EP1128029A2 - Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1128029A2
EP1128029A2 EP01102431A EP01102431A EP1128029A2 EP 1128029 A2 EP1128029 A2 EP 1128029A2 EP 01102431 A EP01102431 A EP 01102431A EP 01102431 A EP01102431 A EP 01102431A EP 1128029 A2 EP1128029 A2 EP 1128029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
gear
adjusting
toothing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128029B1 (de
EP1128029A3 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of EP1128029A2 publication Critical patent/EP1128029A2/de
Publication of EP1128029A3 publication Critical patent/EP1128029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128029B1 publication Critical patent/EP1128029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift

Definitions

  • the invention relates to a variable valve control for reciprocating internal combustion engines according to Preamble of claim 1.
  • Variable valve controls of this type are available Example known from DE 42 44 550 A1.
  • the intake valves controlling camshafts against each other is known in these Valve controls a four-wheel coupling gear provided its drive wheel with that of the crankshaft driven first camshaft and its driven gear with the one to be rotated relative to the first camshaft second camshaft is rotatably connected.
  • the drive connection between drive and driven gear manufactured via two intermediate wheels, which are coupled with each other and with the input and output gear are held.
  • Such a coupling gear requires in the area one end of the cylinder head of the internal combustion engine considerable space, since the paddocks themselves, the actuator acting on it and its drive and the idler wheels attached to the couplers outside the axes of the camshafts must be arranged.
  • the invention has for its object a Variable valve control in the preamble of the claim 1 shown in such a way that the Installation space for the adjustment gear between the opening and closing camshaft of the intake valves can be reduced can, the functional reliability with regard to the backlash in the variable speed gearbox, the construction effort is increased and thus reduces the cost of the variable speed gear and also a larger adjustment range is made possible.
  • each the ring gear firmly connected to the camshafts Combing the setting wheel with a second toothing his.
  • This second set of teeth on both adjusting wheels Camshafts mesh with each other so that a additional component for coupling the two camshafts is not required.
  • a reciprocating piston internal combustion engine 1 has Cylinder crankcase 2 and a cylinder head 3. in the Cylinder crankcase 2 is a crankshaft 4. In the cylinder head 3 are for actuating intake valves an opening camshaft 5 and a closing camshaft 6 and an exhaust camshaft for actuating the exhaust valves 7 stored. Is on the crankshaft 4 a drive wheel 8, which via a chain 9 with the camshaft drive wheel 10 on the opening camshaft 5 as well as with the camshaft drive wheel 11 on the exhaust camshaft 7 is connected.
  • the opening camshaft 5 and the closing camshaft 6 are with each other via an adjustment gear 12 connected.
  • the type of this connection is as follows described in more detail in the representation of the adjustment gear 12.
  • a servomotor acts on the adjustment gear 12 13, which is controlled by a control unit 14 becomes.
  • the control unit 14 processes, among other things Signals from sensors 15, which on phase wheels 16, the on the crankshaft 4 of the opening camshaft 5 and the Locking camshaft 6 are attached and their angular position detect.
  • the control device 14 can thus be known Way depending on the driver request and the other vehicle and engine parameters the optimal Opening parameters (start of opening, duration of opening, opening stroke) determine the intake valves and a corresponding one Give the command to the servomotor 13.
  • the servomotor 13 is an adjusting wheel 17th of the adjustment gear 12 so that the Opening camshaft 5 and the closing camshaft 6 in get an angular position to each other at which the optimal Opening parameters of the intake valves realized are.
  • This adjustment by means of the adjustment gear 12 takes place continuously during the motor operation of the Internal combustion engine 1.
  • each ring gear 18 of the adjustment gear 12 which has an internal toothing 19, non-rotatably attached.
  • Concentric to this ring gear 18 is an eccentric part on each of the two camshafts 5, 6 20 rotatably mounted.
  • Each of these eccentric parts 20 forms the respective axis 21 of the camshafts 5, 6 a bearing surface 22 eccentric by the dimension e about the eccentric axis 23.
  • Setting wheel 24 rotatably mounted.
  • the setting wheels 24 are each with a first toothing 25 of smaller diameter and with a second toothing 26 of larger diameter Mistake.
  • the toothing 25 with the smaller one The diameter is in engagement with the internal toothing 19 of the respective ring gear 18.
  • the larger toothings 26 both adjusting wheels 24 are in mutual engagement.
  • Each of the two eccentric parts 20 has a concentric extending to the axes 21 of the camshafts 5, 6 Adjustment teeth 27, which are designed as external teeth and is smaller in diameter than the toothing 26 of the adjusting wheels 24.
  • Adjustment teeth 27 both eccentric parts 20 engages a toothing 28 of the Adjustment wheel 17 a.
  • the two are via the two adjusting wheels 24 the intake valves actuating camshafts 5, 6 rotatably connected. That coming from the opening camshaft 5 Torque comes from the internal toothing 19 of the ring gear 18 of this shaft 5 on the first toothing 25 of the the opening camshaft 5 located adjusting wheel 24 and is on the second gear 26 on the Transfer camshaft 6 located adjusting wheel 24, whose first toothing 25 with the inner toothing 19th of the ring gear 18 of the locking camshaft 6 in engagement stands.
  • the two eccentric parts 20 do not run with um. However, you can use the adjusting wheel 17 via the adjusting teeth 27 in the same direction around the respective Axis 21 of the camshafts 5, 6 are rotated.
  • the eccentric axis 23 moves on one Track 29 about the axis 21 of the corresponding camshaft 5, 6 ( Figure 3 and Figure 4).
  • FIGS 3 and 4 in which the partial circles the internal gears 19 of the ring gears 18 and the gears 25, 26 of the adjusting wheels 24 are shown the adjustment process of a camshaft 6 compared to the other camshaft 5.
  • FIG. 3 shows an initial position, where the position of setting wheels 24 and ring gears 18 with the brands 30, 31, 32, 33 and 34 in one Line is marked.
  • the opening camshaft 5 is held by like-minded Twisting the two eccentric parts 20 by a certain one Angle of rotation enter a position according to Figure 4, in which the eccentric axes 23 on the track 29 moved through 90 ° are. It has on the side of the opening camshaft 5 the teeth 25 of the adjusting wheel 24 on the internal teeth 19 of the ring gear 18 so that the marking 30 by a certain angle from the straight line is deflected. To the same extent is on the larger The diameter of the second toothing 26 marks 31 deflected.
  • This deflection is also the on the toothing 26 of the adjusting wheel 24 on the side of the Closing camshaft 6 located mark 32 deflected. Around is the same angular amount as the mark 32 the mark 34 deflected. Due to the resulting shifting the teeth 25 on the internal teeth 19 the side of the closing camshaft 6 is the mark 33 and so that the closing camshaft 6, opposite the opening camshaft 5 twisted by a certain angle.
  • This adjustment process is also with rotating Camshafts 5, 6 in both directions in any size Adjustment range possible.

Abstract

Für eine variable Ventilsteuerung mit Betätigung der Einlassventile über eine Öffnungsnockenwelle (5) und eine Schließnockenwelle (6) wird ein Verstellgetriebe (12) vorgeschlagen, welches besonders geringe Raumerfordernisse hat, beliebig weite Verstellwege zulässt und Vorteile im Geräuschverhalten aufweist. Das Verstellgetriebe (12) wird von Umlaufrädergetrieben gebildet, deren Elemente im Wesentlichen axial auf den Nockenwellen (5, 6) konzentriert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine variable Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Variable Ventilsteuerungen dieser Art sind zum Beispiel aus DE 42 44 550 A1 bekannt. Sie sind insbesondere auf eine drosselfreie Laststeuerung von Ottomotoren durch Verändern des Hubes und/oder der Öffnungsdauer der Einlassventile ausgerichtet. Dazu sind zur Betätigung der Einlassventile eine Öffnungsnockenwelle und eine Schließnockenwelle vorgesehen, die gegensinnig zu einander drehen und über Nocken und Hebel auf das Ventil einwirken. Durch Verdrehen der Nockenwellen gegeneinander kann der Hub und die Öffnungsdauer während des Betriebs der Brennkraftmaschine in weiten Bereichen verändert werden.
Zur Verdrehung der beiden die Einlassventile steuernden Nockenwellen gegeneinander ist bei diesen bekannten Ventilsteuerungen ein vierrädriges Koppelgetriebe vorgesehen, dessen Antriebsrad mit der von der Kurbelwelle angetriebenen ersten Nockenwelle und dessen Abtriebsrad mit der relativ zur ersten Nockenwelle zu verdrehenden zweiten Nockenwelle drehfest verbunden ist. Die Antriebsverbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsrad ist über zwei Zwischenräder hergestellt, die über Koppeln miteinander und mit Antriebs- und Abtriebsrad in Eingriff gehalten sind. Durch Verschwenken der Koppeln um die beiden Achsen der Nockenwellen wird die relative Verdrehung der Nockenwellen gegeneinander erreicht. Das Verschwenken der Koppeln erfolgt durch ein Stellglied, das von einem Stellmotor beaufschlagt ist.
Ein derartiges Koppelgetriebe erfordert im Bereich der einen Stirnseite des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine erheblichen Bauraum, da die Koppeln selbst, das auf sie wirkende Stellglied und dessen Antrieb sowie die an den Koppeln befestigten Zwischenräder außerhalb der Achsen der Nockenwellen angeordnet sein müssen.
Mit DE 197 47 011 A1 sowie mit DE 197 47 031 A1 werden zwar Vorschläge gemacht, wie der Bauraum für ein solches Verstellgetriebe zu reduzieren ist, in dem als Stellglied ein axial zum Verstellgetriebe versetztes Stellrad vorgesehen wird bzw. dass das Stellrad als unabhängig von den Nockenwellen parallel und versetzt zu diesen gelagertes Stellrad mit Exzenter ausgebildet ist, welches über ein Pleuel mit dem Verstellgetriebe verbunden ist. Der damit erzielbare Raumgewinn ist jedoch gering.
Trotz des erheblichen Raumbedarfs für das Koppelgetriebe ist dessen Verstellbereich begrenzt, da die Koppeln nur einen begrenzten Schwenkwinkel auslenkbar sind.
Da bei dem bekannten Ventiltrieb das Koppelgetriebe mit außen verzahnten Stirnrädern gebildet ist, die darüber hinaus nicht beliebig groß ausgebildet werden können, ergeben sich durch den relativ geringen realisierbaren Überdeckungsgrad der Verzahnung erhebliche Zahnspiele, welche das Verstellverhalten des Ventiltriebes negativ beeinflussen und zu Geräuschen führen. Es wird daher in der genannten Druckschrift DE 42 44 550 A1 vorgeschlagen, die Räder des Koppelgetriebes mit Schrägverzahnung zu versehen, sie axial zu teilen und die Teilräder gegeneinander zu verspannen.
Als eine weitere Maßnahme ist vorgeschlagen, den Koppelrädern Reibräder zuzuordnen, die mit geringer Drehzahldifferenz vor- oder nacheilen und so die Verzahnungen unter Vorspannung halten.
Diese zusätzlich erforderlichen Maßnahmen erhöhen den Bauraumbedarf für diese bekannten Ventilsteuerungen weiter. Sie führen darüber hinaus zu einem hohen Bauaufwand, der die Ventilsteuerung nicht unwesentlich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine variable Ventilsteuerung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 dargestellten Art so zu verbessern, dass der Bauraum für das Verstellgetriebe zwischen der Öffnungs- und Schließnockenwelle der Einlassventile reduziert werden kann, die Funktionssicherheit hinsichtlich des Zahnspieles im Verstellgetriebe erhöht wird, der Bauaufwand und damit die Kosten für das Verstellgetriebe reduziert werden und darüber hinaus ein größerer Verstellbereich ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben besonders vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
Durch die im Wesentlichen koaxiale Anordnung eines Hohlrades und eines darin eingreifenden Stellrades zur Bildung eines Verstellgetriebes zum Verstellen der gegeneinander zu verstellenden Nockenwellen liegt an den in Eingriff befindlichen Verzahnungen eine sehr viel größere Überdeckung vor, als dies mit nur außen verzahnten Rädern möglich ist. Durch den hohen Überdeckungsgrad kann das Zahnspiel vorteilhaft klein gehalten werden. Die im Wesentlichen koaxiale Anordnung aller für die Verstellung erforderlichen Getriebeteile auf den Achsen der gegeneinander zu verstellenden Nockenwellen - lediglich die exzentrische Lagerung des Stellrades weicht geringfügig von dieser koaxialen Anordnung ab - macht eine sehr kompakte Bauweise des Verstellgetriebes möglich, da keine außerachsigen Koppelglieder erforderlich sind.
Die auf die Hohlräder und damit auf die Winkellage der Nockenwellen wirkenden Stellräder können von außen her durch ein Verstellrad beliebig verdreht werden. Damit ist auch eine beliebig große Winkelverstellung der Nockenwellen gegeneinander möglich.
In besonders vorteilhafter Weise kann jeweils das mit dem fest auf den Nockenwellen verbundenen Hohlrad kämmende Stellrad mit einer zweiten Verzahnung versehen sein. Diese zweiten Verzahnungen beider Stellräder an den Nockenwellen stehen miteinander in Eingriff, so dass ein zusätzliches Bauteil für die Kopplung der beiden Nockenwellen nicht erforderlich ist.
Durch die Anordnung einer an sich bekannten Stellvorrichtung zur Drehwinkelverstellung von Wellen, wie eine solche zum Beispiel in DE 36 19 956 dargestellt ist, am kurbelwellenseitigen Antrieb der die Einlassventile steuernden Nockenwelle und/oder am Antrieb der Auslassnockenwelle kann über die Verstellbarkeit von Hub und Öffnungsdauer der Einlassventile hinaus auch der Öffnungs- und Schließpunkt der Einlass- und/oder der Auslassventile verändert werden. Somit bestehen weitgehende Eingriffsmöglichkeiten auf den motorischen Prozess mit Beeinflussung von Leistung, Drehmoment, Abgasverhalten usw.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen zusammen mit ihren Wirkungen werden in der Darlegung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung dargelegt. Es zeigen
Fig. 1
die schematische Darstellung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilsteuerung;
Fig. 2
einen Schnitt durch ein Verstellgetriebe für eine variable Ventilsteuerung;
Fig. 3
eine schematisierte Darstellung einer Ausgangsposition des Verstellgetriebes nach Figur 2;
Fig. 4
eine schematisierte Darstellung einer gegenüber der Ausgangsposition nach Figur 3 verstellten Position des Verstellgetriebes nach Figur 2.
Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 weist ein Zylinderkurbelgehäuse 2 und einen Zylinderkopf 3 auf. Im Zylinderkurbelgehäuse 2 befindet sich eine Kurbelwelle 4. Im Zylinderkopf 3 sind zur Betätigung von Einlassventilen eine Öffnungsnockenwelle 5 und eine Schließnockenwelle 6 sowie zur Betätigung der Auslassventile eine Auslassnockenwelle 7 gelagert. Auf der Kurbelwelle 4 befindet sich ein Antriebsrad 8, welches über eine Kette 9 mit dem Nockenwellenantriebsrad 10 auf der Öffnungsnockenwelle 5 sowie mit dem Nockenwellenantriebsrad 11 auf der Auslassnockenwelle 7 verbunden ist.
Die Öffnungsnockenwelle 5 und die Schließnockenwelle 6 sind über ein Verstellgetriebe 12 miteinander verbunden. Die Art dieser Verbindung wird im Folgenden bei der Darstellung des Verstellgetriebes 12 näher beschrieben.
Auf das Verstellgetriebe 12 wirkt ein Stellmotor 13 ein, der von einem Steuergerät 14 angesteuert wird. Das Steuergerät 14 verarbeitet dazu unter anderem Signale von Sensoren 15, welche an Phasenrädern 16, die an der Kurbelwelle 4 der Öffnungsnockenwelle 5 und der Schließnockenwelle 6 befestigt sind und deren Winkelstellung erkennen.
Das Steuergerät 14 kann damit in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch und den sonstigen Fahrzeug- und Motorparametern die optimalen Öffnungsparameter (Öffnungsbeginn, Öffnungsdauer, Öffnungshub) der Einlassventile bestimmen und einen entsprechenden Stellbefehl an den Stellmotor 13 geben.
Mit dem Stellmotor 13 wird ein Verstellrad 17 des Verstellgetriebes 12 so verstellt, dass damit die Öffnungsnockenwelle 5 und die Schließnockenwelle 6 in eine Winkelposition zueinander gelangen, bei der die optimalen Öffnungsparameter der Einlassventile realisiert sind. Dieses Verstellen mittels des Verstellgetriebes 12 erfolgt ständig während des motorischen Betriebs der Brennkraftmaschine 1.
Dazu ist an den an der abtriebsseitigen Stirnseite befindlichen Enden der Öffnungsnockenwelle 5 und der Schließnockenwelle 6 jeweils ein Hohlrad 18 des Verstellgetriebes 12, welches eine Innenverzahnung 19 aufweist, drehfest befestigt. Konzentrisch zu diesem Hohlrad 18 ist auf jeder der beiden Nockenwellen 5, 6 ein Exzenterteil 20 drehbar gelagert. Jedes dieser Exzenterteile 20 bildet zur jeweiligen Achse 21 der Nockenwellen 5, 6 eine um das Maß e exzentrische Lagerfläche 22 um die Exzenterachse 23. Auf dieser Lagerfläche 22 ist jeweils ein Stellrad 24 drehbar gelagert. Die Stellräder 24 sind jeweils mit einer ersten Verzahnung 25 kleineren Durchmessers und mit einer zweiten Verzahnung 26 größeren Durchmessers versehen. Die Verzahnung 25 mit dem kleineren Durchmesser steht in Eingriff mit der Innenverzahnung 19 des jeweiligen Hohlrades 18. Die größeren Verzahnungen 26 beider Stellräder 24 sind in gegenseitigem Eingriff.
Jedes der beiden Exzenterteile 20 hat eine konzentrisch zu den Achsen 21 der Nockenwellen 5, 6 verlaufende Verstellverzahnung 27, die als Außenverzahnung ausgeführt ist und im Durchmesser kleiner als die Verzahnung 26 der Stellräder 24 ist. In die Verstellverzahnungen 27 beider Exzenterteile 20 greift eine Verzahnung 28 des Verstellrades 17 ein.
Über die beiden Stellräder 24 sind die beiden die Einlassventile betätigenden Nockenwellen 5, 6 drehverbunden. Das von der Öffnungsnockenwelle 5 kommende Drehmoment gelangt von der Innenverzahnung 19 des Hohlrades 18 dieser Welle 5 auf die erste Verzahnung 25 des an der Öffnungsnockenwelle 5 befindlichen Stellrades 24 und wird über die zweiten Verzahnungen 26 auf das an der Schließnockenwelle 6 befindliche Stellrad 24 übertragen, dessen erstere Verzahnung 25 mit der Innenverzahnung 19 des Hohlrades 18 der Schließnockenwelle 6 in Eingriff steht.
Da die Zähnezahlen der gleichbenannten Verzahnungen 19, 25, 26 an beiden Nockenwellenseiten gleich sind, besteht zwischen den beiden Nockenwellen 5, 6 eine Übersetzung von 1:1, das heißt, beide Nockenwellen 5, 6 laufen mit gleicher Drehzahl um.
Die beiden Exzenterteile 20 laufen dabei nicht mit um. Sie können jedoch mittels des Verstellrades 17 über die Verstellverzahnungen 27 gleichsinnig um die jeweilige Achse 21 der Nockenwellen 5, 6 gedreht werden. Dabei bewegt sich jeweils die Exzenterachse 23 auf einer Bahn 29 um die Achse 21 der entsprechenden Nockenwelle 5, 6 (Figur 3 und Figur 4).
Die Figuren 3 und 4, in denen die Teilkreise der Innenverzahnungen 19 der Hohlräder 18 sowie der Verzahnungen 25, 26 der Stellräder 24 dargestellt sind, verdeutlichen den Verstellvorgang der einen Nockenwelle 6 gegenüber der anderen Nockenwelle 5.
In Figur 3 ist eine Ausgangs-Position dargestellt, bei der die Position von Stellrädern 24 und Hohlrädern 18 mit den Marken 30, 31, 32, 33 und 34 in einer Linie markiert ist. Unter der Annahme, dass die Öffnungsnockenwelle 5 festgehalten ist, wird durch gleichsinniges Verdrehen der beiden Exzenterteile 20 um einen bestimmten Drehwinkel eine Position nach Figur 4 eintreten, bei der die Exzenterachsen 23 auf der Bahn 29 um 90° gewandert sind. Dabei hat sich auf der Seite der Öffnungsnockenwelle 5 die Verzahnung 25 des Stellrades 24 an der Innenverzahnung 19 des Hohlrades 18 so abgewälzt, dass die Markierung 30 um einen bestimmten Winkel aus der Geraden ausgelenkt ist. In gleichem Maße ist auf dem größeren Durchmesser der zweiten Verzahnung 26 die Markierung 31 ausgelenkt. Dieser Auslenkung entsprechend ist auch die an der Verzahnung 26 des Stellrades 24 auf der Seite der Schließnockenwelle 6 befindliche Marke 32 ausgelenkt. Um den gleichen Winkelbetrag wie die Marke 32 ist somit auch die Marke 34 ausgelenkt. Durch das dadurch bedingte Abwälzen der Verzahnung 25 an der Innenverzahnung 19 auf der Seite der Schließnockenwelle 6 wird die Marke 33 und damit die Schließnockenwelle 6, gegenüber der Öffnungsnockenwelle 5, um einen bestimmten Winkel verdreht.
Dieser Verstellvorgang ist auch bei rotierenden Nockenwellen 5, 6 in beiden Richtungen in beliebig großem Verstellbereich möglich. Durch die im Wesentlichen auf den Achsen 21 der beiden zueinander verstellbaren Nockenwellen 5, 6 angeordneten Elemente des Verstellgetriebes 12 wird gegenüber bekannten Lösungen wenig Bauraum beansprucht. Durch den infolge des Eingriffs der Stellräder 24 in die Innenverzahnungen 19 der Hohlräder 18 gewährleisteten hohen Überdeckungsgrad der Verzahnungen wird eine hohe Funktionssicherheit auch hinsichtlich des Geräuschverhaltens erzielt.

Claims (4)

  1. Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit einer Öffnungsnockenwelle und einer Schließnockenwelle zum Betätigen von Einlassventilen und zumindest einer weiteren Nockenwelle zum Betätigen von Auslassventilen, wobei die Öffnungsnockenwelle und die Schließnockenwelle in ihrer Drehlage zueinander mittels eines Verstellgetriebes, welches durch einen von einem Steuergerät in Abhängigkeit von Motor- und/oder Fahrzeugparametern angesteuerten Stellmotor beaufschlagt ist, veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (12) aus Umlaufrädergetrieben mit jeweils zumindest einem Hohlrad (18) und einem darin eingreifenden exzentrisch zum Hohlrad (18) gelagerten Stellrad (24) gebildet ist, wobei die Elemente der Umlaufrädergetriebe jeweils an den an einer gemeinsamen Stirnseite der Brennkraftmaschine (1) befindlichen Enden der beiden die Einlassventile betätigenden Nockenwellen (5, 6) im Wesentlichen koaxial zu diesen Nockenwellen (5, 6) angeordnet sind und die Stellräder (24) von einem gemeinsamen mit dem Stellmotor (13) verbundenen Verstellrad (17) beaufschlagt sind.
  2. Variable Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Umlaufrädern gebildete Verstellgetriebe (12) besteht aus jeweils einem an der Öffnungsnockenwelle (5) und einem an der Schließnockenwelle (6) drehfest verbundenen Hohlrad (18) mit einer Innenverzahnung (19), jeweils einem auf jeder dieser Nockenwellen (5, 6) koaxial und drehbar gelagerten Exzenterteil (20) mit einer exzentrisch zur jeweiligen Achse (21) der Nockenwelle (5, 6) verlaufenden Lagerfläche (22) sowie jeweils einer zentrisch zur Achse (21) liegenden Verstellverzahnung (27), jeweils einem auf jeder der Lagerflächen (22) der Exzenterteile (20) drehbar gelagerten Stellrad (24), wobei jedes der Stellräder (24) mit einer ersten in Eingriff mit der Innenverzahnung (19) des zugehörigen Hohlrades (18) stehenden Verzahnung (25) sowie einer zweiten Verzahnung (26) versehen ist, die zweiten Verzahnungen (26) der beiden Stellräder (24) miteinander in Eingriff stehen und wobei die beiden Exzenterteile (20) von dem gemeinsamen Verstellrad (17) des Stellmotors (13) gleichsinnig verdrehbar sind.
  3. Variable Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb der Öffnungs- (5) bzw. Schließnockenwelle (6) für die Einlassventile und/oder der Nockenwelle (7) für die Auslassventile von der Kurbelwelle (4) der Brennkraftmaschine (1) weitere an sich bekannte Verstellvorrichtungen zur Drehwinkelverstellung vorgesehen sind.
  4. Variable Ventilsteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Öffnungsnockenwelle (5), an der Schließnockenwelle (6) und an der Kurbelwelle (4) der Brennkraftmaschine (1) Phasengeberräder (16) und darauf gerichtete Sensoren (15) vorgesehen sind, wobei die Winkellage der Phasengeberräder (16) von einem Steuergerät (14) in Verbindung mit weiteren Motor- und Fahrzeugparametern zur Ansteuerung des Stellmotors (13) ausgewertet werden.
EP20010102431 2000-02-12 2001-02-03 Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1128029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006365 2000-02-12
DE2000106365 DE10006365A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1128029A2 true EP1128029A2 (de) 2001-08-29
EP1128029A3 EP1128029A3 (de) 2002-11-13
EP1128029B1 EP1128029B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7630765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010102431 Expired - Lifetime EP1128029B1 (de) 2000-02-12 2001-02-03 Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1128029B1 (de)
DE (2) DE10006365A1 (de)
ES (1) ES2250235T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342897A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Viertakt-Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung
CN100406699C (zh) * 2002-10-25 2008-07-30 株式会社电装 内燃机的可变气门正时控制设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018947A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verstellgetriebe für eine Nockenwellenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE19747031A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480854A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Renault Commande de soupapes de moteurs a combustion interne par distributeur hydraulique a faible consommation de puissance
DE4110195C2 (de) * 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE19701203A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19747011A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19831486A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE19747031A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342897A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Viertakt-Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung
EP1741904A1 (de) * 2002-03-08 2007-01-10 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung eines Viertakt-Ottomotors mit variabler Ventilsteuerung
CN100406699C (zh) * 2002-10-25 2008-07-30 株式会社电装 内燃机的可变气门正时控制设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006365A1 (de) 2001-08-16
ES2250235T3 (es) 2006-04-16
EP1128029B1 (de) 2005-11-09
EP1128029A3 (de) 2002-11-13
DE50107942D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
WO1994016203A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
EP1803904B1 (de) Nockenwelle
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4226798A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005010484B3 (de) Verstellvorrichtung für variable Ventilsteuerung
EP1101025B1 (de) Kettenspanner für eine kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
DE19702670A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
EP0911495A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE3441508A1 (de) Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP0807206B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3536742A1 (de) Verstellbare duplexnockenwelle
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2000077368A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
EP0911494A2 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19549331A1 (de) Koppelgetriebe
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
WO2012163382A1 (de) Getriebeeinrichtung, sowie stelleinrichtung mit einer solchen getriebeeinrichtung
DE4417959A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19747032C1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090219 AND 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107942

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107942

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120307

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901