DE19521004C2 - Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe - Google Patents

Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Info

Publication number
DE19521004C2
DE19521004C2 DE1995121004 DE19521004A DE19521004C2 DE 19521004 C2 DE19521004 C2 DE 19521004C2 DE 1995121004 DE1995121004 DE 1995121004 DE 19521004 A DE19521004 A DE 19521004A DE 19521004 C2 DE19521004 C2 DE 19521004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wheel
friction
actuator
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995121004
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521004A1 (de
Inventor
Peter Dr Ing Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Original Assignee
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19504132A external-priority patent/DE19504132C2/de
Application filed by Meta Motoren und Energie Technik GmbH filed Critical Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority to EP96100124A priority Critical patent/EP0732483A3/de
Priority to JP2243996A priority patent/JP2756663B2/ja
Priority to US08/598,512 priority patent/US5669266A/en
Publication of DE19521004A1 publication Critical patent/DE19521004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521004C2 publication Critical patent/DE19521004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs; genauer betrifft die Erfindung eine Weiterentwicklung der Stellein­ richtung für ein Koppelgetriebe gemäß dem Patent 195 04 132, auf dessen Inhalt hiermit aus­ drücklich Bezug genommen wird.
Wie dem Gegenstand des Stammpatents liegt dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe dahingehend weiter zu entwickeln, daß große Phasenänderungen innerhalb kurzer Zeitdauer bewerkstelligt werden können.
Diese Aufgabe wird mit Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die in der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung vorgesehene, exzentrisch zur Ritzelachse verschwenkbare Antriebsgruppe erlaubt einen außerordentlich kompakten Aufbau des Kop­ pelgetriebes mit sicher einsetzender Unterstützung der Verstellung des Stellgliedes durch den Reibeingriff mit jeweils einem der Koppelräder.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Koppel­ getriebes gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Koppelgetriebes,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Koppelgetriebe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Koppelgetriebes,
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Koppelgetriebe gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 eine vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung von Reibflächen.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein erstes Zahnrad 2 drehfest mit einer nicht dargestellten ersten Nockenwelle verbunden, die ortsfest bzw. an einem Motorblock mit der Achse P1 gelagert ist. Ein zweites Zahnrad 4 ist mit einer weiteren, nicht dargestellten Nockenwelle des Mo­ tors drehfest verbunden und mit der Achse P2 gelagert. Die beiden Zahnräder 2 und 4 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, axial zueinander versetzt, so daß ihre Umfänge über­ lappen.
Mit dem ersten Zahnrad 2 kämmt ein drittes Zahnrad 6, das wiederum mit einem vierten Zahnrad 8 kämmt, welches zugleich mit dem zweiten Zahnrad 4 kämmt. Die Zahnräder 6 und 8 sind an Koppeln gelagert, wobei eine erste Koppel 10 in P1 gelagert ist und in P3 das dritte Zahnrad 6 sowie eine zweite Koppel 12 lagert, die wiederum in P4 gelenkig mit einer dritten Koppel 14 verbunden ist, welche in P2 gelagert ist und in P4 das vierte Zahnrad 8 lagert. Die Zähnezahlen der Zahnräder 6 und 8 sind vorteilhafterweise unter­ schiedlich. Dennoch drehen das erste Zahnrad 2 und das zweite Zahnrad 4, wenn beide gleiche Zähnezahlen bzw. Durchmesser aufweisen, mit gleicher Drehzahl und in entgegen­ gesetzter Drehrichtung. Die Phasenlage zwischen den Drehungen der Zahnräder 2 und 4 ist in bekannter Weise durch Veränderung der Winkellage der Koppeln 10, 12, 14 ver­ änderbar, so daß die genannten Bauteile insgesamt ein Koppelgetriebe mit den Koppelrä­ dern 2, 4, 6 und 8 und den Koppeln 10, 12 und 14 bilden. Mit Hilfe dieses Koppelgetrie­ bes läßt sich die Phasenlage zwischen den Zahnrädern 2 und 4 und damit zwischen den zugehörigen Nockenwellen verändern. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung zum Abtasten der Nockenwellen läßt sich beispielsweise die Öffnungsfunktion eines Einlaßven­ tils in Abhängigkeit von der Phasenlage der Nockenwellen innerhalb weiterer Grenzen verändern.
Zur Veränderung der Winkellage der Koppeln 10, 12 und 14 ist eine Verbindungskoppel 16 vorgesehen, die in P3 gelagert ist und in einer Lagerhülse 18 endet, die an einem Zapfen 20 gelagert ist, welcher exzentrisch an einem als Stellglied dienenden Stellzahnrad 22 ausgebildet ist, das in P2 gelagert ist. Mit der außen am insgesamt segmentförmigen Stellzahnrad 22 ausgebildeten Verzahnung kämmt ein Antriebszahnrad 40. Das Antriebs­ zahnrad 40 ist einteilig mit einem Reibrad 44 ausgebildet, das eine Innenverzahnung 46 und eine äußere Reibfläche 48 aufweist und die Drehachse P7 hat. Die Innenverzahnung 46 des Reibrades 44 kämmt mit Planetenrädern 49, die wiederum mit der Verzahnung des Ritzels 50 eines Elektromotors 51 kämmen, mittels dessen das Antriebszahnrad 40 in beiden Richtungen drehantreibbar ist.
Die Bauteile Elektromotor 51 mit Ritzel 50, Reibrad 44 und Planetenräder 49 bilden eine vormontierte Baugruppe, die insgesamt um die motorfeste Achse P8 schwenkbar gelagert ist.
Die Reibfläche 48 des Reibrades 44 befindet sich im Normalzustand der beschriebenen Vorrichtung annähernd in Eingriff mit bzw. Anlage an Reibflächen 52 bzw. 54, die an Umfangsflächen von Vorsprüngen der als Koppelräder dienenden Zahnräder 2 und 4 ausgebildet sind.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei angenommen, daß sich die Koppelräder 2, 4, 6 und 8 in Richtung der eingetragenen Pfeile drehen, d. h. das Koppelrad 2 in Gegenuhrzeigerrichtung und das Koppelrad 4 in Uhrzeigerrichtung. Bei weiter angenommen, daß das Antriebszahnrad 40 mittels des Ritzels 50 über die Planetenräder 49 und das Reibrad 44 in Uhrzeigerrichtung drehange­ trieben wird, um das Stellglied 22 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verdrehen. Die Reaktions­ kraft zwischen Antriebszahnrad 40 und Stellglied 22 führt dann dazu, daß die gesamte Baugruppe 44, 49, 51 und 50 um die Achse P8 nach rechts verschwenkt, wodurch die Reibfläche 48 des Reibrades 44 in zunehmender Anlage an die Reibfläche 52 des Koppel­ rades 2 kommt, so daß die Umdrehung des Koppelrades 2 das Reibrad 44 zusätzlich antreibt und damit die Verstellung des Stellgliedes 22 unterstützt. Sobald der Drehantrieb des Ritzels 40 vom Motor 42 her aufhört, löst sich der Reibeingriff und das Stellglied 22 behält in Folge der Selbsthemmung zwischen dem Zapfen 20 und der Lagerhülse 18 seine Stellung bei. Bei einer Verstellung in Gegenrichtung wirken die genannten Bauteile in umgekehrter Richtung zusammen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Anordnung möglich sind. Beispielsweise könnte das Antriebszahnrad unmittelbar vom Elektromotor angetrieben werden, wodurch der aus Übersetzungsgründen vorteilhafte Planetentrieb entfallen könnte. Das Reibrad könnte auch getrennt vom Antriebszahnrad gelagert sein.
Vorteilhaft ist, das Stellzahnrad 22 gleichachsig mit P8 zu lagern, wodurch sich der Zahneingriff zwischen Stellzahnrad 22 und Ritzel 40 in keiner Weise ändert, wenn die Baugruppe aus Motor, Planetenrädern und Reibrad um die Achse P8 verschwenkt. Da die Schwenkbewegungen jedoch sehr klein sind, bleibt auch bei der beschriebenen Konstruk­ tion ein einwandfreier Zahneingriff erhalten.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gegenüber der bisher beschriebenen lediglich bezüglich des Antriebs des Antriebszahnrades 40 abgeändert. Mit Ausnahme des Antriebszahnrades 40 sind entsprechend nur diejenigen Bezugszeichen eingefügt, die gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ge­ änderte Bauteile bezeichnen. Die Außenverzahnung des Antriebszahnrades 40 kämmt mit einer Schnecke 56, die an der Antriebswelle 58 des Elektromotors 60 angebracht ist. Das mit dem Antriebszahnrad 40 drehfest verbundene Reibrad 62 weist bei dieser Ausführungs­ form keine Innenverzahnung auf, sondern ist lediglich an seiner Außenfläche mit der Reibfläche 48 ausgebildet. Am Antriebszahnrad 40 sind axial versetzt zwei Verzahnungen ausgebildet, von denen eine Verzahnung 64 mit der Schnecke 56 kämmt und die andere Verzahnung 66 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit dem Stellglied 22 kämmt. Die Untersetzung zwischen Elektromotor und Antriebszahnrad, die bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 über die Planetenräder erfolgt, erfolgt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 über die Schnecke 56.
In Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist eine gemeinsame Grundplatte 70, auf der das Antriebszahnrad 40 mit dem mit ihm drehfest verbundenen und um die gemeinsame Drehachse P7 drehbaren Reibrad 62 sowie gegebenenfalls der Elektromotor 60 mit Schnecke 56 derart montiert sind, daß die gesamte Baugruppe um die Schwenkachse P8 schwenkbar ist. Der Elektromotor könnte auch an einem anderen zum Koppelgetriebe gehörenden Bauteil befestigt sein, d. h. die kleine Bewegung der Grundplatte nicht mit­ machen.
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung der Reibflächen am Umfangsrand des Reibrades 44 bzw. 62 und der Koppelräder 2 bzw. 4, wobei die Reibflächen in Umfangsrichtung, d. h. senkrecht zu den Drehachsen der zugehörigen Räder gesehen sind. Durch die Aus­ bildung der Reibflächen als Vielkeilflächen (stark vergrößerte Darstellung) wird ein weicherer und gleichzeitig erheblich verbesserter Reibeingriff erreicht.

Claims (7)

1. Stelleinrichtung für Koppelgetriebe zur Übertragung der Drehung einer Welle auf eine andere Welle, insbesondere einer Nockenwelle auf eine weitere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, wobei das Koppelgetriebe ein jeweils mit den Wellen drehfest verbun­ denes erstes und zweites Koppelrad (2, 4), ein vom ersten Koppelrad angetriebenes drittes (6) und ein vom dritten Koppelrad angetriebenes und das zweite Koppelrad antreibendes viertes Koppelrad (8) aufweist und wobei die Drehachsen der Koppelräder eins und drei, drei und vier, sowie vier und zwei jeweils über Koppeln (10, 12, 14) miteinander verbun­ den sind und die Phase der Drehung der einen Welle relativ zur Drehung der anderen Wel­ le durch Verstellen der Winkel zwischen den Koppeln veränderbar ist, mit einem Stellglied (16) zum Verstellen der Winkel, wobei die Stelleinrichtung ein Reibglied enthält, welches derart in Reibeingriff mit wenigstens einem sich bewegenden Bauteil des Koppelgetriebes bringbar ist, daß es eine auf das Stellglied (16) eingebrachte Stellbewegung unterstützt, nach Patent 195 04 132, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinrichtung eine Antriebsbaugruppe mit einem in zwei Richtungen drehantreibbaren Antriebszahnrad (40) aufweist, welches mit einer am Stellglied (22) ausgebildeten Verzahnung kämmt,
welche Antriebsbaugruppe insgesamt exzentrisch zur Ritzelachse schwenkbar gelagert ist und als Reibglied ein Reibrad (44; 62) aufweist, durch dessen Drehung die Drehung des Antriebszahnrades unterstützbar ist,
wobei die Antriebsbaugruppe bei einem Drehantrieb des Antriebszahnrades durch die Reaktionskraft am Stellglied derart um ihre exzentrische Schwenkachse (P8) schwenkt, daß das Reibrad zur Unterstützung der Verstellung des Stellgliedes in Reibein­ griff mit einem von zwei sich gegensinnig drehenden Koppelrädern (2, 4) kommt.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentri­ sche Schwenkachse (P8) der Antriebsbaugruppe symmetrisch zu den Drehachsen (P1, P2) der beiden die Verstellung unterstützenden, gegensinnig drehenden Koppelräder (2, 4) an­ geordnet ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell­ glied ein Zahnrad (22) ist, welches gleichachsig mit der Schwenkachse (P8) der Antriebs­ baugruppe gelagert ist.
4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (48) des Reibrades (44; 62) und die Reibflächen (52, 54) der Koppel­ räder (2, 4) als Vielkeilflächen ausgebildet sind.
5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (40) gleichachsig mit dem an einer äußeren Umfangsfläche mit der Reibfläche (48) versehenen Reibrad (44) gelagert und drehfest mit ihm verbunden ist.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ baugruppe einen Elektromotor (51) enthält, dessen Ritzel (50) über Planetenräder (49) das Reibrad (44) über eine an diesem ausgebildete Innenverzahnung antreibt.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ baugruppe einen Elektromotor (60) enthält, der das Antriebszahnrad über eine Schnecke (56) antreibt.
DE1995121004 1995-02-08 1995-06-08 Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe Expired - Fee Related DE19521004C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96100124A EP0732483A3 (de) 1995-02-08 1996-01-05 Koppelgetriebe
JP2243996A JP2756663B2 (ja) 1995-02-08 1996-02-08 連結伝動装置
US08/598,512 US5669266A (en) 1995-02-08 1996-02-08 Coupling gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504132A DE19504132C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521004A1 DE19521004A1 (de) 1996-12-12
DE19521004C2 true DE19521004C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7753454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549331A Expired - Fee Related DE19549331C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE1995121004 Expired - Fee Related DE19521004C2 (de) 1995-02-08 1995-06-08 Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549331A Expired - Fee Related DE19549331C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19549331C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747035A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung
DE19747031A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19832381A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE19832382C2 (de) * 1998-07-18 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE10242596A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Koppelgetriebe zur Übertragung der Drehung von Wellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459367A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Barret Paul Moteur a combustion interne asymetrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244550A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROTH, K., SIMONEK, R.: Mechanische Verstärker, In: Konstruktion, 23, 1971, Heft 3, S. 90-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549331A1 (de) 1996-08-22
DE19521004A1 (de) 1996-12-12
DE19549331C2 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534212C2 (de)
DE102009013996A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Exzentrizität für ein Kurbel-CVT-Getriebe
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
EP1803904A2 (de) Nockenwelle
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE10157504B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE112006001242T5 (de) Multi-Drive-Motor
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3828508C1 (de)
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
EP1078178B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
EP0732483A2 (de) Koppelgetriebe
EP1920173B1 (de) Getriebe, insbesondere gelenkgetriebe
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
EP0697546B1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
DE10003350A1 (de) Verstellvorrichtung
DE2856560C2 (de)
DE19601742C1 (de) Kupplungsscheibe mit drehfester Verbindung zwischen Nabe und Nabenscheibe über eine Verzahnung
EP0507084B1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Steuern von zwei voneinander abhängigen Bewegungsvorgängen
WO2020099365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE19504132C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1950413

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19504132

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19504132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent