DE4244550A1 - Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4244550A1
DE4244550A1 DE4244550A DE4244550A DE4244550A1 DE 4244550 A1 DE4244550 A1 DE 4244550A1 DE 4244550 A DE4244550 A DE 4244550A DE 4244550 A DE4244550 A DE 4244550A DE 4244550 A1 DE4244550 A1 DE 4244550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
gear
gears
valves
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244550C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Original Assignee
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Motoren und Energie Technik GmbH filed Critical Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority to DE4244550A priority Critical patent/DE4244550C2/de
Priority to EP94902631A priority patent/EP0677139A1/de
Priority to PCT/DE1993/001248 priority patent/WO1994016203A1/de
Priority to JP51558094A priority patent/JP3362227B2/ja
Priority to US08/481,245 priority patent/US5586527A/en
Publication of DE4244550A1 publication Critical patent/DE4244550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244550C2 publication Critical patent/DE4244550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Ansteuerung der Ventile von Brennkraftmaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Ventilsteuerung ist aus der Offenlegungsschrift DE-OS 35 31 000 bekannt. Bei diesem bekannten Ventiltrieb wird die erforderliche Variabilität einer Ventilsteuerung, vornehmlich zur Vermeidung von Drosselverlusten, dadurch verwirklicht, daß der Öffnungs- und Schließtvorgang von 2 verschiedenen, mit regelbarem Phasenwinkel zur Kur­ belwelle laufenden Steuernocken ausgeführt wird. Dabei wird ein beliebig ausgebildeter Steuerhebel von den beiden Nockenwellen derart betätigt, daß das in Schließtrichtung feder­ belastete Ventil nur dann geöffnet ist, wenn beide Steuernocken ausgefahren sind. Durch entsprechende Phasenlage der Nockenwellen können so variable Ventilsteuerzeiten einge­ stellt werden. Eine ähnliche Ventilsteuerung für Einlaßventile von Hubkolben- Brennkraftmaschinen wird in der DE-OS 35 19 319 beschrieben. Hierbei greift zusätzlich zu einer rotierenden Hubnockenwelle eine mit gleicher Drehzahl umlaufende Steuernockenwel­ le auf eine verschiebliche Lagerstelle des schwenkbaren Ventilhebels. Damit sind prinzipiell variable Ventilsteuerungen realisierbar, bei der der Ventilhubverlauf so veränderbar ist, daß die durch Drosselung bedingten Ladungswechselverluste bei Ottomotoren vermieden wer­ den.
Zur Realisierung einer drosselfreien Laststeuerung im gesamten Betriebsbereich heutiger Fahrzeug-Ottomotoren sind jedoch relative Verdrehwinkel zwischen den beiden Nocken­ wellen in einer Größenordnung von 150 bis 220 °KW erforderlich, will man außerdem das Potential optimaler Ventilsteuerzeiten für maximale Füllung bei Vollast im gesamten Drehzahlbereich nutzen. Dieser Verstellvorgang muß zudem aus den Anforderungen des dynamischen Fahr­ zeugbetriebs heraus innerhalb kürzester Zeiträume im zehntel Sekunden Bereich erfolgen. Ein Verstellmechanismus, der diesen Anforderungen gerecht wird, wird in den oben genann­ ten Schriften nicht beschrieben. Die in der DE-OS 3 53 100 beschriebene Lösung, über vom Gaspedal gesteuerte, axial auf entsprechenden Steilgewinden verschiebbare Antriebsrädern der Nockenwellen die Verstellung zu realisieren, ist weder für den angestrebten Verstellwin­ kel noch in der erforderlich kürzen Zeit praktikabel. Auch die aus anderen Patent- und Of­ fenlegungsschriften bekannten (z. B. DE-OS 29 09 803) und heute schon zum Teil in Se­ rienproduktion befindlichen Nockenwellen-Phasenversteller nach dem Prinzip der axialen Verschiebung eines Kolbens auf einer schraubenförmigen Nut können die Anforderungen an große Verdrehwinkel bei kleinen Stellzeiten nicht erfüllen. Darüber hinaus steht der für die­ ses Prinzip erforderliche Bauraum, insbesondere in Richtung der Motorlängsachse bei den heutigen engen Platzverhältnissen im Motorraum moderner PKW kaum noch zur Verfü­ gung.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Verstellmechanismus für einen Ventiltrieb der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß der für eine drossel­ freie Laststeuerung und für maximale Füllung im gesamten Drehzahlbereich erforderliche Verdrehwinkel eines Doppelnockenwellen-Ventiltriebs ebenso realisierbar ist, wie die Ver­ stellung innerhalb der geforderten kurzen Zeiten. Auch soll eine schmale, platzsparende Bauweise des Verstellers ebenso erreicht werden, wie möglichst geringe Relativbewegun­ gen der beweglichen Teile zueinander.
Diese Aufgabe ist durch die Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die beiden für die Steuerung des oder der Ventile einer Brennkraftmaschine - insbesondere des oder der Einlaßventile - zuständigen Nockenwellen stehen erfindungsgemäß über ein 4-rädriges Koppelgetriebe miteinander im Eingriff. Bei einer rotatorischen Verstellung der Koppel um die Achse der antreibenden Nockenwelle stellt sich prinzipbedingt ein großer Verdrehwinkel der angetriebenen gegen­ über der antreibenden Welle dadurch ein, daß der Verdrehwinkel des Koppelgetriebes über­ lagert wird von dem Abrollen der Zahnräder aufeinander. Zur Unterbringung dieses Ver­ stellmechanismus braucht der Zylinderkopf nur etwa um die erforderliche Zahnradbreite verlängert werden, ohne daß zusätzlicher axialer Bauraum für den Verstellweg selbst benö­ tigt wird. Der Verstellweg quer zur Motorlängsachse ist durch die Überlagerung von Ver­ stellweg der Koppel und Abrollen der Zahnräder aufeinander sehr klein. Darüber hinaus kann infolge der kleinen Verstellwege des Koppelgetriebes die Verstellung problemlos mit entsprechenden Aktuatoren innerhalb der kurzen geforderten Zeiträume realisiert werden.
Durch eine geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse zwischen den mit den beiden Nok­ kenwellen verbundenen Zahnrädern und den Zwischenrädern nach dem Patentanspruch 2, kann zusätzlich die Abhängigkeit des Verdrehwinkels der angetriebenen Nockenwelle von dem Verstellweg des Koppelgetriebes beeinflußt werden. Eine Vergrößerung der wirksa­ men Durchmesser der Zwischenräder gegenüber den auf den Nockenwellen fest verbunde­ nen Zahnrädern vergrößert den Verdrehwinkel der zu verdrehenden Nockenwelle bei glei­ chem Verstellweg des Koppelgetriebes, eine Verkleinerung der Durchmesser der Zwischen­ räder verringert die Empfindlichkeit der Nockenwellenverdrehung und damit der Steuerzei­ tenänderung auf die Verstellung des Koppelgetriebes.
Vorzugsweise wird nach Patentanspruch 3 der Verstellmechanismus so angeordnet, daß die von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle die Öffnetfunktion des oder der Ventile be­ stimmt, so daß über den beschriebenen Versteller eine relative Verdrehung der die Schließt­ funktion bestimmenden Nockenwelle erfolgt. Auf diese Art und Weise ist bei einer einlaß­ seitige Anwendung der Vorrichtung eine ungedrosselte Laststeuerung bei Ottomotoren durch definiertes Schließen des oder der Einlaßventile zu einem Zeitpunkt, nach dem die ge­ forderte Ladungsmenge vom Kolben angesaugt wurde möglich. Bei sehr niedrigen Lasten bedeutet dies, daß das Einlaßventil vorzeitig, noch während der Abwärtsbewegung des Kol­ bens in der Ansaugphase geschlossen wird. Auch eine Laststeuerung über spätes Schließen des oder der Einlaßventile, bei der die vom Kolben bereits angesaugte überschüssige La­ dungsmenge in der anschließenden Kompressionsphase wieder ausgeschoben wird ist bei dieser Anordnung möglich. Die auslaßseitige Anwendung der Vorrichtung mit einer Anordnung entsprechend Paten­ tanspruch 3 ermöglicht über die Veränderung der Auslaß-Schließt-Zeit eine gezielte Steue­ rung des Restgasanteils am Frischgemisch.
Daneben ist entsprechend Patentanspruch 4 mit Hilfe der genannten Vorrichtung auch eine gezielte Steuerung des Öffnungszeitpunktes des oder der Ventile möglich, und zwar dann, wenn die von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle die Schließtfunktion des oder der Ventile bestimmt. Einlaßseitig kann so durch gezielte Steuerung der Einlaß-Öffnet-Zeit der Restgasgehalt den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal angepaßt werden, auslaßseitig ist eine zusätzliche Nutzung von Expansionsarbeit betriebspunktabhängig möglich.
Durch eine Überdeckung der mit den Nockenwellen fest verbundenen Zahnräder nach Patentanspruch 5 kann sowohl eine platzsparende, eng nebeneinanderliegende Anordnung beider Nockenwellen realisiert, als auch mit Hilfe größerer Zahnraddurchmesser eine Ver­ ringerung der an den Zahnflanken angreifenden Kräfte erreicht werden. Für eine derartige überdeckende Bauweise des Verstellgetriebes ist es darüber hinaus vorteilhaft, gemäß den Pa­ tentansprüchen 6 und 7 eines der beiden überdeckenden Zahnrädern zweiteilig auszuführen und symmetrisch zum anderen Nockenwellenzahnrad anzuordnen, so daß sowohl dieses ein­ teilige Nockenwellenzahnrad als auch das ihm zugeordnete Zwischenrad beim Verstellvor­ gang in das zweiteilig ausgeführte Zahnrad der anderen Nockenwelle eintauchen können. Hierdurch können unangenehme Momente senkrecht zu den Zahnradachsen bei überdecken­ der Bauweise vermieden werden.
Infolge der Wechselmomente, resultierend aus den Anregungen des Ventiltriebs, kann es in dem Zahnradgetriebe zu Anlagewechseln kommen, die letztlich zu erhöhten Geräuschanre­ gungen (Zahnradrasseln) bis hin zu Schäden an den Zahnradpaarungen führen. Deshalb kann es zweckmäßig sein, durch zusätzliche Maßnahmen entsprechend den Patentansprüchen 8 und 9 derartige Anlagewechsel zu vermeiden. Dies ist bei schrägverzahnten Zahnrädern da­ durch möglich, daß zumindest eines der Zahnräder axial geteilt und gegenüber dem mit ihm kämmenden Zahnrad durch Auseinanderdrücken der beiden Zahnradhälften verspannt wird (Patentanspruch 8). Die Verspannung der beiden Zahnradhälften kann beispielsweise me­ chanisch mittels Federn oder auch hydraulisch erfolgen. Eine Verspannung des Verstellge­ triebes ist aber auch derart möglich, daß entsprechend Patentanspruch 9 die beiden gegen­ sinnig drehenden Nockenwellen zusätzlich über eine Reibpaarung mit geringfügig unter­ schiedlichen Durchmessern in Kontakt stehen. Diese Durchmesserdifferenz zwischen beiden Reibrädern ist so zu wählen, daß das hieraus resultierende Moment überlagert mit den aus dem Ventiltrieb übertragenden Wechselmomenten ein schwellendes Moment in eine Rich­ tung erzeugt, so daß ein Anlagewechsel vermieden wird.
Die Ausgestaltung des Verstellsystems nach Patentanspruch 10 ermöglicht die gleichzeitige Verstellung der Öffnet- und Schließtzeiten der Ventile dadurch, daß entweder abhängig oder unabhängig von der Verstellung der anzutreibenden zweiten Nockenwelle die von der Kurbelwelle direkt oder indirekt angetriebene erste Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht werden. Dieser Verstellmechanismus ist insbesondere zur Verstellung der Einlaß- Öffnet-Zeiten zweckmäßig, um auf diese Weise neben der drosselfreien Laststeuerung über die Einlaß-Schließt-Zeit mittels der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 zusätzlich den je­ weils betriebsoptimalen Restgasanteil am Frischgemisch einstellen zu können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verstellmechanismus in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die prinzipielle Darstellung eines Zweinockenwellen-Ventiltriebs zur variablen Steue­ rung von Tellerhubventilen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verstellmechanismus mit überdeckenden Zahnrä­ dern,
Fig. 4 eine Möglichkeit zur Verspannung des Verstellgetriebes und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines zusätzlichen Phasenschiebers in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus.
Der Verstellmechanismus 5 entsprechend Fig. 1 setzt sich prinzipiell zusammen aus vier miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern 6, 7, 8, 9 und drei diese Zahnräder verbinden­ de Koppeln 10, 11, 12. Das von der Nockenwelle 1 angetriebene Zahnrad 6 ist über eine er­ ste Koppel 10 mit dem zweiten Zahnrad 8 verbunden und steht mit diesem in Eingriff. Das zweite Zahnrad 8 ist wiederum über eine zweite Koppel 11 mit einem weiteren Zahnrad 9 verbunden und treibt dieses an. Über die Koppel 12 hängt Zahnrad 9 an dem an der Nok­ kenwelle 2 befestigten Zahnrad 7, so daß hierüber letztendlich die Nockenwelle 2 gegensin­ nig zur Nockenwelle 1 angetrieben wird. Dabei ist es zur Realisierung gleicher Drehzahlen beider Nockenwellen erforderlich, daß zumindest die beiden mit den Nockenwellen fest ver­ bundenen Zahnräder 6 und 7 denselben wirksamen Durchmesser haben. Bei einer Verdre­ hung der Koppel 10 um die Längsachse der Nockenwelle 1 wird so Zahnrad 7 und die damit fest verbundene Nockenwelle 2 um die überlagerte Bewegung von Koppelverdrehwinkel und Abrollen der Zahnräder aufeinander gegen über Nockenwelle 1 verdreht. Dabei ist es unwesentlich, an welcher Stelle des Koppelgetriebes der Verstellvorgang eingeleitet wird. Neben dem Verstellwinkel des Koppelgetriebes ist auch das Übersetzungsverhältnis zwi­ schen den mit den Nockenwellen 1 und 2 verbundenen Zahnrädern 6 und 7 und den Zwi­ schenrädern 8 und 9 für die Größe des resultierenden Verdrehwinkels entscheidend, und zwar ist die realtive Verdrehung der Nockenwelle 2 gegenüber der Nockenwelle 1 umso größer, je größer die wirksamen Durchmesser der Zwischenräder 8 und 9 gegenüber den Durchmessern der Zahnräder 6 und 7 ist. Fig. 2 zeigt schematisch einen Zweinockenwellen- Ventiltrieb, an dem mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus variable Steuer­ zeiten bei Tellerhubventilen verwirklicht werden können. Dargestellt sind die beiden mit den Zahnrädern 6 und 7 fest verbundenen Nockenwellen 1 und 2, die beide auf einen Ver­ stellhebel 3 wirken, der seinerseits ein oder mehrere in Schließtrichtung federunterstützte Ventile betätigt. Bei einer überdeckenden Ausführung der mit der Nockenwelle fest verbun­ denen Zahnräder 13 und 14 gemäß Fig. 3 sind die Vorteile einer platzsparenden, eng neben­ einander liegenden Anordnung der Nockenwellen verbunden mit einer Verringerung der an den Zahnflanken angreifende Kräften durch Vergrößerung der den Nockenwellen zugeord­ neten Zahnräder 13 und 14. In Fig. 4 ist eine Möglichkeit zur Verspannung des Verstellge­ triebes dargestellt. Zusätzlich zu dem Antrieb der zweiten Nockenwelle über das 4-rädrige Koppelgetriebe stehen die beiden Wellen 17 und 18 über zwei fest mit ihnen verbundenen Reibrädern 19 und 20 in Kontakt. Dabei sind die beiden Reibräder (19, 20) mit geringfügig unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt, so daß sich ein bremmsendes oder vordrehendes Moment zwischen antreibender und angetriebener Welle ergibt, was letzlich zu einer Ver­ spannung des Verstellgetriebes führt und Anlagewechsel an den Zahnflanken verhindert. Fig. 5 zeigt schematisch den Verstellmechanismus entsprechend Anspruch 1 in Kombination mit einem zusätzlichen Phasenversteller. Die Koppel 10 ist Teil des Koppelgetriebes, das durch den Aktuator rotatorisch gegenüber dem Gestell 27 mittels eines Aktivators verstellt werden kann. Dabei wird die Axialnockenscheibe 21 durch die Stifte 28 rotatorisch mitge­ dreht. Die Axialnockenscheibe 21 tastet dabei die gestellfesten Axialscheibengegenstücke 29 ab, wodurch sich eine axiale Bewegung der Axialnockenscheibe 21 ergibt. Diese Bewe­ gung wird über den Kontaktpunkt 30 auf die innen und außen gegensinnig schrägverzahnte Vielkeilhülse 22 übertragen. Die Feder 31 sichert dabei den Kraftschluß in Punkt 30 und übernimmt die Rückstellung der Vielkeilhülse 22. Durch das Zusammenwirken der Schräg­ verzahnungen zwischen Vielkeilhülse 22 und Antriebselement 24 sowie der Nockenwelle 23 wird eine Relativherstellung zwischen dem Antriebselement 24, das mit dem Antriebsrad 26 fest verbunden ist, und der Nockenwelle 23 erreicht. Die Axialnockenfunktion der Axial­ nockenscheibe 21 bzw. des Gestells 27 kann dabei sowohl vordrehende als auch rückdre­ hende Relativverstellungen je nach Bedarf insbesondere in bezug auf den Einlaß-Öffnet- Zeitpunkt in Zusammenhang mit dem Einlaß-Schließt-Zeitpunkt realisieren.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur variablen Steuerung der Ventile von Brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien Laststeuerung von Ottomotoren über die Einlaßhubfunktionen eines oder mehrerer Einlaßventile pro Zylinder, bestehend aus zwei gegensinnig drehenden Nocken­ wellen (1, 2), welche über einen Schwinghebel (3) auf das oder die in Schließrichtung feder­ belasteten Ventile (4) wirken, wobei eine Welle die Öffnetfunktion und die zweite Welle die Schließtfunktion bestimmt, so daß durch eine relative Verdrehung der Nockenwellen (1, 2) gegeneinander der Hub und die Öffnungsdauer des oder der Ventile in weiten Bereichen verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verdrehung der beiden Nockenwellen gegeneinander mittels eines 4-rädrigen Koppelgetriebes (5) erfolgt, dessen Antriebsrad (6) mit der von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle (1) und dessen Ab­ triebsrad (7) mit der anzutreibenden und relativ zur Nockenwelle (1) zu verdrehenden Nok­ kenwelle (2) fest verbunden sind, wobei Antriebs- und Abtriebsrad über zwei Zwischenrä­ der (8, 9) miteinander derart in Eingriff stehen, daß durch eine an den Koppeln (10, 11, 12) angreifende, rotatorische Verstellung ein Abrollen der Zwischenräder (8, 9) auf den An- und Abtriebsrädern (6, 7) erfolgt und somit eine relative Verdrehung der beiden Nockenwellen gegeneinander erreicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der relativen Verdrehwin­ kel zwischen Nockenwelle 1 und Nockenwelle 2 von dem Verstellwinkel des Koppelgetrie­ bes und dem Übersetzungsverhältnis zwischen An- bzw. Abtriebsrädern (6, 7) und den Zwischenrädern (8, 9) bestimmt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle (1) die Öffnetfunktion des oder der Ventile bestimmt, so daß durch die relative Verdrehung der Nockenwelle (2) die Schließtfunktion verändert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle (1) die Schließtfunktion des oder der Ventile bestimmt, so daß durch die relative Verdrehung der Nockenwelle (2) die Öffnetfunktion verändert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit den Nok­ kenwellen fest verbundenen Zahnräder (13, 14) einander überdecken und über die Zwi­ schenräder (15, 16) einander antreiben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden mit den Nockenwellen fest verbundenen Zahnrädern zweiteilig ausgeführt ist und symmetrisch zum anderen Rad angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das dem zweiteilig ausge­ führten Zahnrad diagonal gegenüberliegende Zwischenrad und das fest mit einer der Nok­ kenwellen verbundene einteilige Zahnrad beim Verstellvorgang in das zweiteilig ausgeführte Zahnrad auf der anderen Nockenwelle eintauchen können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder des Koppel­ getriebes schrägverzahnt und und zur Vermeidung von Anlagewechseln axial geteilt und ge­ geneinander verspannt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Koppel­ getriebe beide Nockenwellen über eine Reibpaarung (19, 20) derart miteinander verbunden sind, daß aufgrund einer geringfügigen Durchmesserdifferenz zwischen Reibrad (19) der ei­ nen Welle (17) und dem Reibrad (20) der zweiten Welle (18) ein resultierendes Moment in eine Richtung erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kop­ peln 10 oder 12 eine Axialnockenscheibe (21) rotatorisch betätigt, wodurch eine axiale Ver­ stellung einer innen und außen gegensinnig verzahnten Vielkeilhülse (22) stattfindet, so daß eine Relativverdrehung der Nockenwelle (23) gegenüber dem Antriebselement (24), beste­ hend aus dem die zweite Nockenwelle über das Zwischengetriebe antreibenden Zahnrad (25) und einem von der Kurbelwelle oder über eine Zwischenwelle angetriebenen Ketten-, Zahn- oder Zahnriemenrad (26) erfolgt.
DE4244550A 1992-12-30 1992-12-30 Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4244550C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244550A DE4244550C2 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP94902631A EP0677139A1 (de) 1992-12-30 1993-12-22 Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
PCT/DE1993/001248 WO1994016203A1 (de) 1992-12-30 1993-12-22 Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
JP51558094A JP3362227B2 (ja) 1992-12-30 1993-12-22 内燃機関の弁を可変制御するための装置、特に火花点火機関を非絞り負荷制御するための装置
US08/481,245 US5586527A (en) 1992-12-30 1993-12-22 Device for the variable control of the valves of internal combustion engines, more particularly for the throttle-free load control of 4-stroke engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244550A DE4244550C2 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244550A1 true DE4244550A1 (de) 1994-07-07
DE4244550C2 DE4244550C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=6476838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244550A Expired - Fee Related DE4244550C2 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244550C2 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504132A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
DE19549331A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
EP0732483A2 (de) * 1995-02-08 1996-09-18 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Koppelgetriebe
DE19521138A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE19637593A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-26 Daimler Benz Ag Antrieb für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßnockenwellen
DE19701202A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19747032C1 (de) * 1997-10-24 1998-12-24 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1999009303A1 (de) 1997-08-14 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung des ventilhubes
EP0911495A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 DaimlerChrysler AG Variable Ventilsteuerung
EP0911494A2 (de) 1997-10-24 1999-04-28 DaimlerChrysler AG Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19810369C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung des Ventilhubes
EP0957239A1 (de) 1998-05-12 1999-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verstellen des Ventilhubverlaufs eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19831486A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung
DE19845362A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur variablen Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE19947037C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19934503C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Hubes eines Ventils, insbesondere eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
US6164254A (en) * 1997-08-14 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting valve lift
DE19960561C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Ventilhubes
DE19942934A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Messen des maximalen Ventilhubes
DE10000236C1 (de) * 2000-01-05 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des maximalen Ventilhubs
DE10006365A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Opel Adam Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
FR2806443A1 (fr) 1999-02-09 2001-09-21 Bosch Gmbh Robert Actionneur pour manoeuvrer un dispositif de commande variable des soupapes d'un moteur a combustion interne
DE19600536C2 (de) * 1996-01-09 2002-08-22 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE10242596A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Koppelgetriebe zur Übertragung der Drehung von Wellen
DE19600535B4 (de) * 1996-01-09 2004-12-09 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE10325352A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und mindestens einer Nockenwelle
DE10357083A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb
DE102014003466A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274628C (de) *
DE470032C (de) * 1925-04-06 1929-01-04 Louis Coatalen Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, fuer eine Pumpe oder fuer eine andere Maschine
BE885719A (nl) * 1980-10-15 1981-02-02 Goederen Arie C De Zuigerverbrandingsmotor met regelbare klepopeningsduur
DE3347638A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb fuer zwei im zylinderkopf einer brennkraftmaschine angeordnete nockenwellen mittels eines umschlingungsgetriebes, wie steuerkette oder zahnriemen, von der kurbelwelle aus
DE3531000A1 (de) * 1985-08-30 1986-08-28 Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Gohle Vorrichtung zur verringerung der drosselverluste bei kolbenmotoren unter teillast durch phasenanschnittsteuerung der ventile
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE3519319A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Variable ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
GB2180597A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Frederick Arthur Summerlin Valve control
DE4118862A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Audi Ag Umschlingungstrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274628C (de) *
DE470032C (de) * 1925-04-06 1929-01-04 Louis Coatalen Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, fuer eine Pumpe oder fuer eine andere Maschine
BE885719A (nl) * 1980-10-15 1981-02-02 Goederen Arie C De Zuigerverbrandingsmotor met regelbare klepopeningsduur
DE3347638A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antrieb fuer zwei im zylinderkopf einer brennkraftmaschine angeordnete nockenwellen mittels eines umschlingungsgetriebes, wie steuerkette oder zahnriemen, von der kurbelwelle aus
DE3617140A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Ventilzeiteinstellmechanismus
DE3519319A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Variable ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3531000A1 (de) * 1985-08-30 1986-08-28 Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Gohle Vorrichtung zur verringerung der drosselverluste bei kolbenmotoren unter teillast durch phasenanschnittsteuerung der ventile
GB2180597A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Frederick Arthur Summerlin Valve control
DE4118862A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Audi Ag Umschlingungstrieb

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521004C2 (de) * 1995-02-08 1999-07-01 Meta Motoren Energietech Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE19549331A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
EP0732483A2 (de) * 1995-02-08 1996-09-18 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Koppelgetriebe
DE19521004A1 (de) * 1995-02-08 1996-12-12 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
DE19504132A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
EP0732483A3 (de) * 1995-02-08 1997-07-09 Meta Motoren Energietech Koppelgetriebe
US5669266A (en) * 1995-02-08 1997-09-23 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Coupling gear
DE19504132C2 (de) * 1995-02-08 1998-01-29 Meta Motoren Energietech Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE19549331C2 (de) * 1995-02-08 1998-02-26 Meta Motoren Energietech Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE19521138A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE19521138C2 (de) * 1995-06-09 2000-05-31 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE19600535B4 (de) * 1996-01-09 2004-12-09 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19600536C2 (de) * 1996-01-09 2002-08-22 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE19637593A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-26 Daimler Benz Ag Antrieb für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßnockenwellen
DE19701202A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
US5931127A (en) * 1997-01-15 1999-08-03 Daimler-Benz-A.G. Variable valve timing mechanism for an internal combustion engine
WO1999009303A1 (de) 1997-08-14 1999-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur einstellung des ventilhubes
US6164254A (en) * 1997-08-14 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting valve lift
US6032625A (en) * 1997-10-24 2000-03-07 Dalmerchryslerag Variable valve control for internal combustion engines
EP0911494A2 (de) 1997-10-24 1999-04-28 DaimlerChrysler AG Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19747032C1 (de) * 1997-10-24 1998-12-24 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
US6044816A (en) * 1997-10-24 2000-04-04 Daimlerchrysler Ag Variable valve control for an internal combustion engine
EP0911495A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 DaimlerChrysler AG Variable Ventilsteuerung
DE19810369C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung des Ventilhubes
US6119641A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling a device for adjusting a valve stroke course of a gas exchange valve of an internal combustion engine
EP0957239A1 (de) 1998-05-12 1999-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verstellen des Ventilhubverlaufs eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19831486A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung
DE19845362A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur variablen Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
FR2806443A1 (fr) 1999-02-09 2001-09-21 Bosch Gmbh Robert Actionneur pour manoeuvrer un dispositif de commande variable des soupapes d'un moteur a combustion interne
DE19934503C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Hubes eines Ventils, insbesondere eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19942934B4 (de) * 1999-09-08 2005-08-04 Siemens Ag Verfahren zum Verwenden des Wertes des maximalen Ventilhubes eines Gaswechselventils
DE19942934A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Messen des maximalen Ventilhubes
DE19947037C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6619262B2 (en) 1999-09-30 2003-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine
DE19960561C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Ventilhubes
DE10000236C1 (de) * 2000-01-05 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des maximalen Ventilhubs
EP1128029A2 (de) 2000-02-12 2001-08-29 Adam Opel Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE10006365A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Opel Adam Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE10242596A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Koppelgetriebe zur Übertragung der Drehung von Wellen
DE10325352A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und mindestens einer Nockenwelle
DE10357083A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb
DE102014003466A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244550C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244550A1 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP0677139A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4013633C2 (de)
DE69210877T2 (de) Steuervorrichtung für die Winkelverstellung einer Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine
DE10038354A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE19814888A1 (de) Variabler Ventilsteuerungsmechanismus
DE102008018949A1 (de) Hybridantriebsstrang mit Umkehrmaschine und Steuerverfahren
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE3619956C2 (de)
WO2016177368A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP2118454A1 (de) Ventiltrieb eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2726721A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4104872C2 (de)
DE19541769A1 (de) Arretierung für einen Kolben einer Nockenwellenverstellung
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE19646065C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102017102692B4 (de) Elektrischer Nockenwellensteller
DE102012212250A1 (de) Verbrennungsmotor mit interner Verbrennung sowie Ventiltrieb eines solchen Motors
DE10356477A1 (de) Ventilsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
EP2584221A1 (de) Getriebevorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und Vorrichtung zum Erzeugen oder Wandeln eines Drehmoments
DE102004062068A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee