DE19600535B4 - Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19600535B4
DE19600535B4 DE19600535A DE19600535A DE19600535B4 DE 19600535 B4 DE19600535 B4 DE 19600535B4 DE 19600535 A DE19600535 A DE 19600535A DE 19600535 A DE19600535 A DE 19600535A DE 19600535 B4 DE19600535 B4 DE 19600535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
valve
camshafts
scanning device
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600535A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Kreuter
Ralf Dr.-Ing. Marquard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Original Assignee
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Motoren und Energie Technik GmbH filed Critical Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority to DE19600535A priority Critical patent/DE19600535B4/de
Publication of DE19600535A1 publication Critical patent/DE19600535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600535B4 publication Critical patent/DE19600535B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0296Changing the valve lift only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur drosselfreien Laststeuerung eines Ottomotors über die Hubfunktion eines oder mehrerer Einlaßventile pro Zylinder, welche Vorrichtung enthält
eine Abtasteinrichtung (6) zum Abtasten der Nockenkonturen von zwei, sich normalerweise mit gleicher Drehzahl drehenden Nockenwellen (2, 4) in Art eines Addierers,
einen Betätigungshebel (14), an dem die Abtasteinrichtung beweglich geführt ist und der die Bewegung der Abtasteinrichtung zur Betätigung des Ventils (22) auf dieses überträgt,
eine zwischen dem Betätigungshebel und der Abtasteinrichtung wirksame Federeinrichtung (16), die die Abtasteinrichtung ständig in Anlage an die Nockenkontur einer der beiden Nockenwellen drängt, und
eine Einrichtung zum Verändern der Phasenlage zwischen den Nockenwellen zur Veränderung von Hub und/oder Öffnungsdauer des Ventils,
wobei die Nockenkontur der einen der Nockenwellen, die als Öffnungsnockenwelle ausgebildet ist, einen Grundbereich und einen Erhebungsbereich aufweist, die über einen Öffnungsbereich ineinander übergehen,
die Nockenkontur der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Vorrichtungen zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur drosselfreien Laststeuerung eines Ottomotors über die Hubfunktion eines oder mehrerer Einlassventile pro Zylinder, gewinnen in neuerer Zeit zunehmend an Interesse. Mit solchen Vorrichtungen kann der Verbrauch, insbesondere im Teillastbereich, gesenkt werden, können die Abgasrohemissionen vermindert werden und können das Leistungs- und Drehmomentverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der PCT-Anmeldung PCT/DE 94/00786, internationale Veröffentlichungsnummer WO 95/02116, von der auch im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, bekannt und wird im folgenden kurz anhand der beigefügten 8 beschrieben, die der genannten Veröffentlichung entnommen ist.
  • Eine Brennkraftmaschine weist zwei Nockenwellen 2 und 4 auf, deren Nockenkonturen von einer Abtasteinrichtung 6 abgetastet werden, die eine auf einem Zapfen 8 gelagerte Rolle 10 aufweist. Der Zapfen 8 ist an einer Gleitfläche 12 verschiebbar, die an einem Betätigungshebel 14 ausgebildet ist. Die Abtasteinrichtung 6 wird von einer Feder 16 gemäß 8 ständig nach links gedrängt. Der Betätigungshebel ist bei 18 motorgehäusefest gelagert und weist an seinem von der Lagerung abgewandten Ende ein selbsttätig nachstellendes Spielausgleichselement 20 auf, das am Schaft eines Einlassventils 22 anliegt, das von einer Schließfeder 24 in Schließstellung gedrängt wird. In Schließstellung des Einlassventils 22 liegt ein an dem Betätigungshebel 14 ausgebildeter Anschlag 26 an einer Zylinderfläche 28 an, die koaxial zur Nockenwelle 2 an dieser ausgebildet ist.
  • Eine der beiden Nockenwellen 2 oder 4 wird normalerweise von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben und treibt die andere Nockenwelle über beispielsweise ein Koppelgetriebe an, mittels dessen die Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen 2 und 4 veränderbar ist. Ein solches Koppelgetriebe ist beispielsweise in der DE 4244550 A1 beschrieben.
  • Für die nachfolgende Funktionsbeschreibung sei angenommen, daß die Nockenwelle 2 die Öffnungsnockenwelle ist und die Nockenwelle 4 die Schließnockenwelle ist. In der dargestellten Stellung liegt die Rolle 10 am Erhebungsbereich der Nockenkontur der Nockenwelle 4 und am Grundbereich der Nockenkontur der Nockenwelle 2 an. Wenn sich die Nockenwelle in der eingezeichneten Drehrichtung entgegengesetzt zueinander und mit gleicher Drehgeschwindigkeit weiterdrehen, gelangt der zwischen dem Grundbereich und dem Erhebungsbereich der Nockenwelle 2 ausgebildete Öffnungsbereich in Anlage an die Rolle 10, wodurch der Betätigungshebel 14 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird und das Einlassventil 22 geöffnet wird. Der Betätigungshebel 14 behält seine Lage so lange bei, bis der Erhebungsbereich der Nockenwelle 4 endet und deren Übergangsbereich zwischen dem Erhebungsbereich und dem Grundbereich in Anlage an die Rolle 10 kommt. Die Betätigungseinrichtung 6 bewegt sich dann an dem Betätigungshebel 14 nach rechts, wobei dieser in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht wird und das Ventil schließt. Durch Veränderung der Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen 2 und 6 kann die Hubfunktion des Einlassventils innerhalb weiterer Grenzen verändert werden, wodurch eine Drosselklappe entfallen kann.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es zwar möglich, mittels des Spielausgleichselement 20 und des Anschlags 26 insbesondere Verschleiß im Sitz des Einlassventils 22 auszugleichen. Für den Ausgleich von beispielsweise Fertigungstoleranzen oder im Betriebsverlauf auftretendem Verschleiß der weiteren Bauteile ist jedoch keine Einrichtung vorgesehen, so daß die beschriebene Anordnung eine außerordentlich hohe Fertigungspräzision und einen sorgfältigen Einbau erfordert.
  • Der Erfindung liegt, wie ausgeführt, die Aufgabe zugrunde, eine gattungsmäßige Toleranzausgleichseinrichtung dahingehend weiterzubilden, daß bei einwandfreiem Toleranzausgleich eine hohe Funktionstauglichkeit des Ventils, wie Drehzahlfestigkeit, Langlebigkeit usw. erzielt wird.
  • Der neue Anspruch 1 kennzeichnet die grundsätzliche Lösung dieser Aufgabe.
  • Dadurch, daß sich der Betätigungshebel unmittelbar an der dem Spielausgleichselement gegenüberliegenden Nockenwelle abstützt, ist kein zusätzliches, sich mit großer Bewegungsamplitude bewegendes Bauteil erforderlich, wodurch das Betriebsverhalten des Ventiltriebs im Sinne der Erfindungsaufgabe vorteilhaft beeinflusst wird.
  • Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Details des Gegenstandes des Anspruches 1.
  • Die Ansprüche 4 und 5 sind auf zwei alternative Ausführungsformen der Lagerung des Betätigungshebels gerichtet, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 5 der Vorteil erzielt wird, daß das Spielausgleichselement weitgehend frei von Seitenkräften ist.
  • Der Anspruch 6 ist, wie auf Seite 5, oben der Beschreibung erläutert, auf eine Ausführungsform der Toleranzausgleichseinrichtung gerichtet, mit der ein besonders weitgehender Toleranzausgleich erzielt wird.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird die Verlusttreibung vermindert.
  • Der Anspruch 8 kennzeichnet eine besonders einfache Ausführungsform der Abstützung des Betätigungshebels an der entsprechenden Nockenwelle.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 werden die Reibungsverluste des Ventiltriebs weiter vermindert.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 10 wird ein vollständiger Toleranzausgleich erzielt, da zusätzlich zu dem mit dem Spielausgleichselement erzielten Toleranzausgleich für Toleranzen der Nockenwellen, des Betätigungshebels und der Abtasteinrichtung durch das Spielausgleichselement Toleranzen bzw. Verschleiß des Ventils selbst ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1: eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2: eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 3: eine Aufsicht auf Teile der Einrichtung gemäß 2, teilweise geschnitten,
  • 4: eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 5: eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß 4, teilweise geschnitten,
  • 6: eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 7: eine Aufsicht auf den Betätigungshebel gemäß 6 und
  • 8: eine Stirnansicht einer zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung, die bereits erläutert wurde.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für funktionsähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in 8.
  • Die Ausführungsform gemäß 1 gleicht weitgehend der bereits erläuterten gemäß 8. Zusätzlich sichtbar ist ein auf der Gleitfläche 12 des Betätigungshebels 14 gelagerter Gleitstein 30, der den Zapfen zur Lagerung der Rolle 10 trägt. Der Betätigungshebel 14 ist im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik nicht unmittelbar am Motorgehäuse gelagert, sondern ist in einem Kugelkopf 32 eines selbsttätig nachstellenden Spielausgleichselement 34 gelagert, das am Motorgehäuse ortsfest angebracht ist. Weiter weist der Betätigungshebel 14 an seiner seiner Lagerung im Kugelkopf 32 gegenüberliegenden Seite einen Anschlag 36 auf, der an einer Zylinderfläche 38 anliegt, die koaxial zur Nockenwelle 4 an dieser ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die Anordnung so, daß die an der Zylinderfläche 38 anliegende Fläche des Anschlags 36 etwa koaxial zur Lagerachse des Betätigungshebels 14 ist.
  • Mit der beschriebenen Anordnung wird erreicht, daß Fertigungstoleranzen, insbesondere hinsichtlich der Lage der Nockenwelle 4 relativ zur Lagerung des Betätigungshebels 14 beim Zusammenbau selbsttätig ausgeglichen werden, wodurch sowohl verminderte Anforderungen hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeit als auch hinsichtlich des Einbaus erforderlich sind.
  • In der in 1 gezeigten Betriebsstellung, in der das Ventil 22 geschlossen ist, befindet sich die Rolle 10 unter Wirkung der Feder 16 in Anlage am Grundkreis der Nockenkontur der Nockenwelle 2. Zwischen der Rolle 10 und der Nockenkontur der Nockenwelle 4 klafft ein Abstand, der sich schließt, sobald der Erhebungsbereich der Nockenwelle 4 in Anlage an die Rolle 10 kommt oder die Rolle 10 von der Nockenkontur der Nockenwelle 2 bei deren Übergang vom Grundkreis zum Erhebungsbereich in Anlage an die Nockenkontur der Nockenwelle 4 geschoben wird. Die Feder 16 sorgt dafür, daß trotz in Schließstellung des Ventils 22 auftretender Klaffung sich die Rolle 10 ständig in definierter Anlage an einer der beiden Nockenkonturen befindet.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der der 1 vor allem durch die Art der Lagerung des Betätigungshebels und der Wirksamkeit des Toleranzausgleichs an der Lagerung:
    Gemäß 2 ist der Betätigungshebel 14 bei 40 an einem Anlenkhebel 42 gelagert, der wiederum bei 44 motorgehäusefest gelagert ist. Im Bereich seiner Lagerung 40 stützt sich der Betätigungshebel 14 an dem selbsttätig nachstellenden Spielausgleichselement 34 ab. Die Nockenwelle 4 ist mit einem Hilfsnocken 46 ausgebildet, dessen Erhebungsbereich sich in demjenigen Teil des Winkelbereiches des Grundkreises der Nockenkontur für die Rolle 10 befindet, in dem diese normalerweise nicht an der Nockenkontur der Nockenwelle 4 anliegt, d.h. eine Klaffung auftritt. Damit im Bereich dieser erwünschten Klaffung das Spielausgleichselelemt 34 den Betätigungshebel 14 nicht in ungewünschter Weise gemäß 2 nach oben drückt, stützt sich an dem Betätigungshebel 14 ein Federelement 48 ab, das an dem Hilfsnocken 46 anliegt. Die Kraft des Federelements 48 ist derart auf die Kraft des Spielausgleichselements 34 abgestimmt, daß die Abstützkraft des Federelements 48 nur bei dessen Anlage am Erhebungsbereich des Hilfsnockens 46 größer ist als die Nachstellkraft des Spielausgleichselements 34. Vorteilhafterweise weist das Federelement 48 in an sich bekannter Weise einen inneren Anschlag auf, der eine Hubbegrenzung bildet, so daß es außerhalb des Erhebungsbereiches des Hilfsnocken 46 von dessen Nockenkontur freikommt.
  • Mit der beschriebenen Anordnung wird erreicht, daß nicht nur Toleranzen zwischen der Lage der Nockenwelle 4 und der Lagerung des Betätigungshebels 14 ausgeglichen werden, sondern auch Toleranzen hinsichtlich der Lage beider Nockenwellen 2 und 4 sowie im Betriebsverlauf auftretender Verschleiß. Bei entsprechend kräftiger Ausbildung des Spielausgleichselements 34 kann auf den Anschlag 26 und das Spielausgleichselement 20 verzichtet werden, da der Betätigungshebel 14 unter Wirkung des Spielausgleichselements 34 auch in Schließstellung des Ventils 22 in Anlage und dessen Schaft bleibt.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf den Betätigungshebel 14 der 2 bei Verwendung für einen Motor mit zwei gemäß 2 hintereinander angeordneten Einlaßventilen. Dabei ist der Betätigungshebel 14 ebenso wie der Anlenkhebel 42 doppelarmig ausgebildet, wobei die Arme untereinander jeweils starr verbunden sind, aber die Lagerungen 44, 40 und die Feder 16 doppelt vorhanden ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 dahingehend, daß der Betätigungshebel 14 ähnlich wie bei der Ausführung gemäß 1 unmittelbar auf dem Kugelkopf 32 des motorgehäusefest angebrachten Spielausgleichselements 34 gelagert ist. Wie bei der Ausführungsform gemäß 2 stützt sich auch hier der Betätigungshebel 14 über das Federelement 48 in bestimmten Drehphasen am Hilfsnocken 46 ab. Auch bei dieser Ausführungsform könnten das Spielausgleichselement 20 und der Anschlag 26 fehlen, so daß der Betätigungshebel 14 unmittelbar auf dem Schaft des Einlaßventils 22 aufliegt.
  • 5 ist eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß 4, die der der 3 entspricht, wobei aber der zweiarmige Anlenkhebel 42 fehlt. Gestrichelt eingezeichnet sind die beiden Kugelköpfe 32 zur Lagerung des zweiarmigen Betätigungshebels 14.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich von der der 4 darstellungsmäßig dadurch unterscheidet, daß der Betätigungshebel 14 an seinem linken Ende auf dem Kugelkopf 32 des Spielausgleichselement 34 gelagert ist und an seinem rechten Ende unmittelbar am Schaft des Einlaßventils 22 anliegt, wobei dort kein Spielausgleichselement und Anschlag vorgesehen ist. Weiter dargestellt ist ein Auslaßventil 50, dessen Betätigung jedoch nicht eingezeichnet ist. Vorrichtungen zur variablen Steuerung von Ventilen können nicht nur für Einlaßventile, sondern auch vorteilhafterweise auch für Auslaßventile eingesetzt werden, insbesondere wenn es auf Restgaszusammensetzung oder das Zusammenwirken mit Turboladern ankommt.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß 4 und 6 liegt in der andersartigen Ausbildung der Abtasteinrichtung 6. Diese Abtasteinrichtung 6 ist als ein Käfig 52 ausgebildet, der mittels eines Lagerzapfens 54 an dem Betätigungshebel 14 gelagert ist und zwei Rollen 56 und 58 trägt, von denen die Rolle 56 die Nockenkontur der Nockenwelle 4 und die Rolle 58 die Nockenkontur der Nockenkontur 2 abtastet. Um die Rolle 56 in ständiger Anlage an die Nockenkontur der Nockenwelle 4 zu drängen, wird der Käfig von der Feder 16 in Uhrzeigerrichtung vorgespannt.
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf den Betätigungshebel 14 mit der Abtasteinrichtung 6. Deutlich sichtbar, wie der Käfig 52 aus zwei seitlichen Platten 60 und 62 besteht, die innerhalb einer Ausnehmung 64 des Betätigungshebels 14 aufgenommen sind und über den Lagerzapfen 54 an dem Betätigungshebel gelagert sind und die Rollen 56 und 58 tragen.
  • Ein Vorteil der Abtasteintrichtung 6 gemäß 6 gegenüber der gleitbar geführten gemäß 4 liegt darin, daß bezüglich der Betätigung des Betätigungshebels 14 durch die Nockenkonturen und die Rollen ein besseres Übersetzungsverhältnis erzielt wird, und daß die Reibung herabgesetzt ist.
  • Wie aus 6 und 4 ersichtlich, ist das Federelement 48 vorteilhafterweise derart angeordnet, daß seine Wirkungslinie etwa mit der Verbindungslinie zwischen der Lagerung des Betätigungshebels 14 und der Achse der Nockenwelle 4 zusammenfällt.

Claims (10)

  1. Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur drosselfreien Laststeuerung eines Ottomotors über die Hubfunktion eines oder mehrerer Einlaßventile pro Zylinder, welche Vorrichtung enthält eine Abtasteinrichtung (6) zum Abtasten der Nockenkonturen von zwei, sich normalerweise mit gleicher Drehzahl drehenden Nockenwellen (2, 4) in Art eines Addierers, einen Betätigungshebel (14), an dem die Abtasteinrichtung beweglich geführt ist und der die Bewegung der Abtasteinrichtung zur Betätigung des Ventils (22) auf dieses überträgt, eine zwischen dem Betätigungshebel und der Abtasteinrichtung wirksame Federeinrichtung (16), die die Abtasteinrichtung ständig in Anlage an die Nockenkontur einer der beiden Nockenwellen drängt, und eine Einrichtung zum Verändern der Phasenlage zwischen den Nockenwellen zur Veränderung von Hub und/oder Öffnungsdauer des Ventils, wobei die Nockenkontur der einen der Nockenwellen, die als Öffnungsnockenwelle ausgebildet ist, einen Grundbereich und einen Erhebungsbereich aufweist, die über einen Öffnungsbereich ineinander übergehen, die Nockenkontur der anderen der Nockenwellen, die als Schließnockenwelle ausgebildet ist, einen Erhebungsbereich und einen Grundbereich aufweist, die über einen Schließbereich ineinander übergehen, die Abtasteinrichtung beim Öffnen des Ventils normalerweise am Öffnungsbereich der Öffnungsnockenwelle und am Erhebungsbereich der Schließnockenwelle anliegt und beim Schließen des Ventils normalerweise am Schließbereich der Schließnockenwelle und Erhebungsbereich der Öffnungsnockenwelle anliegt, und sich die Lagerung des Betätigungshebels über ein selbsttätig nachstellendes Spielausgleichselement (34) an einem ortsfesten Teil der Brennkraftmaschine abstützt, welches Spielausgleichselement den Betätigungshebel bei geschlossenem Ventil zumindest zeitweilig in Anlage an eine der beiden Nockenwellen drängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) sich bei geschlossenem Ventil (22) über einen an dem Betätigungshebel vorgesehenen Anschlag (36) unmittelbar an derjenigen (4) der beiden Nockenwellen (2, 4) abstützt, die auf der vom Spielausgleichselement (34) abgewandten Seite des Betätigungshebels dem Spielausgleichselement gegenüberliegend angeordnet ist
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle des Anschlags (36) an der Nockenwelle (4) annähernd auf einer Geraden angeordnet ist, die die Achse der Nockenwelle (4) mit der Lagerachse des Betätigungshebels (14) verbindet.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gerade, die die Achse der Nockenwelle (4) mit der Abstützstelle des Anschlags (36) an der Nockenwelle (4) verbindet, neben der Lagerachse des Betätigungshebels auf deren dem Ventil (22) zugewandter Seite verläuft.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) unmittelbar auf dem Spielausgleichselement (34) gelagert ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) an einem brennkraftmaschinenfest gelagerten Anlenkhebel (42) gelagert ist, wobei sich die Lagerung (40) zwischen Anlenkhebel und Betätigungshebel über das Spielausgleichselement (34) an der Brennkraftmaschine abstützt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (4) zur zeitweiligen Abstützung des Betätigungshebels (14) mit einem Hilfsnocken (46) ausgebildet ist, dessen Erhebungsbereich in dem Teil des Winkelbereiches des Grundkreises der Nockenkontur für die Abtasteinrichtung (6) ausgebildet, in dem die Abtasteinrichtung normalerweise nicht an beiden Nockenkonturen anliegt, und daß zwischen dem Betätigungshebel und dem Hilfsnocken ein Federelement (48) angeordnet ist, welches den Betätigungshebel am Erhebungsbereich des Hilfsnockens abstützt, wobei die Abstützkraft des Federelements nur bei dessen Anlage am Erhebungsbereich des Hilfsnockens größer ist als die Nachstellkraft des Spielausgleichselements.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (48) hubbegrenzt ist und außerhalb des Erhebungsbereiches des Hilfsnockens (46) von dessen Nockenkontur freikommt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (36) sich an einer Zylinderfläche (38) der Nockenwelle (4) abstützt, wobei die Zylinderoberfläche koaxial zur Achse der Nockenwelle ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (6) einen an dem Betätigungshebel (14) angelenkten Käfig (52) enthält, an dem zwei Rollen (56, 58) gelagert sind, von denen je eine die Nockenkontur einer der beiden Nockenwellen (2, 4) abtastet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) über ein selbsttätig nachstellendes Spielausgleichselement (20) an dem Schaft des Ventils (22) anliegt und an seiner von der Anlage abgewandten Seite einen Anschlag (26) aufweist, der bei geschlossenem Ventil an einer an der anderen Nockenwelle (2) koaxial zu dieser ausgebildeten Zylinderfläche (28) anliegt.
DE19600535A 1996-01-09 1996-01-09 Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19600535B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600535A DE19600535B4 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600535A DE19600535B4 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600535A1 DE19600535A1 (de) 1997-07-17
DE19600535B4 true DE19600535B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7782372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600535A Expired - Fee Related DE19600535B4 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600535B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446809A (en) * 2007-02-09 2008-08-27 Michael John Gill Controlling flow into the combustion chamber of an Otto-cycle internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
WO1995002116A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
WO1995002116A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
EP0659232B1 (de) * 1993-07-06 1996-07-10 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600535A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19835921A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung in einem Motor
DE102017129422A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE2855688C2 (de)
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE102005048951B4 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE3203791C2 (de)
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE19600535B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung für eine Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19825964A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19630309C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und mindestens einem Ventil
DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee