with a pressure gauge 17.
  • each overhead line 3 is also provided with a shut-off valve and check valve device 18.
  • a control panel 19 is provided for manual or automatic control, to which corresponding control lines lead or go out. This applies e.g. for a control line 20, from the level devices 9 of the high inlet tank 4 (only one level device is shown in the drawing for simplicity), a control line 21 for actuating the functional gate valve 8 and a control line 22 to the sensor 10.
  • the high inlet containers 4 being completely open, it can also be provided in a very advantageous embodiment that they are each covered with a cover 23.
  • Each lid 23 is provided with a control and closure device 24 through which the high inlet containers 4 are connected to the atmosphere.
  • the control and closure devices 24 can be used to regulate air volumes that flow in through the high inlet containers 4. The control for this can also take place via the control panel 19.
  • the container 1 and also the collecting container 7 can be designed in a funnel shape.
  • the dimensions of the inlet tank 1, the high inlet tank 4 and the entire piping system are designed in accordance with the amount of waste to be disposed so that a timed full filling can be achieved.
  • the pumps 2 in each case, in whose inlet tank 1 there is a corresponding amount of medium to be disposed of, and the pump 11 in order to promote the circulation also work in a discontinuous mode.
  • This operation is particularly useful when there is occasionally only a small amount of medium to be disposed of and / or when there is a risk of sedimentation and thus deposits in the pipelines.
  • the functional gate valve 8 is closed, and the working pumps 2 deliver via the high inlet tank 4 and its outlet lines 5 into the collecting line 6.
  • the collecting line 6 and subsequently the vertical outlet lines 5 are full and then the high inlet tank 4. Is a desired predetermined height in the inlet high containers 4 is reached, which can be determined by the level devices 9, or also by manual actuation, the functional shut-off slider 8 opened, causing a sudden emptying of the high inlet tank 4, the associated outlet lines 5 and the manifold 6. Due to the level difference with the resulting geodetic drop height, a high vacuum is achieved, which ensures self-cleaning batch disposal. If there is a correspondingly high volume of medium to be disposed of, the system can of course also be operated in continuous operation, with good permanent disposal also being ensured in accordance with the large amount.
  • the sedimentation speed of the production residues can be taken into account accordingly by a correspondingly timed interval switching via the control panel 19.
  • the medium will also be processed and / or cleaned or separated from the contaminants. This can be done in known facilities that are attached to the collecting tank 7. Such a separation, reprocessing or cleaning can of course also be carried out in separate Facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen aus der Industrie wird das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfallsort (1A, 1B, 1C, 1D) über Rohrleitungen zu einem Sammeltank (7) transportiert. Das zu entsorgende Medium wird dabei von dem jeweiligen Anfallsort (1A, 1B, 1C, 1D) zu einem Einlaufhochbehälter (4) hochgepumpt, von wo aus es kontinuierlich oder diskontinuierlich über ein geschlossenes Rohrleitungssystem (5, 6) zu dem tieferliegenden Sammeltank (7) weitergeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­tung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produk­tionsruckstanden aus der Industrie, wobei das zu ent­sorgende Medium von dem jeweiligen Anfallsort aus über Rohrleitungen zu einem Sammeltank transportiert wird.
  • In der Industrie fallen auf vielfältige Weise Produk­tionsmedien an, die entsprechend entsorgt werden mus­sen. Dies gilt z.B. für Kühl- und Schleifmittel, Bohr­und Schleiföle, die z.B. bei der Bearbeitung von Werk­ stoffen an Werkzeugmaschinen anfallen. Nach ihrer Ver­wendung müssen diese Medien entsorgt werden, wobei häufig auch noch Produktionsrückstände in dem Medium vorhanden sind, welche ebenfalls abgeführt werden sol­len.
  • Für diesen Zweck sind sogenannte offene Entsorgungs­rinnen oder geschlossene Entsorgungsleitungen im Boden bekannt, die mit einem entsprechenden Gefälle verlegt sein müssen, und die in einen ebenfalls tieferliegen­den Sammeltank, der sich aus diesem Grunde meist im Keller befinden muß, münden.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, daß für eine derartige Entsorgungseinrichtung ein relativ hoher Platzbedarf notwendig ist, wobei häufig auch Verlegearbeiten im Boden notwendig sind. Aus Platzgründen ist zumeist nur ein flaches Gefälle möglich, wodurch sich eine ent­sprechend geringe Fließgeschwindigkeit ergibt. Dies führt zu Schmutzablagerungen durch Sedimentation, wes­halb zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Spüldüsen o.dgl. notwendig sind, um die Entsorgungsrinnen zu reinigen.
  • Bei Verwendung von offenen Rinnen besteht die Gefahr eines Überlaufens und bei Verwendung von geschlossenen Rohrleitungen können diese nur zu ca. 50% gefüllt wer­ den, da stets ein entsprechender Luftraum vorhanden sein muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich bei betriebsinternen Umstellungen in dem Gebäude Probleme mit den vorhandenen Bodenkanälen ergeben kön­nen. Ebenso stellen derartige Bodenkanäle eine Ein­engung der Produktionsflächen dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ent­sorgen von flüssigen Medien zu schaffen, das bei ein­fachem Aufbau und geringem Platzbedarf eine gute und problemlose Entsorgung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfalls­ort aus zu einem hochliegenden Einlaufhochbehälter ge­pumpt wird, von wo aus es kontinuierlich oder diskon­tinuierlich über ein geschlossenes Rohrleitungssystem zu dem tieferliegenden Sammelbehälter weitergeleitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit teure Bodenkanäle entfallen. Das auf den oder die Einlauf­hochbehälter folgende Rohrleitungssystem ermöglicht aufgrund der Hochlage der Einlaufhochbehälter eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit, da das geodätische Gefälle ausgenutzt werden kann. Dies bedeutet, daß z.B. bis auf eine senkrechte Falleitung von dem Ein­laufhochbehälter aus das übrige Rohrleitungssystem ho­rizontal ausgebildet sein kann. Durch die hohe Strö­mungsgeschwindigkeit sind weiterhin auch kleine Rohr­leitungsdimensionen möglich, die zum einen preiswerter sind und zum anderen einen geringeren Raumbedarf ha­ben.
  • Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit wird gleich­zeitig auch als ein sehr wesentlicher Vorteil ein gu­ter Selbstreinigungseffekt erreicht, denn Ablagerungen können auf diese Weise weitgehend verhindert werden.
  • Das Verfahren kann dabei kontinuierlich oder diskon­tinuierlich in Abhängigkeit von der anfallenden Menge und dem Medium gewählt werden. Fällt weniger Medium an, kann man dieses entsprechend in einem oder meh­reren Einlaufbehältern sammeln und periodisch ablei­ten. Dabei entsteht durch das geschlossene Rohrlei­tungssystem ein hoher Unterdruck mit einer daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeit, wodurch eventuelle Ablagerungen beseitigt und das Rohrlei­tungssystem damit ohne besondere Maßnahmen freigespült werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß für das von mehreren Anfallsorten aus zu je­weils dazugehörigen Einlaufhochbehältern hochgepumpte Medium ein gemeinsames Rohrleitungssystem vorgesehen ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können mehrere Maschinen oder Einrichtungen direkt über dazugehörige Einlaufbehälter und den nachfolgenden Sammeltank zen­tral entsorgt werden. In gleicher Weise fallen damit Späne und andere Produktionsrückstände zentral an. Bei Bedarf können entsprechend auch noch weitere Maschi­nen, an denen die zu entsorgenden Medien anfallen, zu­geschaltet bzw. in das Entsorgungssystem integriert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß von dem Sammeltank aus, ge­gebenenfalls nach Abscheidung von Verunreinigungen, das Medium zu den Anfallsorten zurückgepumpt wird.
  • Auf diese Weise läßt sich für das Entsorgungssystem ein geschlossener Kreislauf durchführen, wobei ledig­lich gegebenenfalls dafür zu sorgen ist, daß angefal­lene Verunreinigungen, wie Späne, Pulver, u.dgl., über Filter- oder andere Separiereinrichtungen abgeschieden werden. Gegebenenfalls ist es dabei auch noch notwen­dig, daß das flüssige Medium vor der Wiedereinleitung in den Kreislauf aufbereitet oder regeneriert wird. Dies ist im Rahmen der Erfindung jedoch ebenfalls pro­blemlos möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein oder mehrere Einlaufhochbehälter, die über dem oder den Anfallsorten angeordnet sind, und die je­weils über eine Hochleitung mit dem jeweiligen An­fallsort verbunden sind, und durch ein sich an den oder die Einlaufhochbehälter anschließendes Rohrlei­tungssystem, das zu einem tieferliegenden Sammeltank führt.
  • In vorteilhafter Weise wird man die Einlaufhochbehäl­ter offen ausbilden.
  • Zusätzlich kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß über Steuer- und Verschluß­einrichtungen, die am oder über dem Einlauf­hochbehälterangeordnet sind, die Luftmenge, die über den Einlaufhochbehälter aus der Atmosphäre nachströmt, regelbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Entleerungsgeschwindigkeit und das Abflußverhalten beeinflußt werden. An die Einlaufhochbehälter schließt sich dann das geschlossene Rohrleitungssystem an. Bei einer Vollfül­lung des Rohrleitungssystemes und bei einer entspre­chenden Entleerung in den tiefergelegenen Sammeltank kann damit über den oder die Einlaufbehälter Luft nachgesaugt werden, und es stellt sich eine hohe Strö­mungsgeschwindigkeit aufgrund des hohen geodätischen Unterschiedes ein.
  • Um einen diskontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen und auch eine entsprechend einfache Reinigung bzw. Durchspülung des Rohrleitungssystemes, wird man im allgemeinen vor dem Sammeltank, und zwar in seiner Nähe, einen manuell oder automatisch betätigbaren Absperrschieber vorsehen. Ist der Absperrschieber ge­schlossen, so füllen sich entsprechend das Rohrlei­tungssystem und die Einlaufhochbehälter auf, und - nach Öffnen des Absperrschiebers - tritt eine schnelle Entleerung mit einer entsprechend hohen Strömungsge­schwindigkeit ein.
  • Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Steuerung wird man im allgemeinen die Einlaufhochbehälter auch jeweils mit einer Niveauanzeigeeinrichtung versehen.
  • Um einen geschlossenen oder weitgehend geschlossenen Strömungskreislauf zu erreichen, wird man als Rück­pumpleitung von dem Sammeltank mit nachgeschalteter Reinigungsstufe aus eine Versorgungsleitung zu den einzelnen Abnehmern bzw. Anfallsorten des flüssigen Mediums vorsehen.
  • In vorteilhafter Weise wird man dabei mehrere Anfalls­orte von einer gemeinsamen Versorgungsleitung aus ver­sorgen, wobei von der Versorgungsleitung aus mit Zu­schaltventilen versehene Abzweigungen jeweils abzwei­gen.
  • Auf diese Weise kann man je nach Bedarf die einzelnen Abzweigungen mit ihren Anfallsorten für das zu ent­sorgende Medium entsprechend zuschalten, während die übrigen abgeschaltet sind.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn vorgesehen ist, daß die Versorgungsleitung an ihrem Ende in den letzten Ein­laufhochbehälter mündet.
  • Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, daß stets eine genügend große Menge von flüssigem Medium zur Verfügung steht, einschließlich Wochenendumwälzung, das entsprechend im Kreislauf geführt wird, denn von dem letzten Einlaufhochbehälter aus gelangt nicht be­nötigtes Medium über das Rohrleitungssystem wieder in den Sammeltank zurück.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Hochleitungen von den An­fallsorten zu dem jeweiligen Einlaufhochbehälter mit Rückschlagventilen versehen sind, wodurch Störungen und Rückströmungen zu dem Anfallsort vermieden werden.
  • In die Zulaufbehälter und Sammelbehälter können Zer­kleinerungs-Ausscheidungs-Förder- und Pumpeinrichtun­gen eingebaut werden, die die Produktionsrückstände zu einer Größe aufarbeiten, die im System transportiert werden können.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Das Entsorgungssystem für die flüssigen Medien, in de­nen auch Produktionsrückstände in flüssiger oder fe­ster Form vorhanden sein können, arbeitet grundsätz­lich nach dem Prinzip der geschlossenen Strömung. In einer Industriehalle befinden sich z.B. mehrere Werk­zeugmaschinen, die jeweils in ihrem Maschinenbett (nicht dargestellt) einen Zulaufbehälter 1 besitzen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C und 1D vorgesehen. Selbst­verständlich ist die Anzahl jedoch beliebig. Jeder Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C, 1D ist mit einer Pumpe 2 versehen, von der aus flüssiges Medium über eine Hochleitung 3 jeweils zu einem Einlaufhochbehälter 4 hochgepumpt werden kann. Als Pumpen 2 können z.B. offene Kanalradpumpen verwendet werden, die auch Späne und andere gröbere Verunreinigungen fordern können. In die Zulaufbehälter 1 können ggf. auch vor den Pumpen 2 nach Zerkleinerungs- und/oder Ausscheidungseinrichtun­gen für größere Teile, die den Transport stören wür­den, eingebaut werden.
  • Entsprechend der Anzahl von Zulaufbehältern als An­fallsorte für das zu entsorgende Medium ist auch eine entsprechende Anzahl von Einlaufhochbehältern 4, d.h. im vorliegenden Falle vier Stück, vorgesehen. Selbst­verständlich ist es jedoch nicht unbedingt erforder­lich, daß für jeden Anfallsort ein eigener Einlauf­hochbehälter 4 vorhanden ist. Ggf. können auch in Ab­hängigkeit von der zu erwartenden Anfallmenge auch mehrere Anfallsorte einen einzigen Einlaufhochbehälter 4 besitzen. Jeder Einlaufhochbehälter 4 kann als offe­ner oder teilweise offener Behälter ausgebildet sein bzw. er steht mit der Atmospähre in Verbindung und ist damit drucklos. Im allgemeinen wird man die Einlauf­ hochbehälter 4 in einer Höhe von ca. 2 m über den Zu­laufbehältern an einer Wand einer Säule des Gehäuses o.ä. anordnen. Von jedem Einlaufhochbehälter führt von der Unterseite aus eine Auslaßleitung 5 vertikal oder auch schräg nach unten zu einer Sammelleitung 6, die für alle Einlaufbehälter 4 und die dazugehörigen Aus­laßleitungen 5 nach unten gemeinsam ist. Die Sammel­leitung 6 mündet in einen Sammeltank 7, der sich we­nigstens annähernd auf dem Niveau der Zulaufbehälter 1 oder darunter befindet. Die einzelnen Auslaßleitungen 5 der Einlaufbehälter 4 und die Sammelleitung 6 bilden zusammen ein geschlossenes Rohrleitungssystem. Am Ende der Sammelleitung 6 vor dem Sammeltank ist in die Sam­melleitung 6 ein Funktions-Absperrschieber 8 einge­baut.
  • Aufgrund der Hochlage der Einlaufhochbehälter 4 kann die Sammellleitung 6 im Bedarfsfalle horizontal, z.B. an einer nichtstörenden Stelle des Gebäudes oder an einer Wand verlaufen.
  • Zur Kontrolle über die Höhe des in einem Einlaufhoch­behälter 4 sich befindenden Mediums sowie zur Ansteue­rung des Funktions-Absperrschiebers 8 dient eine Ni­veaustandseinrichtung 9, und zur Kontrolle der Strö­mung in der Sammelleitung 6 kann in diese ein entspre­ chender Sensor 10 eingesetzt werden.
  • In dem Sammeltank 7 oder nach der Reinigungs- und Ent­sorgungsstufe befindet sich eine Pumpe 11, von der aus eine Rückpumpleitung als zentrale Versorgungsleitung 12 zu den einzelnen Verbrauchern zurückgeführt wird. Von der zentralen Versorgungsleitung 12 aus, die an ihrem Ende über eine Anschlußleitung 13 in einen Ein­laufhochbehälter 4, vorzugsweise den letzten Einlauf­hochbehälter, zurückgeführt wird, zweigen jeweils Ab­zweigungen 14 zu den Zulaufbehältern 1A, 1B, 1C und 1D ab. Die Abzweigungen 14 zur Versorgung sind jeweils mit Zuschaltventilen 15 versehen, so daß jeweils eine Werkzeugmaschine das gewünschte flüssige Medium nur erhält, wenn dies erforderlich ist.
  • Jeder Zulaufbehälter 1A, 1B, 1C, 1D ist mit einer Ni­veaueinrichtung 16 mit einer dazugehörigen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung versehen, damit gegebenen­falls rechtzeitig entweder die Zufuhr von flüssigem Medium unterbrochen wird oder entsprechend die Pumpe 2 betätigt wird, um ein Überlaufen zu vermeiden. Zur Überprüfung des Druckes kann jede Hochleitung 3 mit einem Manometer 17 versehen sein. Ebenso ist jede Hochleitung 3 weiterhin mit einer Absperrventil- und Rückschlagventileinrichtung 18 versehen.
  • Zur manuellen oder automatischen Steuerung ist ein Schaltpult 19 vorgesehen, zu dem entsprechende Steuer­leitungen führen bzw. ausgehen. Dies gilt z.B. für ei­ne Steuerleitung 20, von den Niveaustandseinrichtungen 9 der Einlaufhochbehälter 4 (in der Zeichnung ist zur Vereinfachung nur eine Niveaustandseinrichtung darge­stellt), einer Steuerleitung 21 zum Betätigen des Funktions-Absperrschiebers 8 und einer Steuerleitung 22 zu dem Sensor 10.
  • Statt einer Ausgestaltung, wobei die Einlaufhochbehäl­ter 4 vollständig offen sind, kann in einer sehr vor­teilhaften Ausgestaltung auch vorgesehen sein, daß sie jeweils mit einem Deckel 23 abgedeckt sind. Jeder Deckel 23 ist mit einer Steuer- und Verschlußeinrich­tung 24 versehen, durch die die Einlaufhochbehälter 4 mit der Atmosphäre verbunden sind. Durch die Steuer- und Verschlußeinrichtungen 24 können damit Luftmengen, die über die Einlaufhochbehälter 4 nachströmen, gere­gelt werden. Die Steuerung hierfür kann ebenfalls über das Schaltpult 19 erfolgen.
  • Durch diese Ausgestaltung können die Abströmgeschwin­digkeit und das Abflußverhalten über die Aus­laßleitungen 5 und die Sammelleitung 6 beeinflußt werden.
  • Als weiterer Vorteil kann damit eine gleichmäßige Be­füllung aller Einlaufhochbehälter erreicht werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß während der Auffüllphase über die Steuer- und Verschlußeinrich­tungen 24 die Verbindung zur Atmosphäre abgesperrt wird. Durch diese Ausgestaltung wird damit auch er­reicht, daß über die jeweiligen Ausgangsleitungen 5, die ja durch die Sammelleitung 6 miteinander verbunden sind, die Einlaufhochbehälter 4 gleichmäßig befüllt werden, wenn der Funktions/Absperrschieber 8 auch gleichzeitig noch geschlossen ist. Damit wird die An­lage bezüglich ihrer Befüllungsmöglichkeit optimal ausgenützt.
  • Gleichzeitig läßt sich auf diese Weise auch in den Einlaufhochbehältern 4 und/oder in den Leitungen ange­sammelte Luft natürlich an irgendeiner Stelle aus der Anlage entfernen.
  • Für einen besseren Transport zu den Pumpen können die Behälter 1 und auch der Sammelbehälter 7 trichterför­mig ausgestaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebene Vorrichtung funktionieren nun auf folgende Weise:
  • Die Dimensionen der Zulaufbehälter 1, der Einlaufhoch­behälter 4 und des gesamten Rohrleitungssystemes wer­den entsprechend der anfallenden Entsorgungsmenge so ausgelegt, daß eine zeitlich abgestimmte Vollfüllung erreicht werden kann. Dies bedeutet, man kann neben einem kontinuierlichen Betrieb der Anlage, wobei je­weils die Pumpen 2 arbeiten, in deren Zulaufbehälter 1 entsprechend zu entsorgendes Medium anfällt, und die Pumpe 11 arbeiten, um im Kreislauf zu fördern, auch im diskontinuierlichem Betrieb arbeiten. Dieser Be­trieb bietet sich insbesondere dann an, wenn zeitweise nur wenig zu entsorgendes Medium anfällt und/oder wenn die Gefahr von Sedimentationen und damit von Ablage­rungen in den Rohrleitungen besteht. In einem derarti­gen Falle ist der Funktions-Absperrschieber 8 ge­schlossen, und die arbeitenden Pumpen 2 fördern über den Einlaufhochbehälter 4 und dessen Auslaßleitungen 5 in die Sammelleitung 6. Die Sammelleitung 6 und nach­folgend die senkrechten Auslaßleitungen 5 laufen voll und anschließend auch die Einlaufhochbehälter 4. Ist eine gewünschte vorgegebenen Höhe in den Einlaufhoch­behältern 4 erreicht, was durch die Niveaustandsein­richtungen 9 festgestellt werden kann, oder auch durch eine manuelle Betätigung, wird der Funktions-Absperr­ schieber 8 geöffnet, wodurch eine schlagartige Entlee­rung der Einlaufhochbehälter 4, der dazugehörigen Aus­laßleitungen 5 und der Sammelleitung 6 erfolgt. Auf­grund des Niveauunterschiedes mit der dadurch zur Ver­fügung stehenden geodätisichen Fallhöhe wird ein hoher Unterdruck erreicht, der eine selbstreinigende Char­genentsorgung gewährleistet. Bei einem entsprechend hohen Anfall von zu entsorgendem Medium kann selbst­verständlich auch die Anlage im kontinuierlichen Be­trieb gefahren werden, wobei entsprechend der hohen Menge ebenfalls eine gute Dauerentsorgung gewährlei­stet ist.
  • Durch eine entsprechend zeitlich abgestimmte Inter­vallschaltung über das Schaltpult 19 läßt sich die Sedimentationsgeschwindigkeit der Produktionsrück­stände entsprechend berücksichtigen.
  • In Abhängigkeit von den anfallenden Entsorgungsmengen und der Rückstände, wie z.B. Späne, Schleifstaub usw., wird man auch eine Aufbereitung des Mediums und/oder Reinigung bzw. Separierung von den Verunreinigungen vornehmen. Dies kann in bekannten Einrichtungen er­folgen, die an den Sammeltank 7 angegliedert sind. Selbstverständlich kann eine derartige Separierung, Wiederaufbereitung oder Reinigung auch in separaten Einrichtungen erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der geschlossenen Strömung in den Auslaßleitungen 5 und der Sammellei­tung 6 wird unter Ausnutzung einer geodätischen Höhe eine gute hydraulische Transportleistung aufgrund der hohen Flüssigkeitsgeschwindigkeit erreicht. Schwebende und abgelagerte Produktionsrückstände werden dadurch gut transportiert, und zwar ohne daß die Gefahr von Ablagerungen besteht.

Claims (13)

1. Verfahren zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Producktionsrückständen aus der Industrie, wobei das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfallsort aus über Rohrleitungen zu einem Sammeltank transportiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zu entsorgende Medium von dem jeweiligen Anfalls­ort aus zu einem hochliegenden Einlaufhochbehälter (4) gepumpt wird, von wo aus es kontinuierlich oder dis­kontinuierlich über ein geschlossenes Rohrleitungs­system (5, 6) zu dem tieferliegenden Sammelbehälter (7) weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
für das von mehreren Anfallsorten (1) zu jeweils dazugehörigen Einlaufhochbehältern (4) hochgepumpte Medium ein gemeinsames Rohrleitungssystem (5, 6) vor­gesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
von dem Sammeltank (7), gegebenenfalls nach Abschei­dung von Verunreinigungen, das Medium zu den Anfalls­orten (1) zurückgepumpt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
ein oder mehrere Einlaufhochbehälter (4), die über dem oder den Anfallsorten (1) angeordnet sind, und die je­weils über eine Hochleitung (3) mit dem jeweiligen An­fallsort (1) verbunden sind, und durch ein sich an den oder die Einlaufhochbehälter (4) anschließendes Rohr­leitungssystem (5, 6), das zu einem tieferliegenden Sammeltank (7) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die Einlaufbehälter (4) wenigstens teilweise offen sind oder regelbar mit der Atmosphäre in Verbin­dung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Sammeltank (7) ein manuell oder automatisch betätigbarer Funktions-Absperrschieber (8) in dem Rohrleitungssystem (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die Einlaufhochbehälter (4) mit Niveauein­richtungen (9) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
von dem Sammeltank (7) aus zu dem oder den Anfalls­orten (1) eine Rückpumpleitung als Versorgungsleitung (12) führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Anfallsorte (1A, 1B, 1C, 1D) an einer gemein­samen Versorgungsleitung (12) angeschlossen sind, von der aus jeweils mit Zuschaltventilen (15) versehene Abzweigungen (14) zu den einzelnen Anfallsorten füh­ren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Versorgungsleitung (12) an ihrem Ende in den letz­ten Einlaufhochbehälter (4) mündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hochleitung (3) mit einer Absperr- und Rückschlag­ventileinrichtung (18) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
an jedem Anfallsort oder den Maschinengruppen ein Zulaufbehälter (1) mit Pumpen (2) angeordnet ist, wobei über die Pumpe (2) das Medium in die dazugehö­rige Hochleitung (3) förderbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlaufhochbehälter (4) durch Deckel (23) abge­deckt und über Steuer- und Verschlußeinrichtungen (24) zur Regelung der Luftansaugung und zur dessen Absper­rung mit der Atmosphäre verbunden sind.
EP90113138A 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen Expired - Lifetime EP0413129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113138T ATE86164T1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926700A DE3926700A1 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
DE3926700 1989-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413129A2 true EP0413129A2 (de) 1991-02-20
EP0413129A3 EP0413129A3 (en) 1992-01-08
EP0413129B1 EP0413129B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6387018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113138A Expired - Lifetime EP0413129B1 (de) 1989-08-12 1990-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5223156A (de)
EP (1) EP0413129B1 (de)
AT (1) ATE86164T1 (de)
DE (3) DE3926700A1 (de)
DK (1) DK0413129T3 (de)
ES (1) ES2040004T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238882B (it) * 1990-02-28 1993-09-04 Giorgini Maggi Srl Procedimento per il lavaggio ed il controllo della composizione di torbide abrasive usate nel taglio di graniti e pietre similari e relativa apparecchiatura.
DE4130235A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zum sammeln der fluessigkeit mehrerer quellen in einem sammelbehaelter
DE4133099C2 (de) * 1991-10-05 1994-02-17 Duerr Gmbh & Co Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE9115220U1 (de) * 1991-12-07 1992-03-05 Scheible Versorgungsanlagen GmbH, 7340 Geislingen Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE9213913U1 (de) * 1992-10-15 1993-01-14 Scheible Versorgungsanlagen GmbH, 7340 Geislingen Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
US5590678A (en) * 1994-08-31 1997-01-07 F & F Filter- Und Fordertechnik Gmbh Device for the disposal of liquid media
DE4436003C2 (de) * 1994-10-08 2002-04-11 F & F Filter Und Foerdertechni Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
US6148846A (en) * 1996-12-20 2000-11-21 Chemand Corporation Waste liquid collection system
KR100253281B1 (ko) * 1997-03-29 2000-04-15 김영환 반도체장비의폐액자동회수장치
DE10063797A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Rückförderung von flüssigen Medien
US6508944B1 (en) * 2001-08-14 2003-01-21 Jack R. Bratten Vacuum flush assist system and process for handling machining cutting fluid
EP1430252B1 (de) * 2001-09-28 2006-05-31 Honeyman Group Limited Fluidverteilungsvorrichtung
DE10212345C1 (de) * 2002-03-15 2003-05-08 F & F Filter Und Foerdertechni Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Rückstände enthaltenden Flüssigkeit
GB2386851B (en) 2002-03-29 2005-08-17 Filterwek Mann & Hummel Gmbh Overhead return piping system
DE20218822U1 (de) * 2002-12-04 2004-04-15 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
US7172689B2 (en) * 2004-02-20 2007-02-06 Bratten Jack R Arrangement and method for maintaining a minimum flow velocity in the coolant return of a machine tool coolant filtration system
DE102005004561A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-03 Bürener Maschinenfabrik GmbH Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE102006003043A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Köbo Eco>Process GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von flüssigen Medien
DE102010004966A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 ancosys GmbH, 72138 Bleed-und-Feed-Vorrichtung und -Verfahren
US9168674B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-27 Winegardner Masonry, Inc. Liquid reclamation and recirculation system for a wet saw cutting apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524033A1 (fr) * 1983-03-11 1983-09-30 Roche Emile Installation pour evacuer les eaux usees par liaison descendante sous pression
JPS6234751A (ja) * 1985-08-02 1987-02-14 Mazda Motor Corp 加工機械群のク−ラント液供給制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340107C (de) * 1920-01-29 1921-09-01 Martin Egerland Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrliche Fluessigkeiten
US1708212A (en) * 1927-12-22 1929-04-09 Richardson Corp Beverage dispenser
DE578430C (de) * 1932-06-30 1933-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum zeitweiligen selbsttaetigen Entfernen von Leckoel o. dgl. aus Sammelbehaeltern
US2517042A (en) * 1946-12-14 1950-08-01 Kellogg M W Co Method for transferring fluidized solid particles
DE1875032U (de) * 1963-04-01 1963-07-04 Kurt Bergmann Oelpumpenaggregat.
US4197597A (en) * 1976-07-21 1980-04-15 The Water-Cyk Corporation Water recycling with solids and foam removal
US4162218A (en) * 1977-06-27 1979-07-24 Mccormick Gerald L Water reuse system
BE893331A (fr) * 1982-05-27 1982-09-16 Small Stuart H Appareil de transport de liquides
DE3627492C2 (de) * 1986-08-13 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Trennmittelversorgungsanlage für Schutzgasschweißbrenner
JPS6368319A (ja) * 1986-09-06 1988-03-28 Fanuc Ltd ワイヤカツト放電加工機の加工液制御機構
HUT49197A (en) * 1986-11-10 1989-08-28 Mo N Proizv Ob Biofizpribor Lubricating device for hydrodynamic bearings
DE3718700A1 (de) * 1987-06-04 1989-01-05 Schluff Reinhold Anordnung zum abfuehren von abwaessern in form einer vakuumentwaesserung
JPH01148318A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Toshiba Ceramics Co Ltd 固液分離装置
US5032290A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Nihonkensetsu Kogyo Co., Ltd. Method and system of water supply for a building construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524033A1 (fr) * 1983-03-11 1983-09-30 Roche Emile Installation pour evacuer les eaux usees par liaison descendante sous pression
JPS6234751A (ja) * 1985-08-02 1987-02-14 Mazda Motor Corp 加工機械群のク−ラント液供給制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 218 (M-607)(2665) 15. Juli 1987 & JP-A-62 034 751 ( MAZDA MOTOR CORP ) 14. Februar 1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86164T1 (de) 1993-03-15
DE3926700A1 (de) 1991-02-14
US5223156A (en) 1993-06-29
EP0413129B1 (de) 1993-03-03
DE59000961D1 (de) 1993-04-08
EP0413129A3 (en) 1992-01-08
ES2040004T3 (es) 1993-10-01
DE8910186U1 (de) 1989-12-07
DK0413129T3 (da) 1993-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
EP0365513A1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE3042619A1 (de) Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
DE4321093A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4123618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und klaeren von an baustellen anfallenden waessrigen suspensionen, insbesondere von kuehlwasser fuer saege- und bohrvorrichtungen
DE3025586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von schlammigen und verfestigten ablagerungen in entwaesserungskanaelen
DE3406117C2 (de)
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE9014457U1 (de) Oel- und Benzinabscheideanlage
EP0659457A1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE2917883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von abscheideranlagen fuer abwaesser
LU102548B1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung für umweltfreundliche Maschinen
DE19500149C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19604446A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Schwerkraft-Abscheideanlage und Schwerkraft-Abscheideanlage
AT11125U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ölabscheidern
DE202006003679U1 (de) Filtervorrichtung
DE4220743C1 (de)
DE19725681A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930416

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007966

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113138.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAYFRAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MAYFRAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MAYFRAN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060710

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060711

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAYFRAN G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100710